Der 1.8 TFSI - Mängel-Thread (Steuerkette / Ölverbrauch / Kolben / Kolbenringe / Kühlmittel)

Audi A3 8P

Hallo,

in den letzten zwei Jahren häuften sich Threads im A3-Forum mit identischen Meldungen über hohen Ölverbrauch und Steuerkettenproblemen beim 1.8 TFSI CDAA (EA888). Die Probleme treten wohl erst nach höherer Laufleistung auf, insbesondere die Ölverbrauchsproblematik.

Dieser Thread soll als zentraler Thread alle zukünftigen Meldungen vereinen und verhindern, dass zig Parallelthreads nebeneinander existieren.

Beste Antwort im Thema

Nachdem 2012 meine Steuerkette und 2014 meine Wasserpumpe fällig waren, sind jetzt wohl die Kolben durch. Auto kommt morgen in die Werkstatt. Ich werde berichten..
Ich bin mal gespannt wie lange es diesmal dauert bis mein Kulanzantrag abgelehnt wird. Da kauft man sich ein Auto einer "Premium-Marke", zahlt Premium-Preise und bekommt dafür 0 Service. Ich ärgere mich so kaputt dass ich wirklich jede Inspektion und jede Reparatur bei Audi hab machen lassen. Die Kohle hätte ich mir können sparen.

1183 weitere Antworten
1183 Antworten

Also, bei mir gibts was neues und zwar erstmal vorsichtige Entwarnung.
Wie bereits erwähnt ging der Motor am Freitag nicht mehr an. Jetzt haben die bei Audi den Schlüssel umgedreht, weil sie mal hören wollten wie der Motor macht. Und was ist passiert? Das Auto ging an und das Auto lief komplett rund.
Keine Fehlermeldung, kein Leistungsverlust, nichts..
Jetzt wurde nur ein sporadisch auftretender Fehler bei der Drosselklappensteuerung gefunden.
Laut Aussage des Mechanikers kann der starke Leistungsverlust daher kommen. Dass der Motor dann nicht mehr anspringt ist unwahrscheinlich, aber möglich.
Die Klappe wird jetzt ausgebaut, gereinigt und neu angelernt. Danach soll ich mein Auto abholen und einfach mal fahren.
Ein ungutes Gefühl bleibt.

Wow! Das sind super Nachrichten!!

Zitat:

@recell schrieb am 12. Juli 2016 um 10:59:03 Uhr:


Also, bei mir gibts was neues und zwar erstmal vorsichtige Entwarnung.
Wie bereits erwähnt ging der Motor am Freitag nicht mehr an. Jetzt haben die bei Audi den Schlüssel umgedreht, weil sie mal hören wollten wie der Motor macht. Und was ist passiert? Das Auto ging an und das Auto lief komplett rund.
Keine Fehlermeldung, kein Leistungsverlust, nichts..
Jetzt wurde nur ein sporadisch auftretender Fehler bei der Drosselklappensteuerung gefunden.
Laut Aussage des Mechanikers kann der starke Leistungsverlust daher kommen. Dass der Motor dann nicht mehr anspringt ist unwahrscheinlich, aber möglich.
Die Klappe wird jetzt ausgebaut, gereinigt und neu angelernt. Danach soll ich mein Auto abholen und einfach mal fahren.
Ein ungutes Gefühl bleibt.

Sehr schön! Hätte mich auch bei dem Fehlerbild gewundert, wenn es ein Motorschaden durch Kettenlängung gewesen wäre ... Haben sie zur Vorsicht aber dennoch die Kette auf Längung geprüft?

Zitat:

@rollofi schrieb am 11. Juli 2016 um 20:39:54 Uhr:


Hey

@Corx

Warum noch LL und um Gottes Willen.... noch 5W§0!??????
Hatten wir doch schon klamüsert, das beides gift ist?

Gute Frage. Vielleicht zu großes Gottvertrauen oder bisher keine negativen Erfahrungen mit LL-Öl (fahre ich seit 2000 in Audis) oder weil so viele Audifahrer keine Probleme mit LL haben und nur vereinzelte. Vielleicht liegts auch daran, dass meine Audi-Werkstatt vor einer Festintervallumstellung abrät.

Ich werde aber vermutlich nach 15.000 km das LL-Öl rausnehmen lassen und auch auf Addinol 5W40 umsteigen. Wir ja sehr gelobt. Befürchte nur, dass das A3-Öl dann gar nicht mehr auf Temperatur kommt. Habe selbst bei 30° C AT Probleme, über 93° C Öltemperatur auf der Landstraße zu kommen. Im Winter erreicht das Öl kaum die 90° C-Marke. Das 5W40 soll noch "kühler" bleiben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Corx schrieb am 12. Juli 2016 um 11:21:29 Uhr:



Zitat:

@recell schrieb am 12. Juli 2016 um 10:59:03 Uhr:


Also, bei mir gibts was neues und zwar erstmal vorsichtige Entwarnung.
Wie bereits erwähnt ging der Motor am Freitag nicht mehr an. Jetzt haben die bei Audi den Schlüssel umgedreht, weil sie mal hören wollten wie der Motor macht. Und was ist passiert? Das Auto ging an und das Auto lief komplett rund.
Keine Fehlermeldung, kein Leistungsverlust, nichts..
Jetzt wurde nur ein sporadisch auftretender Fehler bei der Drosselklappensteuerung gefunden.
Laut Aussage des Mechanikers kann der starke Leistungsverlust daher kommen. Dass der Motor dann nicht mehr anspringt ist unwahrscheinlich, aber möglich.
Die Klappe wird jetzt ausgebaut, gereinigt und neu angelernt. Danach soll ich mein Auto abholen und einfach mal fahren.
Ein ungutes Gefühl bleibt.

Sehr schön! Hätte mich auch bei dem Fehlerbild gewundert, wenn es ein Motorschaden durch Kettenlängung gewesen wäre ... Haben sie zur Vorsicht aber dennoch die Kette auf Längung geprüft?

Nein, haben sie nicht.
Sie meinten diese "einfache" Prüfung (also Reifen runter und dann die Sichtprüfung) wäre bei der 1.8er Maschine nicht möglich, sondern nur beim 1.4 und 1.6
Bei mir müsste man da irgendwas am Motor außeinander nehmen, dann eine Messung druchführen und das würde xxx€ kosten.
Außerdem wurde mir gesagt dass bei einer Kettenproblematik der Wagen jetzt nicht wieder problemlos laufen würde.

Ja das stimmt - es ist definitiv nicht die Kette!

Zitat:

@recell schrieb am 12. Juli 2016 um 11:32:12 Uhr:



Zitat:

@Corx schrieb am 12. Juli 2016 um 11:21:29 Uhr:


Sehr schön! Hätte mich auch bei dem Fehlerbild gewundert, wenn es ein Motorschaden durch Kettenlängung gewesen wäre ... Haben sie zur Vorsicht aber dennoch die Kette auf Längung geprüft?

Nein, haben sie nicht.
Sie meinten diese "einfache" Prüfung (also Reifen runter und dann die Sichtprüfung) wäre bei der 1.8er Maschine nicht möglich, sondern nur beim 1.4 und 1.6
Bei mir müsste man da irgendwas am Motor außeinander nehmen, dann eine Messung druchführen und das würde xxx€ kosten.
Außerdem wurde mir gesagt dass bei einer Kettenproblematik der Wagen jetzt nicht wieder problemlos laufen würde.

Ich habe bei meinem 2009er 1.8 TFSI die Kette mal auf Länung prüfen lassen. Preis habe ich nicht mehr in Erinnerung - lag so um die 120€. Jedenfalls war es mir das wert.

Sie sind sich auch noch nicht 100% sicher mit der Drosselklappe.
Das Auto soll heute noch stehen bleiben, weil sie morgen noch die Kompression checken wollen und mit dem Karren auf die Bahn wollen. Es würde wohl zum Leistungsabfall passen und es war auch der einzige Fehler, den sie finden konnten. Jedoch hatten sie wohl nie erlebt, dass das Auto deshalb nicht mehr anspringen wollte. Das können sie sich wohl noch nicht wirklich erklären.

Habe auch eine defekte Drosselklappe gehabt inklusive Saugrohrklappen gedöns. Die Probleme waren die Gleichen,nachdem Ich jetzt 1700 Euro los bin (inklusive 2 Werkstattaufenthalte)läuft das Ding wieder.

Zitat:

@simbaaa schrieb am 12. Juli 2016 um 17:12:49 Uhr:


Habe auch eine defekte Drosselklappe gehabt inklusive Saugrohrklappen gedöns. Die Probleme waren die Gleichen,nachdem Ich jetzt 1700 Euro los bin (inklusive 2 Werkstattaufenthalte)läuft das Ding wieder.

Und dein Auto ging auch nicht mehr an?
Was wurde denn bei dir alles gemacht? 1700€ sind wensentlich mehr als ich jetzt nach dem ersten Anruf erwartet hatte.

Zitat:

@simbaaa schrieb am 12. Juli 2016 um 17:12:49 Uhr:


Habe auch eine defekte Drosselklappe gehabt inklusive Saugrohrklappen gedöns. Die Probleme waren die Gleichen,nachdem Ich jetzt 1700 Euro los bin (inklusive 2 Werkstattaufenthalte)läuft das Ding wieder.

1.8 TFSI A3?

JA!

Nun ja erst ging eine Lampe an(EPC Leuchte).Dann ging er in den Notlauf und dann habe ich ihn nicht mehr anbekommen.Oder halt mit 4 bis 5 mal Neu starten.Notlauf habe ich durch Neustart ebenfalls mehrfach wegbekommen.Der Fehler kam aber nicht immer manchmal gab es auch gar keine Probleme.

Nachdem das gute Stück stellenweise gefühlt selbst beschleunigt hatte(S tronic)
Ging es in die Werkstatt,die haben angeblich eine defekte Drosselklappe festgestellt .Nun gut nach dem dann die ersten 800 Euro versenkt wurden habe ich ihn wieder bekommen.Er fuhr dann sage und Schreibe 92 km Störungsfrei bis die Abgasüberwachungsanzeige angegangen ist.
Besuch 2:
Ergebnis 900 Euro für die Saugrohreinheit komplett mit allem,das super Tolle das für jede Fehlerauslesung noch 12 Euro für Batterie LADEN in Rechnung gestellt worden sind.

@recell schrieb am 12. Juli 2016 um 17:16:07 Uhr:

Zitat:

@simbaaa schrieb am 12. Juli 2016 um 17:12:49 Uhr:


Habe auch eine defekte Drosselklappe gehabt inklusive Saugrohrklappen gedöns. Die Probleme waren die Gleichen,nachdem Ich jetzt 1700 Euro los bin (inklusive 2 Werkstattaufenthalte)läuft das Ding wieder.

Und dein Auto ging auch nicht mehr an?
Was wurde denn bei dir alles gemacht? 1700€ sind wensentlich mehr als ich jetzt nach dem ersten Anruf erwartet hatte.

Klingt echt genau wie bei mir.
Danke für deine Ausführung!

Was haltet ihr hier von ?
http://...euerlein-motorentechnik.de/.../...enringe-cdaa-std-4742.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen