Der DSG Sammelthread

VW Golf 7 (AU/5G)

Mahlzeit Jungs,

dachte mir es wäre vielleicht eine gute Idee, hier mal einen Sammelthread rund um das Thema DSG aufzumachen.

Hier kann alles rein:
Lob, Kritik, Fragen, Erfahrungen, Probleme, Vergleiche etc.

Will auch gleich mal mit einem Thema den Stein ins Rollen bringen:
Und zwar ist mir aufgefallen, dass das 6-Gang DSG bei meinem GTI ziemlich empfindlich auf Steigungen reagiert. Selbst wenn es nur minimal bergauf geht, schaltet das DSG sehr gerne herunter bzw. nicht hoch. Meine Vermutung ist, dass dies mit Euro 6 zu tun haben könnte, da - wie ich mal gelesen habe - das Fahren mit niedrigen Drehzahlen und hoher Last zu hohen Schadstoffemmissionen führt.
Wie sind da Eure Erfahrungen?
Bin letztens noch einen 1.4 TSI mit dem 7-Gang-DSG gefahren (Euro 5), der hat dieses Verhalten nicht gezeigt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von navec


Es wurden hier aber Fälle aufgezeigt, wo das DSG zumindest offensichtlich nicht nach den Wünschen der Fahrer agiert

meines Wissens gibt es dieses Feature nur beim Handschalter.

652 weitere Antworten
652 Antworten

Zitat:

@opelvectra_gts schrieb am 6. Juli 2019 um 19:38:52 Uhr:



Zitat:

@rkwave schrieb am 6. Juli 2019 um 16:48:14 Uhr:


Das sind Einzelnerfahrungen, die große "Masse"ist mit dem DSG und Motor zufrieden, sie schreiben hier nur nicht.
Mein Autohaus hat auf Nachfrage bestätigt, dass es keine Auffälligkeiten mit dem DSG gibt.

Na DAS ist mal eine geniale Logik... 🙄
Klingt nach einem Meister aus der VW Werke:
Das Problem hatten wir noch nie, sie sind damit der erste, ein bedauerlicher Einzelfall... 😁

...schrieb der Opel Fahrer Hahaha

Zitat:

@marko9955 schrieb am 6. Juli 2019 um 19:23:32 Uhr:


schaltet er zwische 25-3.000 umdrehungen?

Nein, wenn ich ihn durch die 30 Zone bewege schaltet er spätestens schon bei 2000 u/min. Solange der Motor noch kalt ist lass ich ihn gar nicht höher drehen.

Zitat:

@Gora92 schrieb am 6. Juli 2019 um 19:41:50 Uhr:



Zitat:

@opelvectra_gts schrieb am 6. Juli 2019 um 19:38:52 Uhr:


Na DAS ist mal eine geniale Logik... 🙄
Klingt nach einem Meister aus der VW Werke:
Das Problem hatten wir noch nie, sie sind damit der erste, ein bedauerlicher Einzelfall... 😁

...schrieb der Opel Fahrer Hahaha

Was versuchst du mit deiner Bemerkung zum Ausdruck zu bringen?

Puh also wir haben einen Golf 7 variant BJ 2016 mit 1.4l TSI 125ps und DSG.
Unser DSG ist ein trauerspiel schlecht hin.
Wagen hat jetzt gerade einmal ca. 27000km auf der Uhr und die 5 Kupplung bekommen.
3x hat sich der Verschleiß angedeutet, 2x sind wir im notlauf liegen geblieben. Man kann sagen das ca. Alle 5tkm die eine Kupplung den Geist aufgibt und es ist immer die selbe Kupplung die verschlissen ist.
Es wurde mehrfach das getriebe nachgestellt bzw grund justiert oder wie man dazu sagt (Aussage Werkstatt)
Softwareupdates wurden durchgeführt und eben die Kupplungen erneuert.

Für mein empfinden hat das getriebe von Haus aus schon ein Problem leider will vw kein kompletten getriebe Tausch vornnehmen.
Nach der 3 Kupplung haben wir auch den Händler gewechselt in der Hoffnung auf Besserung aber auch da wurde jetzt schon das 2x getauscht.

Bemerkbar macht sich das ganze anfangs immer mit ruckeln unter last bzw unrunden beschleunigen man hat immer das Gefühl es liegt mal mehr mal weniger Kraft an bei bestimmten Drehzahlen und Geschwindigkeiten. Das ganze schaukelt sich nach und nach immer weiter rauf bis irgendwann die Kupplung fertig ist und wir wieder im notlauf sind und nur noch jeder 2te Gang bedient wird.

Von meiner Seite her nicht empfehlenswert, bei unseren dieseln waren wir immer sehr zufrieden mit dem DSG sind aber eben auf die größeren mit naßkupplung gewesen.

Ähnliche Themen

Alle 5.000 km eine Kupplung, die den Geist aufgibt
und zwar immer dieselbe. Welche denn?

M.E. macht hier irgendwer immer denselben Fehler!

Wurde mal die Mechatronik gewechselt?

Zitat:

@WQ33 schrieb am 7. Juli 2019 um 13:50:23 Uhr:


Alle 5.000 km eine Kupplung, die den Geist aufgibt
und zwar immer dieselbe. Welche denn?

M.E. macht hier irgendwer immer denselben Fehler!

Ist immer die die für Gang 1/3/5/7 zuständig ist, die 2x im notlauf sind die gänge immer übersprungen wurden, das ruckeln und die unrunde gas Annahme ist hauptsächlich in den Gängen 3 und 5 zu spüren. Auch die anderen Male wäre es immer die selbe Kupplung gewesen (Aussage Werkstätten)
Bin kein Getriebe Mechaniker kann eben nur das wieder geben was war.
Aus diesem Grund haben wir auch schon die Werkstatt gewechselt nur leider ergibt sich hier das selbe Bild. Meister meinte schon das vw irgendwann auch mal das getriebe wechseln müsste bisher wird das aber als Reparatur immer abgelehnt und der Kupplungs wechsel vorgeschoben.
Man war schon der Meinung das wäre unsere Schuld wir würden die Bremse nicht richtig drehten, nur dank start/stop geht ja zum glück das auto aus somit kann auch keine Kupplung verschließen.
Wir werden sehen wie sich das weiter entwickelt beim letzten Wechsel hat man sich auch fast eine woche zeit dafür genommen wir hoffen auf Besserung.

Na was denkst du denn hat das Getriebe für Auswirkungen auf deine Symptome? Dazu würde mich auch mal die Meinung des Meisters interessieren.😛

Zitat:

@B8_SIT schrieb am 7. Juli 2019 um 13:18:22 Uhr:


Bemerkbar macht sich das ganze anfangs immer mit ruckeln unter last bzw unrunden beschleunigen man hat immer das Gefühl es liegt mal mehr mal weniger Kraft an bei bestimmten Drehzahlen und Geschwindigkeiten. Das ganze schaukelt sich nach und nach immer weiter rauf bis irgendwann die Kupplung fertig ist und wir wieder im notlauf sind und nur noch jeder 2te Gang bedient wird.

Rutschende Kupplung, der DQ200-Klassiker eben.

Zu diesem Problem gibt es eine TPI (2050318), in der es heißt die Ursache wäre "Mikroschlupf" im Bereich von 300-500 U/min aufgrund von hygroskopischen Eigenschaften des Kupplungsbelages (d. h. dessen Eigenschaft Feuchtigkeit zu speichern). Die Lösung laut TPI: Doppelkupplung wechseln und Softwareupdate (je nach Steuergerät), daher wird auch genau das gemacht und sonst nichts. Du bist allerdings nicht der Erste, der feststellt, dass das nichts bringt.

Sind aber alles nur bedauerliche Einzelfälle, bei dir bedauerlicherweise sogar fünf Mal in Folge. Im Großen und Ganzen ist das DQ200 ein super Getriebe und du bist nur zu doof es zu bedienen (ACHTUNG: IRONIE!). 🙄

Außerdem hat bereits ein Autohaus auf Nachfrage bestätigt, dass es keine Auffälligkeiten mit dem Getriebe gibt.

Alle 5.000 km eine neue Kupplung?

Das ist aber m.E. ein gewaltiger Ausreißer,
selbst unter den bisher hier behandelten Ausfällen!

@WQ33

Finde ich nicht unbedingt, er reklamiert nur konsequent. Dass die ersten Anzeichen bereits wenige tausend Kilometer nach dem Kupplungstausch wiederkehren wurde hier regelmäßig geschildert.

Darüber hinaus wird bei ihm aber möglicherweise auch die Mechatronik fehlerhaft sein, denn wegen des bekannten Rutsch-Problems geht das Getriebe nicht in den Notlauf. Bei bestimmten kritischen Fehlern geht das Getriebe in den Notlauf und schaltet den Getriebezweig, in dem der Fehler aufgetreten ist, drucklos. Die einzigen Fehlerquellen außerhalb der Mechatronik, die eine Notabschaltung eines der beiden Getriebezweige auslösen können, wären beim DQ200 das Impulsrad auf der Antriebswelle 1 und die Magneten an den Schaltgabeln. Die entsprechenden Drehzahlgeber auf der Mechatronik können unplausible Signale generieren, wenn durch einen mechanischen Schaden im Getriebe übermäßig viel Metallabrieb entsteht und sich an den Magneten festsetzt. Unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen. Natürlich können auch die entsprechenden Signalgeber auf der Mechatronik fehlerhaft sein. In diesem Fall wäre die Mechatronik zu tauschen.

Ich bin sehr gespannt, ob und wie diese Ausfälle geklärt werden. 🙂

Beim Vergleich mit meinem DQ200 wird mir dieser Fall vollkommen unverständlich!

Warum gibt man so eine Karre nicht zurück? 5 x Kupplung ist schon 2 x zuviel.

VG Thommi

Zitat:

@thommi11 schrieb am 7. Juli 2019 um 17:49:44 Uhr:


Warum gibt man so eine Karre nicht zurück? 5 x Kupplung ist schon 2 x zuviel.

VG Thommi

Ehrlich gesagt sind wir auch schon an dem Punkt, hatten die letzten beiden mal die Hoffnung, neues autohaus und der Versuch des Meisters eben nicht wieder nur die Kupplung zu tauschen sind leider gescheitert da vw seinerseits da auf sturr stellt und nur auf den Reparaturleitfaden plediert, beim vorletzten Wechsel kam noch eine neue Software plus kupplung drauf auch da war wieder Hoffnung da das es dann endlich fehlerfrei läuft, leider wurden wir eines besseren belehrt nach dem Update hat es keine Woche gedauert bis wir wieder auf der matte standen und als der meister auf Probefahrt ging ist das getriebe auch direkt wieder in notlauf gestiegen.
Also stand der nächste Wechsel an nun sind wir wieder ca. 2tkm gefahren und solangsam stellen sich wieder die bekannten Probleme ein.
Beim nächsten Besuch wird es dann auf entweder einen anderen reparatur Ansatz hinauslaufen oder eben auf Rückgabe des Fahrzeug. Eigentlich war die Investition in einen neuwagen anders geplant als ihn nach 3 Jahren schon wieder zurück zu geben und sich wieder auf die Suche nach was neuem zu machen aber wenn vw keine gescheite Lösung dafür parat hat wird es wohl nicht anders gehen oder eben weiterhin im Halbjahres takt Kupplung zu tauschen.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 7. Juli 2019 um 17:05:59 Uhr:


@WQ33

Finde ich nicht unbedingt, er reklamiert nur konsequent. Dass die ersten Anzeichen bereits wenige tausend Kilometer nach dem Kupplungstausch wiederkehren wurde hier regelmäßig geschildert.

Darüber hinaus wird bei ihm aber möglicherweise auch die Mechatronik fehlerhaft sein, denn wegen des bekannten Rutsch-Problems geht das Getriebe nicht in den Notlauf. Bei bestimmten kritischen Fehlern geht das Getriebe in den Notlauf und schaltet den Getriebezweig, in dem der Fehler aufgetreten ist, drucklos. Die einzigen Fehlerquellen außerhalb der Mechatronik, die eine Notabschaltung eines der beiden Getriebezweige auslösen können, wären beim DQ200 das Impulsrad auf der Antriebswelle 1 und die Magneten an den Schaltgabeln. Die entsprechenden Drehzahlgeber auf der Mechatronik können unplausible Signale generieren, wenn durch einen mechanischen Schaden im Getriebe übermäßig viel Metallabrieb entsteht und sich an den Magneten festsetzt. Unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen. Natürlich können auch die entsprechenden Signalgeber auf der Mechatronik fehlerhaft sein. In diesem Fall wäre die Mechatronik zu tauschen.

Das mit der Mechatronik hatte der Meister im zweiten autohaus auch schon angesprochen, leider wie gesagt kommt von VW immer wieder die Vorgabe Kupplung oder Software oder beides. Die letzte Software war wohl gerade erst paar Wochen/Monate alt bekam unserem getriebe überhaupt nicht keine Woche bis zum ausstieg zum Glück direkt im autohaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen