Tesla Model 3: Bilder, Daten, Vorstellung
Los Angeles - "Zeigt mir, was ich gerade bestellt habe", fordert ein Facebook-Nutzer Minuten vor
der Premiere des Tesla Model 3auf der Facebook-Seite des E-Auto-Herstellers. Was er und tausende andere blind vorbestellt und mit 1.000 Dollar angezahlt haben, wird erst wenig später in einem Video-Stream live enthüllt. Wir zeigen Euch die ersten Pressebilder und die wichtigsten Eckdaten.
Die wichtigsten Infos zur Premiere:
- Beschleunigung von 0 auf 60 mph (96,5 km/h) in weniger als sechs Sekunden
- Allrad-Antrieb optional
- Mehr als 200 Meilen - 320 Kilometer - Reichweite
- US-Preis: ab 35.000 Dollar - ohne Vergünstigungen: umgerechnet ca. 31.000 Euro
- Produktionsbeginn Ende 2017, Steigerung der Tesla-Produktion auf 500.000 Einheiten im Jahr
- Das Model soll Reichweite, Performance, Sicherheit und Nutzwert vereinen
- Tesla verspricht Platz für 5 Personen und all ihr Gepäck
- Model 3 soll sicherstes Auto seiner Klasse werden
- Elon Musk spricht von 115.000 Bestellungen in 24 Stunden
. Musk behauptete dabei, dass binnen 24 Stunden bereits 115.000 Vorbestellungen eingegangen seien. Bedingung, um sich in die Wartelisten einzutragen, ist eine Anzahlung von 1.000 Dollar. Bereits in den Tagen vor dem offiziellen Verkaufsstart hatten sich Schlangen vor Tesla-Autohäusern gebildet.
Tesla bietet mit dem Model 3 erstmals ein erschwingliches Modell an, das in hoher Stückzahl gefertigt werden soll. Bislang verkaufte das 2003 gegründete Unternehmen mit der
Oberklasse-Limousine "Model S"und dem Luxus-SUV "Model X" nur Autos, die mehr als doppelt so teuer sind. Als Konkurrent gilt in den Staaten vor allem der Chevrolet Bolt - er bietet eine ähnliche Reichweite und einen vergleichbaren Preis.
Das Video von der Premiere:
[videotag]
https://vimeo.com/161138986[/videotag]
2142 Antworten
Zitat:
@Harald-DEL schrieb am 6. März 2017 um 14:08:15 Uhr:
Aber sich ein wenig an Spekulationen zu beteiligen, damit die Wartezeit bis zur echten Liste von Tesla nicht allzu lang wird, ist doch OK, oder?
Klar, wollte nur nochmal darauf hinweisen, dass diese Liste nicht von Tesla kommt, also mit Vorsicht zu genießen ist.
@Dr.Shiwago: Das höre ich hier zum ersten Mal. Richtig ist, dass die ersten Model S Prototypen umgebaute CLS (C 219) waren (u.a. weil man sich noch die Option für einen Range Extender offen halten wollte, was dann aber relativ schnell verworfen wurde), was deshalb noch ziemlich unförmig aussah (
klick1,
klick2). Die Serie steht hingegen auf einer eigenen Plattform und außer diverser Schalter im Innenraum ist da meines Wissens von MB nichts mehr übrig geblieben, auch wenn man mal ein bisschen unters Blech schaut findet sich da nichts.
Dass evtl. einige Ingenieure hin- und hergewechselt haben (als MB noch Anteile hielt) kann natürlich sein...
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 6. März 2017 um 14:41:55 Uhr:
Zitat:
@hudemcv schrieb am 1. März 2017 um 05:46:20 Uhr:
Wo hat Daimler denn Händchen gehalten bei der Entwicklung? Garnicht. Die haben lediglich einige Teile in Lizenz bzw. direkt beigesteuert und nachweislich dabei geholfen Tesla zu zeigen, wie man eine Produktion aufbaut usw.
In der Autozeitung stand mal ein Interview mit einem Daimler-Ingenieur, der behauptete, dass Daimler das Model S maßgeblich mitentwickelt hat.
Maßgeblich. Naja, ich zweifel da etwas dran. Kommt darauf an wie er es meint. Produktionstechnisch, sicher, könnte ich mir vorstellen.
Ich schrieb ja schonmal anderswo, dass Tesla und Daimler von der Zusammenarbeit gelernt haben werden.
Tesla, wie man eine "große" Fahrzeug-Produktionen aufbaut zB. und Daimler eben, in Sachen E-Antrieb/Integration usw.
Auch werden die Jungs bei Tesla von MB einiges in Sachen BUS-Kommuikation gelernt haben, was bei denen (meine Mutmaßung) evtl. noch nicht so vorhanden war usw.
Und das Tesla einige Teile von MB einfach "aus dem Regal" genommen hat ist an sich nicht verwerflich.
Als "Neuer" im Geschäft profitiert man doch erstmal davon.
Wenn jemand sein Fahrzeug tagsüber mehrere Stunden auf einem Parkplatz stehen hat, bringt ein Solardach mehr als kein Solardach :-)
VW hat in einer GTE-Studie auch ein solches Dach vorgestellt und für die Serie angepeilt.
Ich fände es cool. So könnte man während der Fahrt sicher diverse Komfortverbraucher kompensieren.
Ein Solardach gibt es doch schon seit Jahren bei Audi in Serie, insbesondere zur Lüftung des Innenraums.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 6. März 2017 um 16:59:35 Uhr:
Ein Solardach gibt es doch schon seit Jahren bei Audi in Serie, insbesondere zur Lüftung des Innenraums.
Leider macht das Solardach (gibt's das Stand heute überhaupt noch?) sonst nix, außer Aussenluft in den Innenraum zu blasen wenn das Fahrzeug steht (nicht im Stand!). Egal wie kalt es draußen ist. Deaktivierbar nur über VCDS :-D
Stelle mir das bei Tesla schon ein wenig innovativer vor.
Hatte es damals im Audi S4 und würde dafür kein Geld mehr ausgeben, wenn der Funktionsumfang der selbe wäre.
Abgesehen vom Antrieb und der Ladeinfrastruktur habe ich bei Tesla noch keine echte Innovation gesehen. Praktisch alles andere bieten die Wettbewerber auch, in vielen Fällen besser. Nehmen wir nur Navi, Licht, ...
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 6. März 2017 um 19:34:53 Uhr:
Abgesehen vom Antrieb und der Ladeinfrastruktur habe ich bei Tesla noch keine echte Innovation gesehen. Praktisch alles andere bieten die Wettbewerber auch, in vielen Fällen besser. Nehmen wir nur Navi, Licht, ...
Nenne mir doch mal eine explizite Innovation eines Herstellers, die diesen konkret von der Masse abhebt. Deinen Spruch kann man auch für BMW, Mercedes und Audi gelten lassen. Im Grunde bieten alle die gleichen Features.
Und gerade dein Navi-Beispiel klingt wenig fundiert. Hast du das Navi und das gesamte Infotainment von Tesla schon mal ausprobiert? M.E. kommt da kein andere Lösung dran.
Ansonsten:
- 7 Sitze in ner Limo - Kofferraum unter der "Motorhaube"
- Riesengroßer Touchscreen mit allen Fahrzeugfunktionen
- Falcon Doors
- Einer der führenden Hersteller für autonomes Fahren
- Updates für die Fahrzeuge kommen direkt übers Internet
- Automatisch öffnende Türen bei Annäherung des Fahrzeugs
- Automatisch schließende Türen wenn man ins Auto steigt und die Bremse tritt
- Ausfahrbare Türgriffe
- Kostenloses Laden (ja mittlerweile etwas begrenzt vom Volumen)
Das sind, wie ich finde, schon einige Alleinstellungsmerkmale, die einen Tesla zu etwas besonderem machen.
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 6. März 2017 um 19:57:06 Uhr:
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 6. März 2017 um 19:34:53 Uhr:
Abgesehen vom Antrieb und der Ladeinfrastruktur habe ich bei Tesla noch keine echte Innovation gesehen. Praktisch alles andere bieten die Wettbewerber auch, in vielen Fällen besser. Nehmen wir nur Navi, Licht, ...
Nenne mir doch mal eine explizite Innovation eines Herstellers, die diesen konkret von der Masse abhebt. Deinen Spruch kann man auch für BMW, Mercedes und Audi gelten lassen. Im Grunde bieten alle die gleichen Features.
Und gerade dein Navi-Beispiel klingt wenig fundiert. Hast du das Navi und das gesamte Infotainment von Tesla schon mal ausprobiert? M.E. kommt da kein andere Lösung dran.
Ansonsten:
- 7 Sitze in ner Limo - Kofferraum unter der "Motorhaube"
- Riesengroßer Touchscreen mit allen Fahrzeugfunktionen
- Falcon Doors
- Einer der führenden Hersteller für autonomes Fahren
- Updates für die Fahrzeuge kommen direkt übers Internet
- Automatisch öffnende Türen bei Annäherung des Fahrzeugs
- Automatisch schließende Türen wenn man ins Auto steigt und die Bremse tritt
- Ausfahrbare Türgriffe
- Kostenloses Laden (ja mittlerweile etwas begrenzt vom Volumen)
Das sind, wie ich finde, schon einige Alleinstellungsmerkmale, die einen Tesla zu etwas besonderem machen.
Ich will hier nicht wieder so eine Anti-Tesla Diskussion aufmachen, aber gerade vom Infotainment des Tesla war ich mehr als enttäuscht. Außer der Displaygrösse ist daran nichts innovativ. Liege ich bei dem Navi wirklich so falsch? Wie sieht es mit dem Browser aus? Die anderen aufgeführten Features, insbesondere die Türfunktionen, sind für mich eher nette Spielereien.
Aber lassen wir es dabei.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 6. März 2017 um 20:50:08 Uhr:
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 6. März 2017 um 19:57:06 Uhr:
Nenne mir doch mal eine explizite Innovation eines Herstellers, die diesen konkret von der Masse abhebt. Deinen Spruch kann man auch für BMW, Mercedes und Audi gelten lassen. Im Grunde bieten alle die gleichen Features.
Und gerade dein Navi-Beispiel klingt wenig fundiert. Hast du das Navi und das gesamte Infotainment von Tesla schon mal ausprobiert? M.E. kommt da kein andere Lösung dran.
Ansonsten:
- 7 Sitze in ner Limo - Kofferraum unter der "Motorhaube"
- Riesengroßer Touchscreen mit allen Fahrzeugfunktionen
- Falcon Doors
- Einer der führenden Hersteller für autonomes Fahren
- Updates für die Fahrzeuge kommen direkt übers Internet
- Automatisch öffnende Türen bei Annäherung des Fahrzeugs
- Automatisch schließende Türen wenn man ins Auto steigt und die Bremse tritt
- Ausfahrbare Türgriffe
- Kostenloses Laden (ja mittlerweile etwas begrenzt vom Volumen)
Das sind, wie ich finde, schon einige Alleinstellungsmerkmale, die einen Tesla zu etwas besonderem machen.
Ich will hier nicht wieder so eine Anti-Tesla Diskussion aufmachen, aber gerade vom Infotainment des Tesla war ich mehr als enttäuscht. Außer der Displaygrösse ist daran nichts innovativ. Liege ich bei dem Navi wirklich so falsch? Wie sieht es mit dem Browser aus? Die anderen aufgeführten Features, insbesondere die Türfunktionen, sind für mich eher nette Spielereien.
