Dämmung in Türen und Seitenwänden im W447 verbessern
Vorweg: Ich empfinde meinen 2019'er Vito Tourer im Innenraum nicht als laut. Dennoch will ich nachrüsten, denn noch leiser ist noch besser. Zudem verspreche ich mir mit Blick auf den Klang der Serien-Lautsprecher am Audio 40 (Pioneer) ebenfalls eine Verbesserung.
Nun habe ich mich hier und im Netz ein wenig kundig gemacht. Allerorten stösst man dabei unweigerlich auf Alubutyl und Armaflex, das ich jedoch nicht verwenden mag.
Bei meiner Recherche nach einer Alternative stiess ich u. a. auf ein kurzes Video von ADMS, das ich sehr überzeugend fand, rät der Hersteller darin doch zu einer materialsparenden (und dennoch zielführenden) statt flächendeckenden (und damit nur dem Hersteller gut tuenden) Verwendung bei den Schwerschichtmatten zur Reduzierung des Körperschalls. Aber schaut gern selbst hier https://www.youtube.com/watch?v=bJIWSjg7IHE . Den Inhaber kann man für konkrete Fragen ansprechen, bevorzugt telefonisch, bei meinem Anruf sehr netter Kontakt.
Beim normal langen W447 ermittle ich in etwa 8m laufende Länge (vordere Türen, seitliche Türen, hintere Seitenwände, Kofferraumklappe), so dass ich wie folgt bestellen werde:
- 4 Stück Schwerschichtmatten (100 x 50 cm / ca. 3,5Kg/m² / 1,8 mm) https://www.adms-shop.de/.../401
- 7 Stück Innenraumdämmung mit schwarzem Abdeckvlies (120 x 60 cm / 10 mm) https://www.adms-shop.de/.../210-10
In Summe rund 120 Euronen.
Der Einbau der selbstklebenden Matten wird bei Temperaturen von mindestens 20°C empfohlen, insofern muss das Vorhaben noch warten.
Da ich dann ja die Innenverkleidung ohnehin demontiert habe: Gibt es aus der Erfahrung irgendetwas was ich bei der Gelegenheit dann gleich mit erledigen sollte?
fragt der HHH1961
473 Antworten
Super, danke für die Doku! Die B Säulen werde ich bestimmt auch noch machen wenn es etwas wärmer wird.
Ist der Effekt davor/danach spürbar?!
@ MetalHeart: langsam nährt sich das Eichhörnchen..
Seit Beginn der ganzen Dämm- und Isolierarbeiten ist das Fahrzeug schon spürbar leiser geworden. Bin auch schon mit Vliesarbeiten fast durch… es fehlen nur noch die A-Säulen und natürlich die Kotflügel (beim nächsten Räderwechsel).
Bei den Dichtungen will ich an die Unterkante der Schiebetüren ein Z-Profil verkleben. Und ein Teilstück der Heckklappe braucht noch eine Dichtung. Unzufrieden bin ich noch mit der werksseitigen Dichtung im Bereich des Fahrer-und Beifahrerfensters. Da höre ich immer noch (zu stark) Windgeräusche. Probieren geht über studieren. Da findet sich bestimmt auch noch eine Lösung. In anderen Ländern verstärken die „Spezialisten“ die Dichtungen, indem sie zusätzlich die Hohlräume der Dichtungen füllen. In solchen Ländern werden dann aber auch Reifeninnenflächen gedämmt… Sachen gibt‘s….
Das stimmt! 😁
Ich habe irgendwo hier gelesen (kann sein dass sogar in diesem Thread), dass jemand schon das zweiter Fenster nachträglich eingebaut hat (ohne Schleifen und Sägen 😉 ), wie es halt mit Akustikpaket geliefert wird.
Das ist in der Tat eine große dünne Fläche... Da kommt schon viel Schall durch und man merkt es sogar bevor andere Dämmumgsmaßnahmen vorgenommen wurden.
Zitat:
@MetalHeart schrieb am 15. März 2023 um 20:14:33 Uhr:
Das stimmt! 😁
Ich habe irgendwo hier gelesen (kann sein dass sogar in diesem Thread), dass jemand schon das zweiter Fenster nachträglich eingebaut hat (ohne Schleifen und Sägen 😉 ), wie es halt mit Akustikpaket geliefert wird.
Das ist in der Tat eine große dünne Fläche... Da kommt schon viel Schall durch und man merkt es sogar bevor andere Dämmumgsmaßnahmen vorgenommen wurden.
Woran erkennt man die Akustik-Scheiben? Immer noch am CCC-Aufdruck?
Ähnliche Themen
Beim Akustikpaket ist das Glas in der Fahrertür, und nur dort, doppelt so dick wie auf der Beifahrerseite.
Hallo zusammen
Nachdem ich hier alles gelesen habe sind mir jetzt doch ein paar fragen aufgekommen, vielleicht habe ich sie auch überlesen sorry.
Reicht es die Nieten in der Türverkleidung drin zu lassen und die Seitentüren nur von Innen zu dämmen oder ist es besser, die Nieten raus zu bohren und gut mehr zu dämmen?
Hier wird ja meist vom Vito gesprochen wenn mich nicht alles täuscht, ist es sinnvoll auch beim V oder Horizon alles neu zu dämmen?
Ich hab ne v Klasse und ich hab alles gedämmt! Die sind genau so wenig gedämmt wie der Vito!
Ich hab die Nieten aufgebohrt und hab dan Hülsen mit Gewinde eingenietet und mit Schrauben befestigt kann jede Zeit abschrauben und fertig!
Zitat:
@denis2017 schrieb am 16. März 2023 um 14:09:56 Uhr:
…
Ich hab die Nieten aufgebohrt und hab dan Hülsen mit Gewinde eingenietet und mit Schrauben befestigt kann jede Zeit abschrauben und fertig!
Könnte das nicht auch irgendwann anfangen zu quietschen? Kann sich die Schraubverbindung locker rütteln?
Ob es „reicht“, hängt ganz zum einen vom eigenem subjektiven Eindruck, zum anderen auch davon ab, welcher Dämm-Philosophie du folgen möchtest..
Es gibt die Menschen mit der Überzeugung „viel hilft viel“. Und es gibt welche, die die Dinge punktuell nur in dem Maße bearbeiten, das eine Wirkung eintritt. Es gibt welche, die vollflächig auf den Metallflächen mit einer Rolle Alubutyl auftragen… und es gibt halt welche, die dort lediglich ein paar Stücke Schwerschichtmatte gegen den Körperschall anbringen, dafür aber auf die Innenseite der Panele vollflächig z. B. Dämmvlies gegen den Luftschall anbringen.
Die Nieten zu entfernen und anschließend neue einzusetzen ist zweifelsfrei aufwändiger, als es nicht zu tun.
Über den abgeschraubten LS kommt man an einige Bereiche des Türblechs heran. Aber halt nicht überall. Welche „Philosophie“ die richtige ist, wird sich hier nicht klären lassen. Fragst du 3 Leute, bekommst du unter Umständen vielleicht sogar 4 verschiedene Antworten…
Ich persönlich denke, dass man alleine mit zusätzlichen Gummidichtungen eine wesentlich verbesserte Isolierung des Innenraums erreichen kann. Schau dir einfach an deinem Fahrzeug die Spaltbereiche an. In der Bewegung, bei hohen Geschwindigkeiten kommt es dort zwangsläufig zu Luftverwirbelungen und somit zu einer störenden Geräuschquelle
@Marc3103 - Grundsätzlich ist bei allen Typen der Baureihe 447 die Dämmung eher unzureichend.
Im vorherigen Beitrag ist es gut erläutert. Größere Blechtafeln neigen zum Schwingen und Dröhnen ("Körperschall"😉. Sobald aber Streben oder ähnliche Versteifungen darauf verbaut sind, ist das kaum noch ein Problem. Wohl aber die Außengeräusche, die durch die Bauteile nach innen dringen ("Luftschall"😉. Und hier helfen die Dämmvliese, die auf die Innenseiten der Türverkleidung angebracht werden.
Wie relativ weit vorn in diesem Thread schon beschrieben, habe ich bei der ersten Tür den Lautsprecher zur Einsicht ausgebaut. Dahinter ist auf dem Blech kaum Platz, um neben der werkseiteigen Dämmung noch weitere Schwerlastdämmung aufzubringen, also habe ich es gelassen und nur Innenraumdämmung auf die Türpappen aufgebracht, was nach Hörprobe erwartungsgemäss tatsächlich total ausreichend war.
Zur Erinnerung, sofern schon gelesen, um die Relation Körperschalldämmung zu Luftschalldämmung zu veranschaulichen: Ich habe 2x Schwerschichtmatten, aber knapp 11x Innenraumdämmungsmatten für die Türen vorn und hinten, die Seitenwände hinten und die Heckklappe verbaut.
Wenn's wieder warm wird, will ich mich an Radhausschalen und Deckenverkleidung machen. Bei letzterem hat @SchwarzerAnfang einige Seiten zuvor schon vorgelegt, dennoch habe ich Respekt davor.
Super vielen Dank für die Ausführliche Erklärung,
Deine Beiträge habe ich ausführlich verfolgt, deshalb kam bei mir auch die frage auf, warum manche die Nieten ausgebohrt haben.
Ich würde es quasi genau so machen wie du, nur das ich das Dach beim Hochdach ja nicht Dämmen muss bzw kann.
Ich habe heute mit Manfred Sack, Inhaber von www.adms-shop.de , bei dem ich die Dämmmaterialien beziehe, telefoniert und mir Rat zur Dämmung der Radhäuser und des Dachs eingeholt.
Für das Dachblech empfiehlt er seine neu entwickelte "Premium Schwerschicht (2 mm)" https://www.adms-shop.de/Premium-Schwerschicht-selbstklebend/ADMSS0001 , dessen Verklebung bis zu 200°C halten soll, da, wenn die Sonne aufs Dach knallt, sehr wohl Temperaturen von bis zu 70°C entstehen können. Ich werde Streifen der Matte auf die einzelnen Dachsegmente aufbringen, dafür sollte 1x Matte 120*100 cm ausreichen.
Auf die Rückseite des Dachhimmels kommt dann vollflächig die schon bei den Türen, den Seitenwänden und der Heckklappe verwendete "Innenraumdämmung mit schwarzem Abdeckvlies (10 mm)" https://www.adms-shop.de/.../210-10 . Der Dachhimmel misst rund 150*300 cm, insofern werde ich dafür 8x Matten 120*60 cm einplanen. Da ich bei der Demontage des Dachhimmels auch die Verkleidungen der A-, B-, C- und D-Säulen abnehmen muss, werde ich diese bei dieser Gelegenheit ebenfalls dämmen, dafür sollten 4x Matten 120*60 cm mehr als ausreichen.
Für die Rückseiten der Radhausschalen empfiehlt er einen durchgehenden Streifen der schon für das Dachblech angeratenen "Premium Schwerschicht (2 mm)", wofür ich insgesamt 1x Matte 120*100 cm einplane, und darauf dann vollflächig "XXL Premium Propylat (14-16 mm)" https://www.adms-shop.de/XXL-Premium-Propylat-selbstklebend-2/PL0002 . Die Radhausschalen selbst wären auch aus diesem Material gefertigt. Pro Rad werde ich wohl 1x Matte benötigen, also insgesamt 4x Matten 140*95 cm.
Materialwert rund 300 Euronen. Bestellen werde ich erst in einigen Wochen, da noch zu kalt zum Verarbeiten.
@SchwarzerAnfang or anyone else - Noch Anregungen dazu?
@HHH1961: hört sich nach dem nächsten großen Projekt an… ;-). Freue mich auf die Dokumentation!
Anmerkung: beim Abnehmen des Dachhimmels wären ein weiteres Paar Hände hilfreich.
Hinsichtlich der Bestellung: ich würde eine Schwerschichtmatte mehr bestellen, da in dem vordersten Segment überhaupt nichts von Werk angebracht ist…
Ansonsten fällt mir erstmal nichts zusätzlich ein. Torx Schraubendreher und Entriegelungswerkzeug wirst du ja haben.
Frohes Schaffen !
Also ich empfinde meinen MP aus 6/22 als angenehm leise.
Da ärgert mich aktuell das Vibrieren und Klappern vom Dach, Einbauten und der Schiebetür viel mehr. Abstellmassnahmen helfen nur zeitlich begrenzt. Nach kurzer Zeit geht es wieder los … Die Kiste klappert jetzt nach einem 3/4 Jahr wie mein 25j alter T4 … Für ein 100k€ Fahrzeug eine Trauervorstellung.
Ob dieser Dämmaufwand notwenig ist muss jeder für sich entscheiden. M.E. viel zusätzliches Gewicht.
Zu den Temperaturen: Wir haben bei Sonnenlichtsimulation in der Klimakammer über 100°C auf dem IP gemessen. Teilweise bis zu 125° bei direkter Sonneneinstrahlung unter der Scheibe. Direkt unter / am Blech der großen Dachfläche wird das nicht viel weniger sein. Beim klassischen MB Schwarz garantiert nicht.
Jeder Jeck hört anders ;o)
Das Zusatzgewicht durch die Dämmung ist überschaubar.
Wegen der klappernden Schiebetür lies mal hier https://www.motor-talk.de/.../...rt-bei-unebenheiten-t7404887.html?...