Der 1.8 TFSI - Mängel-Thread (Steuerkette / Ölverbrauch / Kolben / Kolbenringe / Kühlmittel)
Hallo,
in den letzten zwei Jahren häuften sich Threads im A3-Forum mit identischen Meldungen über hohen Ölverbrauch und Steuerkettenproblemen beim 1.8 TFSI CDAA (EA888). Die Probleme treten wohl erst nach höherer Laufleistung auf, insbesondere die Ölverbrauchsproblematik.
Dieser Thread soll als zentraler Thread alle zukünftigen Meldungen vereinen und verhindern, dass zig Parallelthreads nebeneinander existieren.
Beste Antwort im Thema
Nachdem 2012 meine Steuerkette und 2014 meine Wasserpumpe fällig waren, sind jetzt wohl die Kolben durch. Auto kommt morgen in die Werkstatt. Ich werde berichten..
Ich bin mal gespannt wie lange es diesmal dauert bis mein Kulanzantrag abgelehnt wird. Da kauft man sich ein Auto einer "Premium-Marke", zahlt Premium-Preise und bekommt dafür 0 Service. Ich ärgere mich so kaputt dass ich wirklich jede Inspektion und jede Reparatur bei Audi hab machen lassen. Die Kohle hätte ich mir können sparen.
1183 Antworten
Hallo zusammen 😉
Ich musste mich jetzt doch mal anmelden um nach zu fragen 😁
Ich bin auf der Suche nach einem Auto und interessiere mich für einen
Audi A3 Sportback 1,8 TFSI Ambiente S-Tronic
Produktionsdatum 10.102009
4-Zylinder Otto 1,8 L / 116KJW (16V)
Motorkennbuchstabe: CDAA
Ist das jetzt einer der betroffenen Motoren mit dem hohen Ölverbrauch ?
der hat 99.000km runter und es wäre sehr bescheiden wenn ich dann nachher den Motor auseinander nehmen lassen muss um die Öl-Abstreifringe wechseln zu lassen.
Wäre von einem Zertifiziertem Audihändler in meiner Nähe, glaube aber nicht das die verlängerter Gewährleistung das übernehmen würde 😁
Was meint ihr?
Bei so "geringem" Verbrauch hilft oft eine einfache Motorspülung
(Additiv für das Öl direkt vor dem Ölwechsel).
Ähnliche Themen
Zitat:
@damn3d schrieb am 4. September 2018 um 16:53:50 Uhr:
Bei so "geringem" Verbrauch hilft oft eine einfache Motorspülung
(Additiv für das Öl direkt vor dem Ölwechsel).
Jup kann dem nur zustimmen - aber als "gering" würde ich nicht den Wert vom Vorredner verwenden 😁 eher so 0.5-1L pro 15tkm.
Das wäre für mich ein geringer bzw. akzeptabler Ölverbrauch.
Hab selbst auch schon öfters die Lambda Spülung gemacht und bisher (toi toi toi) läuft er mit 0.5L pro 15tkm einwandfrei.
Es gibt aber auch ein Mittel was man durch die Zündkerzenöffnung direkt in den Brennraum kippt und welches die Verkokungen auflösen soll https://www.turan.de/...nticarbon-Kolbenring-Reiniger-Spraydose-320-ml
Ob das hilft muss man wohl erst probieren...
Zitat:
@andi_147 schrieb am 5. September 2018 um 07:56:34 Uhr:
Zitat:
@damn3d schrieb am 4. September 2018 um 16:53:50 Uhr:
Bei so "geringem" Verbrauch hilft oft eine einfache Motorspülung
(Additiv für das Öl direkt vor dem Ölwechsel).aber als "gering" würde ich nicht den Wert vom Vorredner verwenden 😁 eher so 0.5-1L pro 15tkm.
Dem wiederum kann ich nur zustimmen. Ein Verbrauch von 0,1l/1000km ist auch eine Menge von 3 Litern während eines LL-Intervalls. Das ist für einen modernen Motor deutlcih zu viel!
Aber was schreibe ich?
VAG baut ja gar keine modernen Motoren 🙄
Naja, ob modern oder nicht darüber lässt sich streiten. Jedenfalls haben´s mit der Steuerketten Problematik zurück gerudert und machen wieder den Zahnriemen 😉
Mein Fazit aus den ganzen bisherigen Autos die ich hatte - nie wieder LL Intervall. Aber was sag ich - die OEM´s wissen das ja besser...
z.B. beim BMW Automatikgetriebe sagt ja auch BMW das man nie das Öl wechseln muss. "Lifetime"... ZF (der eigentliche Hersteller) hingegen sagt alle 120tkm - tja... da soll sich noch jemand auskennen 😁
Zitat:
@andi_147 schrieb am 5. September 2018 um 11:28:26 Uhr:
Naja, ob modern oder nicht darüber lässt sich streiten. Jedenfalls haben´s mit der Steuerketten Problematik zurück gerudert und machen wieder den Zahnriemen 😉
Mein Fazit aus den ganzen bisherigen Autos die ich hatte - nie wieder LL Intervall. Aber was sag ich - die OEM´s wissen das ja besser...
z.B. beim BMW Automatikgetriebe sagt ja auch BMW das man nie das Öl wechseln muss. "Lifetime"... ZF (der eigentliche Hersteller) hingegen sagt alle 120tkm - tja... da soll sich noch jemand auskennen 😁
Das ist ja das Problem mit dem LL! Die Intervalle wurden in erster Linie für die Flottenkunden eingeführt, damit die nicht alle viertel- oder halbes Jahr in die Werkstatt zum Service müssen. Also erfindet man einen LL-Service dann ist die Häufigkeit der Werkstattaufenthalte nur noch 50%. Der geneigte Privatwagenkäufer erreicht meist die Kilometergrenze in 2 Jahren noch nicht mal, hat aber am Ende ein Öl 2 Jahre im Auto, welches dafür (überwiegend oder zumeist Kurzstrecken) überhaupt nicht ausgelegt ist.
Genauso verhält es sich wohl im Fall der Getriebeölwechsel. Bei 120000 km haben die Flottenkunden ihre Autos längst wieder ausgetauscht, somit stimmt die Angabe für sie schon. Der Privatkunde verlässt sich vielleicht auch auf diese Aussage und kuckt am Ende in die Röhre wenn sein Getriebe den Geist aufgibt.
Für mich ist LL eigentlich auch gestorben nach den Erfahrungen die ich mit meinem CC gemacht habe. Werde die Ölservices auch früher (max. 1 Jahr, sind bei mir 15 bis 18000 km) machen. Das ist deutlich gesünder für den Motor.
Zitat:
@passatsucher schrieb am 5. September 2018 um 10:40:57 Uhr:
VAG baut ja gar keine modernen Motoren 🙄
Macht es denn BMW? 😛
Die haben eine Abschalteinrichtung zuletzt ja nur ganz aus Versehen eingebaut. 😕
Zitat:
@Andy@Audi80 schrieb am 5. September 2018 um 16:14:42 Uhr:
Zitat:
@passatsucher schrieb am 5. September 2018 um 10:40:57 Uhr:
VAG baut ja gar keine modernen Motoren 🙄Macht es denn BMW? 😛
Die haben eine Abschalteinrichtung zuletzt ja nur ganz aus Versehen eingebaut. 😕
Fahrt ihr nur weiter VAG!
Das Gute ist, die Bescheißerkarren kann man ja derzeit größtenteils überhaupt nicht kaufen weil sie die neuen WLTP-Werte ohne Schummelsoftware überhaupt nicht erreichen können! 😛
Und sollte man wirklich so blöd sein, einen dieser Karren zu bestellen, ist man am Ende noch selbst dran schuld wenn die KfZ-Steuer ins Unermessliche steigt.
Hör mir auf mit VAG! Die Manager sitzen nicht umsonst im Knast, da müssten noch viel mehr gehen!
was ist denn mit dem Audi A4 Avant von 2010?
2,0 Hbraum und 211 ps TFSI
ist der besser als der 1,8 TFSI ?
Zitat:
@Corx schrieb am 10. Juli 2015 um 17:54:24 Uhr:
Hallo,in den letzten zwei Jahren häuften sich Threads im A3-Forum mit identischen Meldungen über hohen Ölverbrauch und Steuerkettenproblemen beim 1.8 TFSI CDAA (EA888). Die Probleme treten wohl erst nach höherer Laufleistung auf, insbesondere die Ölverbrauchsproblematik.
Dieser Thread soll als zentraler Thread alle zukünftigen Meldungen vereinen und verhindern, dass zig Parallelthreads nebeneinander existieren.