Die ewige Odyssee: Klappern an allen Ecken und Enden
Da bin ich mal wieder. Und der Wahnsinn nimmt wirklich kein Ende...
Ich möchte mal wieder meinen Ärger über meinen O3 RS kundtun, den bisher keine Werkstatt ausreichend befriedigen konnte. Nur eine hat es temporär geschafft, nur scheinbar ist nach einigen Monaten nach dem Besuch etwas anderes lose geworden, bzw. hat sich erneut gelöst oder freigeschwungen...
Mal kurz die Übersicht, wo es bei mir weiterhin hakt:
- Klappern aus der B-Säule, etwa Kopfhöhe (hatte ein Golf 7 Variant ich gleicher Form nur lauter auch, den ich kürzlich dienstlich bewegt habe).
Wenn es nur dabei bleiben würde, hätte ich auch nichts gesagt... Allerdings sind folgende Sachen noch dazu gekommen, innerhalb der letzten 4 Wochen:
- Knistern/Rascheln aus dem Bereich Handschuhfach bei nahezu allen Bedingungen. Am Besten bei glatter Fahrbahn zu hören.
- Beim Beschleunigen ab ca. 1800U/min Klappern aus der Miko.
- Knister/Klappergeräusche aus dem Dach-Bereich.
- Quietschende Kupplung (eher sporadisch, ist beim Weg zum Einkaufen aufgetreten, war auf dem Rückweg weg).
- Seit 3 Monaten muffiger Geruch im Innenraum nach abgestandenem Wasser (einen feuchten Lappen mal 4 Wochen in einem Gefrierbeutel einschließen und dann dran schnuppern, riecht fast genau so wie mein Auto im Innenraum).
Außerdem nervt mich immernoch die Ton-Ausgabe vom Columbus, da es bei vielen Songs von SD knistert, von CD sauber klingt und per BT vom Handy knistert und rauscht. Nein, das Telefon liegt dabei nicht auf dem Dach oder im Kofferraum -.-
Das Trauerspiel geht mittlerweile seit einem Jahr so, mit ständigen Besuchen in der Werkstatt. Nervigerweise klappert es nur, wenn man ca. 50km/h oder mehr fährt. Die Teststrecke der Werkstatt ist leider in einem Wohngebiet, mit nur 30km/h, selbst auf diesem Waschbrett hört man fast nichts. Sind einfach keine realen Bedingungen... Demnächst kommt wohl ein Außendienstmitarbeiter, der sich der Sache dann hoffentlich annimmt und alles abstellen kann. Hoffentlich auch das mit der Klima/dem Geruch. Das ist echt herb.
Sind eigentlich noch andere von solchen herben Mängeln bei der Verarbeitungsqualität der Montage betroffen? Langsam bin ich echt erboßt, selbst mein über 25 Jahre alter Jetta kann das besser, auch ein CityGo oder ein neuer Fabia bekommen das mit dem Klappern hin, wieso dann nicht ein Octavia?!?
EDIT: Aber ansonsten (Qualität der Materialien, Bedienbarkeit, Sitzgefühl, Performance) bin ich voll zufrieden. Mehr will ich auch gar nicht. 🙂
Beste Antwort im Thema
Das einzige was bei uns geklappert hat ist die Sonnenbrille in dem Fach dafür, seit da nix mehr drin ist hört man nur noch den Auspuff 😉.
72 Antworten
Mein Maßnahmenplan umfasst jetzt folgendes für das Wochenende:
- Fetten Schließbügel aller Türen
- Fetten (Glycerin) der Türdichtungen vorne
@OneGamer Hi 🙂
Bin Total neugierig ob du ein Maßnahmeplan umfasst hast und positives dabei gewonnen hast .
Halte uns mal alle auf den laufenden ??
Zitat:
@Woaskoan schrieb am 30. Oktober 2015 um 12:16:24 Uhr:
Hat jemand von euch den Soundgenerator? Hab ihn schon etwas verbogen und auch auf 60 Prozent setzen lassen, trotzdem dröhnt der Himmel. Würde mich mal interessieren, wie eure Erfahrungen mit dem Teil sind
Hallo,
ich habe den Soundgenerator in meinem RS TDI und finde ihn genial. Auch wenn es nur ein künstliches Geräusch ist, finde ich, es steigert den Fahrspaß. Der Diesel hat ja keinen Sound, aber jetzt ist da etwas von einem Audi 5-Zylinder zu hören.... 😉
In meiner individuellen Fahrprofilauswahl habe ich alles auf "Normal" stehen, nur den Soundgenerator auf "Sport".
Ciao
Ich würde ihn auch angenehm finden, wären da eben nicht diese Geräusche durch das Klappern verschiedener Teile beim Betrieb. Ich finde einfach nicht was am Himmel so klappert und dröhnt. Dachte evtl hat jemand die gleichen Probleme und bereits eine Lösung. Ansich gut, aber bei mir problematisch das Teil. Evtl liegt es daran, dass der Diesel nicht ganz so hochtourig gefahren wird. Ich hab das Problem beim beschleunigen so bei etwa 5000 Umdrehungen. Und im Sportmodus wird diese Drehzahl ja locker erreicht, denn er dreht dann den kompletten Bereich aus. War nun schon dreimal in der Werkstatt, aber ohne Erfolg.
Also das mit dem Klappern in der Limousine durch Soundgenerator kann ich nicht bestätigen. Das einzige, was bei mir Geräusche macht (im Moment), ist die Brille im Fach.
Seltsamerweise ist jetzt das Auto ziemlich still. Die MiKo klappert nicht mehr, das Knartzen aus dem Beifahrerbereich ist weg. Nur das Vibrieren bei Musik (ca. 20% Lautsärke und das finde ich echt nicht tragbar...) und das Klappern Fahrerseite B-Säule ist noch da.
Das mit dem Fett habe ich mangels passendem Schmierstoff noch nicht umsetzen können, gleiches gilt für das Behandeln der Türdichtungen mit etwas Pflegemittel. Das werde ich eventuell im Laufe der Tage mal besorgen und dem Auto verabreichen. Wobei letzteres eher überflüssig sein dürfte, da ich es schon mit Talkum versucht habe und dabei keine Besserung eingetreten ist. Und dabei war ich nicht sparsam ^^
Ähnliche Themen
Evtl liegt es dann doch am Himmel selbst, da der ja länger ist. Die Türdichtungen vom Passat haben auch immer Geräusche gemacht. Ich hab sie dann ein paar Tage nacheinander mit Weichspüler behandelt. Danach war Ruhe.
Hab gestern mal alle Zustände mit dem Radio bei mir probiert. Also bei mir klappert nix. Egal welche Lautstärke oder Quelle eingestellt ist. Hab das Canton, allerdings ohne Navi. Knarren der Türdichtungen hatte ich bisher aber auch nicht.
Ich sag ja, hab ein Montags-Auto ^^
Kurzes Update zum Geklapper aus der Fahrerseite. Habe immer noch kein Fett, aber habe mal bei der Fahrt die Tür einen Spalt weit geöffnet. Geräusch ist gleich geblieben, Kontakt zwischen Schließe und Bügel bestand nicht mehr. Kommt also definitiv nicht vom alten Problem. Auf der Beifahrerseite kommt das Geklapper auch nicht von der Sitzhöhenverstellung (auch auf der Fahrerseite nicht), habe ich mit einem Lappen getestet.
Gestern war ich auf einer kleinen Landstraße unterwegs, da war der Zustand kaum auszuhalten. Vor Allem das aus der Beifahrerseite war so omnipräsent... Einen Termin vom Außendienstler habe ich leider auch noch nicht...
Hallo an Alle, hallo Jettafahrer,
das mit dem Geklapper auf der Beifahrerseite hat mein Octavia III auch. Deswegen war ich schon zweimal in der Werkstatt. Beim ersten Termin war es angeblich ein Steuergerät in der Tür das befestigt wurde, beim zweiten Mal angeblich der Seilzug für den elektrischen Fensterheber.
Jetzt habe ich von alleine festgestellt, dass das Klappergeräusch durch eine Kunststoffabdeckung am Beifahrersitz hervorgerufen werden könnte. Zumindest hört das omnipräsente Geklapper auf, wenn ich das Teil irgendwie arretiere oder festhalte. Nun geht mein Octavia der "schon" ganze 3.000 KM auf dem Tacho hat das dritte mal in die Werkstatt.
Ich fahre nun bereits seit 30 Jahren Auto, aber so ein Exemplar wie den Octavia III der als Neufahrzeug bereits klappert hatte ich noch nie.
Gruss, Roland
Ja, das ist sehr ärgerlich, wenn ein Neuwagen mehr klappert, als ein zehn Jahre altes Auto. Das schlimmste daran ist aber wenn dies nicht abgestellt wird, weil man irgendwie das Problem nicht findet. Scheint beim neuen Octavia irgendwie ein Standard Problem zu sein. Ich kann meine Dinge die Klappern auch nicht so richtig lokalisieren. Für mich hört es sich so an wie auf der Beifahrerseite, ist aber ein Beifahrer dabei, meint der es kommt irgendwie von meiner Seite. Müsste demnach in der Mitte was sein, aber ich finde nix. Auch das Problem mit den schwingenden Kraftstoffleitungen ist mit der neuen Software nicht völlig gelöst. Daher kommen beim rollen immer noch Geräusche aus dem Schweller. Ich werde jetzt noch warten bis es richtig kalt wird, und dann meinen Kübel wieder mal zu Skoda bringen.
Die Skoda Händler freuen sich bestimmt, wenn Ihr ständig die Autos wegen dem bisschen Geklapper in die Werkstatt bringt. Ich bin mir sicher, dass die zur Zeit besseres zu tun haben.
@ memento2003
Und deswegen soll jetzt jeder mit Klappergeräuschen nicht zur Werkstatt fahren. So eine unqualifizierte Aussage mit "bisschen klappern" kann nur von jemandem kommen der nicht betroffen ist. Unser O III klappert leider auch. Die Werkstatt hat auch schon die meisten Geräusche beseitigt. Verblieben ist ein klappern in beiden B-Säulen in höhe Kopf (drücke ich leicht auf die jeweilige Verkleidung ist das Geräusch weg) und sporadisch Vibrationen die sich auf das Armarturenbrett übertragen und im Bereich links vom Radio zu hören sind (auch hier kann man durch Druck auf die jeweilige Stelle das Problem beseitigen).
Diese Geräusche sind mal mehr und mal weniger präsent. Nur ist das für uns keine Kleinigkeit, da es manchmal echt nervtötend ist. Zum Glück sieht das unsere Werkstatt auch so und ist stets bemüht diese Probleme zu beheben.
Aber nur weil du nicht betroffen bist, musst du es nicht als Kleinigkeit abtun.
Sehe ich genauso. Wenn man den Radio lauter drehen muss, weil es so klappert das man nichts mehr davon versteht, hört sich leider der Spaß auf. Und jeder der so ein Fahrzeug hat, der weiß, dass wenn man weiß das was klappert, dann hört man speziell auch noch darauf, denn man wartet schon förmlich drauf. Ist halt leider menschlich. Und ob die Werkstätten nun besseres zu tun haben oder nicht, ist mir zumindest völlig egal. Ich hätte auch was besseres zu tun als fünf mal wegen dem selben Mist in die Werkstatt zu fahren und mich darum zu kümmern wie ich in meine Arbeit und wieder zurück komme.
Mir ist die aktuelle Situation schnurzpiepegal. Aktuell gibt es doch noch gar nichts zu tun. Es gibt weder eine Hardware-Lösung, noch eine neue Software, um die Motoren konform zu machen. Von daher drehen die doch aktuell noch vollkommen frei. Außerdem sind die dazu verpflichtet, sich auch darum zu kümmern, selbst wenn die Zeit eng wird. Sonst laufen die Kunden nicht wegen Abgasen weg, sondern wegen mangelndem Service. Alles Guft fürs Geschäft...
Also bei mir gab es zeitweise auch Geräuschbildung beim Treten vom Kupplungspedal durch Scheuern vom Kunstleder an der Sitzverkleidung. Habe Filz drunter geklebt (an den Kunststoff), seither ist Ruhe. Auf der Beifahrerseite habe ich das auch versucht, mit dem Hintergrund, das Quietsch/klappern weg zu bekommen, hat aber nicht gefruchtet. Liegt demnach irgendwo anders. Ein Kollege, der kürzlich mit im Auto saß, hat das auf der Beifahrerseite auch eindeutig im Bereich des Türscharniers lokalisiert.
Wenn das bis kommenden Frühling, also wenn die Temperaturen draußen am Tag wieder 20°C betragen und man bequem draußen arbeiten kann, noch nicht abgestellt ist, besorge ich mir ein Paket Alubutyl und mach das selber... Da hab ich langsam keinen Bock mehr drauf.
Mit der ganzen Abgasthematik bin ich mir sowieso nicht sicher, ob ich den Wagen am Ende der Finanzierung auslöse oder wieder abgebe. Sollte der Wertverlust so groß sein, dass der Wiederverkaufswert unter der Schlussrate liegt, dann geht der Wagen zurück an den Hersteller.
Sorry. So war das nicht gemeint.
Aber ich denke, dass die Vorbereitungsmaßnahmen für die Umrüstung der betroffenen Fahrzeuge schon laufen. Zumindest bekomme ich bei VW zur Zeit keinen Termin. Nicht mal einen Rückruf.