Tesla Model 3: Bilder, Daten, Vorstellung
Los Angeles - "Zeigt mir, was ich gerade bestellt habe", fordert ein Facebook-Nutzer Minuten vor
der Premiere des Tesla Model 3auf der Facebook-Seite des E-Auto-Herstellers. Was er und tausende andere blind vorbestellt und mit 1.000 Dollar angezahlt haben, wird erst wenig später in einem Video-Stream live enthüllt. Wir zeigen Euch die ersten Pressebilder und die wichtigsten Eckdaten.
Die wichtigsten Infos zur Premiere:
- Beschleunigung von 0 auf 60 mph (96,5 km/h) in weniger als sechs Sekunden
- Allrad-Antrieb optional
- Mehr als 200 Meilen - 320 Kilometer - Reichweite
- US-Preis: ab 35.000 Dollar - ohne Vergünstigungen: umgerechnet ca. 31.000 Euro
- Produktionsbeginn Ende 2017, Steigerung der Tesla-Produktion auf 500.000 Einheiten im Jahr
- Das Model soll Reichweite, Performance, Sicherheit und Nutzwert vereinen
- Tesla verspricht Platz für 5 Personen und all ihr Gepäck
- Model 3 soll sicherstes Auto seiner Klasse werden
- Elon Musk spricht von 115.000 Bestellungen in 24 Stunden
. Musk behauptete dabei, dass binnen 24 Stunden bereits 115.000 Vorbestellungen eingegangen seien. Bedingung, um sich in die Wartelisten einzutragen, ist eine Anzahlung von 1.000 Dollar. Bereits in den Tagen vor dem offiziellen Verkaufsstart hatten sich Schlangen vor Tesla-Autohäusern gebildet.
Tesla bietet mit dem Model 3 erstmals ein erschwingliches Modell an, das in hoher Stückzahl gefertigt werden soll. Bislang verkaufte das 2003 gegründete Unternehmen mit der
Oberklasse-Limousine "Model S"und dem Luxus-SUV "Model X" nur Autos, die mehr als doppelt so teuer sind. Als Konkurrent gilt in den Staaten vor allem der Chevrolet Bolt - er bietet eine ähnliche Reichweite und einen vergleichbaren Preis.
Das Video von der Premiere:
[videotag]
https://vimeo.com/161138986[/videotag]
2142 Antworten
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 7. März 2017 um 12:53:48 Uhr:
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 7. März 2017 um 08:51:55 Uhr:
Und diskutiere jetzt nicht über das Wort gratis, oder umsonst oder kostenfrei.
Das will ich auch nicht, weil die geniale Idee, laufende Kosten in den Grundpreis zu packen, nicht das ist, was ich unter Innovation verstehe.
Und ich schon, weil man es bei anderen Herstellern nicht mal für das Gold von König Midas bekommen kann, die wollen auch nachträglich weiter Geld an mir verdienen.
- LTE und Internet kosten monatlich.
- OTA gibt es nicht, man muss immer in die Werkstatt fahren.
- TunIn, Spotify Zugang muss man selbst kaufen, wenn überhaupt möglich.
- Navikartenupdates kosten locker 250€
- neue Funktionen/Schalter per OTA sind unmöglich, selbst Nachrüstungen von originalen Funktionen ist meistens unmöglich.
- Leistungsverbesserung OTA nicht mal im Traum.
Das ist ein anderer Ansatz, aber keine Innovation. Tesla macht das, um über diesen Weg schon beim Kauf Cash in die Kasse zu bekommen und nicht erst später durch laufende Einnahmen. Langsam merken sie, dass der andere Weg seine Vorteile hat und stellen um. Das erkennt man doch schon bei den kostenlosen SuC und den langfristigen Serviceplänen.
Kostenlos ist bei Tesla nichts. Es wird nur anders gezahlt.
Die OTA Möglichkeit mag praktisch sein. Ich halte sie aber für gefährlich. Technisch ist das nichts besonderes. Fürs Infotainment bekomme ich auch bei BMW OTA Updates.
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 6. März 2017 um 17:04:07 Uhr:
Leider macht das Solardach (gibt's das Stand heute überhaupt noch?) sonst nix, außer Aussenluft in den Innenraum zu blasen wenn das Fahrzeug steht (nicht im Stand!). Egal wie kalt es draußen ist. Deaktivierbar nur über VCDS :-D
Hab das in meinem A8 D2, es wird je nach Sonneneinstrahlung bei ausgeschaltetem Motor Außenluft in den Innenraum geblasen. Finde das gut (hatte es in meinem alten A8 D2 nicht und kenne daher den Unterschied), es sorgt für einen weniger aufgeheizten Innenraum im Sommer, außerdem kann ich die Funktion im Menü ausschalten. Für ein 16 Jahre altes Auto ist das toll. Beim Tesla sollte definitiv mehr drin sein, Solarzellen sollten mehr speisen, dafür das Solardach etwas größer sein.
flixe
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 7. März 2017 um 14:28:54 Uhr:
Fürs Infotainment bekomme ich auch bei BMW OTA Updates.
Kann ich nicht bestätigen. Für unseren nur wenige Monate alten X3 mit Navi Professional musste ich einen USB Stick andocken, was erst im zweiten Anlauf funktioniert hat. Habe es als old-school empfunden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hawaii118 schrieb am 9. März 2017 um 21:25:27 Uhr:
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 7. März 2017 um 14:28:54 Uhr:
Fürs Infotainment bekomme ich auch bei BMW OTA Updates.
Kann ich nicht bestätigen. Für unseren nur wenige Monate alten X3 mit Navi Professional musste ich einen USB Stick andocken, was erst im zweiten Anlauf funktioniert hat. Habe es als old-school empfunden.
In meinen 7er war das kein Problem. Die SIM Karte hatte er auch.
Der X3 mag zwar neu sein, technisch gesehen steht er jedoch wenige Monate vor seiner Ablösung.
Bitte wieder btt Model 3
Zitat:
@hudemcv schrieb am 10. März 2017 um 11:13:50 Uhr:
BTT
https://ecomento.tv/.../
Der Tesla 3 sieht in real noch mal besser aus als auf den Konzeptbildern

Echt Hammer der Wagen: Elegant und sportlich - ganz ohne aggressiven Look.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 7. März 2017 um 13:47:46 Uhr:
Und ich schon, weil man es bei anderen Herstellern nicht mal für das Gold von König Midas bekommen kann, die wollen auch nachträglich weiter Geld an mir verdienen.Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 7. März 2017 um 12:53:48 Uhr:
Das will ich auch nicht, weil die geniale Idee, laufende Kosten in den Grundpreis zu packen, nicht das ist, was ich unter Innovation verstehe.
- LTE und Internet kosten monatlich.
- OTA gibt es nicht, man muss immer in die Werkstatt fahren.
- TunIn, Spotify Zugang muss man selbst kaufen, wenn überhaupt möglich.
- Navikartenupdates kosten locker 250€
- neue Funktionen/Schalter per OTA sind unmöglich, selbst Nachrüstungen von originalen Funktionen ist meistens unmöglich.
- Leistungsverbesserung OTA nicht mal im Traum.
Naja man muss da schon etwas genauer hinschauen.
Zum einen ist Tesla ja ein junges Unternehmen mit geringer Stückzahl, dass sich auch stark aus Fremdkapital finanziert. Da muss man dann auch nicht jeden Dollar umdrehen, man sieht ja wie jetzt z.B. Supercharger nicht mehr kostenlos sind. Das war halt gutes Marketing und viele der aufgelisteten Punkte Spielen da auch rein.
Und jetzt noch etwas im Detail. Internet ist nur für 4 Jahr kostenlos, danach wird sich zeigen was kommt. Gilt aber erst ab 2014 also werden wir anfang 2018 sehen was kommt. Ist eventuell auch kein Zufall, dass das mit dem Model 3 Launch zusammenfällt.
Was mit Spotify usw. wissen wir auch nicht genau, vermutlich wird sich das mit dem Model 3 und dann 2018 mit den Internetpreisen zeigen.
Karten gibt es auch "nur" 7 Jahre. Ist natürlich ein Wort, aber dafür ist Tesla mit den Updates nicht so fleißig und man hat da auch keine Wahl. Entweder Tesla spielt was auf oder man hat Pech gehabt.
OTA Updates sind natürlich toll, insbesondere für neue Funktionen, aber da hat es auch schon öfters Probleme geben (siehe z.B. Heizung vor 1 Jahr) und Leistungsupdates hat es für die nicht-Performance Modelle in letzter Zeit nicht gegeben soweit ich weiß, also da auch nur für wenige Kunden ein Vorteil.
Tesla hat natürlich auch nichts zu verschenken und klar ist es wie bei jedem Neueinsteiger, da werden erstmal Lockangebote gemacht.
So schlecht find ich die aber trotzdem nicht. Ich erzähl dir zu den Punkten mal, wie ich es aktuell bei VW habe:
Internet: bringe ich mir selbst mit. Die SIM-Karte fürs Auto bezahle ich monatlich bei meinem Provider. Leider juckt das den VW nicht. Der VW möchte, dass ich ein Abo für einen Dienst abschließe, der mein Navi online bringt (für Verkehrsfluss, GoogleEarth, Wetter...). Kostenpunkt: 79€/Jahr zusätzlich zu meiner SIM!
Spotify? Was ist das? Das kenne ich vom Namen her, mein VW kennt das gar nicht.
Karten: sind aktuell kostenlos. Aufspielen muss ich die umständlich über eine SD-Karte. Das funktioniert mal, mal funktioniert es nicht. Wenns hart kommt, muss ich in die Werkstatt um das abgebrochene Update korrigieren zu lassen.
Updates: gehe ich zu VW, wird meist gesagt es gäbe keine Updates für irgendwas (außer das KBA klopft...). Wenn es Updates gibt, dann sicher keine Performanceupdates zum Teil sind die Updates kostenlos, zum Teil muss man den Stundenlohn dafür bezahlen, nachdem man genug gebettelt hat.
Da würd ich mich über die Vorgehensweise von Tesla schon mehr freuen, als über die von VW. Auch wenns bei Tesla ein Enddatum für die kostenfreiheit gibt.
Elektroantrieb ist eine Sache, aber dass man bei den "traditionellen" Herstllern nicht mal regelmäßig OrA-Updates bekommt ist lächerlich.
Und wenn handelt es sich um Kartenupdazes oder minimale Verbesserungen wofür man meistens einen USB Stick braucht.
Bei Tesla kommen neue Festures und große Veränderungen, das Produkt wird auch nach dem Kauf noch immer besser.
Das man aufgrund des Knows Hows, der Mitarbeiter, Fabriken etc. nicht direkt voll auf Elektro umspringt kann ich verstehen. Aber dass man nicht mal bei der IT mitzieht, dass finde ich besorgniserregend.
Da gibt es wohl diverse Gründe (was es nicht besser macht)
In den vergangenen Jahren waren die Entwicklungsabteilungen einfach überaltert, die Enkel der jeweiligen Ingenieure hätten das wohl besser hingekriegt, sage ich mal etwas plakativ.
Aus dem gleichen Ansatz hat man die Wichtigkeit und die Schnelligkeit der Veränderungen und Entwicklungen in den Teppichetagen nicht kommen sehen, oder wurde gebremst.
Inzwischen hat man das bei einigen Herstellern gemerkt, bei den Einen ist es ein unglaublicher Margenbringer, diese inbuilt-systems wie Comand und andere an den Kunden zu bringen, völlig überteuert, veraltet schon wenn auf dem Markt.
Deutschland, das Land in Europa das sehr zögerlich in der Breite Smartphones nutzt (mag auch am verschlafenen Ausbau der Netze liegen) und das auch einen sehr kritische Haltung, bzw. grosse Skepsis in der Breite der Bevölkerung zeigt, bringt deshalb in seinen Produkten nicht die totalen Bringer... entweder zu sophisticated, weit über dem Bedarf des Kunden, oder ganz am Kunden vorbei (Gestensteuerung bis auf weiteres...).
Eine einfache Spiegelung des Smartphones, der eigentliche Bedarf im Alltag liesse sich kostengünstig und durch alle Modellreihen hindurch realisieren. Renault ist da ein ganz gutes Beispiel.
Tesla ist auf bestem Weg, das System ist so gut wie die 4G/LTE Abdeckung. Die Gnade einer Marken- und Produkt-Neuentwicklung auf der grünen Wiese.
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 21. März 2017 um 20:54:42 Uhr:
Elektroantrieb ist eine Sache, aber dass man bei den "traditionellen" Herstllern nicht mal regelmäßig OrA-Updates bekommt ist lächerlich.
Und wenn handelt es sich um Kartenupdazes oder minimale Verbesserungen wofür man meistens einen USB Stick braucht.
Bei Tesla kommen neue Festures und große Veränderungen, das Produkt wird auch nach dem Kauf noch immer besser.
Das man aufgrund des Knows Hows, der Mitarbeiter, Fabriken etc. nicht direkt voll auf Elektro umspringt kann ich verstehen. Aber dass man nicht mal bei der IT mitzieht, dass finde ich besorgniserregend.
Was genau kann denn ein 2012 Model S mehr, als vor 4 Jahren durch OTA Updates?
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 23. März 2017 um 14:21:21 Uhr:
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 21. März 2017 um 20:54:42 Uhr:
Elektroantrieb ist eine Sache, aber dass man bei den "traditionellen" Herstllern nicht mal regelmäßig OrA-Updates bekommt ist lächerlich.
Und wenn handelt es sich um Kartenupdazes oder minimale Verbesserungen wofür man meistens einen USB Stick braucht.
Bei Tesla kommen neue Festures und große Veränderungen, das Produkt wird auch nach dem Kauf noch immer besser.
Das man aufgrund des Knows Hows, der Mitarbeiter, Fabriken etc. nicht direkt voll auf Elektro umspringt kann ich verstehen. Aber dass man nicht mal bei der IT mitzieht, dass finde ich besorgniserregend.
Was genau kann denn ein 2012 Model S mehr, als vor 4 Jahren durch OTA Updates?
Verbessertes Navi/Routenplanung
Spotifiy inkl. z.B.
http://teslamag.de/tag/firmware
Kann man sich seitenweise durchklicken. So ein feature wie "Hält die Innenraumtemperatur auch geparkt unter 40 Grad" gibts woanders weder für Geld noch für gute Worte.
Und das gabs per Update kostenlos.