1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra K
  7. CVT im Astra Facelift

CVT im Astra Facelift

Opel Astra K

So, mach ich doch einfach mal separat zu o.a. einen thread auf und schauen wir mal...

Beste Antwort im Thema

Die höre ich auch immer gut. Zum Beispiel das Fiepen wenn Elektrogeräte laden und sowas.

Aber meine "Fachrichtung" ist eher der Knack-, Klapper- und Vibrationsbereich. Damit ist man auch immer besonders beliebt in Autowerkstätten... 😁

284 weitere Antworten
Ähnliche Themen
284 Antworten

Die höre ich auch immer gut. Zum Beispiel das Fiepen wenn Elektrogeräte laden und sowas.

Aber meine "Fachrichtung" ist eher der Knack-, Klapper- und Vibrationsbereich. Damit ist man auch immer besonders beliebt in Autowerkstätten... 😁

Zitat:

@Ragescho schrieb am 25. Oktober 2020 um 22:02:35 Uhr:


Also bei mir pfeift irgendwas und ich gehe davon aus es kommt vom Getriebe. Egal bei welcher Geschwindigkeit. Nehme ich den Fuß vom Gas ist das Pfeifen sofort weg. Relativ hochfrequent. Da mein Vater morgen auch einen Astra mit CVT bekommt schaue ich mal wie es sich bei ihm anhört. Wenn sich das nicht mit der Zeit legt wäre das echt nervig.

Auch wenn es irgendwie nicht ganz zu deiner Beschreibung passt, ein klassisches CVT Jaulen ist es aber nicht oder?

Hier eine Hörprobe bei höherer Geschwindigkeit (CVT whine):

https://youtu.be/FjwgIlydk5A

Zitat:

@Martyn136 schrieb am 25. Oktober 2020 um 23:04:40 Uhr:


Und hoffentlich auch eine bessere Haltbarkeit als damals bei der Audi Multitronic.

In Sachen Haltbarkeit ist aber Nissan mit seinen CVTs von Jatco auch nicht besser als die Multitronic von Audi gewesen. Manche behaupten sogar Nissan/Jatco haben dadurch den Ruf des CVTs ruiniert.

Wie es bei Mercedes mit der Autotronic aussah weiß ich nicht. Vor kurzem habe ich zumindest ein Video mit einer B-Klasse mit CVT gesehen, die 750.000 Km drauf hatte.

Zitat:

@Civic10CVTLimosine schrieb am 28. Oktober 2020 um 15:29:50 Uhr:



Zitat:

@Ragescho schrieb am 25. Oktober 2020 um 22:02:35 Uhr:


Also bei mir pfeift irgendwas und ich gehe davon aus es kommt vom Getriebe. Egal bei welcher Geschwindigkeit. Nehme ich den Fuß vom Gas ist das Pfeifen sofort weg. Relativ hochfrequent. Da mein Vater morgen auch einen Astra mit CVT bekommt schaue ich mal wie es sich bei ihm anhört. Wenn sich das nicht mit der Zeit legt wäre das echt nervig.

Auch wenn es irgendwie nicht ganz zu deiner Beschreibung passt, ein klassisches CVT Jaulen ist es aber nicht oder?

Hier eine Hörprobe bei höherer Geschwindigkeit (CVT whine):

https://youtu.be/FjwgIlydk5A

Ne das ist es nicht.

Also laut meines Vaters kommt das Geräusch weder vom Getriebe noch vom Lader. Er schätzt, dass es wohl eher ein Luftansauggeräusch ist von irgend einer Klappe. Interessant ist nämlich auch, dass es erst mit höherer Motorentemperatur lauter wird (Klappe geht weiter auf?) und man es im Leerlauf gar nicht hört.

Aber er sagt auch, dass sowas wenn es nicht bekannt ist durch eine Werkstatt nicht zu beheben ist. Er hat mir erzählt, dass das die "Noise & Vibration"-Abteilung (die es zumindest bei seiner Zeit bei Opel noch gab) manchmal wochenlang mit Autos durch die Gegend gefahren ist um irgendwelches Pfeifen oder Klappern oder Knarzen zu finden. Das macht ne Werkstatt natürlich nicht. Ich werde wohl damit leben müssen.

das wochenlange fahren/analysieren ist wohl dir zugeteilt. mit der genaueren lokalisierung könnte deine werkstatt im gezielten anlauf dann ja die erste (für alle weiteren sein 😉

Vermutlich sind die NVH Kollegen "abgefunden" worden 😁

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 2. November 2020 um 19:32:58 Uhr:


Vermutlich sind die NVH Kollegen "abgefunden" worden 😁

Wie gesagt, ich weiß nicht ob es sowas heute noch gibt.

Da ich aber keine Rolle habe auf der man das Fahrzeug mal bewegen könnte wie auf der Straße und gleichzeitig den Kopf mal in den Motorraum stecken kann werde ich wohl auch nur mutmaßen können.

Man kann jetzt beim Händler anfragen ob der Fehler möglicherweise bekannt ist und es eine Feldabhilfe gibt. Falls nicht dürfte es kaum eine Chance geben 🙁

Selbstverständlich gibt es sowas heute noch.
Aber mal Spaß bei Seite. Tatsächlich sind viele bei Opel relativ unkontrolliert gegangen oder zu Segula überführt worden.
Und einen SOP verschiebt man nicht eben mehrere Monate.
So sind tatsächlich einige Tätigkeiten tatsächlich schlicht "liegengeblieben". Da kennt man noch ganz andere Storys von Fahrzeugen die sich jetzt im Feld befinden.
Speziell alles was nicht für eine gesetzliche Zulassung notwendig ist wäre.
Dein Phänomen könnte da schon rein spielen.
Abgespecktes NVH Programm oder schlicht kein HC für die Abhilfemaßnahmen. Oder auch - kein Geld dafür zu investieren.

Also nach Rücksprache mit dem Kundendienst meines FOH soll ich beim Fahrzeug prüfen lassen ob eine der Zündkerzen locker ist und ob die Ventildeckeldichtung irgendwo undicht ist.

Aber so wirklich Bock habe ich grade nicht das Fahrzeug in die Werkstatt zu bringen 🙁

Zitat:

@Civic10CVTLimosine schrieb am 28. Oktober 2020 um 15:35:52 Uhr:



Zitat:

@Martyn136 schrieb am 25. Oktober 2020 um 23:04:40 Uhr:


Und hoffentlich auch eine bessere Haltbarkeit als damals bei der Audi Multitronic.

In Sachen Haltbarkeit ist aber Nissan mit seinen CVTs von Jatco auch nicht besser als die Multitronic von Audi gewesen. Manche behaupten sogar Nissan/Jatco haben dadurch den Ruf des CVTs ruiniert.

Wie es bei Mercedes mit der Autotronic aussah weiß ich nicht. Vor kurzem habe ich zumindest ein Video mit einer B-Klasse mit CVT gesehen, die 750.000 Km drauf hatte.

Hast Du Belege für erhöhte Ausfälle bei Nissan CVT-Getrieben. Habe darüber noch nie etwas gelesen.
Bin selber 150.000 problemlose Km mit einem Qashqai CVT gefahren. Hatte mich vorher gründlich informiert, bis auf vereinzelte Probleme ist mir nichts diesbezüglich bekannt.

@Cultus
Freut mich dass dein CVT problemlos läuft. Ich glaube Probleme gab es vor allem mit dem Vorgänger Quashqai, ich meine es gab deshalb auch mal eine Rückrufaktion.
Man findet vor allem englischaprachig sehr viel darüber. Ich weiß nicht ob es daran liegt dass der Marktanteil von Nissan hier eher gering ist oder generell weniger Automatik gefahren wird oder die europäischen Modelle nicht so schlimm betroffen sind?

Im "englischsprachigen Raum" habe ich nicht geguckt. Nur "hier" und da gab es nicht viel Negatives zu lesen. Das Auto habe ich nicht mehr. Das Software Update wurde bei mir damals auch gemacht. Durch das Update sollte ein durchrutschen des Schubgliederbandes vermieden werden. Ich hatte nie Probleme mit dem Getriebe. Nissan hat die Technik schon lange im "Griff". Den Ruf des CVT Getriebes in Deutschland hat, meiner Meinung nach, allein Audi (Vorsprung durch Technik) ruiniert. Dieser sogenannten Premium Marke war es über Jahre nicht gelungen Ihre Multitronic (CVT) Getriebe "standfest" zu machen.

X Tronic heißt das CVT bei Nissan. Mit etwas Suchmaschinen Arbeit finden sich dort etliche Probleme. "Etliche Probleme" im Rahmen von Mängelsammlungen in Foren, wo das Bild natürlich dramatischer aussieht als es vermutlich ist. Aber aufgrund der Probleme von Nissan soll der Ruf der CVTs damals wohl tatsächlich etwas gelitten haben.

Audis Multitronic lief ab dem A4 B8, also etwa ab 2007, auch problemlos. Freund von mir hat in seinem 2.7TDI erst kürzlich die 400.000km geknackt.

Wie ich in dem Facelift Thread aber nun ließ darf der Astra mit dem CVT keine Anhänger ziehen? Finde ich schade.

@Cultus:
Ja genau mit Audis Multitronic gab es auch Probleme, aber dann gibt's da eben auch manche Audis mit extrem hoher Kilometerleistung trotz CVT, wie von Locarella gepostet.
BMW hatte im ersten Mini auch ein CVT und Mercedes in der ersten B-Klasse ebenfalls.

Hier noch zwei Videos zu dem Thema (englisch - gerne mal in die Kommentare schauen 😁 )

Why Nissan CVTs fail:
https://youtu.be/_fBbNKUSvuU

Nissan USA X-Tronic:
https://youtu.be/HFC2W0M-EOo

Deine Antwort
Ähnliche Themen