Aber lassen wir es dabei.
Eigentlich geht es um neue Bilder (oder sonstige Infos) für das Model 3.
Aber um kurz aufs von Ihnen beiden angesprochene zu kommen. Tesla hat bislang beim Model S/X vieles anders und davon auch einiges besser gemacht als andere Hersteller.
Sie waren aber so nett, sich selbst noch Luft nach oben zu lassen. Stellen Sie es sich vor, Tesla hätte sofort das perfekte Auto gebaut. Wäre ja nicht auszuhalten. Keine Freude mehr auf den Nachfolger, keine Wünsche mehr, die man äußern könnte. Und die Konkurrenz erst. Sie müßte im Boden versinken ob ihrer Unfähigkeit. Wir sollten Tesla dankbar sein, das sie uns vor diesem Fiasko bewahrt hat, finde ich...
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 6. März 2017 um 20:50:08 Uhr:
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 6. März 2017 um 19:57:06 Uhr:
Nenne mir doch mal eine explizite Innovation eines Herstellers, die diesen konkret von der Masse abhebt. Deinen Spruch kann man auch für BMW, Mercedes und Audi gelten lassen. Im Grunde bieten alle die gleichen Features.
Und gerade dein Navi-Beispiel klingt wenig fundiert. Hast du das Navi und das gesamte Infotainment von Tesla schon mal ausprobiert? M.E. kommt da kein andere Lösung dran.
Ansonsten:
- 7 Sitze in ner Limo - Kofferraum unter der "Motorhaube"
- Riesengroßer Touchscreen mit allen Fahrzeugfunktionen
- Falcon Doors
- Einer der führenden Hersteller für autonomes Fahren
- Updates für die Fahrzeuge kommen direkt übers Internet
- Automatisch öfnende Türen bei Annäherung des Fahrzeugs
- Automatisch schließende Türen wenn man ins Auto steigt und die Bremse tritt
- Ausfahrbare Türgriffe
- Kostenloses Laden (ja mittlerweile etwas begrenzt vom Volumen)
Das sind, wie ich finde, schon einige Alleinstellungsmerkmale, die einen Tesla zu etwas besonderem machen.
Ich will hier nicht wieder so eine Anti-Tesla Diskussion aufmachen, aber gerade vom Infotainment des Tesla war ich mehr als enttäuscht. Außer der Displaygrösse ist daran nichts innovativ. Liege ich bei dem Navi wirklich so falsch? Wie sieht es mit dem Browser aus? Die anderen aufgeführten Features, insbesondere die Türfunktionen, sind für mich eher nette Spielereien.
Aber lassen wir es dabei.
Mich haben diese Features, die du Spielereien nennst, emotional gepackt

Mir hat die integration von Spotify, Internetradio, dem Browser und Google Maps sehr gefallen muss ich sagen. Auch die Möglichkeit mit dem Split Screen ist praktisch.
Grundsätzlich steht Tesla aber eben erst einmal für den alternativen Antrieb und den extremen Fokus darauf. DAS ist deren Alleinstellungsmerkmal.
Andere Hersteller wuseln mal hier mit, dann wieder dort... Hauptsache schnell und einfach auf den Geldzug aufgesprungen und komplett ohne Prinzipien.
Da Imponiert mir Tesla schon sehr.
Naja, das ist dann ja um so weniger imponierend für das jetzt.
Als start-up im IT-Bereich wirst du wohl heute kaum noch mit Basic hantieren...
Wenn man eine völlig neue, noch nie dagewesene Idee an einem Stammtisch mit 10 Gästen erzählt, erntet man mindestens 9x: "... geht nicht...", "... kann nicht funktionieren...", "...wird nie klappen...", etc.
Warum? Weil neue Ideen nicht vom eigenen Gehirn entsprungen und deswegen grundsätzlich erst mal schlecht sind.
