CVT im Astra Facelift
So, mach ich doch einfach mal separat zu o.a. einen thread auf und schauen wir mal...
Beste Antwort im Thema
Die höre ich auch immer gut. Zum Beispiel das Fiepen wenn Elektrogeräte laden und sowas.
Aber meine "Fachrichtung" ist eher der Knack-, Klapper- und Vibrationsbereich. Damit ist man auch immer besonders beliebt in Autowerkstätten... 😁
284 Antworten
Interessanterweise war es ein Saugrohreinspritzer, wie auch immer dies für ein CVT vorteilhaft ist, muss aber natürlich keine Verbindung zwischen diesen Dingen sein, hat mich nur gewundert.
Es gab im VFL einen 1.4er Sauger mit 4 Pötten. Der 1.4er im Facelift ist eigentlich mehr ein 1.3er mit 3 Pötten und Direkteinspritzung+Turboaufladung.
Stimmt, dann weiß ich nicht, wie ich darauf komme. Bei Wiki steht "7-Stufen-CVT", was ich irreführend finde. Hast der Astra K CVT überhaupt eine manuelle Schaltgasse?
Zitat:
@eddy_mx : Bei Wiki steht "7-Stufen-CVT", was ich irreführend finde. Hast der Astra K CVT überhaupt eine manuelle Schaltgasse?
Ja hat er. Macht auch Spaß, wenn man in bestimmten Fahrsituationen manuell schalten kann. Bspw. Bergabfahrten...mit der Automatik und dem kleinen Motor ist da leider nicht viel mit Motorbremse.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Civic10CVTLimosine schrieb am 20. November 2022 um 10:23:53 Uhr:
@dieseljens
Es gibt anscheind noch keine hohen Laufleistungen. Selbst bei Spritmonitor gibt nur zwei Leute mit über 20.000 Km, auch das ist wenig für ein Modell das seit 2019 (?) rumfährt.
Bei mir ist es dem seit 2020 permanenten Home Office verschuldet (aktuell ca. 14.500 km). Ich verfahre im Monat nicht mal mehr eine Tankfüllung. Und da wird vermutlich auch nicht mehr allzu viel dazu kommen - daher kaufe ich das Fahrzeug vermutlich auch in knapp 2 Jahren meinem Arbeitgeber ab. In der Hoffnung, dass das CVT dann noch einige Tausend Kilometer problemfrei "privat" abspult. 😉
Ich habe aktuell 55tsd Kilometer mit dem 1.4er + CVT runter. Bisher keine Probleme mit Motor und Getriebe. Läuft geschmeidig wie am ersten Tag, kein Ruckeln, kein brummen oder so.
Das hört sich doch gut an, dass das CVT gut läuft. Ölwechsel oder sowas ist nicht vorgesehen oder?
Wie ist es eigentlich mit der Kriechfunktion gelöst? Ist da ein Wandler oder eine Art Kupplung?
Der Motor hatte natürlich seine Ölwechsel... Das Getriebe hatte noch keinen.
Was ist die Kriechfunktion ?
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 22. November 2022 um 18:30:28 Uhr:
[...]
Ölwechsel oder sowas ist nicht vorgesehen oder?
[...]
Es kann durchaus sein, dass keine Wartung vorgesehen ist. Das Öl würde ich trotzdem regelmäßig wechseln (lassen).
Die zugegebenermaßen empfindlichen DSG von VW geben da schon einen guten Richtwert mit ihren 60.000 km Wechselintervall.
Mein GLX bekommt bei der nächsten Wartung bei ca. 65.000 km auch einen Getriebeölwechsel, obwohl keiner vorgesehen ist.
Zitat:
@DxP schrieb am 22. November 2022 um 19:25:08 Uhr:
Was ist die Kriechfunktion ?
Wenn du die Bremse loslässt, dass das Auto langsam ohne Gas anfährt.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 22. November 2022 um 18:30:28 Uhr:
Das hört sich doch gut an, dass das CVT gut läuft. Ölwechsel oder sowas ist nicht vorgesehen oder?Wie ist es eigentlich mit der Kriechfunktion gelöst? Ist da ein Wandler oder eine Art Kupplung?
Ich meine mich zu erinnern, dass für's Anfahren ein Wandler genutzt wird.
Der Motor besitzt eine Steuerkette und keinen Ölbadzahnriemen?
Und gibt's hier jetzt mittlerweile immer noch niemand, bei dem das CVT-Öl mal gewechselt wurde?
Bin schon sehr neidisch auf euch, bei meinem CVT (Honda) muss es laut Hersteller alle zwei Jahre oder spätestens nach 40.000 Kilometer gewechselt werden. Kostet jedesmal um die 200€.
Civic
das ist ne gute Frage und sicher hat das beim FOH noch niemand gemacht bzw im Serviceplan gesehen.
Wie bei jedem AT ist ein Ölwechsel immer sinnvoll,
beim Omega habe ich es immer alle 60.000 Km bzw
Nach 48 Monaten gemacht
(Obwohl es eine "Lebensdauerfüllung" war) und
Wo auch der trockene Zahnriemen fällig war.
Ergo-ein Aufwasch!
Beim CVT im Astra K gibt es natürlich auch einen Intervall-
Stufenloses Getriebe: Flüssigkeit wechseln
unter erschwerten Betriebsbedingungen alle 48 Monate
Ca 9 Liter von Öl GM 95529854 werden beim CVT da benötigt!
Die Definition der Bedingungen für Schwere Bedingungen treffen zu,
wenn das Fahrzeug unter einer oder mehreren der folgenden Bedingungen betrieben wird:
Nach mehreren Kaltstarts
Kurzstrecken von weniger als 16,2 km (10 Meilen)
Temperaturen unter 0 °C
Häufiges Start-/Stopp-Fahren
Häufiger Leerlauf
Fahren in staubiger Umgebung
Beim Fahren auf Straßen in schlechtem Zustand
Bei häufigem Anhängerbetrieb
Taxi, Polizeifahrzeug oder Lieferungen/gewerbliche Dienste
Häufiges Fahren (> 50% der Zeit) bei starkem Verkehr und hoher Temperatur (> 32 °C)
Fahren im Gebirge
Jetzt werden alle Aufspringen und Öl besorgen!
MfG
Edit- beim CIVIC sollte es bei jedem SERVICE 3 gewechselt werden, ca 4 Liter Öl Honda HCF-2
Service 3 schätze ich mal, bei jedem 3ten Ölwechsel,
Mit Wartungsvertrag
Ohne Wartungsvertrag 40.000 Km oder 24 Monate
Wie ist das Anfahren speziell beim Opel-CVT gelöst? Gibt es eine trockene Anfahrkupplung, einen Elektromotor oder einen Drehmomentwandler?
Hydraulisch werden in erster Linie ja eigentlich nur die Stellmotoren für die zwei Kegelscheiben betrieben.
Muss die Schubgliederbandkette eigentlich auch mal erneuert werden laut Wartungsplan?