Tesla Model 3: Bilder, Daten, Vorstellung

Tesla

Los Angeles - "Zeigt mir, was ich gerade bestellt habe", fordert ein Facebook-Nutzer Minuten vor

der Premiere des Tesla Model 3

auf der Facebook-Seite des E-Auto-Herstellers. Was er und tausende andere blind vorbestellt und mit 1.000 Dollar angezahlt haben, wird erst wenig später in einem Video-Stream live enthüllt. Wir zeigen Euch die ersten Pressebilder und die wichtigsten Eckdaten.

Die wichtigsten Infos zur Premiere:

  • Beschleunigung von 0 auf 60 mph (96,5 km/h) in weniger als sechs Sekunden
  • Allrad-Antrieb optional
  • Mehr als 200 Meilen - 320 Kilometer - Reichweite
  • US-Preis: ab 35.000 Dollar - ohne Vergünstigungen: umgerechnet ca. 31.000 Euro
  • Produktionsbeginn Ende 2017, Steigerung der Tesla-Produktion auf 500.000 Einheiten im Jahr
  • Das Model soll Reichweite, Performance, Sicherheit und Nutzwert vereinen
  • Tesla verspricht Platz für 5 Personen und all ihr Gepäck
  • Model 3 soll sicherstes Auto seiner Klasse werden
  • Elon Musk spricht von 115.000 Bestellungen in 24 Stunden
Präsentiert wurde Teslas erstes Fahrzeug für den Massenmarkt von Firmenchef Elon Musk in den Tesla-Designstudios in Hawthorne bei Los Angeles

. Musk behauptete dabei, dass binnen 24 Stunden bereits 115.000 Vorbestellungen eingegangen seien. Bedingung, um sich in die Wartelisten einzutragen, ist eine Anzahlung von 1.000 Dollar. Bereits in den Tagen vor dem offiziellen Verkaufsstart hatten sich Schlangen vor Tesla-Autohäusern gebildet.

Tesla bietet mit dem Model 3 erstmals ein erschwingliches Modell an, das in hoher Stückzahl gefertigt werden soll

. Bislang verkaufte das 2003 gegründete Unternehmen mit der

Oberklasse-Limousine "Model S"

und dem Luxus-SUV "Model X" nur Autos, die mehr als doppelt so teuer sind. Als Konkurrent gilt in den Staaten vor allem der Chevrolet Bolt - er bietet eine ähnliche Reichweite und einen vergleichbaren Preis.

Das Video von der Premiere:

[videotag]

https://vimeo.com/161138986

[/videotag]

2142 Antworten

Sie fanden das Ganze aber immerhin so überzeugend, dass Tesla dann Motor, Akku und Leistungselektronik für die B-Klasse liefern durfte. Das Beste oder nichts. ;)
@topic:
http://insideevs.com/.../
Die Produktion von "Beta"-Fahrzeugen, also ein Schritt vor dem Niveau von Kundenfahrzeugen, hat wohl nun begonnen.

Aber irgendwo müssen die ja auftauchen. Ich hoffe dass sich der Kreis der Glücklichen die so ein Fahrzeug fahren dürfen so gross wird, dass wir auch etwas mehr erfahren. Möchte meine Bestellung erst abgeben wenn man die Spezifikationen kennt. Habe aber noch zwei Jahre Zeit.

achwas, in der heutigen totalen-medialen-zeit,
da verbreitet sich doch jeder eingebrannte zigarettenanzünder auf dem polster im worldwide...

Hallo zusammen,
Wie macht Tesla das? Wenn BMW an nen neuen 3er denkt, drückt die Autobild eine Röntgenaufnahme vom Kopf des Designers, auf der man dann das Fahrzeug sieht. Testet Tesla seine Autos auf der XBOX oder wieso gibt es noch immer keine Erlkönigfotos von der 3?
Langsam hab ich schiss wegen der Wartezeit. Ab jetzt laufen 36 Monate, dann muss elektrischer Ersatz für den Diesel her...

Ähnliche Themen

Es gibt ja nicht viel zu verstecken von der Optik...die wird sich laut den Aussagen von Tesla zu den Bildern oben in der Serienversion kaum mehr unterscheiden. Es gibt aber schon auch Erlkönig-Aufnahmen, wie z.B. hier. Der Rest wird wohl auch viel auf abgesperrtem Gelände (Testtracks in der Wüste) ablaufen, das ist in den USA nicht unüblich bei Erprobungsfahrten.

Was haltet Ihr von dieser (möglichen) Preisliste für das Model 3?
Gabs auf:
http://www.greencarreports.com/.../...akes-his-guesses-via-spreadsheet
Ich finde einige Preise zu hoch, sie passen nicht zum Preisniveau des Model 3. Sagte Elon Musk nicht, daß Allrad weniger als 5.000,-- $ kosten wird?

Tesla-model-3-electric-car-price-predictions-based-on-model-s-data-creator-dave-tuttle-2017-03-01

Ich würde die Version mit 260 Meilen nehmen, welche 38,5k kostet. Klingt nach einem fairen Angebot.
Allrad braucht man m.E. Nicht unbedingt.

Die Listet deutet darauf, dass es die rückwärts gerichteten Kindersitze auch für das Model3 geben wird, oder?
Was ist denn mit dem Punkt "Self-Driving" gemeint und was ist der Unterschied zwischen einem GlassRoof und SunRoof? Lässt sich das SunRoof öffnen?
Grüße
Jason

Ich tippe darauf, dass das "Sunroof" Solarzellen beinhaltet, mit denen der Akku ein bischen nachgeladen werden kann bzw. die Kühlung des Innenraums während des Parkens gespeist wird.

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 6. März 2017 um 10:42:03 Uhr:


Die Listet deutet darauf, dass es die rückwärts gerichteten Kindersitze auch für das Model3 geben wird, oder?
...

Das würde ich da nicht rauslesen. Der Autor hat einfach alle Optionen des Model S aufgelistet und sich Gedanken gemacht, wieviel diese wohl im Model 3 kosten könnten. Und da bei den Kindersitzen kein Preis steht (komischerweise beim Model S auch nicht), gehe ich nicht davon aus, daß es sie gibt.

Außerdem nach betrachten der Bilder und Schnittzeichnungen durch die Karosserie ist da nun definitiv

kein Platz für eine zusätzliche Kindersitzereihe

.

Ah super, danke euch beiden! Klar, SunRoof... wurde ja von Tesla mal gesagt, dass sowas angeboten wird.

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 6. März 2017 um 12:05:38 Uhr:


Ah super, danke euch beiden! Klar, SunRoof... wurde ja von Tesla mal gesagt, dass sowas angeboten wird.

Beim Model S gibt es ja auch das Glasdach für 1600€ und das Schiebedach für 2200€. Glasdach kann man nicht aufmachen.

Sitze nach hinten gerichtet wird es definitive nicht geben. Ergocomfortsitze mit bekannten Memory-problemen auch nicht

;)

Zitat:

@chrisschorsch schrieb am 6. März 2017 um 12:58:57 Uhr:



Zitat:

@Jason_V. schrieb am 6. März 2017 um 12:05:38 Uhr:


Ah super, danke euch beiden! Klar, SunRoof... wurde ja von Tesla mal gesagt, dass sowas angeboten wird.

Beim Model S gibt es ja auch das Glasdach für 1600€ und das Schiebedach für 2200€. Glasdach kann man nicht aufmachen.

So würde ich das auch deuten. An ein Solar-Dach glaube ich nicht. Zu teuer und im Verhältnis zu viel Aufwand bei wenig Nutzen. Falls es überhaupt ein bewegliches Dach wie im Model S geben wird...könnte mir auch vorstellen, dass es bei dem festen Glasdach (siehe Prototypen) bleiben wird - das spart schlicht Produktions- und Entwicklungskosten.

Und der Liste an sich würde ich mal noch nicht zu viel Nachrichtenwert beimessen. Da hat sich eben mal jemand Gedanken gemacht und sich an Excel gesetzt. Das sind keine Werte die von Tesla kommen sondern vielmehr ein Strukturierungsversuch wie es sein könnte. Die Optionen, die es beim Model 3 geben wird, sind ja noch gar nicht bekannt.

Zitat:

@ballex schrieb am 6. März 2017 um 13:50:04 Uhr:


...
Und der Liste an sich würde ich mal noch nicht zu viel Nachrichtenwert beimessen. Da hat sich eben mal jemand Gedanken gemacht und sich an Excel gesetzt. Das sind keine Werte die von Tesla kommen sondern vielmehr ein Strukturierungsversuch wie es sein könnte. Die Optionen, die es beim Model 3 geben wird, sind ja noch gar nicht bekannt.

Aber sich ein wenig an Spekulationen zu beteiligen, damit die Wartezeit bis zur echten Liste von Tesla nicht allzu lang wird, ist doch OK, oder?

Diese Liste ist (wie alle anderen auch) rein spekulativ und komplett aus den Fingern gesogen.

Zitat:

@hudemcv schrieb am 1. März 2017 um 05:46:20 Uhr:


Wo hat Daimler denn Händchen gehalten bei der Entwicklung? Garnicht. Die haben lediglich einige Teile in Lizenz bzw. direkt beigesteuert und nachweislich dabei geholfen Tesla zu zeigen, wie man eine Produktion aufbaut usw.

In der Autozeitung stand mal ein Interview mit einem Daimler-Ingenieur, der behauptete, dass Daimler das Model S maßgeblich mitentwickelt hat.

Ähnliche Themen