Der DSG Sammelthread
Mahlzeit Jungs,
dachte mir es wäre vielleicht eine gute Idee, hier mal einen Sammelthread rund um das Thema DSG aufzumachen.
Hier kann alles rein:
Lob, Kritik, Fragen, Erfahrungen, Probleme, Vergleiche etc.
Will auch gleich mal mit einem Thema den Stein ins Rollen bringen:
Und zwar ist mir aufgefallen, dass das 6-Gang DSG bei meinem GTI ziemlich empfindlich auf Steigungen reagiert. Selbst wenn es nur minimal bergauf geht, schaltet das DSG sehr gerne herunter bzw. nicht hoch. Meine Vermutung ist, dass dies mit Euro 6 zu tun haben könnte, da - wie ich mal gelesen habe - das Fahren mit niedrigen Drehzahlen und hoher Last zu hohen Schadstoffemmissionen führt.
Wie sind da Eure Erfahrungen?
Bin letztens noch einen 1.4 TSI mit dem 7-Gang-DSG gefahren (Euro 5), der hat dieses Verhalten nicht gezeigt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von navec
Es wurden hier aber Fälle aufgezeigt, wo das DSG zumindest offensichtlich nicht nach den Wünschen der Fahrer agiert
meines Wissens gibt es dieses Feature nur beim Handschalter.
652 Antworten
Weg mit dem Ding.
Denk´ dran, VW hat mit der Rückgabe nichts zu tun. Vertragspartner ist der Rechnungsersteller, meist der ausliefernde Betrieb. Selten Volkswagen (wie bei mir).
Vertragspartner muss min 2 Versuche bekommen haben den Mangel abzustellen, es waren wohl schon 3? Die Nutzung wirst Du zahlen müssen, meist 0,63 % des Kaufpreises pro 1 000 km (?)
Sofern Du den bar oder per Überweisung bezahlt hast steht Dir lt BGB ein Zinsanspruch für die Zeit zu in der VW bzw der Vertragspartner Dein Geld hatte. Könnte sich bei 3 Jahren mit dem zu zahlenden Nutzungsentgelt aufheben. Ich habe für 8 Monate 730 € bekommen.
VG Thommi
Bitte beachten: Keine Rechtsberatung, nur meine Einschätzung. Somit keine Schadenersatzansprüche an mich zu stellen!
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 7. Juli 2019 um 19:22:38 Uhr:
@B8_SITWie @thommi11 sagte, gegenüber dem Hersteller hast du keine Handhabe, du musst den Verkäufer unter Druck setzen.
Die relevanten Fragen sind:
- Trat der erste Getriebemangel innerhalb von sechs Monaten nach Kauf auf?
- Wer hat nachgebessert, der Verkäufer oder eine andere Werkstatt?
Ob es in den ersten 6 Monaten war weiß ich nicht genau aber im ersten Jahr aufjedenfall.
Die ersten 3 Wechsel wurden in dem autohaus vorgenommen wo wir ihn gekauft haben.
Warum ist der hersteller da nicht in der Pflicht sonder der Verkäufer.
Sowohl die erste als auch die zweite Werkstatt haben immer wieder darauf hingewiesen das vw nichts anderes zugelassen hat als eben nur die Kupplung zu tauschen was genau soll der Händler da anders machen?
Zitat:
@B8_SIT schrieb am 7. Juli 2019 um 19:57:30 Uhr:
Sowohl die erste als auch die zweite Werkstatt haben immer wieder darauf hingewiesen das vw nichts anderes zugelassen hat als eben nur die Kupplung zu tauschen was genau soll der Händler da anders machen?
Das ist der fundamentale Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung. Die Gewährleistung ist ein gesetzlicher Anspruch, den man beim Verkäufer hat. Die Garantie ist hingegen ein freiwilliger, wobei der Garantiegeber, also hier der Hersteller, die Bedingungen selbst festlegen kann.
Schafft es der Verkäufer nicht die Sache durch Nachbesserung in einen mangelfreien Zustand zu versetzen, kann der Käufer vom Kaufvertrag zurücktreten. Dies ist, genau wie andere Ansprüche des Käufers bei Sachmängeln, gesetzlich geregelt. Üblicherweise ist ein Rücktritt spätestens nach dem zweiten fehlgeschlagenen Nachbesserungsversuch möglich. Der Verkäufer kann sich auch nicht darauf berufen, dass der Hersteller irgendwelche Vorgaben bzgl. der Vorgehensweise bei Reparatur gemacht hat. Er muss zunächst einmal auf seine Kosten nachbessern. Ob und wie er selbst Ansprüche beim Hersteller geltend machen kann ist nicht das Problem des Käufers.
In diesem Zusammenhang ist es von zentraler Bedeutung, ob der Mangel erstmalig innerhalb der ersten sechs Monate gerügt wurde. Wenn dir daran gelegen ist, dass die Sache irgendwann ein Ende hat, solltest du das abklären. Die Alternative wäre bis zum Sanktnimmerleinstag (oder bis die Garantie abgelaufen ist) so weiter zu machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@B8_SIT schrieb am 7. Juli 2019 um 19:57:30 Uhr:
Warum ist der hersteller da nicht in der Pflicht sonder der Verkäufer.
Weil der Gesetzgeber das so bestimmt hat
Finde ich auch nicht ok, ist aber so
Der Gewährleistungsanspruch ergibt sich aus dem Kaufvertrag. Dieser besteht zwischen Käufer und Verkäufer, nicht zwischen Käufer und Hersteller.
Es ist auch keineswegs so, dass der Verkäufer auf seinem Schaden sitzen bleibt. Er hat ja selbst Ansprüche gegenüber seinem Lieferanten. Inzwischen herrscht leider die weit verbreitete Unsitte bei Verkäufern freiwillige Herstellergarantien als Vorwand zu nutzen sich vor den gesetzlichen Pflichten zu drücken.
Ich kann daher nur jedem Teilnehmer am alltäglichen Geschäftsverkehr dringend raten sich über die Ansprüche der jeweiligen Vertragspartner und ganz besonders die Unterschiede zwischen Gewährleistung und Garantie zu informieren. Das ist genauso Basiswissen wie die Kenntnis der Verkehrsregeln als Verkehrsteilnehmer. Wenn man als Käufer nicht wenigstens über die Grundlagen Bescheid weiß, wird einem das regelmäßig zum eigenen Nachteil gereichen.
Zitat:
@B8_SIT schrieb am 7. Juli 2019 um 13:18:22 Uhr:
...
Bemerkbar macht sich das ganze anfangs immer mit ruckeln unter last bzw unrunden beschleunigen man hat immer das Gefühl es liegt mal mehr mal weniger Kraft an bei bestimmten Drehzahlen und Geschwindigkeiten. Das ganze schaukelt sich nach und nach immer weiter rauf bis irgendwann die Kupplung fertig ist und wir wieder im notlauf sind und nur noch jeder 2te Gang bedient wird.
Vielleicht ist dies gar kein Getriebe-, sondern ein Motorproblem?
Seine Schilderung spricht aber eigentlich ganz klar für eine schwankende Drehmomentübertragung infolge des sog. "Mikroschlupfes" an der Kupplung. Dies bekräftigt auch der Umstand, dass nach einem Kupplungstausch vorübergehend Ruhe ist. Natürlich könnte es auch mit einem Motorproblem zusammenhängen, aber dann wäre es nicht nach einem Kupplungstausch weg.
Mal noch anders gefragt, das start/stop System schaltet bei unserem golf sehr früh zu kann auch das eventuell mit dem hohen Verschleiß der Kupplung zutun haben sprich wir Rollen noch aber er geht schon aus auf den letzten Metern?
Nein, das ist normal.
Übrigens: ich habe gestern einen A3 mit Tfsi 150Ps und DSG ( trocken ) gefahren. Km Stand 120t. Motor und Getriebe funktionierten bestens.Soweit sicherlich nicht ungewöhnlich, aber das Auto ist ein Vorführwagen welcher dann noch
3,5 Jahre als Mietwagen gelaufen ist! Langzeitverbrauch 7l, bei mir auf der Probefahrt 5,5l. Wurde also bestimmt nicht geschont. Es scheint also erhebliche Qalitätsunterschiede bei dem DQ200 zu geben. Mein SV hat ebenfalls das DQ200 und bei 70tkm gottseidank ebnefalls 0 Probleme.
Mein DQ200 im Golf6+ auch null Probleme! 😁
Nachtrag zu unten:
Immerhin sind wir nun schon zu zweit! 😁 😁
Gibt es denn irgend eine Diagnose Maßnahme seitens VW oder wurden einfach nur 5x die Kupplung wortlos gewechselt.
Zitat:
@foggie schrieb am 10. Juli 2019 um 18:05:55 Uhr:
@B8_SITGibt es denn irgend eine Diagnose Maßnahme seitens VW oder wurden einfach nur 5x die Kupplung wortlos gewechselt.
Autohaus hatte immer mal Ansätze gemacht aber vw wollte immer nur die Kupplung wechseln 1x gabs noch ein Software update.