Der 1.8 TFSI - Mängel-Thread (Steuerkette / Ölverbrauch / Kolben / Kolbenringe / Kühlmittel)

Audi A3 8P

Hallo,

in den letzten zwei Jahren häuften sich Threads im A3-Forum mit identischen Meldungen über hohen Ölverbrauch und Steuerkettenproblemen beim 1.8 TFSI CDAA (EA888). Die Probleme treten wohl erst nach höherer Laufleistung auf, insbesondere die Ölverbrauchsproblematik.

Dieser Thread soll als zentraler Thread alle zukünftigen Meldungen vereinen und verhindern, dass zig Parallelthreads nebeneinander existieren.

Beste Antwort im Thema

Nachdem 2012 meine Steuerkette und 2014 meine Wasserpumpe fällig waren, sind jetzt wohl die Kolben durch. Auto kommt morgen in die Werkstatt. Ich werde berichten..
Ich bin mal gespannt wie lange es diesmal dauert bis mein Kulanzantrag abgelehnt wird. Da kauft man sich ein Auto einer "Premium-Marke", zahlt Premium-Preise und bekommt dafür 0 Service. Ich ärgere mich so kaputt dass ich wirklich jede Inspektion und jede Reparatur bei Audi hab machen lassen. Die Kohle hätte ich mir können sparen.

1183 weitere Antworten
1183 Antworten

Sorry, sollte heißen 2008 - 2010.

Hey

Kurzer Zwischenbericht bzl.Ölfraß!

Hab Spúlung mit LiqueMo....gemacht, sofort Ôl und Filterwechsel!
Nun sind knapp 500km weg.
Öl unverändert, Mitte Meßbereichmarkierug.

Also.......es s c h e i n t gewirkt zu haben!
Genaues, kann ich nach 1.000 oder 2.000km sagen!
Er hatte ja zuletzt zw. 0,5 bis 0,7l Öl pro 1.000km gebraucht!

Von der Logik her, kann ich die Ölkohle und Abriebgeschichte absolut nachvollziehen!!!!!
Durch den Turbo und den spez.TFSi-Motor wird das Ôl schon sehr heiß!
Wâhrend der Fahrt wird gekühlt, allerdigs o h n e Ölkühler!
Sobald die Karre steht, der Motorblock noch heiß ist, geht es bergauf und besonders das Öl im Turbo ü b e r hitzt sich!
Es schlackt aus, verbrennt und der ganze Schmodder bleibt im Kreislauf undetzt alles zu, spez. die Abstreifringe!

Werde berichten und bis dahin, bekommt der Hirsch eine erneute Spúlung, vor dem Winter, in etwa 3 bis 4Tsd.km!
Danach werde ich auf höherwertiges, empfohlenes Öl von Shell umsteigen, da sind von Haus aus mehr Additive dabei!
Evt. steige ich auf das 15Tsd.km Intervall mit trotzdem 5W30 um!

Gruß Rudi

der 1,8 Tfsi hat nen Ölkühler🙄

nennt sich Öl-Wasser Wärmetauscher
und hat den Vorteil dass das Wasser, welches ja schneller warm wird, die Temperatur des Öles mit "hochzieht"

aber wie wir ja wissen, wirst du es nie lernen...*hust* *halbwissen* *hust*

und bevor noch was kommt: des S3 und andere haben "nur" einn Zusatzwasserkühler keinen Luftdurchströmten Ölkühler (der dann wieder ein zusätzliches thermostat benötigen würde)

Zitat:

@kawandy85 schrieb am 4. August 2015 um 15:17:27 Uhr:


der 1,8 Tfsi hat nen Ölkühler🙄

nennt sich Öl-Wasser Wärmetauscher
und hat den Vorteil dass das Wasser, welches ja schneller warm wird, die Temperatur des Öles mit "hochzieht"

aber wie wir ja wissen, wirst du es nie lernen...*hust* *halbwissen* *hust*

und bevor noch was kommt: des S3 und andere haben "nur" einn Zusatzwasserkühler keinen Luftdurchströmten Ölkühler (der dann wieder ein zusätzliches thermostat benötigen würde)

Hey

Was willst du Klugpups egal von mir!!!!!
Lies mal richtig.......ich bin Elektriker und eigentlich ein absoluter KFZ-Laie!
Das der 1,8TFSi einen Ôlkühler hat, ist mir neu und warum ist dann sehr sehr oft eine 104/110/115? bei der Öltemperatur zu sehen?
Laut FIS wie gesagt!

Wenn es so ist, was du sagst........ o.k.! Und........wo ist dein Problem???
Was ich schrieb, ist die Aussage eines Motorexperten, Ingenieur im KFZ-Handwerk!

Fakt ist, dass ist sehr viel und führt zu diesem Zustand!
Was hilft, ist 0W50 Ôl!
Das ist stabil bis über 140?!
Nur müßte man dann, penibel jedes mal den Motor kalt fahren!
Autobahn, linke Spur, 240km/h und dann mal fix an die Tanke..........ist nicht!
Öl runterfahren/runterkúhlen, irgendwo gegen 100 bis 105?!

Und........nochmal am Rande!!!!!!!
Ich habe n i e behauptet, ein Experte zu sein, ein Freak oder so!
Ich bin max. ein Interessierter, nicht mehr, nicht weniger!
Du darfst dir selbstverständlich eine Medailie, für deine umfassende Weisheit umhägen.......!
Sie sollte rund und in der Mitte, das Konterfei eines Troll's haben...... Sorry!

Gruß Rudi

Ähnliche Themen

Erfahrene Forenmitglieder als Troll zu bezeichnen hilft jetzt nicht gerade weiter...vielleicht konzentrierst du dich erst mal darauf, verständlichere Beiträge zu verfassen. Die sind nämlich eher schwer zu lesen.

Und jetzt bitte sachlich weiter.

Nimms mir nicht über rollofi, aber ein Text mit "....................." und "!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!" lässt sich (mal ganz abgesehen vom Inhalt) schonmal sehr schlecht lesen.

Heute Mittag bring ich meinen zu Audi. Hab jetzt 1000 Km runter und der Ölverbrauch soll dann morgen ermittelt werden. Besonders gespannt bin ich jedoch nicht. Ich weiß ja, dass mein Auto zu viel Öl verbraucht und woher das kommt, liegt ja eben auch auf der Hand. Aber gut, die Ölverbrauchsmessung ist nunmal vorgeschrieben.

EDIT: Noch ne Frage: Ich hab mir vorgenommen in Zukunft das Öl alle 12 Monate zu tauschen (sollte zwar nicht nötig sein, aber schaden tut es ja nicht). Was nehm ich dann für ein Öl? 0W-40?

Deine Beiträge sind auch mit noch mehr Rufzeichen nicht wirklich besser zu lesen,

mittlerweile bin ich in diesem Forum seit Anfang 2008, also als Troll würde ich mich jetz nicht bezeichnen.
(Dass ich vom Fach bin, erwähne ich jetz mal nicht, jeder der Länger hier ist, wird es wissen)

Dass ein Kühlkreislauf mal heißer/Kälter oder auch mal Überhitzen kann, ist nicht nur beim ÖL, sondern auch beim Wasser so 😉

Bei Volllast sind 105°C und mehr keine Seltenheit, man Sollte nur drauf achten dass es eben nicht über eine Gewisse Kritische Marke kommt (die ist je nach Ölsorte unterschiedlich)

Sportliche Fahrer oder Aggregate fahren 10W60 zb.
während audi in zukunft auf 0W20 geht,
zwecks spritsparen

und wie du scho sagst, mal eben nach Vollgas runter und tanken, kann man machen,
ICH tus jedenfalls nicht 😁 warum? wissen wir ja alle.

Übrigends dein Ölkühler hat vermutlich die TN: 06J 117 021 J

leider kenn ich deinen MKB nicht genau aber hier kannst dir das Ding noch ansehn
Klick mich, ich bringe erleuchtung ^^

die Passat V6 Fahrer im 3C und FL klagen auch öfters über hohe Öltemperaturen, deren Abhilfe ist der ZusatzWASSERkühler aus den stärkeren Modellen:
1K0 121 212 B

Cool Down 😁

Sieht dann so aus:
http://www.golfvigti.com/upload/avatars/utool_f_1277587157_25.jpg

gab da mal nen Blog eines 3C Fahrers, den ich aber jetz NICHT mehr suche,
denn das müsste genügen.

@ recell: Berichte mal, wie hoch der Verbrauch bei der Ölstandsmessung war.
@ kawa: Gibt es eine Öl-Temperaturgrenze, ab der man den A3 nachlaufenlassen sollte? Und: In der Regel steigt ja die Öltemperatur im Leerlauf ein bisschen an, weil die Luftkühlung wegfällt. Wie lange lässt du dann deinen Motor im Leerlauf drehen, bis du ihn abschaltest? Es dürfte ja ein paar Minuten dauern, bis die Öltemperatur zu fallen beginnt.

Ich stell ihn immer unter 100 Grad ab,

da genügt es, sich beim "Tankstelle in 3KM"
Schild einfach hinter nen LKW zu klemmen der als "Bremse" fungiert.

wenn mans mal gewöhnt ist, ist das halb so schlimm.

nicht zu empfehlen ist das Nachlaufen während des Tankes,
hab ich aber auch schon gemacht, verwirrt aber den BC und das Fis etwas....
deswegen nicht nachmachen.

Hey

Danke kawandy....... d as wollte ich!
Mal konstruktive Vorschläge!

Den Wechsel auf 50 oder 60, was dieselbe SAE-Klasse ist, ist nicht rstsam.
Das Öl verträgt definitiv viel höhere Temperaturen.
Soweit, so gut!
Es wird aber noch heißer und man m u ß eben dann, die speziellen Maßnahmen explizit einhalten!

Úbrigens, 40 und 30 ist ebenfalls dieselbe SAE-Klasse!
Was soll, also 40 statt 30 mehr/besser schmieren!?
Allerdings ist der Unterschied zw. den beiden Klassen eklatant!
Die doppelte Schmierfähigkeit bei 100? gemessen, also in mm (?) , bis der Ölfilm abreißt/reißt!

Last not least ........für mich richtet sich in Zukunft, mein Augenmerk, explizit auf das Öl!
Mehr Marke, ab und wann Spülung und kürzere Intervalle.
Ziel muß sein, das Öl muß qualitativ länger stehen!!!!!!!!
Vermeidung von Abschalten, nach hohen Temperaturen!

Für einen Laien, leuchtet es mir j e t z t ein. Niemand hat mir/uns diese Verhaltensregeln mitgegeben!
Dir, als "Fachmann", der du evt. bist........ kein Kunsstúck!

Gruß Rudi

SAE

der hintere Wert 30/40 oder 60 gibt die Schmierfilmstabilität bei 100 grad an, je höher dieser Wert, desto später reißt der Schmierfilm,

wenn das ÖL zu heiß wird,

reist dieser und der Öldruck bricht zusammen, was das für die Lager bedeutet wird ein interessieter Laie wissen.

wie gesagt bei Dauervollgas fahren viele das 10W60 und das aus gutem Grund.

wichtig ist qualitatives ÖL und kurze Intervalle also Festintervall.
weil frisches Öl besser schmutz aufnimmt umd im Filter ablagern kann.

ein gutes Öl wird nach dem wechsel schnell schwarz

Also jetzt fall ich vom Glauben ab...
Ergebnis der Verbrauchsmessung: 0,04l/1000km.
Ich frag mich aber, wieso ich innerhalb von einer Woche (ca 500km) 1l Öl in den Motor kippen musste und als ich 3 Tage später bei Audi war um die Messung zu beginnen, dort nochmal 300ml nachgefüllt werden musste...
Die ganze Messung kostet jetzt 150€. Ist das ein angemessener Preis für die Messung und 300ml Öl?

Ich hasse es wenn es so passiert - genau wenn man dort ist sind die Fehler nicht mehr zu reproduzieren.... und 3 Tage später geht es wieder los 😁 Wie vorprogrammiert. Hoffentlich bei dir nicht.

Zitat:

@recell schrieb am 6. August 2015 um 15:22:16 Uhr:


Also jetzt fall ich vom Glauben ab...
Ergebnis der Verbrauchsmessung: 0,04l/1000km.
Ich frag mich aber, wieso ich innerhalb von einer Woche (ca 500km) 1l Öl in den Motor kippen musste und als ich 3 Tage später bei Audi war um die Messung zu beginnen, dort nochmal 300ml nachgefüllt werden musste...
Die ganze Messung kostet jetzt 150€. Ist das ein angemessener Preis für die Messung und 300ml Öl?

Nach deinen Ausführungen muss man die Verbrauchsmessung anzweifeln. Warst du dabei, als die Plombe gebrochen worden ist und die Ölmenge abgelassen und gemessen worden ist?

Kein Wagen, der zuvor Öl verbraucht hat, verbraucht nun von heute auf morgen keines mehr - Vorführeffekt hin oder her ...

Die Ölstandsmessung wird mW so vorgenommen, dass frisches Öl eingefüllt wird, dann das System versiegelt wird, damit keine heimliche Ölentnahme erfolgt und nach 1000 km das Öl abgelassen und die jetzt vorhandenen Menge mit der frisch eingefüllten verglichen wird. War der Ablauf bei deinem A3 so?

Wenn ja, muss in meinen Augen ein Messfehler vorliegen.

Mein Öl wurde in das geeichte Behältnis abgelassen. Die fehlende Menge (300ml) wurde aufgefüllt und dann wurde das Öl wieder eingefüllt. Nach 1000km wurde das Öl abgelassen und es haben dann nur 40ml gefehlt.
Es kann doch nicht so ein krasser Messfehler vorliegen? An einen Vorführeffekt glaube ich auch nicht.. Kann mir nicht vorstellen dass ein Auto erst so viel Öl verbraucht und dann auf einmal fast nichts mehr. Ich hatte wie gesagt 1l nachgefüllt und Audi dann auch nochmal ca 300ml. Was mich aber auch stutzig macht ist, dass ich die 1000km eigentlich hätte gar nicht schaffen dürfen. Eigentlich ging ich davon aus, dass das Auto nach spätestens 6,700km wieder Öl will, aber da kam auch nichts.
Dabei war ich nicht. Gibt aber auch keinen Grund warum mich die Werkstatt anlügen sollte. Hab das Auto ja auch nicht dort gekauft, sodass sie da vllt keine Lust auf Forderungen hätten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen