CVT-Getriebe

Honda Civic 10 (FK1,FK2,FK3,FK7)

Mal eine Frage an die Experten hier:

Bin die Beiden neuen Civic's (1,0er und 1,5er) mit dem 7-Gang-CVT ausgiebig Probe gefahren, mit der Erkenntis das die CVT blitzschnell schaltet und die Schaltvorgänge kaum merkbar sind. Aber sie schaltet in jeder Situation, egal ob bei gemütlicher oder sportlicher Fahrweise.

Von der technischen Seite gesehen, könnten diese beiden CVT's stufenlos fahren, wen die Schaltpunkte nicht fix programmiert wären? Oder gibt's da auch technische Unterschiede zu den "älteren" stufenlosen CVT's wie zum Beispiel im Jazz oder Civic-Hybrid?

Beste Antwort im Thema

Ich habe es nicht genau beschrieben. Die Modelle mit dem L Gang haben keine Schaltpaddel, um eine niedrige Übersetzung fest auszuwählen für z.B. eine lange und steile Bergabfahrt. Dafür muss man per Schalthebel den L Gang anwählen. Wir hier in Europa haben ALLE Schaltpaddel beim CVT und können darüber eine niedrige Übersetzung fest anwählen und benötigen daher nicht einen eigenen L Gang an der Schaltkulisse. Das Warum war eine Entscheidung von Honda.

568 weitere Antworten
568 Antworten

Zitat:

@Civic10CVTLimosine schrieb am 14. November 2019 um 19:58:42 Uhr:



Würde ich hauptsächlich auf Landstraßen und Autobahnen rumfahren, wäre ich wahrscheinlich gar nicht auf die Idee gekommen überhaupt ein Automatikgetriebe zu nehmen.

Ja, das habe ich früher auch gedacht 😉

im Gegenteil!

der Tempomat/stauassistent ist von 0 bis 200 km/h nur mit dem
cvt voll nutzbar 🙂 aufs knöpfle drücken, und stop and go entspannt
akzeptieren, ohne krampf im rechten fuss 😉

denn das anfahren/bremsen usw. macht der wagen dann autonom 🙂

Ich habe das CVT/Prestige NUR wegen meiner Frau gekauft, ansonsten halte ich die perfekte Schaltung und das Finish des Sport (ohne +) für die sparsamere, deutlich bessere Alternative. Das wäre meine erste Wahl und ein Auto, dass ich die nächsten 20 Jahre fahren wollen würde.

Das CVT ist auch gut, in gewissen Situationen vielleicht sogar schneller, das fällt mir schon auf, dass bei gewissen Gasstellungen der Wagen extrem flotte Zwischenspurts hinbekommt, zB 60-100 - da kann der 1.5l teils deutlich stärkere Boliden hinter sich lassen.

@Zapfi: beim anfahren nach dem Stillstand muss man zumindest einen Knopf drücken. 😁

Zitat:

@fenderhordes schrieb am 15. November 2019 um 10:42:06 Uhr:


@Zapfi: beim anfahren nach dem Stillstand muss man zumindest einen Knopf drücken. 😁

was auf die Dauer des Stillstandes ankommt ... ist der Stop kurz genug fährt er automatisch wieder an. Das sind aber nur wenige Sekunden

Ähnliche Themen

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 15. November 2019 um 10:48:05 Uhr:



Zitat:

@fenderhordes schrieb am 15. November 2019 um 10:42:06 Uhr:


@Zapfi: beim anfahren nach dem Stillstand muss man zumindest einen Knopf drücken. 😁

was auf die Dauer des Stillstandes ankommt ... ist der Stop kurz genug fährt er automatisch wieder an. Das sind aber nur wenige Sekunden

so sieht es aus... und mit dem finger den knopf am Lenkrad zu drücken,
ist auch nach 3 Sekunden stillstand entspannter, als den fuß zu bewegen 🙂

zu den zwischenspurts-ich erschrecke mich immer noch regelmäßig,
wenn ich den "kick-down" bemühe. man kann das je nach Situation
noch steigern, wenn man kurz vor dem, oder während des drurchtretens
noch die MINUS-wippe zieht. dann startet er garantiert im obersten drehzahlband.

in vielen Situationen schaffe ich es damit, dass das cvt (ich habe berichtet)
nicht "schaltet" sondern die Drehzahl auf max fährt, und nur die Übersetzung
ändert. die sprintzeit von z.b. 100-200 wird damit natürlich noch heinmal
deutlich verkürzt. schon geil!

UPDATE:

ich habe hier 2 Videos gemacht, das "heulen" aber nicht ganz
naturgetreu einfangen können. wenn man die lautstärke raufdreht,
und die höhen etwas anhebt, hört man es aber.

am deutlichsten, wenn der Tacho abwärts 28/27 km/h anzeigt.

der meister hat es nun aber zum glück auch deutlich wahrgenommen,
und wir werden einen cvt Ölwechsel vorziehen. ich bezweifle aber,
dass es was bringt... notiert ist es jedenfalls, für eventuelle garantieansprüche.

CTV1

CVT2

Macht mein manuelles 6-Gang auch (als einziges unter vielen, grad noch am Garantiethema dran). Bei 20 auf 10 km/h im 2. Gang ist es bei allen 9er Civic, meiner macht es aber auch bei 65 auf 50 km/h und 145 auf 120 km/h und auch da hört mans, trotz der Abrollgeräusche.

Hab vier andere 1.8er mit 6-Gang MT gefahren, bis auf das 20 auf 10 was alle hatten, war die Heulerei in den anderen Tempi (übrigens Gangunabhängig, d.h. Diff-Thema) überall nicht vorhanden, außer eben bei meinem.

so geht es mir. ich bin bis jetzt 3 andere 1.5T cvt gefahren, und alle
waren ruhig, wirklich absolut ruhig.

die spannende frage ist: wenn KEIN mechanisches Problem vorliegt,
(mein Civic fährt ausgezeichnet) ABER man diese Geräusche hat, ist
das ein mangel?? sprich garantie?
leider kenne ich noch keinen fall, wo das getriebe auf grund von "tönen"
gewechselt wurde. mal schauen, was die Zukunft bringt...

auf jeden fall sind heutzutage die Zahnräder so fein geschliffen, das keine
Geräusche entstehen sollten!

@Zapfwagen
Ich finde man kann das beschriebene Geräusche auf den Videos hören kann, wenn auch sehr leise.

An meinem CVT sind mir solche Geräusche noch nicht aufgefallen (Bj. 01.2018 / 30.000 Km).

Der englische Ausdruck für das heulen scheint "CVT whine" zu sein. Man findet davon auch andere Civic 10 Fahrer, die Videos von dem Geheule auf Youtube gepostet haben. Dort ist es allerdings stärker hörbar und auch beim Beschleunigen.

Die Beträge in Foren und in den Kommentare lauten meist, dass CVTs nunmal gerne rumheulen und das normal ist aber genauso schreiben, dass man die CVT Flüssigkeit wechseln soll. Wie viele Kilometer hat denn dein Civic schon drauf?

Hier noch Videos von heulenden CVTs:

Civic 2017 CVT whining noise!!! Help!
https://youtu.be/bgha5Rjzxvw

Civic 1.5T weird whine sound
https://youtu.be/ojOmZazPZVA

2016 Honda Civic CVT Noise and damage caused by improper service:
https://youtu.be/J43c4cq6ygY

hallo!

danke für deine antwort. ich habe 21 000 km auf der Uhr, also gerade
erst eingefahren...

Ok, die CVT Flüssigkeit sollte ja wenn ich das richtig im Kopf habe alle zwei Jahre oder alle 40.000 Km gewechselt werden.

Ich würde einfach mal davon ausgehen, dass der Wechsel des CVT Öls was bringt und das Geräusch danach weg ist

Seltsam finde ich aber das ein Meister von Honda das Geräusch nicht gleich erkennt oder eben den Verdacht hatte. So häufig wie man davon im Internet liest, müsste der das doch schon hunderte Male gehört haben.

Meinst du die Fahrweise könnte das heulen begünstigen? Wie ist denn dein Fahrstil eher sportlich, machst du häufig Kickdowns, fährst du viel hohe Geschwindigkeiten oder oft im VMax Bereich oder eher gemütlich und materialschonend? 😁

Moin 🙂

also der wagen bekommt schon öfter mal die peitsche 🙂

und das kann das Auto auch ab. ich habe alle meine Hondas sportlich gefahren,
natürlich wenn sie warm gefahren waren. da sehe ich auch kein Problem.

ok, manchmal kratzen beim beschleunigen aus dem stand, oder bei niedrigen
Geschwindigkeiten kurz mal die räder, aber ansonsten sollten die Bauteile
eine sportliche Fahrweise abkönnen. zumal ich ja auf chiptuning usw. verzichtet habe,
zum glück! nein, nach etwas über 20 000 km sollte da überhaupt nix vorzeitig
verschleißen. und die vmax ist bekanntermassen auf 203 km/h (gps) begrenzt.
ich bin kein mensch, der alle 2 jahre das Auto wechselt, also werden sie auch gepflegt.
mein "alter" Accord cm2 wurde wie gesagt auch sportlich bewegt, und bis auf scheiben,
ESD, einer sensorstange für die xenon-niveaureguliereung und einer lambdasonde war
der nach knapp 9 jahren noch top in form.

normalerweise hätte ich ja noch knapp 20 000 km zeit zum at Ölwechsel, aber
wir ziehen das jetzt vor. dafür muss ich auch nix zahlen. meine Hoffnung ist tatsächlich,
dass es dann weg sein könnte. denn wie gesagt, ist das Auto noch nicht warm, ist
das cvt still wie die kirchgemeinschaft beim beten!

und nein, mein meister hat noch nie von solch einem fall gehört. ok, Honda und
erst recht der Civic x ist hier extrem selten vertreten. bei der ersten fahrt wurde
es unter "betriebsgeräusche" abgestempelt, bei der 2. probefahrt haben wir uns
mehr zeit genommen, und dann konnte er es selbst beliebig oft reproduzieren.

Das war auch kein Vorwurf, hat mich einfach interessiert. 🙂

Ich habe davor bei einer kürzeren Fahrt mal darauf geachtet, bei mir gibt's auch teilweise beim Beschleunigen ein leichtes Geheule aber das kann auch dieses bekannte Klimaanlagen-Geheule gewesen sein, da bin ich mir jetzt im Nachhinein nicht so ganz sicher.

Meine CVT Flüssigkeit wird bei der nächsten Inspektion, in cirka 30 Tagen, gewechselt.

okay, dann kannst du noch mal berichten. ob das Geheule bei dir dann weg ist.

anfang Dezember wird nun bei mir auf garantie das
cvt öl gewechselt. ich übernehme zusätzlich die kosten für einen
2. Ölwechsel, der dann gleich nach dem 1. wechsel stattfindet.

ich möchte damit erreichen, das möglichst viel öl im System erneuert
wird, da bei einem einfachen wechsel ca. 50% im System bleiben würden.

also öl raus, neues rein, eine runde ums eck und 2. wechsel. fertig.
eine Spülung wäre zwar perfekt, aber so ist es auch ok, zumal der Civic
erst 3 jahre alt wird (seit Produktion)

ich werde dann berichten, mit hoffentlich positiven Ergebnis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen