CVT-Getriebe
Mal eine Frage an die Experten hier:
Bin die Beiden neuen Civic's (1,0er und 1,5er) mit dem 7-Gang-CVT ausgiebig Probe gefahren, mit der Erkenntis das die CVT blitzschnell schaltet und die Schaltvorgänge kaum merkbar sind. Aber sie schaltet in jeder Situation, egal ob bei gemütlicher oder sportlicher Fahrweise.
Von der technischen Seite gesehen, könnten diese beiden CVT's stufenlos fahren, wen die Schaltpunkte nicht fix programmiert wären? Oder gibt's da auch technische Unterschiede zu den "älteren" stufenlosen CVT's wie zum Beispiel im Jazz oder Civic-Hybrid?
Beste Antwort im Thema
Ich habe es nicht genau beschrieben. Die Modelle mit dem L Gang haben keine Schaltpaddel, um eine niedrige Übersetzung fest auszuwählen für z.B. eine lange und steile Bergabfahrt. Dafür muss man per Schalthebel den L Gang anwählen. Wir hier in Europa haben ALLE Schaltpaddel beim CVT und können darüber eine niedrige Übersetzung fest anwählen und benötigen daher nicht einen eigenen L Gang an der Schaltkulisse. Das Warum war eine Entscheidung von Honda.
567 Antworten
Wichtig ist ob die Spannung beim starten zusammenbricht.
was hat die Batterie mit dem anfahren vom cvt zu tun?
ich meine, wenn das Auto bereits an ist??
Wie schon geschrieben hatte ich genau diese Probleme beim FK2 mit Wandlerautomatik.Der Wagen sprang auch normal an.Beim HH wurde dann die Spannung der Batterie beim Starten gemessen,diese brach kurz fast komplett ein.War wohl ein oder zwei Zellen kaputt.Dadurch gab es falsche Werte an die Steuergeräte.So wurde mir das damals erklärt.Nach ein paar Sekunden fuhr der Wagen auch wieder normal,bis dahin kein anfahren möglich.Nach dem Einbau der neuen Batterie war wieder alles i.O.
Mal abwarten was jetzt nach ein paar Tagen Standzeit passiert wenn er den Wagen wieder fährt.
interessant
Ähnliche Themen
Wegen meinem Problem von einer Thread-Seite vorher. Ich hatte dasselbe Problem neulich wieder. Auch dieses mal nach ein paar Tagen Standzeit im freien.
Es fühlte sich beim losfahren einfach so an, als sei die Handbremse angezogen oder als sei das Auto im Schnee festgefahren.
Diesmal blieb die Drehzahl allerdings normal. Das Aufheulen des Motors hatte vielleicht einfach damit zu tun, dass die Batterie-Spannung damals schwach war.
Was mich nur wundert, dass an den Bremsen kein Schleifgeräusch entsteht und man auch nichts hört, wenn sich die Bremsen lösen. Aber so oder so, wie ihr schon vermutet habt, höchstwahrscheinlich kein CVT Problem. 🙂
Simuliert bringt einige Vorteile. So kann man auch mal mit tieferer Drehzahlen fahren oder wenn nötig halt mit hoher. Beim Corolla ist die Drehzahlt oft zu hoch was nervig ist obwohl der eigentlich auch Gänge Simuliert. Plus kann man eben auch über die Paddels die Drehzahl steuern falls gewünscht
das civic ctv ist vom fortschritt und komfort her, den anderen marken weit vorraus.
zumindest, was ich jetzt so vergleichen durfte.
es ist sehr unauffällig, hält die drehzahlen gering, und wenn man will, sehr
sportlich. da glaubt nicht, ein cvt zu haben.
eine freundin ist mit meinem gefahren, jetzt will sie unbedingt einen automatik.
Zitat:
@Zapfwagen schrieb am 8. August 2020 um 11:34:05 Uhr:
das civic ctv ist vom fortschritt und komfort her, den anderen marken weit vorraus.
zumindest, was ich jetzt so vergleichen durfte.es ist sehr unauffällig, hält die drehzahlen gering, und wenn man will, sehr
sportlich. da glaubt nicht, ein cvt zu haben.eine freundin ist mit meinem gefahren, jetzt will sie unbedingt einen automatik.
dazu empfehle ich die ZF 8 Gang Automatik, die es kurzzeitig auch im Civic gab probezufahren. Das ist Automatik, CVT eher gewöhnungsbedürftig.
Im Civic Diesel gab es eine ZF 9-Gang-AT. Den hatten Wir auch für ein Jahr. Mir ist das CVT deutlich lieber.
Die ZF 9-Gang im Diesel ist auch ganz ok, zu einer längst eingebauten ZF8HP (für mich DIE Referenz bei den Automatikgetrieben) aber kein Vergleich.
Also ich durfte einen Civic mit dem 1.5er und CVT fahren und fand es total nervig. Man sagt ja man beschleunigt wie am Gummiband aber mir kam es so vor als würde mich ein riesen Gummiband festhalten... meins ist es absolut nicht. Außerden hab ich fast einen Gehörsturz bekommen
Ich hab auch schon ein paar mal Toyota oder Honda mit CVT gefahren. Mein Fall ist das auch nicht. Aber wir Europäer sind Schaltstufen gewöhnt. Zuverlässiger und langlebiger als DSG und Co. sind die aber alle mal. Eine Geschmacksfrage würde ich sagen 😉
interessant ist, dass einige automatik/ cvt doof finden, die selbst keins
haben. 99% der cvt käufer würden nichts anderes mehr kaufen 😉
das ist nicht nur auf honda bezogen, sondern allgemein.
alleine vom kompfort werde ich im eigenen auto kein knüppel mehr anrühren.
in naher zukunft gibt es sowieso bald keine schalter mehr.
zur erinnerung sei noch einmal dieser fahrbericht erwähnt,
ich denke nicht, dass er so daneben liegt.
und auch wenn ich mich wiederhole, mit dem gummiband ist völliger quatsch!
man kann beeinflussen, wie sich dass cvt verhält. mit der richtigen gasdosierung
merkt man absolut nix. als würde man quasi einen 1 gang e-motor haben.
grüße 🙂
Ich kann da den Herrn Zapfi nur zustimmen!
Durch den früh einsetzenden Turbo und die gleichmäßige Drehmomententfaltung hat man schnell den Eindruck, man wäre eher schaumgebremst unterwegs.
Wenn man allerdings in den Rückspiegel schaut, bermerkt dann doch, dass man schneller unterwegs, als man glaubt. Insbesondere die nicht vorhandenen Schaltpausen tragen sehr zur Performance bei. Tolles System. Sehr komfortabel. Würde nicht mehr zum Schalter zurück wechseln wollen.