CVT im Astra Facelift
So, mach ich doch einfach mal separat zu o.a. einen thread auf und schauen wir mal...
Beste Antwort im Thema
Die höre ich auch immer gut. Zum Beispiel das Fiepen wenn Elektrogeräte laden und sowas.
Aber meine "Fachrichtung" ist eher der Knack-, Klapper- und Vibrationsbereich. Damit ist man auch immer besonders beliebt in Autowerkstätten... 😁
284 Antworten
Es hat auch einen Wandler
der bei "leichten" Gas fuß die Wandlerkupplung
bei ca 20-25 Km/h schließt und
Beim Gaspedal durchtreten schaltet es sofort einen Gang zurück.
Es hat eine Vorwärtskupplung und eine Rückwärtskupplung.
Beim Gliederband ist nicht bekannt!
GM wollte eigentlich nach dem VT20 bzw VT25 nie wieder ein
CVT Getriebe bauen.
Ich habe bis jetzt einmal im Vectra C einmal ein CVT Getriebe gesehen und andere nie!
Denke da war es ein VT20E?!?!?!
im Gegensatz zu den meisten anderen CVT-Getrieben ermöglicht das MRG(VT40) den Betrieb des Motors in einem Drehzahlbereich,
den man von einem Nicht-CVT-Getriebe erwarten würden.
das Hydrauliksystem verwendet mehrere Magnetspulen, Ventile und eine kettengetriebene Ölpumpe im Flügelzellenstil, um den Betrieb der Riemenscheiben zu steuern.
der Arbeitsdruck im MRG ist viel niedriger als bei den meisten anderen CVTs
bei S/S verwendet es eine elektrische Hilfspumpe,
um die Kupplungen eingekuppelt zu halten, wenn der Motor bei einem Stopp abschaltet.
Es hat 2 Druckgeber und 3 eigene Geschwindigkeitsgeber.
MfG
Interessantes Konzept - wie sind die Riemenscheiben verbunden?
Ein Kegelscheibenpaar geht soweit auseinander das kein Kraftschluss mehr zur Kette besteht. Kann man hier gut sehen. In Fahrzeugen gibt es eine Kupplung für Vorwärts und eine weitere für Rückwärts. Möglich das da dann beide offen sind.
Ähnliche Themen
Ein Schubgliederband, so wie ich oben geschrieben habe.
Das MRG(VT40) ist übrigens nur bis 2100Kg Gesamtgewicht geeignet,
deswegen gibt es auch keine AHK für Anhängerbetrieb dafür.
Natürlich könnte man über einen Fahrradträger auf der AHK nachdenken,
bei ca. 1800 -1900 kg Gesamtgewicht des Astra K ...
MfG
Haltbarer als eine klassische Wandlerautomatik scheint das VT-Getriebe nicht zu sein, zumal es offenbar auch einen klassischen Schaltschieberkasten hat.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 10. Januar 2024 um 17:09:17 Uhr:
GM wollte eigentlich nach dem VT20 bzw VT25 nie wieder ein CVT Getriebe bauen.
Das kommt mir bekannt vor. Mercedes, Audi und BMW hatten wohl auch keine Lust mehr drauf und haben es dabei belassen, weitere CVT Getriebe zu bauen.
Besser als ein Multitronic mit seinem hüpfenden R-Gang oder
einer blinkenden Kontrollleuchte wird es bestimmt sein und
bei GM kenne ich eigentlich nur haltbare AT Getriebe,
wobei den Ölwechsel brauchen sie alle.
das VT40 ist ja auch ein adaptiertes AT Getriebe und
nicht mehr mit einer "Variomatik" zu vergleichen.
Macht man ihn nicht, wird es später teuer.
Zitat:
@Ritschwumm schrieb am 21. Oktober 2019 um 07:31:47 Uhr:
Zitat:
@Schelper schrieb am 21. Oktober 2019 um 07:02:37 Uhr:
0 kg. Einzig ein Trägersystem (z.B. Fahhradträger) mit max. 75 kg Masse ist erlaubt.
Ja. Nachdem ich das in der aktualisierten Broschüre gesehen habe, fällt der Astra somit für mich aus dem Rennen unser neues Familienauto zu werden.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 10. Januar 2024 um 15:35:40 Uhr:
Civic
das ist ne gute Frage und sicher hat das beim FOH noch niemand gemacht bzw im Serviceplan gesehen.Wie bei jedem AT ist ein Ölwechsel immer sinnvoll,
beim Omega habe ich es immer alle 60.000 Km bzw
Nach 48 Monaten gemacht
(Obwohl es eine "Lebensdauerfüllung" war) und
Wo auch der trockene Zahnriemen fällig war.
Ergo-ein Aufwasch!Beim CVT im Astra K gibt es natürlich auch einen Intervall-
Stufenloses Getriebe: Flüssigkeit wechseln
unter erschwerten Betriebsbedingungen alle 48 MonateCa 9 Liter von Öl GM 95529854 werden beim CVT da benötigt!
Die Definition der Bedingungen für Schwere Bedingungen treffen zu,
wenn das Fahrzeug unter einer oder mehreren der folgenden Bedingungen betrieben wird:
Nach mehreren Kaltstarts
Kurzstrecken von weniger als 16,2 km (10 Meilen)
Temperaturen unter 0 °C
Häufiges Start-/Stopp-Fahren
Häufiger Leerlauf
Fahren in staubiger Umgebung
Beim Fahren auf Straßen in schlechtem Zustand
Bei häufigem Anhängerbetrieb
Taxi, Polizeifahrzeug oder Lieferungen/gewerbliche Dienste
Häufiges Fahren (> 50% der Zeit) bei starkem Verkehr und hoher Temperatur (> 32 °C)
Fahren im GebirgeJetzt werden alle Aufspringen und Öl besorgen!
MfG
Edit- beim CIVIC sollte es bei jedem SERVICE 3 gewechselt werden, ca 4 Liter Öl Honda HCF-2
Service 3 schätze ich mal, bei jedem 3ten Ölwechsel,
Mit WartungsvertragOhne Wartungsvertrag 40.000 Km oder 24 Monate
Hi, ich sehe du hast Ahnung und hätte da ein paar Fragen an dich.
Bei meinem aus 1. Hd wurde nie Öl gewechselt. Ich kann beileibe nicht das richtige Öl finden. Hab mit Ravenol telefoniert, die finden nix, Liqui Moly Ölfinder auch nix, Opel konnte mir nur die identische Teilenummer geben, die du hast. Opel selbst will ca 100€/l für das Getriebeöl.
Mannol Vertriebsleiter sagte mir, dass das https://www.amazon.de/gp/product/B079P52QPR zu 95% das passende ist, konnte es mir aber nicht garantieren, da er das Datenblatt von Opel braucht und von Opel habe ich nur ein unvollständiges bekommen.
Kannst du mir da bitte helfen?
Außerdem habe ich gelesen, dass beim CVT Getriebe der Ölwechsel gut funktioniert, da das meiste einfach so rausfließt und daher eine teure Getriebespülung nicht notwendig sei.
Mein Auto ist aus 1. Hd von der Targobank. Scheckheftgepflegt, allerdings gehe ich davon aus, dass das Getriebe bisher keinen Ölwechsel hatte. 151.000km gelaufen aktuell. Bisher keinerlei Probleme, fährt sich einwandfrei. Würdest du schätzen mit einem Ölwechsel kann ich damit die Langlebigkeit gewährleisten? Ich habe eine mobile Garantie bis Jun2027 auf dem Wagen. Allerdings für Teile nur mit 40% Deckung.
BJ 2020 F14SHT (L3T) CVT Automatik 1.4l
Ich bin am überlegen, kann das Auto bei entsprechender Wartung 300tkm und mehr halten?
Zitat:
@dslloser schrieb am 29. Mai 2022 um 13:34:41 Uhr:
Hallo, fahre jetzt seit 1,1/4 Jahren den Astra K 1,4L mit 3Zylinder und CVT Getriebe. Bocken tat er im letzten "Winter" wenn er kalt war, dann war die Handschaltung manuell in Betrieb um ihn in den niedrigen Gang zu zwingen, so das er schneller warm wurde. Ansonsten keine Probleme. Mein Spritverbrauch bei täglichen 26km Fahrt in der Stadt und auf der Berliner Stadtautobahn lag noch nie höher als 6,5L. 8 Liter hatte ich noch nie, selbst wo ich auf der Autobahn 150kmh gefahren bin.
Fand das CVT Getriebe besser als die 8Gangautomatk in Astra L Hybrid auf der Probefahrt, der allerdings ein Elektroproblem im Hybridmodus hatte.
Beim Kauf aufpassen und vom FOH kontrollieren lassen, ob das Motorsoftware update eingespielt wurde. Sonst ist der OPF immer schnell zu und muß gereinigt werden, durch entsprechende Fahrweise.
Wozu ist das Motorsoftware Update und was kostet es beim FOH?
Zitat:
Wozu ist das Motorsoftware Update und was kostet es beim FOH?
Ob es für dein Fahrzeug eines gibt, kann nur ein Servicepartner verbindlich feststellen, günstiger Weise im Zusammenhang der Diagnose für deinen Scheinwerfer. 😉 Was dabei eventuell geändert wird, kann er nicht unbedingt benennen. Die Kosten wird er dir nennen können.
Bei mir wurde bisher ein einziges mal in 2,5 Jahren die Meldung angezeigt, das ich wegen der OPF-Reinigung weiterfahren solle, die dann auf der 10km Standardstrecke erledigt war.
Einem CVT mit Schubgliederband hohe Fahrleistungen zuzutrauen ist schwierig. Nissan hat ja bewiesen, dass es nicht funktioniert.
Nissan ist mit den anfälligen CVTs von Jatco aber auch das Negativbeispiel schlechthin. Bei Honda und Toyota hat es mit hohen Fahrleistungen meistens ziemlich gut funktioniert.