Die ewige Odyssee: Klappern an allen Ecken und Enden

Skoda Octavia 3 (5E)

Da bin ich mal wieder. Und der Wahnsinn nimmt wirklich kein Ende...

Ich möchte mal wieder meinen Ärger über meinen O3 RS kundtun, den bisher keine Werkstatt ausreichend befriedigen konnte. Nur eine hat es temporär geschafft, nur scheinbar ist nach einigen Monaten nach dem Besuch etwas anderes lose geworden, bzw. hat sich erneut gelöst oder freigeschwungen...

Mal kurz die Übersicht, wo es bei mir weiterhin hakt:
- Klappern aus der B-Säule, etwa Kopfhöhe (hatte ein Golf 7 Variant ich gleicher Form nur lauter auch, den ich kürzlich dienstlich bewegt habe).

Wenn es nur dabei bleiben würde, hätte ich auch nichts gesagt... Allerdings sind folgende Sachen noch dazu gekommen, innerhalb der letzten 4 Wochen:
- Knistern/Rascheln aus dem Bereich Handschuhfach bei nahezu allen Bedingungen. Am Besten bei glatter Fahrbahn zu hören.
- Beim Beschleunigen ab ca. 1800U/min Klappern aus der Miko.
- Knister/Klappergeräusche aus dem Dach-Bereich.
- Quietschende Kupplung (eher sporadisch, ist beim Weg zum Einkaufen aufgetreten, war auf dem Rückweg weg).
- Seit 3 Monaten muffiger Geruch im Innenraum nach abgestandenem Wasser (einen feuchten Lappen mal 4 Wochen in einem Gefrierbeutel einschließen und dann dran schnuppern, riecht fast genau so wie mein Auto im Innenraum).

Außerdem nervt mich immernoch die Ton-Ausgabe vom Columbus, da es bei vielen Songs von SD knistert, von CD sauber klingt und per BT vom Handy knistert und rauscht. Nein, das Telefon liegt dabei nicht auf dem Dach oder im Kofferraum -.-

Das Trauerspiel geht mittlerweile seit einem Jahr so, mit ständigen Besuchen in der Werkstatt. Nervigerweise klappert es nur, wenn man ca. 50km/h oder mehr fährt. Die Teststrecke der Werkstatt ist leider in einem Wohngebiet, mit nur 30km/h, selbst auf diesem Waschbrett hört man fast nichts. Sind einfach keine realen Bedingungen... Demnächst kommt wohl ein Außendienstmitarbeiter, der sich der Sache dann hoffentlich annimmt und alles abstellen kann. Hoffentlich auch das mit der Klima/dem Geruch. Das ist echt herb.

Sind eigentlich noch andere von solchen herben Mängeln bei der Verarbeitungsqualität der Montage betroffen? Langsam bin ich echt erboßt, selbst mein über 25 Jahre alter Jetta kann das besser, auch ein CityGo oder ein neuer Fabia bekommen das mit dem Klappern hin, wieso dann nicht ein Octavia?!?

EDIT: Aber ansonsten (Qualität der Materialien, Bedienbarkeit, Sitzgefühl, Performance) bin ich voll zufrieden. Mehr will ich auch gar nicht. 🙂

Beste Antwort im Thema

Das einzige was bei uns geklappert hat ist die Sonnenbrille in dem Fach dafür, seit da nix mehr drin ist hört man nur noch den Auspuff 😉.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Ja, meiner wurde auch im Sommer gebaut, auch der Fabia. Wobei bei den der Motor ansich ein Problem darstellt. Sowohl bei VW, als auch Skoda. Ich finde es halt sehr frech von dem Konzern, Fahrzeuge mit eindeutigen Problem, und zwar durch die Bank, zumindest bis zu einem gewissen Baujahr, nicht zurück zu rufen, sondern zu warten und dem Kunden auf Glück ein Fahrzeug zu überlassen, um die Garantiezeit zu überbrücken. Denn genau das wurde bei den Steuerkettenproblemen von VW gemacht. Da kann man nicht mehr von unterstellen reden. In der gleichen Weise werden auch andere Probleme seitens VW und Skoda behandelt. Evtl auch Seat. Wenn die Foren mit Problemen von Geräuschen voll sind, und das obwohl sehr viele garnicht im Netz darüber berichten, kann mir niemand von Skoda im Ernst weiß machen wollen, dass dies nicht bekannt ist. Genau das wird aber versucht.

Ich denke es wird hier all zusehr auf eine Marke eingedroschen, die im Preis-/Leistungsverhältnis gute Autos herstellt.
Sicherlich ist es nervig wenn immer irgendwo was knarrt und kratzt. Kenne ich von meinem auch. Jetzt kommen die Monate wieder wo es verstärkt wird. Da aber noch Garantie drauf ist, gehts halt immer zum Freundlichen. Der bemüht sich und hat leider auch seine vorgeschriebenen Schritte von Skoda wie er was beheben kann. Und ich denke hier liegt der entscheidende Punkt: Auf den Händler kommt es an. Mein Händler, wo ich das Auto gekauft habe, ist 200 km entfernt. Klar das ich dort keine Reparaturen durchführe. Vor Ort habe ich einen Audi/VW/Skoda-Händler der sich wirklich bemüht, auch wenn ich dort nicht gekauft habe. Der Meister fährt das Auto auch selber Probe - nicht nur um den Häuserblock, wenn nötig auch mal auf die Autobahn. Er ist selber nicht davon begeistert, dass mein Auto nicht frei von Fehlern ist, aber immer bemüht diese zu beheben. Er ist sowieso der Ansicht, das die Kunden die Testfahrer der Hersteller sind, da die Zyklen der Neuerscheinungen einfach zu kurz sind, um ausgiebige Tests zu fahren.
Also macht die Marke Skoda nicht schlecht. Den einen erwischt es halt und den anderen nicht.
Das kann auch bei den anderen Herstellern passieren. Zumal: Konzern bleibt Konzern.

Gruß
CostaSol

Kann ich nur bestätigen. Wenn ich an meinen letzten (Premium-)BMW denke...🙄 Da hat man sich auch in keinster Weise mit Ruhm bekleckert und das war wahrlich kein Billigmodel - 5er F10 Limousine 2012 neu in München abgeholt. Der hat vom ersten Tag an nur Theater gemacht, stand schon mit Softwareproblemen in der BMW Welt. Dann folgten Getriebedefekte, Turbolader, AGR-Ventil, klappern, knarzen und so weiter - der hat im ersten Jahr mehr als 12 Mal in der Werkstatt gestanden. Der 3er den ich davor hatte war top, nicht ein außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt.

Und man darf halt auch immer nicht vergessen, in einem Forum wird man meist mehr negative als positive Dinge lesen. Es sind halt eben meist die Betroffenen die sich da zu Wort melden und nach Lösungen suchen. Setzt man dazu mal die verkauften Stückzahlen ins Verhältnis, relativiert sich das vermutlich schon etwas.

Hilft einem natürlich nichts, wenn man da gerade Betroffener ist. Kenne das eben von dem 5er und nem Volvo V50 den ich mal hatte leider auch zur Genüge. Ich habe daraus gelernt, dass es eben reines Glückspiel ist und weniger was mit einem konkreten Hersteller zu tun hat. Da gleichen sich die Konzerne eh in den allermeisten Fällen. Wenn man beim Fahrzeug Pech hat, ich sag mal "Montagsauto", dann sollte man vielleicht beim Händler/der Niederlassung Glück haben. Aber oft hat man da eben dann nochmal Pech.

Als Firmenwagen-Fahrer hat man es da gut, da dauerts meist nur 3 Jahre bis man wieder mit den Füßen abstimmen kann. Als Privatfahrer würde ich das sicher auch anders sehen.

Beste Grüße
SideWinder80

Mein Octavia Scout DSG Diesel klappert auch bei ca. 2250 1/min in den unteren Gängen. Das nervt mich auch und jetzt wo es kühler wird ist es noch schlimmer.

Im Vergleich zum VW Tiguan Diesel, welchen ich sechs Jahre fuhr, ist der Octavia schon etwas "billiger" und weniger "wertig" gebaut. Schon beim klopfen auf das Armaturenbrett beginnt es.....

Was aber ein zusätzliches Problem sein könnte ist die extrem niedertourige Auslegung der Getriebeabstufung. Dadurch vibriert der Wagen mehr als der Tiguan, wodurch die Plastikhalter der vielen Abdeckungen natürlich auch mehr belastet werden...

Ja, da war der Tiguan eine "ruhige Burg von Auto".....

Ansonsten ist der Octavia Scout ein ganz guter Wagen..... und er verbraucht trotz 44 PS Mehrleistung 1.2 Liter weniger Diesel als der Tiguan.

Ähnliche Themen

Ja, meine Werkstatt wäre auch bemüht das ganze Theater abzustellen. Leider muss laut Aussage vom Meister ein Video über das knarren usw an Skoda geschickt werden, um größere Sachen in Angriff zu nehmen. Jeder der mal versucht hat ein Video von was zu machen, wo er selber nicht weiß was er genau filmen soll, weiß ja was ich meine. :-))
Einfach nur Irrsinn. Darum schrauben sie halt immer mal eine Kleinigkeit ab und schauen im Endeffekt aufs selbe Teil. Denn das geht anscheinend alles auf die Kappe vom Händler. Skoda hält sich da schön zurück und zieht sich so aus der Schleife. Ich verurteile damit nicht nur Skoda, denn bei VW war's nicht anders. Bei Opel und Mercedes hatte ich diese Probleme nicht. Evtl lag es ja an der Werkstatt. Wer weiß....

Sorry. Mein Kommentar war in keinster Weise despektierlich gemeint. Aber ist Skoda nicht eine tschechische Marke, die sich eher an die preisbewussten Konsumenten richtet? Ich denke, dass die meisten Skoda Kunden eher wenig Wert auf gute Qualität legen, vielmehr steht ein günstiger Anschaffungspreis im Vordergrund. Die hier Anwesenden, die sich über leichte Qualitätsmängel beschweren, bilden wohl eher die Ausnahme.

Skoda hat hinsichtlich Qualität einen sehr guten Ruf. Entsprechend hoch sind die Erwartungen und die Enttäuschung, wenn der neue Wagen nicht dem bisher gewohnten hohen Niveau entspricht.

Vor Allem ist Skoda keine Billig-Marke mehr. Das mag mit der vorletzten Generation schon aufgehört haben. Der Fabia 1 war schon echt klappring und hart im Innenraum, laut zum anhören und draußen klang er auch nicht besser. Der Octavia hat es genau so gemacht. Mittlerweile ist Skoda auf dem ehemaligen VW-Niveau angekommen und ich finde das auch gut.

Ich warte mal ab und bereichte dann, was am Ende dabei raus gekommen ist...

Ich wäre früher nie auf den Gedanken gekommen einen Skoda zu kaufen. Die letzten paar Jahre hingegen wurde dies durch positives Feedback aus meinem Bekanntenkreis einen Versuch wert. Verglichen mit dem Golf Gti ist der Preis vom Octavia nicht mehr so ausschlaggebend. Soviel ist da nicht um. Für mich kam allerdings nur ein Combi aufgrund meiner Familie und den Hunden in Frage, ansonsten hätte ich sicherlich statt zu Skoda, wieder zu VW gegriffen. Aber bei VW war zu diesem Zeitpunkt in diesem Preissegment kein Combi mit dieser Leistung zu finden. Der Passat ist ja ein ganzes Stück teurer und bietet dafür aber für mich keinen Mehrwert. Dachte ich zumindest..... Mittlerweile bin ich mir den Mehrwert bewusst. Die Verarbeitung. Die Optik vom Passat finde ich persönlich nicht ganz so toll. Da ist der Superb eher mein Fall. Auch mein RS gefällt mir immer noch. Wenn da eben nicht die miese Verarbeitung wäre und das ewige Werkstatt raus und rein, wegen eigentlich Kleinigkeiten, die einen aber ärgern. Der Motor, die Ausstattung usw ist für mich persönlich ansonsten völlig in Ordnung. Im Gegenteil. Ich finde den Wagen selbst nach einem Jahr, für einen Frontantrieb zu übermotorisiert. Aber zuviel kann's ja eigentlich nie sein, das wissen mir ja alle. :-)

Habe von einem Kollegen einen netten Hinweis bekommen, wo das Problem bei mir eventuell liegen könnte (zumindest B-Säule). Wobei ich bei Recherchen auch auf eine andere mögliche Ursache gestoßen bin.
- Die Sitzhöhenverstellung verursacht geräusche (Anschlagen des Hebels am Sitz, schätze ich)
- Anschlagen der Gurtmechanik an der Verkleidung (Alternativ wäre die obere Verkleidung in Kontakt mit der Umlenköse gewesen, aber die Verkleidung hatte ich testweise schon demontiert und das Geräusch war noch da).

Werde das mit dem Sitz nacher mal austesten auf dem Heimweg, vielleicht habe ich endlich meinen Übeltäter. Und der Rest sollte sich auch irgendwie aufklären lassen.

Also bei der B Säule würde ich versuchen das Schloß in der Tür zu fetten, klingt komisch aber dort ist Spiel zwischen Schloß und Träger und das überträgt sich in der B-Säule hoch zur Gurtführung und kommt dort aus dem Schlitz direkt aufs Ohr :-)

Hat bei vielen schon geholfen, gibt’s auch ein Thema zu..
http://www.skodacommunity.de/.../page-13#post-1261375

Das geklapper hatte ich am Golf 6 auch, einmaliges fetten hat bis heute geholfen. Bei VW gab es diesbezüglich sogar eine TPI, die genau dazu geraten hat.

EDIT: Auszug aus der TPI 2023251/5:

Zitat:

Durch Relativbewegung der Tür entstehen Geräusche zwischen Türschloss und Schließbügel.
Die hinteren Türen sind von dieser Beanstandung nicht betroffen!

Maßnahme:
Schließbügel/ Schließfallenbereich (Drehfallenmaul) überprüfen und gegebenenfalls reinigen/ fetten

EDIT: Auszug aus der TPI 2023251/5:

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 29. Oktober 2015 um 14:20:13 Uhr:



Zitat:

Durch Relativbewegung der Tür entstehen Geräusche zwischen Türschloss und Schließbügel.
Die hinteren Türen sind von dieser Beanstandung nicht betroffen!

Maßnahme:
Schließbügel/ Schließfallenbereich (Drehfallenmaul) überprüfen und gegebenenfalls reinigen/ fetten

Genau dieses Problem gab es übrigens auch beim VW Tiguan

Coole Sache. Mittlerweile bin ich nämlich auch der Überzeugung, dass es eher danach klingt, dass Metall auf Metall schlägt oder zumindest einer der beiden Kontaktpartner Metall sein muss, da sich das leicht glockenartig anhört und nicht so stumpf wie bei Kunststoff-Klappern.

Mein Maßnahmenplan umfasst jetzt folgendes für das Wochenende:
- Fetten Schließbügel aller Türen
- Fetten (Glycerin) der Türdichtungen vorne

Bliebe nur noch etwas Geklapper durch Musik aus den Türen, aber das drücke ich der Werkstatt nocheinmal aufs Auge, denke ich ^^

Hat jemand von euch den Soundgenerator? Hab ihn schon etwas verbogen und auch auf 60 Prozent setzen lassen, trotzdem dröhnt der Himmel. Würde mich mal interessieren, wie eure Erfahrungen mit dem Teil sind

Deine Antwort
Ähnliche Themen