Der 1.8 TFSI - Mängel-Thread (Steuerkette / Ölverbrauch / Kolben / Kolbenringe / Kühlmittel)
Hallo,
in den letzten zwei Jahren häuften sich Threads im A3-Forum mit identischen Meldungen über hohen Ölverbrauch und Steuerkettenproblemen beim 1.8 TFSI CDAA (EA888). Die Probleme treten wohl erst nach höherer Laufleistung auf, insbesondere die Ölverbrauchsproblematik.
Dieser Thread soll als zentraler Thread alle zukünftigen Meldungen vereinen und verhindern, dass zig Parallelthreads nebeneinander existieren.
Beste Antwort im Thema
Nachdem 2012 meine Steuerkette und 2014 meine Wasserpumpe fällig waren, sind jetzt wohl die Kolben durch. Auto kommt morgen in die Werkstatt. Ich werde berichten..
Ich bin mal gespannt wie lange es diesmal dauert bis mein Kulanzantrag abgelehnt wird. Da kauft man sich ein Auto einer "Premium-Marke", zahlt Premium-Preise und bekommt dafür 0 Service. Ich ärgere mich so kaputt dass ich wirklich jede Inspektion und jede Reparatur bei Audi hab machen lassen. Die Kohle hätte ich mir können sparen.
1183 Antworten
das ist, was ich seit 2008 predige und weshalb mein 1,8 T mit 330.000 noch läuft, und der 2,0 TFSI innen wie neu ist 😉 regelmäßiger Ölwechsel und kalt und warmfahren
Hey
Habe mir mal die ganzen Videos, also die Links angeschaut!
Öldrainagelöcher, die in der Kolbenwand unter den Ölabstreifringen liegen.
Funktion, wie der Name es sagt!
Die dúrfen noch nicht kpl. zugekohlt sein, damit die Spülung noch von hinten an die Abstreifer kommt!
Mal schaun!
Der Ingenieur sagte, man kann die Spülung ab und wann machen....bei diesen ollen TFSi-Motoren und ist auf der sicheren Seite!!!!!!
Gruß Rudi
Zitat:
@kawandy85 schrieb am 25. Juli 2015 um 18:18:23 Uhr:
das ist, was ich seit 2008 predige und weshalb mein 1,8 T mit 330.000 noch läuft, und der 2,0 TFSI innen wie neu ist 😉 regelmäßiger Ölwechsel und kalt und warmfahren
Die alten 1.8 T - Motoren waren aber auch grundsolide. Da gab es außer WaPu-Problemen eigentlich keine Schwachstellen. Mein 1.8 T (ohne FSI) verbrauchte erst ab 150.ooo km so viel Öl, wie heute mein 1.8 TFSI mit 77.000 km. Mit 180.000 km schnurrte der 1.8 T noch wie ein Kätzchen und ich hatte nie Bedenken, ihn auf der Autobahn auch im höheren Autoalter auszudrehen. 14 Jahre ohne Motormängel, kleinere Reparaturen gabs, aber alle im Rahmen dessen, was man von einem soliden Premium-Fabrikat erwartet. Beim TFSI hat die VAG die Käufer zu Betatestern gemacht und lässt sie leider für Kosten aufkommen, die werkseitig verschuldet sind.
Zitat:
@rollofi schrieb am 25. Juli 2015 um 17:03:00 Uhr:
HeyDas Zeug, also die Spülung soll nur im Stand und 15min wirken!!!
Nix mit Fahren.......!Gruß Rudi
Ich meine das
hier(und da steht auch eindeutig: Zugabe ca. 200 km vor dem Ölwechsel).
Du meinst bestimmt das
hier.
Das hier hatte ich für die andere Seite des Motors vorher noch in den Tank reingemacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Corx schrieb am 26. Juli 2015 um 16:51:18 Uhr:
Die alten 1.8 T - Motoren waren aber auch grundsolide. Da gab es außer WaPu-Problemen eigentlich keine Schwachstellen. Mein 1.8 T (ohne FSI) verbrauchte erst ab 150.ooo km so viel Öl, wie heute mein 1.8 TFSI mit 77.000 km. Mit 180.000 km schnurrte der 1.8 T noch wie ein Kätzchen und ich hatte nie Bedenken, ihn auf der Autobahn auch im höheren Autoalter auszudrehen. 14 Jahre ohne Motormängel, kleinere Reparaturen gabs, aber alle im Rahmen dessen, was man von einem soliden Premium-Fabrikat erwartet. Beim TFSI hat die VAG die Käufer zu Betatestern gemacht und lässt sie leider für Kosten aufkommen, die werkseitig verschuldet sind.Zitat:
@kawandy85 schrieb am 25. Juli 2015 um 18:18:23 Uhr:
das ist, was ich seit 2008 predige und weshalb mein 1,8 T mit 330.000 noch läuft, und der 2,0 TFSI innen wie neu ist 😉 regelmäßiger Ölwechsel und kalt und warmfahren
leider gelten die alten 1,8T NUR bei Übermäßigem Serviceaufwand als solide, wer das ding so fährt wie es halt fährt, hat keine 200.000 freude damit, in der b5 szene ist der motor entweder gehasst oder geliebt, je nachdem welche Erfahrungen man gemacht hat.
lustigstes Merkmal an dem Motor: der Turbo glüht selbst bei Landstraßentempo so dass man ihn nachts sieht...
und der 1,8T im golf 4 und TT hat nicht umsonst Verbesserungen gegenüber dem im B5 eingestzten modell bekommen..
Mal eine Zwischenfrage:
Ist der 1.8er im 8V "neu"? Soll heißen verbessert bzw. von Grund auf anders konstruiert, oder sind bei dem in ein paar Jahren die ähnlichen Probleme wie beim 8P zu erwarten wenn man ihn "nur" normal warten lässt...sprich keine extra Ölbetreuung etc.?
Jetzt haben wir 3 Seiten für allgemeine 1.8 TFSI Probleme, davon aber nur ca. 5 Posts diesbezüglich. Alle alte und neuere 1.8 Motoren wurden mehr diskutiert... So "schlecht" ist der Motor.
Zitat:
@ShinyMoon schrieb am 27. Juli 2015 um 08:55:56 Uhr:
Jetzt haben wir 3 Seiten für allgemeine 1.8 TFSI Probleme, davon aber nur ca. 5 Posts diesbezüglich. Alle alte und neuere 1.8 Motoren wurden mehr diskutiert... So "schlecht" ist der Motor.
Genau, da muss es ja einen wundern das überhaupt noch welche rumfahren.
Jeder kennt jemanden der riesen Probleme hatte, ich kenn keinen.
Zitat:
@Bulldozer1 schrieb am 17. Juli 2015 um 07:49:58 Uhr:
Warum stellst du dann nicht auf Festintervall um?Zitat:
@Andy@Audi80 schrieb am 16. Juli 2015 um 20:28:50 Uhr:
Ich habe zwar LL-Intervall, wechsle trotzdem einmal im Jahr, habe allerdings keine 15tkm im Jahr Fahrleistung.
Wahrscheinlich hat er kein Alzheimer und kann sich merken wann die nächsten 15Tkm langsam um sind.
@kawandy85
Den 1.8T im A4 B5 (150PS, längst) hab ich 289Tkm gefahren. Irgendwas ab 55Tkm mit Chip (204PS).
1x Kettenspanner alle. Wurde mit Kette auf 80% Kulanz (echt!) gewechselt. 1x hat sich der Trubo abgeflanscht 🙂 "Bekanntes Problem", laut dem Meister damals. 100% Kulanz (!)
Das war noch bis 100Tkm. Danach bis 289Tkm nur noch Inspektionswartung. Lief sauber bis er verkauft wurde.
@all
Von denen die bei MT aufschlagen muß man brauchbar Schnittmengen ausrechnen können...
Hey
......tolle Laufleisung!
Habe von 1992 bis 2010 immer Toyota's gefahren, neu bis dann etwa 200.000km!
Da gabs nie relevante Sachen, außer Kinderkram bei den beiden letzten, Aygo und Corolla!
Der Haltbarsre war der 1,4 Corolla, 196.000km!
Auch der letzte Corolla hatte auch schon VVTi......!
Es gab schon Corolla's aus den 90er, die schafften 700-900Tsd.km mit einem Motor weg!!!!!!!!
Audi war früher, der Inbegriff von deutscher Wertarbeit.........!
Pustekuchen!
Modkilla.......das ist doch suuuuper, bei dir!
Aber.....ehern die Ausnahme!
Also, mein Glajbe an deutsche Wertarbeit ist nachhaltig zerstört! Niemals mehr ein Audi, VW oder ähnlich!!!!!
Gruß Rudi
Zitat:
@ShinyMoon schrieb am 27. Juli 2015 um 08:55:56 Uhr:
Jetzt haben wir 3 Seiten für allgemeine 1.8 TFSI Probleme, davon aber nur ca. 5 Posts diesbezüglich. Alle alte und neuere 1.8 Motoren wurden mehr diskutiert... So "schlecht" ist der Motor.
Hey
An der Realität vorbei....ihr Beiden!
Es geht nicht drum, eiben suuuper agilen, sparsamen und sportlichen Motor madig zu machen......!!!!!!
Es geht um Qualitätsmângel..........!
Ich sag es mal so, dass jeder kapiert!!!!!!!!
Was nutzt mir eine helleuchtende Häuserfassade, die nach 4-5Jahren kpl. abblättert....!!!!!!????????? Wozu????????
Habt ihr Beiden euch das mal vor Augen geführt???
Ich denke mal, es soll so sein!
Der Rubel muß rollen!!!!!
Der Spruch"Was lange hält, bringt uns kein Geld"!
Frúher galt deutsche Wertarbeit noch was, auch Langlebigkeit, Wertstabilität!
Wollt ihr das abstreiten.......????????
Gruß Rudi
Hallo.
Fahre einen 1.8 tfsi (5/2009). Habe ca 32000km gelaufen. Bis jetzt 0.0 Ölverbrauch und kein Wasserverlust. Kette macht keine Probleme. Sonst habe ich an dem Fahrzeug bis jetzt keinerlei Mängel gehabt.
LL Intervall mit Castrol Edge 5W30. Öl wird unabhängig von den gefahrenen km jährlich gewechselt.
Hoffe das ich nicht betroffen bin was die Probleme angeht. Bin mit dem Auto bis jetzt sehr zufrieden.
Mein alter 1.8t hat von Anfang an ca. 1l Öl auf 15000 km verbraucht. Sonst hatte ich keine größeren Probleme gehabt. Verkauft habe ich ihn im Alter von 17 Jahren und 235000 km.
32.000 km ist jetzt ja auch noch nicht so viel...aber klar sollte auch sein, dass lange nicht jeder 1.8er Probleme macht.
Zitat:
@ballex schrieb am 27. Juli 2015 um 21:47:51 Uhr:
32.000 km ist jetzt ja auch noch nicht so viel...aber klar sollte auch sein, dass lange nicht jeder 1.8er Probleme macht.
Ein Arbeitskollege fährt einen 1.4tfsi mit fast 80000 und hatte bis jetzt auch keine Probleme. Weiss jetzt natürlich nicht ob die 1.4 auch von den Problemen betroffen sind.