Der perfekte Spar-Golf: 122 PS TSI siegt über 1.9 TDI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

"Sparen mit Spaß - Heißt der perfekte Golf noch TDI?"

In der heutigen Autobild ist ein umfangreicher Vergleichstest über sparsame Golf-Modelle mit dem 122-PS-TSI, dem 140-PS-TSI und dem 1.9 TDI (teuerster).

Der kleine TSI gewinnt souverän. Ausser einem geringen Verbrauchsnachteil von nur 1 Liter auf 100 km kann der TSI alles besser.

Die Kategorien:

1. Verbrauch:

Der TDI gewinnt hier sein einziges Kapitel, verbraucht im Alltagsbetreib nur 1 Liter weniger als der kleine TSI. Der TSI kostet 0,39 Euro/km, der TDI 0,38 Euro/km(bei 4 Jahren, 15000 km p.a.)

Testverbrauch:
TSI 122 PS: 6,7 L
TSI 140 PS: 7,5 L
TDI 105 PS: 5,6 L

2. Kosten:

Der kleine TSI gewinnt hier deutlich. Grundpreis (-1300 Euro), Steuer (-200 Euro), Versicherung (-100 Euro), Service (-30 Euro), Inspektionskosten (-50 Euro) sind bei beiden TSI deutlich günstiger als beim 1.9 TDI.

Ohne Berücksichtigung des Wiederverkaufswert (momentan noch nicht absehbar) rechnet sich der TDI laut AB erst ab 26.000 km/Jahr.

3. Umwelt:

Der kleine TSI liegt vorne, der TDI landet auf dem letzten Platz aufgrund des hohen Austosses von Schadstoffen, allen voran Stickoxiden.

4. Fahrspaß:

Der TSI mit 140 PS gewinnt, der kleine TSI soll subjektiv aber kaum langsamer sein und "fährt dem TDI davon".
Der TSI ist "leise wie ein Segelboot", "im Vergleich nervt das TDI-Nageln mehr denn je".

0-100 km/h

TSI 122 PS: 9,9s
TSI 140 PS: 8,9s
TDI 105 PS: 11,7s

0-130 km/h

TSI 122 PS: 16,3s
TSI 140 PS: 16,0s
TDI 105 PS: 19,7s

Elastizität (60-100 im 4./ 80-120 im 5. Gang):

TSI 122 PS: 7,4s / 10,3s
TSI 140 PS: 6,9s / 8,6s
TDI 105 PS: 7,0s / 9,9s

Vmax:

TSI 122 PS: 197 Km/h
TSI 140 PS: 205 km/h
TDI 105 PS: 187 km/h

Fazit:
"Der perfekte Golf heißt TSI."

Platz 1: 1.4 TSI mit 122 PS
"Billiger ist besser, zumindest bei diesen drei VW Golf. Mit dem kleinen TSI ist VW ein ganz großer Wurf gelungen. Obwohl der 1.4 TSI in dieser Version auf den Kompressor verzichteten muss, leistet er sich keine Schwächen. ein harmonischer Motor, der spart und Spass macht.

Platz 2: 1.4 TSI mit 140 PS
"Der 1.4 TSI kommt auf den zweiten Platz. Im Vergleich zum kleinen Bruder verbraucht er mehr Sprit und kostet auch mehr. Und leistet nichts, was der 122-PS-TSI nicht auch könnte. Außer ein paar Sekunden beim Sprint, die nur das Messgerät spürt."

Platz 3: 1.9 TDI mit 105 PS
"Für den 1.9 TDI heißt es Abschied nehmen vom Siegerpodest. Das Konzept mit der Pumpe-Düse-Einspritzung ist in die Jahre gekommen. Bald folgen die hochmodernen, sauberen CR-Diesel von VW, dann werden die Karten neu gemischt."

Beste Antwort im Thema

Kann man Manuel A4 TDI nicht mal irgendwie sperren ist ja echt ätzend in jedem Thread steht so ein Misst von dem! Geh in dein Peugeot Forum und heul da rum oder is da keiner weil ja so viele Peugeot fahren...

1203 weitere Antworten
1203 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A5er



Zitat:

Original geschrieben von playzone23


Hast du doch schon getan siehe deine Sig. ;-)

Den A5 wird hauptsächlich die frau fahren - nicht mehr als 10k km p.a.

Das war auch nur ein Scherz, du brauchst dich nicht zu rechtfertigen!

So wie es auch kein Anderer hier muss, der Eine fährt halt Diesel,

- weils im Spaß macht

- weil er schon immer Diesel gefahren ist

- weil es für den Ein oder Anderen wirtschaftlicher ist

- und die Anderen, weils an der Tanke (Preis) besser ausschaut

- weil die Firma es vorschreibt

Und das Ganze will ich jetzt nicht nochmal aufzählen, gilt natürlich umgekehrt für den Ein oder Anderen für den Benziner.
Bis auf den Preis an der Tanke (auch wenn es Benzin schonmal billiger war)

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von A5er


Noch dazu möchte ich sagen, das diese werte nur für flaches land gelten. Deutliche unterschiede zwischen benziner und diesel könnt ihr mal auf unseren straßen erleben. Auf meiner standartstrecke gibt es ein paar hügel mit ca 8 - 10% steigung, die es halbwegs gerade hinauf geht. Dies sind die besten möglichkeiten nicht nur einen LKW zu überholen sondern auch einen benziner, da ihm an solchen steigungen mangels drehmoment die luft ziemlich knapp wird - speziell 105TDI/ 122TSI - je stärker die motorleistung der fahrzeuge wird, desto mehr lässt natürlich der fahrbare landstraßenunterschied nach.
Da stimme ich nicht zu. Es ist völlig egal ob es bergauf geht oder nicht. Alles was zählt, sind die Gesamtfahrwiderstände. Ob die sich nun aus:

90% Luftwiderstand und 5% Rollwiderstand

oder aus

50% Luftwiderstand, 5% Rollwiderstand und 45% Hangabtriebkraft

zusammensetzen, ist völlig Latte. Das Auto fährt genau SO schnell den Berg rauf, wie es das RADdrehmoment (nicht das Motordrehmoent) zulässt.

Weiterhin ist die Herumreiterei auf dem "Drehmoment" (gemeint ist hier wohl immer wieder das völlig nichtssagende MOTORdrehmoment) doch schon mehrfach hier im Thread angeprangert worden. Es zählt nicht das Drehmoment am Motor (bei dem der Diesel in der Tat weit überlegen ist), es zählt das Drehmoment am RAD (bei dem der Benziner dank sehr kurzer Übersetzung ungefähr genauso gut dasteht wie der Diesel, zumindest was den Vergleich TDI/TSI angeht).

Es wäre echt schön, wenn das Hervorkramen der ewig ollen Kamellen vom ach so derben Motordrehmoment des Diesels endlich mal unterbleiben würde. Lesestoff zum Thema Leistung und Drehmoment gibts bei MT ja mittlerweile massenweise.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von A5er


Was soll ich bei 80km/h im 3.Gang??????????? 3500touren drehen und keine leistung mehr haben????
Sorry, an diesem Posting sehe ich, dass Du noch keinen Durchblick hast. Selbst ein Diesel hat seine Leistung erst ab 3500/min, manche sogar erst bei über 4000/min. Solltest Du das Drehmoment gemeint haben, dann empfehle ich Dir folgende Lektüre: Klick

Gruss

Bleib du mal bei deiner theorie, in der praxis macht es sehr wohl einen unterschied und jeder, der von einen TSI in einen TDI oder umgekehrt umsteigt, kann diesen unterschied erfahren.

Zum probefahren des Golf GT hatte ich ein TSI, da das autohaus kein TDI da hatte. Es ist kein vergleich bei uns in den bergen, vom verbrauch mal ganz abgesehen. Und falls der TDI länger in den unteren gängen übersetzt sein soll, finde leider keine daten über des übersetzungsverhältnis, dann ist der minimal und kaum von belangen.

Was für ein raddrehmoment anliegt kann man gerade mit dem GT TDI sehen (vor allem auf nasser straßen ein problem). Die kraft ordentlich auf die straße zu bekommen und nicht im ASR verschwinden zu lassen ist bis zum 3. (trocken) oder 4. gang (nass) gar nicht so einfach, wenn das ausreitzen der beschleunigung mal sein muss. Das hab ich beim TSI so nicht erlebt. 

Ich bin kein techniker und maße mir das auch nicht an, aber ich bin schon einige autos, benziner und diesel, gefahren, um sagen zu können, welcher einen berg besser hochzieht und welcher nicht.

Zitat:

Original geschrieben von playzone23



Zitat:

Original geschrieben von A5er


Den A5 wird hauptsächlich die frau fahren - nicht mehr als 10k km p.a.

Das war auch nur ein Scherz, du brauchst dich nicht zu rechtfertigen!

Is schon okay, ich bin kein eisener verfechter des diesels, soll jeder fahren was er für richtig hält und was in seine situation das beste ist.

Zitat:

Original geschrieben von A5er


Was für ein raddrehmoment anliegt kann man gerade mit dem GT TDI sehen (vor allem auf nasser straßen ein problem). Die kraft ordentlich auf die straße zu bekommen und nicht im ASR verschwinden zu lassen ist bis zum 3. (trocken) oder 4. gang (nass) gar nicht so einfach, wenn das ausreitzen der beschleunigung mal sein muss. Das hab ich beim TSI so nicht erlebt. 

Das ist auch mit dem großen Tsi keine Kunst, weil der schon Drehmoment hat, wo der Diesel noch im Turboloch schläft. 😛

Ähnliche Themen

So wie es aussieht, haben wir mit A5er einen heissen Kandidaten für den nächsten "Nm-Award der Woche". 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn


So wie es aussieht, haben wir mit A5er einen heissen Kandidaten für den nächsten "Nm-Award der Woche". 🙂

wenn´s euch glücklich macht.................😎

@A5er:

Bevor Du theoretische Betrachtungen als unwahr und praxisfremd hinstellst, befasse Dich doch bitte erstmal mit diesen theoretischen Dingen. Wenn zwei Fahrzeuge das gleiche Raddrehmoment haben,d ann ziehen sie auch gleich gut - und das nicht nur in der Theorie sondern auch in der Praxis.

Am stärksten wird ein Auto empfunden, wenn der Motor einen kurzen und kräftigen Drehmomentanstieg hat (was typisch für PD-TDIs ist). Je heftiger das Drehmoment innerhalb kurzer Zeit ansteigt, desto mehr meint man in den Sitz gedrückt zu werden. Moderne CR-TDIs haben eine gleichmässigere Drehmomentkurve. Das ist auch der Grund, warum sie als lahm empfunden werden obwohl sie in den gemessenen Fahrleistungen genauso flott sind.

Ich will Dir echt nicht zu nahe treten. Aber Dein Popometer veräppelt Dich nach Strich und Faden wenn Du den Vergleich zwischen einem PD-TDI und einem TSI „erfahren“ willst. Da hilft nur, die Raddrehmomente oder Durchzugswerte zu vergleichen. Irgendwer hat das hier schon mal gemacht. Und da stehd der TSI genauso gut oder besser da.

Mal ein kleiner Bericht aus der Praxis: Mein Onkel fährt seit gut einem Jahr einen Audi A6 Avant 3.0 TDI Quattro mit 233PS und Automatik. Rein vom Popogefühl her geht der Audi nicht schlechter als mein Vectra OPC mit 280PS. Direkt nebeneinander gefahren deklassiert der Vectra den Audi aber geradezu (im maximal beschleunigten Bereich wie auch im Durchzug).

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg



Zitat:

Original geschrieben von A5er


Was für ein raddrehmoment anliegt kann man gerade mit dem GT TDI sehen (vor allem auf nasser straßen ein problem). Die kraft ordentlich auf die straße zu bekommen und nicht im ASR verschwinden zu lassen ist bis zum 3. (trocken) oder 4. gang (nass) gar nicht so einfach, wenn das ausreitzen der beschleunigung mal sein muss. Das hab ich beim TSI so nicht erlebt. 
Das ist auch mit dem großen Tsi keine Kunst, weil der schon Drehmoment hat, wo der Diesel noch im Turboloch schläft. 😛

das krieg ich sogar mit unserem renault kangoo 1,2 16v @ 75 ps hin ... es kommt halt nur auf den grip an😁

😁😁"Popometer" Ha-ha-ha-ich lach mir ´nen Ast!!!!😛

Zitat:

Original geschrieben von ewe_baskets


Der Test, ist wieder völlig Sinnlos.

Wieso?

ich hau mich weg. Fast 1200 Beiträge. Immer diese Diesel vs. Benzin Diskussionen -> "Ab.. aa...Aber meine Birne ist viel größer und besser als dein Apfel!!

macht ruhig weiter so, ich lese gern. Besser als jedes Kaberett 😁

Zitat:

Original geschrieben von blue_focus01


ich hau mich weg. Fast 1200 Beiträge. Immer diese Diesel vs. Benzin Diskussionen -> "Ab.. aa...Aber meine Birne ist viel größer und besser als dein Apfel!!

macht ruhig weiter so, ich lese gern. Besser als jedes Kaberett 😁

sorry,aber wenn mein Apfel (z.B.TDI) schneller ist ,als Deine Birne (z.B.TSI) von 80-120 km/h in sec. warum denn nicht? MfG: Tom1309 --- P.s.Es ist trotzdem alles relativ !!!

Zitat:

Original geschrieben von tom1309



sorry,aber wenn mein Apfel (z.B.TDI) schneller ist ,als Deine Birne (z.B.TSI) von 80-120 km/h in sec. warum denn nicht?

So zum Beispiel?

Zitat:

Hier nochmal die Elastizitätswerte der Vergleichsmotoren aus der
Auto, Motor und Sport:

60-100 im 4./ 80-120 im 5.Gang:

1.4 TSI 140 PS: 6,9s / 8,6s
2.0 TDI 140 PS: 6,6s / 9,2s -> TSI elastischer

1.4 TSI 122 PS: 7,8 / 10,7s
1.9 TDI 105 PS: 8,4 / 12,7s -> TSI elastischer

Der TSI ist also auch elastischer / durchzugskräftiger als der entsprechende Diesel.

Danke , dann hast Du natürlich Recht . Habe mich wahrscheinlich getäuscht,hatte verkehrte Werte aus dem Forum. MfG

ich habe eine Diesel. Habe ich jetzt verloren?

Das Auto ist schuld.....:-(((((((((((

Deine Antwort
Ähnliche Themen