So sehe ich das bei Tesla.
Dieses Unternehmen geht teilweise neue Wege, was meiner Meinung nach einen gewissen Erfolg ausmacht.
Wo wären wir ohne die Pioniere, die eben völlig neue, noch nie dagewesene Ideen entgegen dem Kann-nicht-klappen-Trend weiter hartnäckig verfolgt hätten.
Wer hätte vor 10 Jahren gedacht, dass ein Steve Jobs mit einem völlig überteuerten, zum Telefonieren nutzbaren MP3-Player namens iPhone Classic bis ins Jahr 2017 sich zu einem der Weltmarktführer im Smartphonebereich etabliert hat?
Warum? Weil er seine Idee entgegen dem Klappt-nicht-Trend weiter verfolgt hat.
Und der Erfolg gab ihm recht.
Warum soll das also bei Tesla nicht ähnlich verlaufen?
Ich sehe manche Entwicklungen auch etwas skeptisch, habe trotzdem ein Model 3 reserviert und werde die Option auch ziehen, wenn mir das Gesamtpaket stimmig erscheint.
Drauf geschissen auf Analysten und Prognosen von sogenannten Wirtschaftsexperten.
Ich bin weder ein Apple-/Tesla-Jünger, noch halte ich neue Ideen für grundsätzlich schlecht.
Gib den Dingen ihre Chance und beobachte aufmerksam, wie sie sich entwickeln.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 6. März 2017 um 20:50:08 Uhr:
Ich will hier nicht wieder so eine Anti-Tesla Diskussion aufmachen, aber gerade vom Infotainment des Tesla war ich mehr als enttäuscht. Außer der Displaygrösse ist daran nichts innovativ. Liege ich bei dem Navi wirklich so falsch? Wie sieht es mit dem Browser aus? Die anderen aufgeführten Features, insbesondere die Türfunktionen, sind für mich eher nette Spielereien.
Welcher Hersteller bietet denn folgendes:
- LTE serienmäßig
- Internet gratis ein Autoleben lang.
- OTA
- TunIn, Spotify Zugang gratis
- Onlineradio gratis
- Navikartenupdates gratis
- neue Funktionen/Schalter per OTA gratis
- Leistungsverbesserung OTA gratis
- TACC bremst selbständig vor Kurven, wenn es weiß, dass es dort sonst zu schnell ist.
Erklärung:Was der Tesla schon kann und da glaube ich, ist Tesla einmalig, er kennt Strecken. (Hinweis im ACC Modus erkennt er zwar Tempolimits, hält sich aber nicht dran, weil man ja noch selbst fährt)
Bei mir gibt es eine Strecke auf der Landstraße mit 100km/h. Dann kommt eine Rechtskurve und am Ende der Kurve kommt 70 km/h dann eine Linkskurve ab der dann 50km/h gilt.
Der Tesla im ACC Modus (Nicht Autopilot!) fährt mit eingestellten 104km/h drauf zu.
Bereits auf gerader Strecke, also vor der Kurve, reduziert er das Tempo.
Nach der ersten Kurve reduziert er das Tempo weiter und erst wenn er nach der zweiten Kurve auf die gerade Strecke kommt, würde er wieder auf 104km/h beschleunigen.
- 17" Navi (auch wenn die Funktionen und der Funktionsumfang noch lächerlich ist) Die deutschen Hersteller feiern sich, wenn sie statt 5", ganze 5,5" anbieten. (Gefallen tut mir allerdings
Audis virtuelles Cockpit)
Und diskutiere jetzt nicht über das Wort gratis, oder umsonst oder kostenfrei.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 7. März 2017 um 08:51:55 Uhr:
Und diskutiere jetzt nicht über das Wort gratis, oder umsonst oder kostenfrei.
Das will ich auch nicht, weil die geniale Idee, laufende Kosten in den Grundpreis zu packen, nicht das ist, was ich unter Innovation verstehe.