1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra K
  7. CVT im Astra Facelift

CVT im Astra Facelift

Opel Astra K

So, mach ich doch einfach mal separat zu o.a. einen thread auf und schauen wir mal...

Beste Antwort im Thema

Die höre ich auch immer gut. Zum Beispiel das Fiepen wenn Elektrogeräte laden und sowas.

Aber meine "Fachrichtung" ist eher der Knack-, Klapper- und Vibrationsbereich. Damit ist man auch immer besonders beliebt in Autowerkstätten... 😁

284 weitere Antworten
Ähnliche Themen
284 Antworten

Gute Videos, speziell das erste ist klasse. Scheint bei den stärker motorisierten Varianten wirklich öfter Probleme gegeben zu haben.

Das die Technik bei Audi ab 2007 problemlos lief wage ich zu bezweifeln. Warum gibt es eigentlich keinen Audi mehr mit Multitronic ? ;-)

https://www.autobild.de/.../...-a4-avant-2.0-tdi-ambition-2801088.html

Weil man sich strategisch schon lange für DSG in dem Segment entschieden hat (bis 400Nm).
Reduzierung der Komplexität.
Ein paar Varianten DSG plus der 8 Gang Wandler nach oben raus.
Das war's

Das war ne rhetorische, nicht ganz ernst gemeinte Frage von Cultus....

Richtig. Und dahinter war gemeint "weil das Multitonic evtl. problematisch war".
Das ist aber nicht der Grund des Verschwindens 😉

Und abschließend war es ja auch für maximal 400 Nm geeignet. Da hat Audi ja doch einige Varianten drüber.
Die Komplexität wäre also mit 3 notwendigen Getriebetypen alleine bei den AT einfach zu hoch gewesen

Konsequenter wäre es gewesen, das CVT weiter zu entwickeln, anstatt auf das DSG zu setzen und deses dann auf noch in eine trockene und eine nasse (Kupplungs-)Version zu splitten. Wie die Vergangenheit gezeigt hat, hat sich der Hersteller aus Ingolstadt damit nur wieder neue Probleme ins Haus geholt.

Das CVT weiterentwickeln?
Definitiv nicht. Kein Verbrauchvorteil ggü DCT und dazu noch von der Charakteristik nicht geeignet für die Modelle von VAG/Audi.
Verständlich, dass die Wahl auf DCT fiel.

Anfang der 90er hat Williams mal ein CVT in einem Formel 1 Auto gestetet:

https://youtu.be/x3UpBKXMRto

Wurde nur leider von der FIA verboten, weil die Wettbewerber mit ihren Schaltgetrieben gegen diese Fahrzeuge keine realistischen Gewinnchancen mehr gehabt hätten.

So, auch wenn ich Dank Corona und entsprechend viel Home Office Tagen in 2 Monaten bis jetzt gerade mal eine knappe Tankladung verfahren habe, bin ich so weit sehr begeistert vom CVT in Kombination mit dem 3-Zylinder Benziner.
Ich hatte die Motor/Getriebe-Kombination blind bestellt und bereue es nicht. Komme von der 9-Stufen-Automatik im Mercedes GLC und finde das CVT dagegen nicht schlechter. Man merkt tatsächlich keinerlei Fahrstufen (solange man nicht „manuell“ schalten möchte, dann wird das entsprechend simuliert). In der Stadt aufgrund des anvisierten niedrigen Verbrauchs ist es vielleicht manchmal etwas untertourig und leicht brummig abgestimmt, aber immer noch nicht penetrant im Vordergrund, die Geräuschkulisse ist dann vergleichbar mit meinem letzten Diesel. Alles in allem ein tolles Fahrzeug! Ich hoffe, ich bin dann als Vielfahrer ab irgendwann nächstem Jahr immer noch so zufrieden. 🙂 😉

Wenn ich mal direkt fragen darf: Hat man eigentlich je nach Leistungsanforderung ein kontantes Gefühl von Schlupf oder verändert es sich? Der Schlupf eines CVT ist zwar da, aber konstruktionsbedingt kontant, sofern ein Drehmomentwandler nicht zwischenfunkt.

Gefühlt ist kein Schlupf vorhanden. Und wenn er es ist, dann so konstant, dass man es nicht bemerkt (ich zumindest nicht).

Ich habe seit Anfang Oktober auch zwar erst 1200 km runter, aber die leider hauptsächlich nur in der Innenstadt statt auf meinem Pendelweg (Stadt und Autobahn). Auch ich bin sehr angetan von der Kombi aus Dreizylinder und CVT. Man hört kaum, dass es ein Dreizylinder ist und das CVT-Fahrgefühl ist irgendwie witzig. An der Ampel auf's Gas, den Motor je nach Gas bei 2500 oder 3000 U/min einhängen und los geht's.

Was jedoch fehlt ist der "akustische Tacho", also die Geschwindigkeit am Motorgeräusch bzw. der Drehzahl abzuschätzen. Man muss doch häufiger zum Tacho schauen, da fehlt mir das HUD.

Für die wenigen Autobahnabschnitte mag ich noch kein Fazit ziehen, aber da drehte der Motor recht schnell hoch, sobald ich etwas schneller werden wollte (150-160 km/h). Das kann ich erst nach einer längeren Autobahnetappe oder mehr km beurteilen.

Zitat:

@Alfa.Tiger schrieb am 29. Dezember 2020 um 18:01:52 Uhr:



Was jedoch fehlt ist der "akustische Tacho", also die Geschwindigkeit am Motorgeräusch bzw. der Drehzahl abzuschätzen. Man muss doch häufiger zum Tacho schauen, da fehlt mir das HUD.

Das könnte ich auch gebrauchen, bin nämlich schon oft zu schnell in der Innenstadt gewesen, was für den doch recht leisen Motor spricht. Gefühlt ist man mit maximal 40 km/h unterwegs und der Tacho zeigt einem dann schon mal 65 km/h an... *eeek* 😉

Hatte eigentlich schonmal jemand den Vergleich zwischen dem CVT im Astra und der 8-Stufen-Automatik im aktuellen Corsa?

Zitat:

@Civic10CVTLimosine schrieb am 29. Dezember 2020 um 19:34:24 Uhr:


Hatte eigentlich schonmal jemand den Vergleich zwischen dem CVT im Astra und der 8-Stufen-Automatik im aktuellen Corsa?

Auf was genau zielt diese Frage? Abgesehen davon hängen da zwei unterschiedliche Motoren dran.

@Ragscho
Die Frage zielt auf gar nichts. 😁
Ich bin noch nie mit dem neuen Corsa gefahren und mich interessiert einfach was gefühlte Unterschiede und Vor- und Nachteile sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen