Der 1.8 TFSI - Mängel-Thread (Steuerkette / Ölverbrauch / Kolben / Kolbenringe / Kühlmittel)
Hallo,
in den letzten zwei Jahren häuften sich Threads im A3-Forum mit identischen Meldungen über hohen Ölverbrauch und Steuerkettenproblemen beim 1.8 TFSI CDAA (EA888). Die Probleme treten wohl erst nach höherer Laufleistung auf, insbesondere die Ölverbrauchsproblematik.
Dieser Thread soll als zentraler Thread alle zukünftigen Meldungen vereinen und verhindern, dass zig Parallelthreads nebeneinander existieren.
Beste Antwort im Thema
Nachdem 2012 meine Steuerkette und 2014 meine Wasserpumpe fällig waren, sind jetzt wohl die Kolben durch. Auto kommt morgen in die Werkstatt. Ich werde berichten..
Ich bin mal gespannt wie lange es diesmal dauert bis mein Kulanzantrag abgelehnt wird. Da kauft man sich ein Auto einer "Premium-Marke", zahlt Premium-Preise und bekommt dafür 0 Service. Ich ärgere mich so kaputt dass ich wirklich jede Inspektion und jede Reparatur bei Audi hab machen lassen. Die Kohle hätte ich mir können sparen.
1183 Antworten
Auf dem Aufkleber im Motorraum steht: Motorkennbuchstabe RR4 101245
Datum 09.12.2010
Es wird ein CDAA drin sein, aber warum steht nix da.
Muss ja nicht unbedingt dort stehen 🙂 Ist aber 100% CDAA. Das heisst aber absolut nichts. Natürlich sind CDAA "anfälliger" weil die BZB-Motoren nur von 2007 bis 2008 hergestellt wurden und CDAA von 2008 bis 2013.... also es fahren wesentlich mehr CDAAs als BZBs. Man liest aber hauptsächlich über BJ 2008/2009 CDAAs. Viel seltener ab BJ 2010 (mittlerweile sind die auch 6 Jahre alt und konnten genug Laufleistung sammeln).
Versichert ist so wie so niemand, auch bei BMW, Mercedes, Kia und Jaguar.
Naja, wenn da MKB RR4 draufsteht muss es ja was zu bedeuten haben.
Sonst wäre es ja sinnlos es dort hinzuschreiben.
Das man nirgends eine Gatantie hat, da ist klar.
Ja klar hat es eine Bedeutung - Reihenmotor 4 Zylinder! Steht auch bei mir. Und es stimmt sogar 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@AXR 763 schrieb am 9. Juli 2016 um 15:28:24 Uhr:
Steht denn irgendwo auf dem Motor ein Datum?
Die Motornummer ist fortlaufend (z.B. CDA_153 187), das sollte Rückschluss über das Produktionsdatum zulassen. Die Nummer ist am Motor abzulesen.
Zitat:
@recell schrieb am 9. Juli 2016 um 16:23:51 Uhr:
Zitat:
@Corx schrieb am 9. Juli 2016 um 14:43:31 Uhr:
Wenn es nur die Kette ist, recell, aber kein Motorschaden, würde ich nur die Kette machen lassen. Dazu muss der Motor ja nicht geöffnet werden.Hier werden es ja immer mehr mit Ketten-/Motorschäden ... Mittlerweile bin ich mir nicht mal mehr sicher, ob mein 2012er 2.0 TFSI vor den genannten Schäden gefeit ist.
Ich wollte damals ja eigentlich nen S3 kaufen, aber ich wollte bezüglich der Unterhaltskosten vernünftig sein 🙂😁
Hatte bei meinem Umstieg auch einen S3 zur Auswahl. Die Dinger sind aber wahre Ölfresser (0.5 l keine Seltenheit), Sprit sowieso. Hab mich daher für den A3 2.0 TFSI entschieden. Mal schauen, ob er mir lange Freude bereitet. Öl verbraucht er minimal (0.08 l / 1000 km), neuerdings aber Kühlwasser. Zudem hat er kleine andere Malaisen (Jaulen im Drehzahlbereich um die 2.000 U/min im zweiten und dritten Gang, Klingeln beim Durchbeschleunigen ab 3.000 U/min und ein sporadisch defektes BNS 5.0). Der Motor ist aber wirklich eine Wucht, v.a. oberhalb von 3.000 U/min - und sparsam kann man ihn auch fahren (verbraucht gerade mal 0.3 l / 1000 km mehr als mein früherer 1.8 TFSI bei 40 PS mehr). Dennoch: Mal schauen, ob mein nächster wieder ein Audi wird ... Die Qualität der A3 lässt auf jeden Fall zu wünschen übrig. Ein Kumpel hat sich vor Jahren neu einen 8L 1.6 l gekauft, der mehr in der Werkstatt stand als auf der Straße. Das hätte mir eigentlich eine Lehre sein müssen.
@ ShinyMoon
R4 = Reihenmotor mit 4 Zylinder ist klar. 🙂 Das 2. R steht dann für revidiert???
RR4= Revidiert Reihenmotor 4 Zylinder???
Ist das richtig? Kann das jemand zu 100% bestätigen?
Zitat:
@Corx schrieb am 31. Mai 2016 um 20:05:30 Uhr:
Der 1.8 TFSI hat mich nie richtig begeistert. Er zog zwischen 1.000 und 2.500 U/min nicht sonderlich an, klang bei höheren Drehzahlen angestrengt.
Wollte noch was los werden weil ich selber das Problem gehabt hab. Ist zwar kein 1,8TFSI...
Mein 2.0TFSI klang nämlich auch immer angestrengt und rauh bei höheren Drehzahlen. Das war in den ersten 2 Jahren als ich das Werksöl und anschliessend ein Liqui Moly 5W30LL drin hatte.
Seit dem wechsel aufs Addinol 5W40 Festintervall Öl klingt der Motor viiiiiel ruhigher, die angestrengtheit ist komplett weg und er zieht auch subjektiv besser durch.
Ob jetzt 3000 oder 6000umdr, der Motor wirkt nicht mehr angestrengt. Ich bin absoluter Motor-Laie, keine Ahnung was genau durch dieses Öl den besseren Motorlauf verursacht, aber seitdem bin ich absoluter Fan davon.
Zitat:
@ShinyMoon schrieb am 10. Juli 2016 um 12:05:53 Uhr:
Zufällig Quattro?
Nein, ein normaler Fronttriebler.
Wie kommst du auf Quattro?
Ich geh einfach mal davon aus dass hier niemand Erfahrung mit "Tornau-Motoren" hat?
Die bieten den Motor für ca 3.800€ an
http://www.tornau-motoren.de/.../?...
Wieso kostet ein CDAA eigentlich direkt 400€ mehr als die anderen 1.8er? Muss unbedingt wieder ein CDAA rein? War bisher ja nicht sonderlich zufrieden damit 😁
Schade dass man nicht einfach nen 2.0 einbauen kann :P
Du kannst nur BYT, BZB oder CDAA nehmen, wobei CDAA neuer und technisch besser ist (Verbrauch/Leistung).
Zitat:
@Bulldozer1 schrieb am 10. Juli 2016 um 21:30:08 Uhr:
Wollte noch was los werden weil ich selber das Problem gehabt hab. Ist zwar kein 1,8TFSI...
Mein 2.0TFSI klang nämlich auch immer angestrengt und rauh bei höheren Drehzahlen. Das war in den ersten 2 Jahren als ich das Werksöl und anschliessend ein Liqui Moly 5W30LL drin hatte.
Seit dem wechsel aufs Addinol 5W40 Festintervall Öl klingt der Motor viiiiiel ruhigher, die angestrengtheit ist komplett weg und er zieht auch subjektiv besser durch.Ob jetzt 3000 oder 6000umdr, der Motor wirkt nicht mehr angestrengt. Ich bin absoluter Motor-Laie, keine Ahnung was genau durch dieses Öl den besseren Motorlauf verursacht, aber seitdem bin ich absoluter Fan davon.
Falls du Ölverbrauch hast: Hat sich dieser durch den Wechsel auf Addinol 5W40 verändert? Welchen 2.0 TFSI hast du? Den im S3 oder im A3? Habe auch den 2.0 TFSI mittlerweile (A3) der im Vergleich zum 1.8 TFSI sehr schön sportlich nach oben dreht und dabei auch klangvoll. Fahre derzeit noch 5W30 LL von Castrol. Überlege, eventuell nach 15.000 km auch auf Festintervall umzusteigen.
Zitat:
@Corx schrieb am 11. Juli 2016 um 14:10:13 Uhr:
Zitat:
@Bulldozer1 schrieb am 10. Juli 2016 um 21:30:08 Uhr:
Wollte noch was los werden weil ich selber das Problem gehabt hab. Ist zwar kein 1,8TFSI...
Mein 2.0TFSI klang nämlich auch immer angestrengt und rauh bei höheren Drehzahlen. Das war in den ersten 2 Jahren als ich das Werksöl und anschliessend ein Liqui Moly 5W30LL drin hatte.
Seit dem wechsel aufs Addinol 5W40 Festintervall Öl klingt der Motor viiiiiel ruhigher, die angestrengtheit ist komplett weg und er zieht auch subjektiv besser durch.Ob jetzt 3000 oder 6000umdr, der Motor wirkt nicht mehr angestrengt. Ich bin absoluter Motor-Laie, keine Ahnung was genau durch dieses Öl den besseren Motorlauf verursacht, aber seitdem bin ich absoluter Fan davon.
Falls du Ölverbrauch hast: Hat sich dieser durch den Wechsel auf Addinol 5W40 verändert? Welchen 2.0 TFSI hast du? Den im S3 oder im A3? Habe auch den 2.0 TFSI mittlerweile (A3) der im Vergleich zum 1.8 TFSI sehr schön sportlich nach oben dreht und dabei auch klangvoll. Fahre derzeit noch 5W30 LL von Castrol. Überlege, eventuell nach 15.000 km auch auf Festintervall umzusteigen.
Hey,
Es ist der 2.0TFSI aus dem S3 (EA113) mit MTM Software drauf.
Ölverbrauch hab ich nicht messbar. Egal ob 5W30 oder 5W40. Sind ja auch erst 43tkm drauf. Meine Jährliche Fahrleistung ist mit 10tkm sehr niedrig.
Fahre hauptsächlich(nicht nur) meinen Täglichen Arbeitsweg damit, das sind etwa 17km einfach. Kurzstrecke ist das zwar nicht, aber doch etwas kurz und somit vor allem im Winter nicht ideal um auf Betriebstemperatur zu kommen, mit Standheizung geht es aber. Standheizung auch deshalb wegen Schichtarbeit, da steht der Wagen oft draussen.
Deshalb kommt das Öl auch direkt jedes Jahr raus. Achte aber immer penibel aufs warmfahren, im kalten Zustand wird der Wagen sanft bewegt.
Wie gesagt der Motorenklang hat sich hörbar zum besseren gewandelt. Ich will nicht wie ein Addinol Fanboy klingen, vielleicht wäre ich ja auch beim Mobil1 gelandet oder sonstwo, ich hab es halt nicht ausprobiert. Auf jedenfall kommt mir ein LL Öl da nicht mehr rein.
Ich hoffe nur mir bleiben solche Schäden wie Kolben/Kette etc. erspart🙄 Man liest eigentlich nichts gehäuftes davon, scheint ein robuster Motor zu sein(?)😁
Fall mal irgendwann mal was ist, schreibe ich es hier natürlich nieder.
Hey
@Corx
Warum noch LL und um Gottes Willen.... noch 5W§0!??????
Hatten wir doch schon klamüsert, das beides gift ist?
Definitiv!
%W40----also die 40, heißt viel höhere Temperaturfestigkeit und kein LL, heißt der Ölfilter ist eigentlich schon bei 15.000km satt voll, wann der Bypass aufmacht und ungefiltert den Schlamm im Kreise pumpt, wirst du weder hören noch sehen! Die tolle Abgasrückführung führt bei allen Motoren, aller Hersteller zur extremen Verschmutzung des Motors und des Öls..... d a s ist so!
Schon von daher, würde ich von dieser LL-Weisheit Abstand nehmen. LL ist ja nicht erfunden worden, weil es gut ist für den Motor! NEIN - der einzige Hintergrund, du sollst immer zur Durchsicht aller 30.000km in die Werkstatt, Öl wechseln, Durchsichten und fahren - nix anderes sollst du! Deswegen .... Schrott! Du sollst von allen Dingen entlöastet werden! Genau deswegen verbraucht ein Blumotion-Motor auch kaum Harnstoff, weil dieser dann schon bei 10 bis 12Tsd.km alle ist, und du mit nem Schlauch und Trichter auf dem Parkplatz stehst! Ergebnis - manipulierte abgaswerte bei Blumotion-Motoren und Fz. .....aller Hersteller!
Gruß Rudi