Der DSG Sammelthread

VW Golf 7 (AU/5G)

Mahlzeit Jungs,

dachte mir es wäre vielleicht eine gute Idee, hier mal einen Sammelthread rund um das Thema DSG aufzumachen.

Hier kann alles rein:
Lob, Kritik, Fragen, Erfahrungen, Probleme, Vergleiche etc.

Will auch gleich mal mit einem Thema den Stein ins Rollen bringen:
Und zwar ist mir aufgefallen, dass das 6-Gang DSG bei meinem GTI ziemlich empfindlich auf Steigungen reagiert. Selbst wenn es nur minimal bergauf geht, schaltet das DSG sehr gerne herunter bzw. nicht hoch. Meine Vermutung ist, dass dies mit Euro 6 zu tun haben könnte, da - wie ich mal gelesen habe - das Fahren mit niedrigen Drehzahlen und hoher Last zu hohen Schadstoffemmissionen führt.
Wie sind da Eure Erfahrungen?
Bin letztens noch einen 1.4 TSI mit dem 7-Gang-DSG gefahren (Euro 5), der hat dieses Verhalten nicht gezeigt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von navec


Es wurden hier aber Fälle aufgezeigt, wo das DSG zumindest offensichtlich nicht nach den Wünschen der Fahrer agiert

meines Wissens gibt es dieses Feature nur beim Handschalter.

652 weitere Antworten
652 Antworten

Mal abgesehen von den DSGs, die beim Golf schonmal Probleme machen können, hast du Anforderungen, die nicht alltäglich sind. Wenn du das wirklich nur 1 oder 2 Mal im Jahr machst, würde ich jemanden suchen, der das für kleines Geld anliefert. Da gibt es bestimmt kleine ansässige Baufirmen mit LKW, die solche Transporte machen.

me3

Eigentlich geht es ja weniger um die geplanten Sachen, sondern um die Tatsache, wie man das DSG zerlegt und die Lager tauscht. Stattdessen werde ich hier seit x Seiten belehrt, was ich mit meinem Auto nicht machen darf und was ich stattdessen tun/ kaufen sollte.
Falls es einige noch immer nicht gelesen haben, das Auto ist mit dem kaputten Getriebe noch NIE mit Anhänger gelaufen und auch noch NIE auf der Wiese oder sonst wo gewesen. Das habe ich mit dem alten Getriebe gemacht, aber auch das hat DAVOR schon gejault.
Beide sind also nachweislich im normalen Fahrbetrieb ohne Anhänger kaputt gegangen.

Zitat:

@Bunny Hunter schrieb am 12. August 2024 um 21:21:04 Uhr:


Eigentlich geht es ja weniger um die geplanten Sachen, sondern um die Tatsache, ....

...
Beide sind also nachweislich im normalen Fahrbetrieb ohne Anhänger kaputt gegangen.

...wie tausende andere "kleine" DSG aus dem Konzern auch. Nachweislich. Ich glaube, dass Du mit dem Studium von youtube-Videos weiter kommst, als hier. Es gibt hier ein paar Leute, die könnten Dir helfen, aber ich glaube, denen gefällt dein Ton nicht. Tut mir leid für Dich.
Falls du es schaffst, dein Getriebe instand zu setzen, solltest du zusätzlich noch ein, zwei Bauteile in einer anderen Ausführung verbauen, damit du etwas länger Spaß am Getriebe hast.

Zitat:

@Bunny Hunter schrieb am 12. August 2024 um 21:21:04 Uhr:


Stattdessen werde ich hier seit x Seiten belehrt, was ich mit meinem Auto nicht machen darf und was ich stattdessen tun/ kaufen sollte.

ich habe nicht den Eindrück bekommen, dass du hier belehrt wurdest (glaub mir, ich habe hier genug Erfahrung gemacht belehrt zu werden 😉 ), nur ich denke die meisten wollten verstehen was mit deine DSGs passiert wurde, desto mehr, weil die Syptome einzigartig sind. Also untypisch würde ich sagen...

Wie wäre es mit einer Ton/Video Aufnahme wie die Getriebe "jault"?

Zitat:

@Bunny Hunter schrieb am 12. August 2024 um 21:21:04 Uhr:


Eigentlich geht es ja weniger um die geplanten Sachen, sondern um die Tatsache, wie man das DSG zerlegt und die Lager tauscht.

Um welche Lager geht es? Habe ich evtl. es überlesen?

Vor paar Tagen gabs hier ein Thread wo einer die DSG selbst zu reparieren versucht (Mechatronik), der kann bestimmt dir weiterhelfen.

Ähnliche Themen

Hallo, ich Grab da jetzt einen Alten Thread wieder aus aber jetzt ist es ja schon eine Zeit her in der es das DSQ250 gibt und jetzt wollte ich mal in den Thread fragen wie so die Langzeiterfahrungen über 200.000 oder sogar 300.000/400.000 Kilometer mit dem Getriebe sind und ob dieses Langlebig ist, das es anfälliger ist als ein Handschalter ist klar. Und ob es großartige Probleme gab. Hab jetzt seit kurzem selber eins im Seat Leon Xperience 4Drive Baujahr 11/2015 mit dem 184Ps 2.0Tdi Motor. Hoffe mal ich liege Richtig aber das dürfte ein 6Gang Nasskupplungs DSG Dsq250 sein bzw 6 Gänge hab ich sicher.

Ich selber passe immer auf das auf was ich Fahre und ggf. Informiere ich mich immer wie man etwas richtig benutzt, wie zb. Keine Ruckartigen Lastenwechsel wegen dem Getriebe und an der Ampel oder bzw im Stillstand immer in N Schalten das die Kupplung nicht belastet wird und Warm&Kaltfahren ist klar, hab meinen Seat erst vor ein paar Tagen gekauft mit 203.000Kilometern.

Das DQ250 ist eines der robustesten DSG aus dem Konzern.

Zitat:

@Christoph600rr schrieb am 28. April 2025 um 11:20:32 Uhr:


und an der Ampel oder bzw im Stillstand immer in N Schalten das die Kupplung nicht belastet wird

Das hier ist überflüssig und bringt nichts. Die Bremse ausreichend fest treten, dann trennt er die Kupplung im Stand sowieso selbstständig und vollständig.

Das wechseln jedes mal auf N und zurück auf D belastet dagegen mehr.

Die Elektronik trennt natürlich im D Modus bei Stillstand die Kupplung. Der einzige Unterschied ist das im D ca 0,1l/h mehr Verbrauch hat, da die Elektronik im Anfahr-Standby bleibt.

Zitat:@Christoph600rr schrieb am 28. April 2025 um 11:20:32 Uhr:

Hallo, ich Grab da jetzt einen Alten Thread wieder aus aber jetzt ist es ja schon eine Zeit her in der es das DSQ250 gibt und jetzt wollte ich mal in den Thread fragen wie so die Langzeiterfahrungen über 200.000 oder sogar 300.000/400.000 Kilometer mit dem Getriebe sind und ob dieses Langlebig ist, das es anfälliger ist als ein Handschalter ist klar. Und ob es großartige Probleme gab. Hab jetzt seit kurzem selber eins im Seat Leon Xperience 4Drive Baujahr 11/2015 mit dem 184Ps 2.0Tdi Motor. Hoffe mal ich liege Richtig aber das dürfte ein 6Gang Nasskupplungs DSG Dsq250 sein bzw 6 Gänge hab ich sicher.Ich selber passe immer auf das auf was ich Fahre und ggf. Informiere ich mich immer wie man etwas richtig benutzt, wie zb. Keine Ruckartigen Lastenwechsel wegen dem Getriebe und an der Ampel oder bzw im Stillstand immer in N Schalten das die Kupplung nicht belastet wird und Warm&Kaltfahren ist klar, hab meinen Seat erst vor ein paar Tagen gekauft mit 203.000Kilometern.

Hallo zusammen,

Ich bin auf der Suche nach einem Reparatursatz für mein QFE-DQ250 Getriebe. Mein Problem ist das die Welle für den fünften,- sechsten und den Rückwärtsgang angefangen hat zu fressen. Ich habe das Internet mittlerweile rauf und runter recherchiert und habe gehofft ihr könnt mir evtl. einen tipp geben. Da es mittlerweile sehr frustrierend für mich ist. Ich habe vor ein paar Wochen in einem anderen Threat mich ausgetauscht, viele klasse Leute kennengelert und tolle tipps bekommen, nur leider nicht ganz weitergekommen.

@Christoph, du hast nach Erfahrungen gefragt. Mein Langstrecken Alltrack hat ca.257.000km runter und ist neun Jahre alt. Ich bin mit dem Passat absolut devensiv umgegangen und war mit dem Getriebe zufrieden aus Angst habe ich sogar den Wartungsinterval fürs Getriebe auf max. 55.000km gesetzt, nun ja und dann kam das Geräusch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen