Der 1.8 TFSI - Mängel-Thread (Steuerkette / Ölverbrauch / Kolben / Kolbenringe / Kühlmittel)

Audi A3 8P

Hallo,

in den letzten zwei Jahren häuften sich Threads im A3-Forum mit identischen Meldungen über hohen Ölverbrauch und Steuerkettenproblemen beim 1.8 TFSI CDAA (EA888). Die Probleme treten wohl erst nach höherer Laufleistung auf, insbesondere die Ölverbrauchsproblematik.

Dieser Thread soll als zentraler Thread alle zukünftigen Meldungen vereinen und verhindern, dass zig Parallelthreads nebeneinander existieren.

Beste Antwort im Thema

Nachdem 2012 meine Steuerkette und 2014 meine Wasserpumpe fällig waren, sind jetzt wohl die Kolben durch. Auto kommt morgen in die Werkstatt. Ich werde berichten..
Ich bin mal gespannt wie lange es diesmal dauert bis mein Kulanzantrag abgelehnt wird. Da kauft man sich ein Auto einer "Premium-Marke", zahlt Premium-Preise und bekommt dafür 0 Service. Ich ärgere mich so kaputt dass ich wirklich jede Inspektion und jede Reparatur bei Audi hab machen lassen. Die Kohle hätte ich mir können sparen.

1183 weitere Antworten
1183 Antworten

Zitat:

@passatsucher schrieb am 13. Februar 2018 um 10:42:23 Uhr:



Zitat:

@simbaaa schrieb am 12. Februar 2018 um 20:42:37 Uhr:


Mein gutes Stück hat jetzt sage und schreibe 118 000 Km geschafft und dann war der Motor hin.Steuerketten Riss - also Motorschaden.

Und dein gutes Stück ist welches? Sicher kein CDAA, denn Steuerkettenriss habe ich bei diesem Motor noch nicht gehört, dann doch eher ein BZB. Dort waren die Steuerketten, bzw die Spanner eher das Problem.

Klär uns doch mal bitte auf.

Ob es Kettenrisse beim CDAA gab kann ich nicht beurteilen.
Aber übermäßig gelängte Ketten, miese Spanner und Motorschäden sind auch beim CDAA ganz normal.
Kann ich und bestimmt auch jeder freundliche von nebenan bestätigen.

Aussage der Werkstatt !
Ob nun übergesprungen oder gerissen ist mir völlig egal da Motor kaputt.Habe das Modell 2009 mit 7 Gang Stronic gehabt ,was das für ein Typ ist, keine Ahnung.

Es ist ein CDAA!

So, hier mal die Rückmeldung:

Motor vor 1 1/2 Jahren gespült, da Ölverbrauch bei 1l/3000km.
Umgestellt auf 5W40.

Verbrauch stieg kontinuierlich an. Bis zu mehr als 1l auf 1000 Km.

Auto wurde die Woche beim Händler abgegeben, alles ehrlich gesagt, Verbrauch genannt usw. Daher nur 4400€ bekommen.

Traurig aber wahr.

Ähnliche Themen

Baujahr? Kilometer?

Bin meinen nun auch los geworden. Obwohl der keinen Ölverbrauch hatte und aussah wie neu habe ich ihn verkauft. Die ständige Angst das wieder etwas kaputt geht, das klappernde Panoramadach und viele andere Kleinigkeiten haben mir den Spaß am fahren mit diesem Auto verdorben.

Um mal zu zeigen, das es nicht nur negative Meldungen gibt.
Hab neulich den Stand kontrolliert, war beim min. am Messstab, 0,3 L nachgekippt, alles wieder in Ordnung. Und das nach 9000 km.
Meiner hat jetzt knapp 110k runter.

Gruss

Warte noch etwas. Der Verbrauch fing beim A3 meiner Frau auch erst bei 115.000km an.

Motor wurde dann bei 140.000km revidiert.

Zitat:

@woidcruiser schrieb am 24. Februar 2018 um 13:00:55 Uhr:


Baujahr? Kilometer?

War ein 2009er mit 190.000 Km auf der Karosse, Motor hatte 120.000 Km Getriebe 30.000 Km.
Das hatte ich aber hier schon mal erwähnt, daher ist es ja eine Rückmeldung. Jedes mal die Geschichte des Wagens zu erzählen ist mir zu aufwändig.

War schmerzlich, aber musste leider sein.

Ach ja, der Ölverbrauch lag bei 100.000 Motorkilometern bei einem Liter auf 8000 Km.
In den 20.000 Folgekilometern ging es dann, trotz Ölumstellung und Motorspülung, rapide abwärts.

Dann melde ich mich auch mal wieder. A3 Sportback 1.8 TFSI CDAA 11/2008 mit aktuell 135.000km mit normalem LongLife-Intervallen. Kann mich eigentlich nicht beklagen bisher: Ölverbrauch unauffällig (heißt für mich, praktisch nie zwischen den Intervallen nachfüllen müssen), Kühlflüssigkeit leichter Verlust über längere Zeit, paar Defekte der Art "billigstes Teil vom billigsten Anbieter verbaut" - ZV-Motor Tankdeckel im Eimer, rechte hintere Tür (die mit Abstand am seltensten benutzte Tür am Wagen...) lässt sich per ZV noch abschließen, aber nicht öffnen, auch nicht über den Türgriff außen, nur innen - also mechanisch quasi. Ach ja, Wischergestänge knackt kurz vor Rückkehr in die Ausgangslage, trat schon kurz nach Ablauf der Garantie auf -> 0% Kulanz, also knackt's seitdem weiter, gibt schlimmeres. Und als letztes noch dieses "heulende" Geräusch beim Anfahren im kalten Zustand, gibt's auch Threads zu. Schon Jahre so, aber bisher nicht schlimmer und wenn man vorsichtig anfährt, kann man es vermeiden...

Im 10. Jahr hat er mich noch nicht im Stich gelassen 🙂 Mittlerweile eher Zweitwagen im Sommer, weil mir da der GT86 mehr Spaß macht aus naheliegenden Gründen 😁 Von deutschen Marken hat mich der Wagen allerdings auch geheilt... insbesondere der Service-Gedanke bei VAG spornt einen doch immer wieder mal an, bei anderen Marken zu stöbern - schlimmer wird's nimmer 😉

CDAA aus 09/2008 mit aktuell 145t km, gekauft 2011 mit 28.000 km.

Jetzt muss er weg, der Nachfolger ist gekauft 🙂

Bilanz:
bei 107.000 km ist die Steuerkette übergesprungen, kein Motorschaden aber knappe 2.000 € für den Steuerkettentausch bezahlt.

Sonst nur der übliche Verschleiss + 8P Schwachstellen als Defekt gehabt (Radlager, Achsmanschette, Federn, ABS-Sensor, Audi-Rost-Bremse etc.)

Ölverbrauch ist bis jetzt völlig im Rahmen, zwischen den Intervallen ist kein Nachfüllen nötig.

Heute aus Zufall gefunden, weiß nicht ob es schon mal hier im Thread zu lesen war:

Zitat:

So experimentierte Audi an den Kolben herum

Laut Sprecher wurden im Frühjahr 2011 der 1,5 Millimeter schmale Ölabstreifring durch einen zwei Millimeter breiten Ring ersetzt und die Bohrungen darin vergrößert (KW 20/11). Je nach Lieferant seien in der Folge mehrere Bohrungsvarianten zum Einsatz gekommen – allerdings nicht aus funktionalen, sondern allein aus Patentgründen. 2015 sei der Wechsel auf den dreiteiligen Ring mit Wellenfeder erfolgt (KW 35/2015). Weitere Modifikationen: Eine Aussparung im Kolben unterhalb des Ölabstreifrings sei geschlossen worden (KW 20/11), und der obere Kompressionsring sei von 1,0 auf 1,2 Millimeter verstärkt worden (KW 6/12).

Quelle: http://www.autobild.de/artikel/oel-saufende-tfsi-motoren-11525331.html

Bisher habe ich immer nur was von Mitte 2011 gelesen, hier wird KW20 angegeben, leider weiß ich damit aber immer noch nicht ob ich nun ein 1,5mm oder ein 2mm Ölabstreifring habe, mein Auto ist KW22.

Dann hast Du mit ziemlicher Sicherheit den alten Ring, der Motor wird wohl ein paar Wochen vor dem Auto und sowieso vor dessen Erstzulassung gebaut.

Frage: Welcher Ölabstreifring wird denn heute mit den neuen Kolbenersatzpaketen im Fall einer Motorreparatur geliefert?

Ziemlich sicher ist aber nicht genau 😉. Das der Motor vorher gebaut wird ist klar, der musste ja erstmal aus Ungarn nach Ingolstadt gebracht werden.
Die nächste Frage ist ja ob der Sprecher damit auch die KW des Motors meint oder allgemein die der Fahrzeuge.

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem gebrauchten A4 1.8 oder 2.0 TSI oder einem Oktavia RS 2.0 TSI. Kann mir jemand sagen in welchen Baujahren die Motoren verbaut wurden bei denen die Ölabstreifringe so viele Probleme verursacht haben und welche Motorkennungen das waren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen