CVT im Astra Facelift
So, mach ich doch einfach mal separat zu o.a. einen thread auf und schauen wir mal...
Beste Antwort im Thema
Die höre ich auch immer gut. Zum Beispiel das Fiepen wenn Elektrogeräte laden und sowas.
Aber meine "Fachrichtung" ist eher der Knack-, Klapper- und Vibrationsbereich. Damit ist man auch immer besonders beliebt in Autowerkstätten... 😁
284 Antworten
Also ich hab ja den vergleich zu mein Tucson mit DCT, und muss sagen das mir das cvt besser gefällt. Alleine schon das anfahren ist viel angenehmer. Und die simulierten schaltstufen hab ich bei mir.
Die Schaltstufen werden aber erst bei über 4000 U/min simuliert bzw. im manuellen Modus...?
Nö ist bei mir so als würdest mit normaler automatik fahren.
Das ist ungewöhnlich. Welche EZ hat deiner? Meiner ist von 10/2020.
Zum Schaltverhalten meines ST siehe hier die Videos.
Ähnliche Themen
In meiner Anleitung von Mitte 2020 steht sinngemäß, dass immer versucht wird, die optimale Drehzahl zu halten, es sei denn, man legt eine sportlichere Fahrweise an den Tag. Erst dann sollen die simulierten Schaltstufen zum Tragen kommen.
Meiner ist von 07/20.
Moin
Jetzt beginnt das große Rätselraten,
Warum macht das ein Fahrzeug so und
Das andere nicht, Grins
Mfg
Rosi moin.Bei mir ist es so das er bis 2500 dreht und dann schaltet. Also gefühlt das ich dann im 5 gang wäre bei 50
Calli,
fährst Du ihn so wie den Omega ,
Opamatik oder mit Gas .
Na mit gasfuß. Ich schleiche nicht beim anfahren.
Calli,,
OK dachte ich mir das es keine " Opamatik " ist !
beim E-Gas wird immer " versucht " den Fahrerwunsch umzusetzen .
Was mir negativ an der CVT aufgefallen ist: Jetzt mit Schnee in den "Bergen" (Harz) bekomme ich nicht so gut mit, ob die Räder noch Traktion haben oder ob sie schon durchdrehen, weil es keine feste Übersetzung zwischen Motor und Rädern gibt. Ich habe zwar in den manuellen Modus geschaltet, ein bisschen eilt der Motor beim Gasgeben aber auch hier vor.
Finde ich recht unangenehm.
Weiß jemand welchen Wechselintervall Opel für das Getriebeöl des Astra vorgibt?
Bei meinem (kein Opel) steht im Wartungsplan "alle 24 Monate oder 40.000 Kilometer (je nachdem was zuerst kommt)".
In der Astra Betriebsanleitung habe ich dazu gar nichts gefunden, habt ihr da etwa eine Lifetime-Füllung?
Zitat:
@Alfa.Tiger schrieb am 9. Januar 2021 um 17:47:13 Uhr:
Was mir negativ an der CVT aufgefallen ist: Jetzt mit Schnee in den "Bergen" (Harz) bekomme ich nicht so gut mit, ob die Räder noch Traktion haben oder ob sie schon durchdrehen, weil es keine feste Übersetzung zwischen Motor und Rädern gibt. Ich habe zwar in den manuellen Modus geschaltet, ein bisschen eilt der Motor beim Gasgeben aber auch hier vor.Finde ich recht unangenehm.
Würde bei durchdrehenden Rädern nicht eh immer die ESP-Leuchte anfangen zu blinken?
Zitat:
@Alfa.Tiger schrieb am 9. Januar 2021 um 17:47:13 Uhr:
Was mir negativ an der CVT aufgefallen ist: Jetzt mit Schnee in den "Bergen" (Harz) bekomme ich nicht so gut mit, ob die Räder noch Traktion haben oder ob sie schon durchdrehen, weil es keine feste Übersetzung zwischen Motor und Rädern gibt. Ich habe zwar in den manuellen Modus geschaltet, ein bisschen eilt der Motor beim Gasgeben aber auch hier vor.Finde ich recht unangenehm.
Wenn ein Drehmomentwandler an das CVT gekoppelt ist, sollten gerade schnellreiche Regionen verhältnismäßig wenig Probleme bereiten. Einfach Bremse loslassen, ggf. minimal Gas geben und warten, bis sich die Reifen langsam aber stetig durch den Schnell fressen. Eine Trockenkupplung hält sowas nicht lange durch.