Der 1.8 TFSI - Mängel-Thread (Steuerkette / Ölverbrauch / Kolben / Kolbenringe / Kühlmittel)

Audi A3 8P

Hallo,

in den letzten zwei Jahren häuften sich Threads im A3-Forum mit identischen Meldungen über hohen Ölverbrauch und Steuerkettenproblemen beim 1.8 TFSI CDAA (EA888). Die Probleme treten wohl erst nach höherer Laufleistung auf, insbesondere die Ölverbrauchsproblematik.

Dieser Thread soll als zentraler Thread alle zukünftigen Meldungen vereinen und verhindern, dass zig Parallelthreads nebeneinander existieren.

Beste Antwort im Thema

Nachdem 2012 meine Steuerkette und 2014 meine Wasserpumpe fällig waren, sind jetzt wohl die Kolben durch. Auto kommt morgen in die Werkstatt. Ich werde berichten..
Ich bin mal gespannt wie lange es diesmal dauert bis mein Kulanzantrag abgelehnt wird. Da kauft man sich ein Auto einer "Premium-Marke", zahlt Premium-Preise und bekommt dafür 0 Service. Ich ärgere mich so kaputt dass ich wirklich jede Inspektion und jede Reparatur bei Audi hab machen lassen. Die Kohle hätte ich mir können sparen.

1183 weitere Antworten
1183 Antworten

Zitat:

@TamTam123 schrieb am 31. Mai 2016 um 18:03:50 Uhr:


Hallo will mir einen 1.8 tfsi mkb cdaa bj 04/2009 mit ca. 90.000 km im 8p kaufen.
Habe von großen Problemen mit steuerkette und Turbo gelesen.
Ist der 1.8 tfsi überhaupt empfehlenswert???
Leider gibt's fast keine bis keine alternative was Benziner im vw Audi usw angeht.

Würde mich über fachlich kompetente komentare freuen...danke im voraus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung 1.8 tfsi cdaa bj 04/2009 im 8pa..bitte um hilfe..steuerkette/turbo' überführt.]

Ist wie Russisches Roulette ... die einen erwischen einen Wagen, dessen Steuerkette überspringt oder der Öl ohne Ende frisst und stecken dann noch einmal so viel rein, wie er neu gekostet hat (bei der Laufleistung, die deiner hat), viele andere fahren ihn ohne Probleme. Ich selbst würde mir nie wieder einen 2009-2011er kaufen. Hatte zwar keine Steuerkettenprobleme, aber nie ein gutes Gefühl beim Starten des Wagens. Außerdem verschlang er zwischen Kilometerstand 50.000 und 70.000 knapp 5.000€ Reparaturkosten (Turbo, Wasserpumpe, Bremskraftverstärker, Klimakompressor ...), die aber zum Glück zu 80% von der Gebrauchtwagenversicherung getragen worden sind. Ab 90.000 km zahlst du aber bereits einen relativ hohen Materialkostenanteil.

Fahr ihn auch vorher mal. Je nachdem, was du zuvor gefahren bist, wirst du eventuell enttäuscht sein. Der 1.8 TFSI hat mich nie richtig begeistert. Er zog zwischen 1.000 und 2.500 U/min nicht sonderlich an, klang bei höheren Drehzahlen angestrengt. Die Verbrauchswerte sind hingegen gut. Aber um ihn wirklich sportlich zu fahren, muss man ihn permanent über 4.000 U/min halten. Ich bevorzuge Benzinmotoren, die untenrum gut antreten und auch zügig im Normalverkehr zu fahren sind, ohne Drehzahlorgien hinzulegen.

Moin leute

hätte da ein Problem , dass mir gerade ziemliche Kopfschmerzen bereitet.
Und zwar hatte ich vor ca 2 Jahren ein Problem mit leichtem Kühlmittelverlust (wirklich nur Tröpfchen) gehabt.
Die Wasserpumpe wurde daraufhin gewechselt,danach war wieder Ruhe bis heute.

Als ich den Motor anließ, kam kurz darauf die Mitteilung: "Kühlmittelstand niedrig"
Reaktion darauf: Motorhaube aufgemacht und nachgesehen, Behälter für die Kühlflüssigkeit war komplett leer.
Wieder aufgefüllt, leider ohne Erfolg... die Soße kam fast so schnell unten wieder raus, wie eingefüllt wurde...

Auf zur Werkstatt, der Monteur meinte es sei die Wasserpumpe wieder....

Wie kann es sein das eine Original Wasserpumpe vom Hersteller, eine Lebenszeit von 2 Jahren hat.

Kann es damit zusammenhängen das ich viel Kurzstrecke fahre ( 3 km zur arbeit )?
In diesem Zeitraum bin ich ca 8000 km gefahren,
Oder einfach schon mal eine Strichliste auf der Motorhaube führen, wie viel Wasserpumpen ich schon erledigt habe?
shit happens?
Habt ihr schon von ähnlichen Fällen gehört?

Bin gerade ziemlich Ratlos, da es doch ein teurer Spaß ist die Wasserpumpe schon wieder zu wechseln.

Mein Auto:
Audi A3 1.8 TFSI Sportback BJ 2008 / EZ 05.08 / kein Facelift
160 PS (118 kW) | 1.798 cm³ | Benzin
HSN/TSN: 0588/AFT | Amtliche Typbezeichnung: „8PA (A3 1.8 TFSI)“

Stand : ca 95000 km

Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine defekte Wasserpumpe verbaut worden ist. Habe ich schon öfter gehört, dass die Austauschpumpen für den 1.8 TFSI auch nicht immer dicht sind. Bei meinen 1.8 TFSI ist die WaPu auch gewechselt worden. 8.000 km war danach Ruhe, dann fing der Kühlwasserverlust wieder an. Allerdings war er so gering bei mir, dass ich nichts unternommen habe. Alle 10.000 km habe ich etwas nachfüllen lassen. Wenn es bei dir so schnell durchläuft wurden sicherlich auch Dichtungen und Schläuche geprüft, oder?

Danke für die Schnelle Antwort,

Kann ich dir leider erst nächste Woche sagen, da gerade meine Werkstatt des Vetrauens ziemlich ausgebucht ist

Wie gesagt, von heute auf morgen kam das Problem, davor war ein Verlust vom Kühlmittel
kaum bis gar nicht zu erkennen.

Ähnliche Themen

Hallo ihr Lieben,

Ich hoffe, ihr hier könnt mir weiterhelfen. Ich bin auf der Suche nach einem neuen Auto und habe einen 8P 1.8 TFSI Bj 2011 mit 139.000 km Laufleistung in Aussicht. Dem Vorbesitzer ist bei 127.000 km die Steuerkette gerissen und hat dies in einer freien Werkstatt, wo er immer zur Inspektion war, richten lassen. Jetzt bin ich natürlich davon ausgegangen, dass es ja gut is, dass die Schwachstelle der TFSI Motoren bereits gerichtet wurde und ich somit viel Freude an dem Auto hätte. Jetzt meinte ein Bekannter von mir, dass das Auto auf jeden Fall jetzt mehr Öl braucht und dass der Motor mit recht hoher Wahrscheinlichkeit Schäden davon getragen hat. Stimmt das?

Ich danke euch im Voraus für eure Hilfe.

Zunächst mal zweifele ich an, dass die Steuerkette gerissen war. Wäre dies passiert wäre der Motor sicher nicht mehr instandgesetzt worden. Da er aber repariert wurde ist anzunehmen, dass die Steuerkette lediglich gelängt war und evtl Geräusche verursacht hatte bzw im schlimmsten Fall übergesprungen ist. Das kann ohne weitere Schäden an Ventilen usw abgehen und eine Reparatur ist rentabel. Sollten die Ventile beschädigt worden sein wird von einer solchen Reparatur meist abgesehen, da man nicht weiß was sonst noch einen Schlag bekommen hat.

Wenn die Reparatur allerdings erfolgreich war, und das kannn man ja am Motorlauf erkennen, ist da nichts Weiteres zu befürchten. Dadurch verbraucht der Motor vor allem nicht plötzlich mehr Öl. Dieses Problem liegt an ganz anderen Dingen, namentlich den Ölabstreifringen. Davon betroffen sind die Motoren im Bauzeitraum 2010 bis etwa Mitte 2011. Sollte dein Auto in diesem Zeitraum erstzugelassen sein, könnte er betroffen sein. Das wirst du aber ziemlich schnell feststellen, denn der Ölverbrauch ist dann bei deinem km-Stand sicher schon ziemlich groß.

Zitat:

@bissig3maus schrieb am 10. Juni 2016 um 22:51:16 Uhr:


Hallo ihr Lieben,

Ich hoffe, ihr hier könnt mir weiterhelfen. Ich bin auf der Suche nach einem neuen Auto und habe einen 8P 1.8 TFSI Bj 2011 mit 139.000 km Laufleistung in Aussicht. Dem Vorbesitzer ist bei 127.000 km die Steuerkette gerissen und hat dies in einer freien Werkstatt, wo er immer zur Inspektion war, richten lassen. Jetzt bin ich natürlich davon ausgegangen, dass es ja gut is, dass die Schwachstelle der TFSI Motoren bereits gerichtet wurde und ich somit viel Freude an dem Auto hätte. Jetzt meinte ein Bekannter von mir, dass das Auto auf jeden Fall jetzt mehr Öl braucht und dass der Motor mit recht hoher Wahrscheinlichkeit Schäden davon getragen hat. Stimmt das?

Ich danke euch im Voraus für eure Hilfe.

Ich würde den Kauf vom Preis abhängig machen (bei der Laufleistung ist der A3 wohl nicht mehr wert als 8.000 - 9.000€). Der Wagen hat für einen TFSI schon viele Kilometer runter. Benziner kommen schneller in die Jahre als Diesel. Prüfe, ob die Stoßdämpfer schon getauscht worden sind (nach 140.000 km sind sie in der Regel schon grenzwertig), wie gut die Bremsen noch sind. Ich persönlich würde keinen so alten 1.8 TFSI holen. Vielleicht hast du noch 40.000 km Freude damit, aber möglicherweise kaufst du ein Groschengrab. Ölverbrauch kann man vorher leider nicht prüfen. Wenn der sich als enorm hoch herausstellen sollte, dann steht eine teure Motorüberholung an. Mein Tipp: Hole dir ein Modell mit weniger Laufleistung ab Baujahr 2012. Wenns Geld nicht reicht, auch die Seat Leon sind geräumig und spritzig - aber für weniger Geld bekommst du dort deutlich mehr.

Ansonsten stimme ich Passatsucher zu. Die Steuerkette war sicherlich nicht gerissen, sonst wäre bereits ein kapitaler Motorschaden vorhanden gewesen, über den dich der Vorbesitzer hätte in Kenntnis setzen müssen. Und frage unbedingt nach, wie viel Öl der Wagen pro 1000 km verbraucht. Vielleicht gibt er dir dazu auch etwas schriftlich. Wenn nur die Steuerkette getauscht worden ist, ist der Motor noch im Originalzustand. D.h. er muss nicht zwingend viel Öl verbrauchen. Richte dich aber darauf ein, dass ein Auto bei dieser Laufleistung sich den ein oder anderen Schluck Öl genehmigt. Alles bis 0.3 l / 1000km fände ich bei der Laufleistung in Ordnung.

Hallo Leute,

habe mich nun mal bis Seite 19 durchgearbeitet...
Und will meine Erfahrung hier mal kund tun.
Mitte März 2016 habe ich einen Passat 3c (EZ 2008 / Model 2009) gekauft mit einem 1.8tsi BZB und 143000km.
2x Probe gefahren und nix Verdächtiges fest gestellt. Scheckheft komplett bei VW inclusive Mobigarantie.

2Wochen später leuchtet das erste mal die MKL - Zündaussetzer sporadisch und Abgaswerte.
Es wurde gewechselt: Ansaugbrücke mit Klappe.

Wieder ca 2 Wochen später gleiches Scenario, MKL - Zünausetzer sporadisch und Abgaswerte.
Musste 2Wochen auf Termin warten, sollte das Auto weiter fahren.
Er wurde Lamdasonde gewechselt.

Ca 280km später geht die MKL wieder an. Wieder die gleichen Fehler im Speicher + Ölverbrauch.
Hatte den Passat bis dahin ca 4000km bewegt. Habe Ca 750ml nach gekippt...
Es wurde gewechselt alle Zündkerzen + Zündspulen + Kabel.

Wieder ca 500km später, das gleiche Spiel. Also das 4te mal in die Werkstatt. Wieder die gleichen Fehler. Nach Rücksprache mit Anwältin habe ich mit dem Chef des Autohauses eine Vereinbarung getroffen. Letzter Reparaturversuch, wenn der Fehler nochmal Auftritt, bekomme ich den Kaufpreis zurück.
Jetzt steht der Passat seit fast 2 Wochen in der Werkstatt.
Gemacht wurde: 4 x Kolben + Pleul neu / Zylinderkopfrevi beim Motorbauer / neue Kette + Spanner + Laufschienen und Zahnräder
Laut telefonischer Auskunft des Werkstattmeisters.
Nun noch Probefahrt abwarten, er meinte mind 500km, er will auf Nummer sicher gehen...

Ich find den Passat trotzdem noch super. Er hatte keinen spürbaren Leistungsverlust. 0/100km/h in 8,3 s und Spitze 235km/h laut Tacho.. Besser als auf m Papier ... Er hat aber nicht diesen "Turbopunch" er zieht eher so ab 2000rpm so richtig schön gleichmäßig bis knapp 5000rpm durch...
Sehr schön...
Ich hoffe das er, wenn ich ihn wieder habe dann völlig instand gesetzt ist und die nächsten 100000km sauber läuft.
Er ist wirklich in einem top Pflegezustand. Kupplung(gut) /Auspuff(tako)/ Bremsen( fast neu) Dämpfer noch mind 75% laut Test... Und kein Rost also wo er so typisch ist. Und drinnen sieht er auch nicht aus wie knapp 150t gelaufen.

Also der Motor fährt sich echt schön. Schade nur, das er mir diese Sorgen macht.
Unterschied zum tfsi gibt es wohl den Motor direkt betreffend keinen. Außer das er im VW wohl etwas agiler und souveräner als im Audi arbeitet und die Einbaurichtungen verschieden sind. (VW quer/ Audi längst).

Ach ja, man hört die Kette bei niedrigen rpm sehr gut bei offnem Beifahrerfenster, wenn sie wohl gelängt ist. Man kann es gut unterscheiden zu diesem TSI Klackern, wenn man genau zu hört.
Wusste ich nur beim Kauf nicht...

Grüße
Stilli

Und durch nun gesammelte Erfahrung:

TSI/ TFSI

Macht einen telefonischen Termin zur Probefahrt aus. Besteht darauf das ihr an dem Tag dann die ersten seit und das der Motor über Nacht aus war. Ergo Morgenstund hat Gold im Mund.
Schlagt das Lenkrad so weit es geht nach rechts ein. Motorhaube auf is klar.
Wenn der kalte Motor nun gestartet wird, und ihr nur das T(F)SI Klackern hört is schonmal gut. Wenn ihr nun mit eure Ohr mal in den rechten Radkasten (Fahrtrichtung) reinhört und da ein "surrendes rasselndes" Geräusch wahr nehmt. Dann Finger weg und das nächste Auto begutachten... Oder auf Kettenwechsel mit allen Berührungsteilen vorm Kauf bestehen. Mit diesem Geräusch ist nicht zu spaßen. Kette!
Ja sie ist ebend schwach auf der Brust, wenn is sehe wie breit und hoch die doppelkette in meinem MB 190e ist. Und er hat 109PS bei 1,8l Hub...

Ich habe selber ein lautes Rasseln beim Start erwartet als ich zur Probfahrt war, das war nicht. Ich dachte, alles okay. Allerdings weis ich jetzt, das wenn man das hört, die Kette schon lange sehr lang ist.

Ölverbrauch: Seht euch die Auspuffendrohre an, wenn die außen so schwarz sind wie innen, dann kann das bedeuten das der schon einiges an Öl verbrannt hat. Vergleicht mal mit anderen Benzinern gleicher Laufleistung, die auf dem Hof stehen.

So, es ist soweit...

Heute, bei 118.000km, ging die Motorkontrollleuchte an, 50 Meter weiter die Abgaskontrollleuchte, das Auto hatte noch gefühlt 50 PS.
Hab den Wagen abgestellt und sofort ausgeschaltet. Danach ging er nicht mehr an.
Hatte vor 1000km die letzte Inspektion und hab mich, mit der Mobilitätsgarantie, abschleppen lassen.
Die Jungs bei Audi können erst am Montag nachschauen, aber es fiel schon der Begriff "Super-GAU"..
Das Premium-Produkt hat also 118.000 km gehalten. Ich kann wirklich ganz ehrlich sagen dass mein Auto immer top gepflegt wurde. Alle Inspektionen und Reparaturen wurden immer pünktlich bei Audi durchgeführt. Es wurde niemals etwas aufgeschoben. Auch wurde der Wagen immer warm und kalt gefahren, bevor er "getreten" wurde (wobei "getreten falsch ist, ich bin ein sehr ruhiger Autofahrer). Letzte Inspektion war wie gesagt erst vor 1000km. Ölverbrauchsmmessung wurde letzten August durchgeführt, mit einem Ergebnis von 0,04l/1000km. Die Steuerkette wurde bereits im Februar 2013 gewechselt.

Weiß jemand wie es mit der Mobilitätsgarantie aussieht, wenn ich den Wagen nach der Diagnose nicht bei Audi reparieren lasse, sondern zu einem Motorenbauer gehe? Hab ich trotzdem Anspruch auf einen kostenlosen Ersatzwagen für 5 Tage?

Mist. Hast du nicht erst bei 60.000 km eine neue Kette bekommen? Bist du Kurzstreckenfahrer?

Warte mal ab, was dabei herauskommt. Normalerweise springt die Kette ja selten (bis gar nicht?) während der Fahrt sondern beim Anlassen über.

Wie viel Öl hat er denn wirklich verbraucht? Du hattest ja kurzfristig einen sehr hohen Verbrauch, wenn ich das nicht mit einem anderem MTler verwechsle.

Zu deiner Frage kann ich leider nicht antworten, würde aber davon ausgehen, dass du nicht in eine andere Werkstatt wechseln kannst, wenn du den Leihwagenservice in Anspruch nimmst.

Ich fahre mit den Wagen eigentlich fast nur zur Arbeit. Ein Weg sind hier ca 35 km, wovon 90% Land und 10% Stadt sind.
Weitere Strecken fahre ich mit dem Auto schon seit gut 2 Jahren nicht mehr, weil kein Vertrauen in den Karren mehr da ist. Dafür nehmen wir dann immer den 12 Jahre alten VW meiner Freundin. Eigentlich traurig sowas..

Du verwechselst mich nicht. Das war alles sehr komisch. Bei 90.000 hatte ich nen Ölwechsel und bei 100.000 musste ich nachkippen. Dann kam die Verbrauchsmessung und ich musste bei ca 108.000 nochmal nachfüllen. Dann bis zur Inspektion bei 117.000 nicht mehr.
Ich bin absoluter Laie, aber ich habe auch eher die Kolben als die Kette im Verdacht :/

Hatte neben den Kettenproblemen ja auch schon die 2. Wasserpumpe drin und bei 100.000km ist mir der 2te Gang weggeflogen. Aussage von der Werkstatt damals war auch, dass es sich ganz offensichtlich um einen Materialfehler handelt...
Ist einfach ein Montagsauto und trotz perfekter Wartung war Audi noch nie kulant mir gegenüber. Alle Anträge seitens der Werkstatt und auch mir (bei Kette, Pumpe, Getriebe) wurden abgelehnt.

Gut dass das neue A3 Cabrio meiner Freundin noch nicht bestellt ist. Ich fahr mal mit ihr zu BMW und mach ihr den 2er schmackhaft 😁

Ich hatte auch das Kettenproblem beim 1.8 TFSI und Audi hat alle Kulanzanträge abgelehnt (Begründung: Einzelfall, höchste Qualitätsstandards, etc.). Ich habe dann an den Autobild Kummerkasten geschrieben (online) und erhielt eine Woche später einen Anruf aus Ingolstadt, in dem mir ein Gutschein im Wert von 750 € einzulösen bei allen Audi-Partnern, angeboten wurde.
Das deckt zwar bei weitem nicht die Kosten der Reapartur (2000 €), aber immerhin etwas.

Bitte teile uns noch mit, warum bei dir die Kette schon wieder defekt ist. Ich dachte jetzt eigentlich, dass ich mein Auto mit der neuen Kette problemlos weiterfahren kann, laut Audi ist die neue Kette inkl. Spanner verbessert worden und nicht mehr so anfällig.

Wie schon gesagt weiß ich ja nicht was kaputt ist. Das bekomm ich wohl am Montag gesagt.
Ich werde mich natürlich sofort melden und euch berichten. Ich denke jedoch nicht dass es die Kette ist.

Ich werde diesmal wohl auch den Weg über die Medien in Betracht ziehen.

Der Ruf ist doch eh schon ruiniert und den passenden Spruch dazu kennst du ja. Die VAG hat sich aus Profitgier an dem Material kaputt gespart. Aber so ist das bei einer AG halt, hauptsache die Zahlen stimmen am Ende. Leider hilft das dir bzw. uns allen nicht weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen