Der 1.8 TFSI - Mängel-Thread (Steuerkette / Ölverbrauch / Kolben / Kolbenringe / Kühlmittel)
Hallo,
in den letzten zwei Jahren häuften sich Threads im A3-Forum mit identischen Meldungen über hohen Ölverbrauch und Steuerkettenproblemen beim 1.8 TFSI CDAA (EA888). Die Probleme treten wohl erst nach höherer Laufleistung auf, insbesondere die Ölverbrauchsproblematik.
Dieser Thread soll als zentraler Thread alle zukünftigen Meldungen vereinen und verhindern, dass zig Parallelthreads nebeneinander existieren.
Beste Antwort im Thema
Nachdem 2012 meine Steuerkette und 2014 meine Wasserpumpe fällig waren, sind jetzt wohl die Kolben durch. Auto kommt morgen in die Werkstatt. Ich werde berichten..
Ich bin mal gespannt wie lange es diesmal dauert bis mein Kulanzantrag abgelehnt wird. Da kauft man sich ein Auto einer "Premium-Marke", zahlt Premium-Preise und bekommt dafür 0 Service. Ich ärgere mich so kaputt dass ich wirklich jede Inspektion und jede Reparatur bei Audi hab machen lassen. Die Kohle hätte ich mir können sparen.
1183 Antworten
Von 2009 bis Mitte 2011
MKB war beim 1.8 TSI CDAA. Die 2.0 weiß ich nicht alle. Aber alle die mit MKB C... beginnen sind verdächtig.
Zitat:
Quelle: http://www.autobild.de/artikel/oel-saufende-tfsi-motoren-11525331.html
Steht doch in dem Link welchen ich zwei Posts drüber schon gepostet habe.
Zitat:
Laut Audi entstanden 785.000 Stück des EA888 mit dem zu schmalen Ölabstreifring (1,8 und 2,0 Liter Hubraum). Sie kamen jedoch nicht nur bei Audi, sondern auch in Modellen anderer VW-Marken zum Einsatz.
Nach derzeitigen Erkenntnissen können darum Varianten von Audi A3, A4, A5, Q5 und TT ebenso betroffen sein wie von VW Passat, Passat CC, Scirocco, Golf, Skoda Yeti, Octavia und Superb sowie Seat Leon, Altea, Exeo und Alhambra (alle ca. Anfang 2008 bis ca. Mitte 2011).
Zitat:
@passatsucher schrieb am 27. März 2018 um 20:46:38 Uhr:
Von 2009 bis Mitte 2011MKB war beim 1.8 TSI CDAA. Die 2.0 weiß ich nicht alle. Aber alle die mit MKB C... beginnen sind verdächtig.
Aber mit MKB C... beginnen alle je im A4 B8 verbauten 1.8 und 2.0 tsi Motoren siehe Bild aus Wikipedia
Ähnliche Themen
Zitat:
@SimonVo schrieb am 28. März 2018 um 17:42:25 Uhr:
Aber mit MKB C... beginnen alle je im A4 B8 verbauten 1.8 und 2.0 tsi Motoren siehe Bild aus Wikipedia
Also?! Finger weg von diesen Motoren 😉
Oder besser, Finger weg von VAG!
Zitat:
@ShinyMoon schrieb am 28. März 2018 um 19:06:47 Uhr:
Generalisieren darf man nicht. Bin mit meinem immer noch top zufrieden.
Dann sagen wir es mal mit deinen Worten:
Einzelfall! 😉
Zitat:
@Andy@Audi80 schrieb am 28. März 2018 um 20:23:33 Uhr:
Dann wollen wir mal hoffen das bei deinem neuen BMW auch alles gut bleibt 😉.
Ja das wollen wir, vor allem ich! 😉
Wenn ich dir aber jetzt sage, dass ich schon seit fast 40 Jahren Autos fahre, und zwar die verschiedensten Marken und noch nie zuvor einen solchen Ärger hatte wie mit meinem letzten VW, dann ist die Hoffnung nicht unbegründet.
Klar haben und hatten andere Hersteller auch ihre Probleme und dagegen ist ja auch nichts zu sagen, kann passieren. Die Frage jedoch ist die, wie der Hersteler bzw der Konzern mit solchen hausgemachten Problemen umgeht. Und da hat sich, zumindest in meinem Fall (und ich bin beileibe nicht der Einzige), der Konzern völlig disqualifiziert. Ich werde kein Fahrzeug aus diesem Konzern mehr kaufen, das steht 100% fest!
Glaubst du es gibt Konzerne ohne solche ex-Kunden? BMW hat sich nie „disqualifiziert“? 🙂
Audi, bzw VAG, hat genau wie alle andere Konzerne ausreichend viele zufriedene... und unzufriedene Kunden. Manchmal hat man einfach Pech....
Ich fahre komischerweise nun auch F36... aber dazu und nicht anstatt 😉 Hoffentlich geht es uns dieses Mal beide gut 😉
Zitat:
@passatsucher schrieb am 28. März 2018 um 20:17:30 Uhr:
Zitat:
@ShinyMoon schrieb am 28. März 2018 um 19:06:47 Uhr:
Generalisieren darf man nicht. Bin mit meinem immer noch top zufrieden.Dann sagen wir es mal mit deinen Worten:
Einzelfall! 😉
Nö - nicht nur er hat einen "Einzelfall" 😁
Mein 2.0 TFSI CCZA braucht von Ölwechsel zu Ölwechsel (ca. 12-15tkm) nur 0,3L.
Also einmal etwas nachfüllen dass der Ölstand immer am Max ist. Wobei es nicht notwendig wäre.
Der 6er GTI von einem Freund braucht ebenso wenig.
Keine Ahnung warum die Kolbenringe bei den anderen zumachen. Liegt´s am Öl, am Fahrprofil, am Wetter - keine Ahnung...
Und Steuerkettenprobleme hatten auch schon mehrere BMW´s in meinem Freundeskreis. Teils mit kapitalen Motorschaden (2.0d N54 im E60) 🙂
LG Andi
Zitat:
@passatsucher schrieb am 28. März 2018 um 20:17:30 Uhr:
Zitat:
@ShinyMoon schrieb am 28. März 2018 um 19:06:47 Uhr:
Generalisieren darf man nicht. Bin mit meinem immer noch top zufrieden.Dann sagen wir es mal mit deinen Worten:
Einzelfall! 😉
Hey
Eigentlich traurig, was immer noch an States's hier zu lesen ist!
Nochmal zum Mitmeißeln:
Der 3. Ring = Ölabscheidering war über Jahre die Ursache!
Original war das Maß von früher 2mm, reduziert worden, auf 1,2mm oder so.
Ich bekam mit der Motorreparatur einen "neuen Typ", der wieder 2mm ist.
Den Motor hatte ja der Instandsetzer zerwürgt, also den Kettenspanner.
Der neue Rumpfmotor, also ein Regenerierter war dann von VAG, 6.150 €....ein Schnäppchen.
Dort soll der 3. Ring ebenfalls wieder 2mm sein.
Momentan ist dieser Motor knapp 40.000km gefahren, alles soweit o.k.! Kein Tropfen Öl zwischen dem Ölwechsel, den ich penibel bei 15.000km und 5W40 vornehme!
Das Teil ist nun fast 10 Jahre, 169.000km mit 2. Motor seit 130.000km. Nun steigt aber eben ständig etwas anderes aus. Klimakompressor = 900 €, vergriesknattelte Bremssättel.
Wird langsam nervig, teuer und unrentabel, wenn man selber kein Kfz.Mechaniker ist.
WENN DAS ALLES NORMAL IST, für einen Audi ......? Hut ab
Gruß Rudi !
So mich hat es nun auch erwischt ! Bj 2009, CDDA, 11500km. Steuerkette übergersprungen. Steuerzeiten stimmten nicht mehr, Verbrennungsaussetzter auf 3 Zyl. im Teillastbereich zwischen 2000 und 4000 U/min. Glück im Unglück, kein kapitaler Motorschaden. Kostenpunkt beim Schrauber meines Vertrauens 1000 Euro.
(Kette, Spanner, irgendein Ventil an der Nockenwellenverst. Kleinteile, neues Öl und Arbeitzeit)
Da der Wagen bei 60000 km schon die Kulanzrepatatur bez. Ölverbrauch von Audi bekommen hat (Ölabstreifringe, Kolbenringe etc.) überlege ich nun ob ich den A3 weiterfahre. Am Motor ist jetzt ja eigentlich alles gemacht was gern (oder unweigerlich) kommt. Ölverbrauch ist seit der Kulanzrep. gleich null. und Kette und Spanner sind jetzt neu.
Was meint Ihr,
Grüße
Tobias
Zitat:
@tobgoe schrieb am 27. August 2018 um 11:08:59 Uhr:
So mich hat es nun auch erwischt ! Bj 2009, CDDA, 11500km. Steuerkette übergersprungen. Steuerzeiten stimmten nicht mehr, Verbrennungsaussetzter auf 3 Zyl. im Teillastbereich zwischen 2000 und 4000 U/min. Glück im Unglück, kein kapitaler Motorschaden. Kostenpunkt beim Schrauber meines Vertrauens 1000 Euro.
(Kette, Spanner, irgendein Ventil an der Nockenwellenverst. Kleinteile, neues Öl und Arbeitzeit)
Da der Wagen bei 60000 km schon die Kulanzrepatatur bez. Ölverbrauch von Audi bekommen hat (Ölabstreifringe, Kolbenringe etc.) überlege ich nun ob ich den A3 weiterfahre. Am Motor ist jetzt ja eigentlich alles gemacht was gern (oder unweigerlich) kommt. Ölverbrauch ist seit der Kulanzrep. gleich null. und Kette und Spanner sind jetzt neu.Was meint Ihr,
Grüße
Tobias
Hi,
Tipp von mir: egal ob du das Auto reparieren lässt oder nicht...Verkauf ihn!
Meiner war trotz bj.09 wie frisch aus dem Werk, also ein wunderschöner A3. Habe mich dennoch von meinem Wemser getrennt weil viele kleine und auch größere Dinge kaputt gegangen sind. Das ging natürlich ins Geld und die Lust auf das Auto ließ stark nach. Nun bin ich über glücklich mit meinem neuen (kein VAG) und Auto fahren macht wieder Spaß, ohne Angst zu haben das wieder etwas kaputt geht!