Der Downsizingflop 325d
Jetzt wo die neue Preisliste endlich drausen ist und der 325d endlich bestellt werden kann, sieht man doch deutlich, dass hier BMW an der falschen stelle gespart hat.
Hier mal die vergleichangaben beim F31:
325d Schaltgetriebe,
6-Gang
4-Zylinder
1.995 160 (218) 6,4 / 4,3 / 5,1 134 B
40.600,–
34.117,65
330d Automatic Getriebe,
8-Gang
6-Zylinder
2.993 190 (258) 6,3 / 4,5 / 5,1 135 A
46.500,–
39.075,63
D.h. der 330d (A!) hat nur 1 gramm mehr co2 ausstoss als der 4 Zylinder und zusätzlich ist er in einer Besseren EFFIZIENZKLASSE!!! (grün)
Schaut man die E9x Werte an, ist der 325d R6 immer knapp unter dem 330d R6 gewesen, d.h. es wären ähnliche oder sogar geringere Verbrauchswerte mit einem 325d R6 möglich gewesen für das NEFZ Programm.
Also der geringer Normverbrauch ist kein Grund gewesen, keinen R6 zu verbauen. D.h. es ist nur aus Kostengründen auf den R4 umgestellt worden.
Das ein hochaufgeladenrer kleinerer Motor nur in gewissen fällen ein sparpotential hat, zeigen ja viele Freds hier und meine Eigenen Erfahrungen und im alltag eher mit einem erhöhten Verbrauch zu rechen ist.
Fals schon jemand die anderen Technischen Daten zum 325d gefunden hat, würd ich mich drüber freuen.
gretz
Beste Antwort im Thema
Jetzt wo die neue Preisliste endlich drausen ist und der 325d endlich bestellt werden kann, sieht man doch deutlich, dass hier BMW an der falschen stelle gespart hat.
Hier mal die vergleichangaben beim F31:
325d Schaltgetriebe,
6-Gang
4-Zylinder
1.995 160 (218) 6,4 / 4,3 / 5,1 134 B
40.600,–
34.117,65
330d Automatic Getriebe,
8-Gang
6-Zylinder
2.993 190 (258) 6,3 / 4,5 / 5,1 135 A
46.500,–
39.075,63
D.h. der 330d (A!) hat nur 1 gramm mehr co2 ausstoss als der 4 Zylinder und zusätzlich ist er in einer Besseren EFFIZIENZKLASSE!!! (grün)
Schaut man die E9x Werte an, ist der 325d R6 immer knapp unter dem 330d R6 gewesen, d.h. es wären ähnliche oder sogar geringere Verbrauchswerte mit einem 325d R6 möglich gewesen für das NEFZ Programm.
Also der geringer Normverbrauch ist kein Grund gewesen, keinen R6 zu verbauen. D.h. es ist nur aus Kostengründen auf den R4 umgestellt worden.
Das ein hochaufgeladenrer kleinerer Motor nur in gewissen fällen ein sparpotential hat, zeigen ja viele Freds hier und meine Eigenen Erfahrungen und im alltag eher mit einem erhöhten Verbrauch zu rechen ist.
Fals schon jemand die anderen Technischen Daten zum 325d gefunden hat, würd ich mich drüber freuen.
gretz
1542 Antworten
Ja, der 325d hat zwei Endrohre, das war es m.E. aber auch schon mit den Nettigkeiten.
Ich hatte mich beim E91 noch für den R6 325d entschieden, jetzt sehe ich überhaupt keinen Grund mehr, das zusätzliche Geld auszugeben. Ausstattungsbereinigt war der 325d beim E90/E91 ca. 2 T€ teurer als der 320d - jetzt liegen wir schon bei >3.000€ und das, obwohl streng genommen nur ein zweiter Turbo verbaut wird (und ein zus. Auspuffendrohr 😁). Wenn ich mir eine Line aussuche und 18" Felgen dazu konfiguriere, reduziert sich der Aufpreis nochmals um 600 - 800€, wähle ich das M Paket aus, spare ich beim 325d ggü dem 320d nur 200€. Aus meiner Sicht ist das Abzocke. Man kann aber auch sagen, dass BMW halt so viel nimmt, wie sie dafür bekommen...
In der Praxis dürfte der 325d m.E. einen guten halben Liter mehr brauchen als der 320d und max. einen halben Liter weniger als der 330d. Die Fahrleistungen und auch die Leistungsentfaltung des 325d dürften m.E. wesentlich dichter beim 320d liegen und vermutlich ist es wirklich auch so, dass man den Unterschied zwischen 20d und 25d erst auf der BAB jenseits von 160/180 km/h spürbar merken wird.
Bis zur Veröffentlichung der neuen Preisliste und der technischen Daten hatte ich noch mit dem Gedanken gespielt, doch noch auf einen 325d umzubestellen. Seit klar ist, dass es den 325d nur mit Handschalter gibt, ist die Entscheidung endgültig gefallen. Wenn man unserem GK-Berater glauben schenken darf, dann spielt der 25d weder im 3er noch im 5er eine wichtige Rolle. Er sagte, dass die Kunden sich in der Regel für einen 20d oder dann gleich für einen 30d entscheiden. Vielleicht überdenkt BMW nochmals seine Modellpolitik, wenn der Marktanteil der 25d Motoren signifikant rückläufig ist (im Vergleich zum R6 25d).
x25d und x28i boykottieren! aber irgendwie kann man den leuten alles verkaufen...
Kennt man die Fahrleistungen schon? Ist schon bemerkenswert, dass die gar keinen interessieren.
Finde ich ja lustig wie hier schon wieder umfangreiche Testberichte von Leuten veröffentlicht werden, die ihn noch nicht mal gesehen, geschweige denn gefahren haben.
Warum der 325d nicht seine Daseinsberechtigung haben soll, ist mir dennoch nicht klar geworden. Es handelt sich um einen 2-Liter-Biturbo, den ich noch aus dem 123d Coupé kenne, damals noch mit 204PS. Es war keineswegs ein schlechter Motor, durch den kleinen Turbolader ging er vom Standgas aus weg deutlich besser als ein x20d.
Ja, es ist ein Vierzylinder, hört sich so an und er wird leistungs- und verbrauchsmäßig irgendwo zwischen 20d und 30d liegen - Überraschung! Dass man den kastrierten 3-Liter - 6 Zylinder vom Vorgänger in Rente geschickt hat - who cares, der Vierzylinder fährt leistungs- und verbrauchsmäßig längst davon. Wer Wert drauf legt und so verliebt in den 6-Ender ist, der kann doch die paar Euro mehr für den 30d noch investieren und dafür mal eine elektronische Sitzverstellung oder andere überflüssige Features weglassen. Für ein paar Plastikschürzen werden schnell mal 3.000 Euro investiert, wenn es aber um das andere Ende vom Gaspedal geht dann wird plötzlich gejammert.
Man bekommt hier schon wieder den Eindruck, als hätte jeder hier nur darauf gewartet, dass er endlich einen 25d bestellen kann und ist nun "überrascht", dass es ein Vierzylinder geworden ist. Man sollte ja meinen, es gäbe keine Alternative oder den Sechszylinder gäbe es erst ab 100k aufwärts.
Ich wette, dass der 25d alleine schon deshalb ein Erfolg wird, weil er in einige der immer restriktiver werdenden Firmenwagenpolicies reinpasst. Mit einem Sechszylinder hätte man kaum punkten können, war schon beim E90 ein Randmodell - eben weil der Abstand zum 30d preislich für autoaffine Kunden nicht wirklich attraktiv ist für das gebotene.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
und fährst dann nur mit 16" Felgen?? Alleine die kosten beim 20d schon 900 € Aufpreis und Servotronik 250 und Doppelendrohr, Innenlichtpaket würden auch noch aufpreis kosten, wenn man die haben wollen würde.Zitat:
Original geschrieben von TheSoundAuthority
Die Preise sind doch schon draußen:320d - 35.650
325d - 38.850also eine Differenz von 3200 Euro...
Da würde ich definitiv zum 320d greifen und das PowerKit verbauen lassen!
Also darfst schon mal 1150 € abziehen... wieviel kostet das ppk? 1700 € mit Montage?
Juhu.. für 300 €unterschied hast dann das mikrige drehzahlband vom R4 ... echt tooll...
Auch eine Möglichkeit der Rechnung.
Greift man jedoch zum Sportpaket, beträgt die Differenz noch immer 3k€.
Dann lieber PPK verbauen und mit dem Rest etwas anderes machen ...
Das PPK kostet "nur" 995 Euro + Einbau (5h für Automatik, 1,5h für Schalter) - also weit entfernt von deinen 1.700 Euro. Den Rest deiner Rechnung finde ich dann doch etwas sehr fragwürdig, da man den 325 wohl auch kaum ohne Line bestellen wird...
Die Erlkönige vom 325d hatten im übrigen nur ein Endrohr, hingegen das Exportmodell 328d zwei.
Zitat:
Original geschrieben von TheSoundAuthority
... da man den 325 wohl auch kaum ohne Line bestellen wird...
Weil?
Zitat:
Original geschrieben von BeEmWe
Finde ich ja lustig wie hier schon wieder umfangreiche Testberichte von Leuten veröffentlicht werden, die ihn noch nicht mal gesehen, geschweige denn gefahren haben.Warum der 325d nicht seine Daseinsberechtigung haben soll, ist mir dennoch nicht klar geworden. Es handelt sich um einen 2-Liter-Biturbo, den ich noch aus dem 123d Coupé kenne, damals noch mit 204PS. Es war keineswegs ein schlechter Motor, durch den kleinen Turbolader ging er vom Standgas aus weg deutlich besser als ein x20d.
Die Fahrleistungen des 325d kannst du dir anhand der Fahrleistungen des 125d bzw. 525d zusammenreimen. Ja, er wird irgendwas zwischen 0,5 und max. 1s schneller auf 100 km/h sein und in der Endgeschwindigkeit darf er auch etwas schneller fahren als ein 320d. Für mich sind diese Performance-Verbesserungen aber sicher nicht kaufentscheidend und "deutlich besser" sieht für mich auch schon anders aus. Meinen letzten 325d (E91) hatte ich gekauft, weil er die Leistungsentfaltung eines R6 Dieselmotors hatte und die unterschied sich damals schon sehr deutlich vom 320d, der damals noch mit 163 PS angeboten wurde.
Sicher wird es einige Fahrer geben, die aus den unterschiedlichsten Gründen einen 325d kaufen werden. In der Verkaufshitliste wird der Motor aber sicher keine vorderen Ränge belegen - allerdings hätte er das sicher auch nicht getan, wenn es ein reduzierter 3l R6 Motor gewesen wäre. Mir persönlich reichen die Fahrleistungen eines 20d vollkommen aus und mehr Geld würde ich nur für einen R6 Motor in die Hand nehmen. Vom reinen Budget her hätte ich mir auch den 30d kaufen können, allerdings hätte ich dafür auf das ein oder andere Extra verzichten müssen, das mir unterm Strich doch mehr am Herzen liegt als die Mehrleistung des 30d, die ich nur sehr selten hätte genießen können.
Zitat:
Original geschrieben von meraka
Sicher wird es einige Fahrer geben, die aus den unterschiedlichsten Gründen einen 325d kaufen werden. In der Verkaufshitliste wird der Motor aber sicher keine vorderen Ränge belegen - allerdings hätte er das sicher auch nicht getan, wenn es ein reduzierter 3l R6 Motor gewesen wäre.
Genau so ist es.
Ich sehe die Logik einfach so, dass man bei BMW davon ausgeht, dass jemand, der Wert auf einen R6 legt generell das beste haben will, auch leistungsmäßig.
Bei vielen stimmt das ja auch, die wenigen, die Wert auf einen R6 legen, aber nicht auf Fahrleistungen fallen halt durch's Raster.
Man muss aber sagen, dass es doch bei den möglichen Rabatten und den Möglichkeiten auf die Ausstattung Einfluss zu nehmen für jeden, der sich einen 325d geleistet hätte auch möglich ist einen 330d zu konfigurieren. Dann lässt man halt Leder, elektrische Sitze oder Headup-Display weg und genießt stattdessen den R6.
Wenn Du recht hast und der Motor die Weiterentwicklung des 123d ist dann wäre es ja ein echter Bi-Turbo und hat damit sicherlich eine andere Fahrdynamik und daher seine Berechtigung.
Zitat:
Original geschrieben von meraka
In der Verkaufshitliste wird der Motor aber sicher keine vorderen Ränge belegen
Wenn du dich da mal nicht täuschst.
Neuzulassungen 2011:
325D,3ER REIHE AXK 150 D 1556
325I XDRIVE,3ER REIHE AXW 160 B A 179
325I,3ER REIHE AXM 160 B 329
330D XDRIVE,3ER REIHE AXX 180 D A 742
330D,3ER REIHE AXO 180 D 756
330I XDRIVE,3ER REIHE AXY 200 B A 51
330I,3ER REIHE AXQ 200 B 145
335D,3ER REIHE AXR 210 D 296
335I XDRIVE,3ER REIHE AXZ 225 B A 94
335I,3ER REIHE AXS 225 B 197
Nachdem sich der 330d in xDrive und sDrive trennt, muss man beide zusammenrechnen, macht 1.498 x 330d vs 1.556 x 325d.
Quelle: KBA
Die Verkaufszahlen aus 2011 für den 325 verwundern mich in der Tat. Ich hätte erwartet, dass mehr 330d als 325d verkauft wurden. Volumenmodelle sind die von dir aufgeführten Motoren aber dennoch nicht, so dass die Aussage, der 325d wird keinen Platz in der vorderen Hitliste belegen, wohl absolut gesehen schon korrekt sein wird.
Interessant wird sein, ob der neue 325d die "Verkaufserfolge" des Vorgängers wiederholen kann oder ob nun doch mehr Käufer sich für einen 320d / 330d entscheiden. Ich kann mich nicht auf solch detaillierte Verkaufsstatistiken beziehen, lt. unserem Großkundenberater spielt der 525d seit dem Downsizing aber so gut wie gar keine Rolle mehr im Firmenkundengeschäft (und das GK-Geschäft macht den überwiegenden Teil des Neuwagengeschäfts aus).
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Jetzt wo die neue Preisliste endlich drausen ist und der 325d endlich bestellt werden kann, sieht man doch deutlich, dass hier bmw an der falschen stelle gespart hat.Hier mal die vergleichangaben beim F31:
325d Schaltgetriebe,
6-Gang
4-Zylinder
1.995 160 (218) 6,4 / 4,3 / 5,1 134 B
40.600,–
34.117,65330d Automatic Getriebe,
8-Gang
6-Zylinder
2.993 190 (258) 6,3 / 4,5 / 5,1 135 A 46.500,–
39.075,63D.h. der 330d (A!) hat nur 1 gram mehr co2 ausstoss als der 4 Zylinder und zusätzlich ist er in einer Besseren EFFIZIENZKLASSE!!! (grün)
Schaut man die E9x Werte an, ist der 325d R6 immer knapp unter dem 330d R6 gewesen, d.h. es wären ähnliche oder sogar geringere Verbrauchswerte mit einem 325d R6 möglich gewesen für das NEFZ Programm.
Also der geringer Normverbrauch ist kein Grund gewesen, keinen R6 zu verbauen. D.h. es ist nur aus Kostengründen auf den R4 umgestellt worden.
Das ein hochaufgeladenrer kleinerer Motor nur in gewissen fällen ein sparpotential hat, zeigen ja viele Freds hier und meine Eigenen Erfahrungen und im alltag eher mit einem erhöhten Verbrauch zu rechen ist.
Fals schon jemand die anderen Technischen Daten zum 325d gefunden hat, würd ich mich drüber freuen.
gretz
Ich hoffe sehr, daß die Arroganz, mit der BMW seine eigenen Wurzeln ignoriert, einen herrlichen R6 durch einen hochaufgeladenen, gewöhnlichen und weit schlechteren R4 ersetzt und die Kunden damit schamlos abkassiert, denen mal als bitterböser Bumerang zurückkommt. 😠
Zitat:
Original geschrieben von BeEmWe
Finde ich ja lustig wie hier schon wieder umfangreiche Testberichte von Leuten veröffentlicht werden, die ihn noch nicht mal gesehen, geschweige denn gefahren haben.Warum der 325d nicht seine Daseinsberechtigung haben soll, ist mir dennoch nicht klar geworden. Es handelt sich um einen 2-Liter-Biturbo, den ich noch aus dem 123d Coupé kenne, damals noch mit 204PS. Es war keineswegs ein schlechter Motor, durch den kleinen Turbolader ging er vom Standgas aus weg deutlich besser als ein x20d.
Ja, es ist ein Vierzylinder, hört sich so an und er wird leistungs- und verbrauchsmäßig irgendwo zwischen 20d und 30d liegen - Überraschung! Dass man den kastrierten 3-Liter - 6 Zylinder vom Vorgänger in Rente geschickt hat - who cares, der Vierzylinder fährt leistungs- und verbrauchsmäßig längst davon. Wer Wert drauf legt und so verliebt in den 6-Ender ist, der kann doch die paar Euro mehr für den 30d noch investieren und dafür mal eine elektronische Sitzverstellung oder andere überflüssige Features weglassen. Für ein paar Plastikschürzen werden schnell mal 3.000 Euro investiert, wenn es aber um das andere Ende vom Gaspedal geht dann wird plötzlich gejammert.
Man bekommt hier schon wieder den Eindruck, als hätte jeder hier nur darauf gewartet, dass er endlich einen 25d bestellen kann und ist nun "überrascht", dass es ein Vierzylinder geworden ist. Man sollte ja meinen, es gäbe keine Alternative oder den Sechszylinder gäbe es erst ab 100k aufwärts.
Ich wette, dass der 25d alleine schon deshalb ein Erfolg wird, weil er in einige der immer restriktiver werdenden Firmenwagenpolicies reinpasst. Mit einem Sechszylinder hätte man kaum punkten können, war schon beim E90 ein Randmodell - eben weil der Abstand zum 30d preislich für autoaffine Kunden nicht wirklich attraktiv ist für das gebotene.
#Schau dir einfach mal auf Spritmonitor die Verteilung von 525d zu 530d mit der jeweils aktuellen Leistung (218 bzw. 258 PS) und stell MindestKM auf 0. Ich habe das gestern mal gemacht. Man findet
13x den 525d und 28x den 530d. Klar ist das jetzt keine repräsentative Studie, und wir sprechen von einem anderen Modell, aber das zeigt eindeutig, wohin die Reise gehen wird. Wie du schon vermutet hast, werden wohl die 325d in Zukunft hauptsächlich Firmenwagen sein, die eine Begrenzung der Zylinderzahl haben o.ä.
Es gab in einerAutozeitschrift mal den Vergleich 525d vs 530d (sogar die alte Version des 530d wurde da noch benutzt...der 525 war aber gerade neu!). Ergebnis: Der 530d war minimal sparsamer. Hier: http://auto.t-online.de/.../index
Spritmonitor gibt eine Differenz von 0,2l / 100km zu Gunsten des 525d an.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Kennt man die Fahrleistungen schon? Ist schon bemerkenswert, dass die gar keinen interessieren.
Vielleicht weil die Fahrleistungen ohnehin auf gutem Niveau sind. Da kommt es doch viel mehr auf die Laufkultur drauf an.
Merke: auch beim Essen zählt weniger die reine Menge als vielmehr die Qualität.
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Merke: auch beim Essen zählt weniger die reine Menge als vielmehr die Qualität.
Und gerade in der Qualität liegt der Unterschied zum 20d. Das tiefe Turboloch des 20d schüttet der 25d zu - auch als 4Z. Mit 450Nm gegen ca. 300Nm bei 1500 U/min. Das ist das Niveau des 2,5l R6, des Nischenmotors, den BMW sowieso nicht weiterentwickeln will und kann.
Dass der 3l R6 mit 150/160KW nicht im 3er kommt ist auch klar - wer ist so blöd und kauft dann einen 30d?
Amen