CVT im Astra Facelift
So, mach ich doch einfach mal separat zu o.a. einen thread auf und schauen wir mal...
Beste Antwort im Thema
Die höre ich auch immer gut. Zum Beispiel das Fiepen wenn Elektrogeräte laden und sowas.
Aber meine "Fachrichtung" ist eher der Knack-, Klapper- und Vibrationsbereich. Damit ist man auch immer besonders beliebt in Autowerkstätten... 😁
284 Antworten
Die Zeiten der klassichen CVT-Steuerung sind glücklicherweise vorbei, hoffe ich. Früher hat der Motor aufgeheult und fanden die meisten Fahrer nicht so angenehm, was verständlich ist. Ich weiß es nicht, aber ich vermute, dass das CVT vielleicht sogar mehr Verbindung zwischen Motor und Getriebe spüren lässt, als es eine Wandlerautomatik, zumindest im schlupfenden Modus, leisten könnte.
Ich empfand es eher als das Gegenteil: Gerade im Winter bei Schnee war es sehr schwer auszumachen, ob die Räder noch Grip haben oder schon durchdrehen, weil das CVT hier keine Rückschlüsse auf die Räder zulässt. Das CVT entkoppelt schon sehr vom Motor bzw. vielmehr von der Straße, auch der "akustische Drehzahlmesser" fehlt, was die Einschätzung der Geschwindigkeit innerorts anfangs etwas schwerer gemacht hat.
Abgesehen davon fand ich das CVT im Astra als angenehm. Aber eine Wandlerautomatik ist mir grundsätzlich lieber. Wenn man jedoch Größe und Gewicht einer Wandlerautomatik im Verbleich zum CVT-Getriebe sieht, ist das CVT wahrscheinlich die bessere/vernünftigere Entscheidung, zumindest aus meiner Perspektive.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 31. Mai 2022 um 17:18:02 Uhr:
Die Zeiten der klassichen CVT-Steuerung sind glücklicherweise vorbei, hoffe ich. Früher hat der Motor aufgeheult und fanden die meisten Fahrer nicht so angenehm, was verständlich ist. Ich weiß es nicht, aber ich vermute, dass das CVT vielleicht sogar mehr Verbindung zwischen Motor und Getriebe spüren lässt, als es eine Wandlerautomatik, zumindest im schlupfenden Modus, leisten könnte.
Wandlerautomaten schlupfen heutzutage einfach nicht mehr, außer beim Anfahren.
Das CVT Getriebe fand ich eigentlich gar nicht so schlecht vom Fahreindruck, aber mit dem 3 Zylinder "Sound" kann ich mich gar nicht so recht anfreunden. Hatte auch schon an den Golf 8 gedacht. 1,4 eTSI. (DSG) Das wäre ein 4 Zylinder mit einem schön anpassbaren elektronischen Cockpit, aber da liest man ja im Netz fast nur von Problemen mit der Elektronik. Oder der neue 308er Peugeot. (8 Gang Wandler) Richtig schickes Designerstück mit modernem Cockpit. Aber als reiner Verbrenner leider auch nur 3 Zylinder.
Ähnliche Themen
@JohnDonson
Bist du schon einmal einen Mazda 3 probegefahren? Ich glaube den gibt es auch als reinen Verbrenner mit 4-Zylinder und Wandlerautomatik.
Ich schmeiß mal den Hyundai i30 1.5 (SW) in den Ring. Das aktuelle Modell gefällt mir richtig gut, aber auch der Ceed.
Zitat:
@Civic10CVTLimosine schrieb am 2. Juli 2022 um 19:11:42 Uhr:
@JohnDonson
Bist du schon einmal einen Mazda 3 probegefahren? Ich glaube den gibt es auch als reinen Verbrenner mit 4-Zylinder und Wandlerautomatik.
In der Tat sehr zu empfehlen, schön geschmeidiger 2 Liter Sauger (wer es mag, ich tue es), sparsamer als der PSA 1.2er. Zu dem Astra K CVT kann ich leider nix sagen.
Kann man sagen, dass man beim CVT über das Getriebe, statt über die Motordrehzahl beschleunigt?
Finde die Frage schwer verständlich. Beim Beschleunigen geht halt die Drehzahl hoch und das Fahrzeug wird dann schneller, während die Drehzahl gehalten wird. Außer beim Kickdown, im obersten Drehzahlbereich werden Gänge simuliert.
Ich glaube, ich hatte vorne Videos vom Beschleunigen verlinkt. Fand es insgesamt ok.
Wie hoch sind die erzielten Laufleistungen bisher mit dem CVT und gab es irgendwelche unerwarteten Ausfälle? 😕
Wie ist der Wartungsbedarf 😕
Die Ansteuerung erfolgt elektrohydraulisch, von daher vermute ich, dass es sinnvoll sein könnte, dieses Öl irgendwann mal zu tauschen.
Der Hauptkritikpunkt, welchen ich hier herauslesen konnte, war, dass die Drehzahl bei Konstantfahrt zu niedrig scheint.
Die niedrige Drehzahl merkt man nur innerstädtisch bei 50-60 km/h. Außerhalb (Landstraße, Autobahn) ist es sehr angenehm zu fahren, da die benötigte Leistung und somit die Drehzahlanforderung höher ist.
Zu den erreichten KM kann ich nicht viel sagen, der erste ging mit 12.000 km wieder weg, der zweite liegt auch gerade bei 12.000 km und wird es kaum über 18.000 km schaffen, Tendenz deutlich niedriger. Ist vermutlich nicht die Referenz.
Soweit ich weiß, wurde beim Service (1 Jahr) nichts am CVT gemacht.
@dieseljens
Es gibt anscheind noch keine hohen Laufleistungen. Selbst bei Spritmonitor gibt nur zwei Leute mit über 20.000 Km, auch das ist wenig für ein Modell das seit 2019 (?) rumfährt.
Der 1.4er Dreizylinder mit CVT wurde aber auch nicht lange gebaut oder?
Ich glaube, der ST war eine Zeit lang nicht bestellbar mit dem 1.4er (oder andersrum?). Der Motor selbst wurde aber meines Wissens nach zumindest die meiste Zeit angeboten.