Der 1.8 TFSI - Mängel-Thread (Steuerkette / Ölverbrauch / Kolben / Kolbenringe / Kühlmittel)

Audi A3 8P

Hallo,

in den letzten zwei Jahren häuften sich Threads im A3-Forum mit identischen Meldungen über hohen Ölverbrauch und Steuerkettenproblemen beim 1.8 TFSI CDAA (EA888). Die Probleme treten wohl erst nach höherer Laufleistung auf, insbesondere die Ölverbrauchsproblematik.

Dieser Thread soll als zentraler Thread alle zukünftigen Meldungen vereinen und verhindern, dass zig Parallelthreads nebeneinander existieren.

Beste Antwort im Thema

Nachdem 2012 meine Steuerkette und 2014 meine Wasserpumpe fällig waren, sind jetzt wohl die Kolben durch. Auto kommt morgen in die Werkstatt. Ich werde berichten..
Ich bin mal gespannt wie lange es diesmal dauert bis mein Kulanzantrag abgelehnt wird. Da kauft man sich ein Auto einer "Premium-Marke", zahlt Premium-Preise und bekommt dafür 0 Service. Ich ärgere mich so kaputt dass ich wirklich jede Inspektion und jede Reparatur bei Audi hab machen lassen. Die Kohle hätte ich mir können sparen.

1183 weitere Antworten
1183 Antworten

Vom Steuerkettenproblem auf jeden Fall auch...eher noch viel mehr als der 1.8er. Aber auch da kenne ich positive Berichte aus dem Verwandtenkreis...

Jungs.... in Süd-Ost Europa werden fast ausschliesslich gebrauchte Fahrzeuge mit Laufleistung über 200 000 km verkauft (natürlich alle mit max 120 000 auf dem Tacho).... Die werden dort weiter bis mind. reale 300-500 000 km gefahren und sehr, sehr oft auch gechipt!!!! Ja - klar mit gewisse Reparaturen aber oft ohne was grossartiges und mit Motor Nr. 1! Davon auch 1.8 TFSI und 2.0 TFSI, selbstverständlich sogar auch 1.4 TFSI.

Also bitte keine Panik! 🙂

Zitat:

@rollofi schrieb am 27. Juli 2015 um 21:20:34 Uhr:


Frúher galt deutsche Wertarbeit noch was, auch Langlebigkeit, Wertstabilität!
Wollt ihr das abstreiten.......????????

Gegenüber den Problemen der Micras mit den Steuerketten, sind die von vAg eigentlich nichts 😁 Nur tauschen die Japaner fliessig und nur mit wenig Eigenanteil. VAG dagegen hat sich erst geduckt und dann gebockt. Das war/ist der einzige Unterschied.

@ShinyMoon
Da fährt man zwar krimineller, aber nicht flinker. Und da sind viele Defekte noch lange kein wirtschaftlicher Totalschade, was bei uns schon gleich Schrottpresse bedeutet.

Zitat:

@burn2005 schrieb am 27. Juli 2015 um 21:40:43 Uhr:


Hallo.

Fahre einen 1.8 tfsi (5/2009). Habe ca 32000km gelaufen. Bis jetzt 0.0 Ölverbrauch und kein Wasserverlust. Kette macht keine Probleme. Sonst habe ich an dem Fahrzeug bis jetzt keinerlei Mängel gehabt.
LL Intervall mit Castrol Edge 5W30. Öl wird unabhängig von den gefahrenen km jährlich gewechselt.
Hoffe das ich nicht betroffen bin was die Probleme angeht. Bin mit dem Auto bis jetzt sehr zufrieden.

Mein alter 1.8t hat von Anfang an ca. 1l Öl auf 15000 km verbraucht. Sonst hatte ich keine größeren Probleme gehabt. Verkauft habe ich ihn im Alter von 17 Jahren und 235000 km.

32.000 km ist ja auch noch nichts 😉

Ich hatte bis 100.000 km auch 0.0 Ölverbrauch und jetzt locker 1l/1000km.

Dein Auto fällt leider in den Bereich der betroffenen Fahrzeuge (Steuerkette und auch Kolben).

Ich wünsche dir dass du mit dem Auto niemals Probleme haben wirst, aber die Qualitätsmängel sind eben da.

In meinen Augen ist der 1.8 TFSI ein schlechter Motor. Dass es hier ja nur "5 Posts" darüber gibt, ist absolut 0 Aussagekräftig. Einfach mal das Forum durchforsten und man stößt auf xx-Threads. Und diese enorme Anzahl an Threads is beachtlich, vorallem wenn man bedenkt wie wenig 1.8 TFSIs herumfahren. Ich würde behaupten von allen 8Ps, die ich je gesehen hab (und ich sprech jetzt nur von Benzinern) waren weniger als 5% 1.8er. Meistens sind es die ganz kleinen, oder eben ein 1.4/2.0.
Ich hab mit meinen 100.000km schon außerplanmäßige Reparaturen von über 7000(!)€ hinter mir. Mein Auto wird IMMER warm und kalt gefahren und auch die Ölwechsel sind alle regelmäßig. Ich würde sagen dass mein Auto weitaus besser gepflegt wird als die meisten. Hat jedoch alles nichts gebracht... Ich kann froh sein dass es "nur" 7000€ sind. Das mit der Steuerkette hab ich Gott sei Dank direkt gemerkt und den Wagen abgestellt, bevor mehr passieren konnte.
Da kann mir keiner erzählen der 1,8 TFSI ist ein toller Motor. Ja, er lässt sich gut fahren. Obwohl er so wenig PS hat, bin ich immer gut unterwegs mit dem Auto. Bringt jedoch alles nichts, wenn man mindestens einmal im Jahr in der Werkstatt steht und wieder fast ein Monatsgehalt für ne außerplanmäßige Reparatur zahlen kann, welche eindeutig auf die miserable Qualität des Motors zurückzuführen ist..
Rudi aka rollofi hat das mit seinem Beispiel sehr gut verdeutlicht.
Ich warte (wieder mal) auf die Absage meines Kulanzantrags. Wenn dieser wieder mal abgelehnt wird, dann wird mein ursprünglicher Plan bezüglich eines S3 8V umgeworfen und mein nächstes Auto hat einen Stern auf der Haube.. Mir gefallen die Audis optisch wirklich super gut, aber solche Qualitätsmängel, verbunden mit einer 0 Kulanzpolitik sind für mich nicht akzeptabel.

Ähnliche Themen

Ich habe jetzt nach 8 Jahren erst 67.000 km runter, aber noch keine 7000 € Reparaturkosten gehabt. 🙂
Motormäßig alles super, kein Ölverbrauch.
Außerplanmäßige Werkstattaufenthalte waren bisher nur:

- Neue Scheibe wg. Steinschlag (150,--)
- Neues Türschloss (250,--)
- ein paar Mal Glühbirnen Ersatz (ca. 30,-- Euro)

Kostenmäßig also ok. Ich gehe jedoch davon aus, dass ich das Fahrzeug deutlich vor 100 tkm verkaufen werden, sicher ist sicher.

Ich glaub die VFL-Modelle waren auch nicht so problembehaftet, oder irre ich mich da?

Eigentlich wurden eher die späteren 1.8er verbessert...siehe http://www.autobild.de/.../...at-skoda-hoher-oelverbrauch-5738703.html

Und ich sags nochmal: Erwarte von MB nicht mehr Kulanz als von Audi! 😉 Hast du mittlerweile einen Brief nach IN geschrieben? Auto mittlerweile repariert?

Ich war im Urlaub und bin deshalb leider noch in der Testmessung. Die Kulanz wurde deshalb bisher nur seitens der Werkstatt gestellt.
Sobald die Testmessung durch ist, werde ich den Kulanzantrag stellen. Mein 🙂 meinte ein Anruf wäre da am besten.. Ich denke jedoch dass dein Tipp mit dem Brief die bessere Lösung ist.

Meiner Erfahrung nach ja. Okay, halte uns auf dem laufenden! 😉

Zitat:

@recell schrieb am 28. Juli 2015 um 11:27:00 Uhr:


Ich hab mit meinen 100.000km schon außerplanmäßige Reparaturen von über 7000(!)€ hinter mir. Mein Auto wird IMMER warm und kalt gefahren und auch die Ölwechsel sind alle regelmäßig. Ich würde sagen dass mein Auto weitaus besser gepflegt wird als die meisten. Hat jedoch alles nichts gebracht... Ich kann froh sein dass es "nur" 7000€ sind. Das mit der Steuerkette hab ich Gott sei Dank direkt gemerkt und den Wagen abgestellt, bevor mehr passieren konnte.

Würde gerne wissen welches Öl verwendet wurde in welchem Wechselintervall.

Zitat:

@Bulldozer1 schrieb am 28. Juli 2015 um 22:45:21 Uhr:



Zitat:

@recell schrieb am 28. Juli 2015 um 11:27:00 Uhr:


Ich hab mit meinen 100.000km schon außerplanmäßige Reparaturen von über 7000(!)€ hinter mir. Mein Auto wird IMMER warm und kalt gefahren und auch die Ölwechsel sind alle regelmäßig. Ich würde sagen dass mein Auto weitaus besser gepflegt wird als die meisten. Hat jedoch alles nichts gebracht... Ich kann froh sein dass es "nur" 7000€ sind. Das mit der Steuerkette hab ich Gott sei Dank direkt gemerkt und den Wagen abgestellt, bevor mehr passieren konnte.
Würde gerne wissen welches Öl verwendet wurde in welchem Wechselintervall.

Shell Helix und Mobil 1 5W-30. Normalerweise alle 1 - 1,5 Jahre.

Sollte aber eigentlich auch nicht soo wichtig sein, da es -meines Wissens- kaum mehr "schlechtes" Öl gibt und ein Wechsel alle 2 Jahre/30.000km reichen sollte.

Zitat:

@burn2005 schrieb am 27. Juli 2015 um 21:40:43 Uhr:


Hallo.

Fahre einen 1.8 tfsi (5/2009). Habe ca 32000km gelaufen. Bis jetzt 0.0 Ölverbrauch und kein Wasserverlust. Kette macht keine Probleme. Sonst habe ich an dem Fahrzeug bis jetzt keinerlei Mängel gehabt.
LL Intervall mit Castrol Edge 5W30. Öl wird unabhängig von den gefahrenen km jährlich gewechselt.
Hoffe das ich nicht betroffen bin was die Probleme angeht. Bin mit dem Auto bis jetzt sehr zufrieden.

Mein alter 1.8t hat von Anfang an ca. 1l Öl auf 15000 km verbraucht. Sonst hatte ich keine größeren Probleme gehabt. Verkauft habe ich ihn im Alter von 17 Jahren und 235000 km.

Die Probleme bei den 2009er 1.8TFSI kommen erst mit erhöhter Laufleistung. Bei km-Stand 55.000 hat meiner nur 0.1 l /1000 km 5W30 verbraucht, was ich vollkommen akzeptabel finde. Nun, bei 78.ooo km sind es schon 0.3 l/ 1000km, was bereits darauf hindeutet, dass der Ölverbrauch alle 10.000 km um knapp 0.1 l /1000km steigt - was nicht mehr akzeptabel ist.

Bei meinem 2009er fingen die Probleme erst ab 55.000 km an (Turbo, Klimakompressor, Bremskraftverstärker, Wasserpumpe (knapp 8.ooo km nach Tausch der WaPu fängt er schon wieder an, Kühlwasser zu verbrauchen). Von dem Steuerkettenproblem blieb mein 2009er bisher (!) allerdings verschont. Der 1.8 TFSI läuft die ersten 50.ooo km meist problemlos, im Bereich 80.000 - 100.000 km häufen sich dann die Kolben- und Steuerkettenprobleme. Ein Modell also, das vorzeitig "altert". Wie gesagt, betroffen scheinen aber nur die ersten drei Jahre der CDAA-Reihe. BZB ist zwar auch steuerkettenanfällig, aber die Ölproblematik scheint es nicht so intensiv zu geben.

Ich hätte mir schon längst einen jüngeren (BJ 2012) 1.8/2.0 TFSI geholt, wenn der Gebrauchtwagenmarkt das hergeben würde. Bei uns fahren so gut wie keine 1.8 TFSI oder 2.0 TFSI herum und dementsprechend selten werden sie angeboten. Das, was dann auf den Markt kommt, ist meist schlecht ausgestattet und uninteressant.

Zitat:

@kawandy85 schrieb am 26. Juli 2015 um 21:59:07 Uhr:



Zitat:

@Corx schrieb am 26. Juli 2015 um 16:51:18 Uhr:


Die alten 1.8 T - Motoren waren aber auch grundsolide. Da gab es außer WaPu-Problemen eigentlich keine Schwachstellen. Mein 1.8 T (ohne FSI) verbrauchte erst ab 150.ooo km so viel Öl, wie heute mein 1.8 TFSI mit 77.000 km. Mit 180.000 km schnurrte der 1.8 T noch wie ein Kätzchen und ich hatte nie Bedenken, ihn auf der Autobahn auch im höheren Autoalter auszudrehen. 14 Jahre ohne Motormängel, kleinere Reparaturen gabs, aber alle im Rahmen dessen, was man von einem soliden Premium-Fabrikat erwartet. Beim TFSI hat die VAG die Käufer zu Betatestern gemacht und lässt sie leider für Kosten aufkommen, die werkseitig verschuldet sind.

leider gelten die alten 1,8T NUR bei Übermäßigem Serviceaufwand als solide, wer das ding so fährt wie es halt fährt, hat keine 200.000 freude damit, in der b5 szene ist der motor entweder gehasst oder geliebt, je nachdem welche Erfahrungen man gemacht hat.

lustigstes Merkmal an dem Motor: der Turbo glüht selbst bei Landstraßentempo so dass man ihn nachts sieht...

und der 1,8T im golf 4 und TT hat nicht umsonst Verbesserungen gegenüber dem im B5 eingestzten modell bekommen..

Ok, ich hatte einen TT - da war der 1.8 T sehr standfest. In den letzten 6 Jahren, bevor ich ihn verkauft habe, hat er die Werkstatt nur zu den Serviceintervallen gesehen und zum Bremswechsel.

Zitat:

@Corx schrieb am 1. August 2015 um 14:49:41 Uhr:


Wie gesagt, betroffen scheinen aber nur die ersten drei Jahre der CDAA-Reihe.

Worauf ist die Info basiert? Dass eben "nur" und dass "die ersten drei" und nicht "die ersten zwei" oder vier...!?

Laut Audi sind z.B. nur die 1.8 TFSI ab KW44 / 2011 von evtl. Kolbenprobleme betroffen!
Hier beklagen sich bisher eher nur Fahrer von BJ2009.

Aus den Klagen hier im Forum. Bisher gab es nur Threads zum erhöhten Ölverlust bei BJ 2009-2011.

Deine Antwort
Ähnliche Themen