CVT-Getriebe
Mal eine Frage an die Experten hier:
Bin die Beiden neuen Civic's (1,0er und 1,5er) mit dem 7-Gang-CVT ausgiebig Probe gefahren, mit der Erkenntis das die CVT blitzschnell schaltet und die Schaltvorgänge kaum merkbar sind. Aber sie schaltet in jeder Situation, egal ob bei gemütlicher oder sportlicher Fahrweise.
Von der technischen Seite gesehen, könnten diese beiden CVT's stufenlos fahren, wen die Schaltpunkte nicht fix programmiert wären? Oder gibt's da auch technische Unterschiede zu den "älteren" stufenlosen CVT's wie zum Beispiel im Jazz oder Civic-Hybrid?
Beste Antwort im Thema
Ich habe es nicht genau beschrieben. Die Modelle mit dem L Gang haben keine Schaltpaddel, um eine niedrige Übersetzung fest auszuwählen für z.B. eine lange und steile Bergabfahrt. Dafür muss man per Schalthebel den L Gang anwählen. Wir hier in Europa haben ALLE Schaltpaddel beim CVT und können darüber eine niedrige Übersetzung fest anwählen und benötigen daher nicht einen eigenen L Gang an der Schaltkulisse. Das Warum war eine Entscheidung von Honda.
567 Antworten
Zitat:
@Zapfwagen schrieb am 22. Mai 2020 um 22:43:12 Uhr:
CVT vs. MThier mal ein guter vergleich, wie sportlich sich das CVT verhält,
und sich mit dem schalter misst.
Der mit dem Handschalter ist aber auch losgefahren wie eine Großmutti 😁 😛
Zitat:
@EG_XXX schrieb am 24. Mai 2020 um 13:07:47 Uhr:
Der mit dem Handschalter ist aber auch losgefahren wie eine Großmutti 😁 😛
Das ist aber leider normal beim CVT, das ist beim losfahren aus dem Stand immer sehr zäh.
Ich kenne dieses träge vom Fleck kommen auch von anderen DSG und Wandler Automatikgetrieben.
Ich habe mich mittlerweile daran gewöhnt, aber wenn man von einem Handschalter kommt und gerne schnell losfährt, meint man echt hier ist was kaputt.
Ich habe mal gelesen dass manche beim CVT kurz aufs Gas und treten, also kurz anfahren, dann vom Gas geben und dann erst voll drauflatschen um am Anfang besser zu beschleunigen.
...wer lesen kann ist klar im Vorteil ;-)
Ich entnehme unterschiedliche Meinungen zum CVT...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Civic10CVTLimosine schrieb am 24. Mai 2020 um 13:26:11 Uhr:
Zitat:
@EG_XXX schrieb am 24. Mai 2020 um 13:07:47 Uhr:
Der mit dem Handschalter ist aber auch losgefahren wie eine Großmutti 😁 😛
Das ist aber leider normal beim CVT, das ist beim losfahren aus dem Stand immer sehr zäh.
Ich kenne dieses träge vom Fleck kommen auch von anderen DSG und Wandler Automatikgetrieben.Ich habe mich mittlerweile daran gewöhnt, aber wenn man von einem Handschalter kommt und gerne schnell losfährt, meint man echt hier ist was kaputt.
Ich habe mal gelesen dass manche beim CVT kurz aufs Gas und treten, also kurz anfahren, dann vom Gas geben und dann erst voll drauflatschen um am Anfang besser zu beschleunigen.
in der "kaffe-ecke" habe ich einen schönen beitrag verfasst.
dass mit dem anfahren täuscht aber auch etwas. beim sprint gegen den cla
dachte ich auch auf den ersten meter, das cvt verschluckt sich etwas.
aber das täuscht wie gesagt. gegenüber dem 1.5 T schalter ist das cvt immer
etwas schneller im sprint! (vom stand bis 100 km/h bezogen) das kann man ja
auch überall in deversen mess-Videos sehen. und nein, nicht 100% der
schalter-Fahrer, fahren wie eine Oma an! 😉
Zitat:
@Nero3 schrieb am 24. Mai 2020 um 16:48:55 Uhr:
...wer lesen kann ist klar im Vorteil ;-)
Ich Frage mich gerade wie man so einen Knick in der Optik haben kann...
Apropos Anfahrschwäche beim CVT, heute wollte mein Civic trotz laufendem Motor, eingelegtem D-Gang und Gasgeben nicht losfahren.
Das Auto wurde zuvor eine Woche lang nicht gefahren. Die Drehzahl war stehend im Leerlauf unruhiger als gewohnt. Der Motor hat in N mehrmals hintereinander kurzzeitig etwas höher gedreht. Beim Gasgeben in D ging nichts vorwärts und die Drehzahl nur relativ gering hoch.
Das Auto stand übrigens komplett gerade, also die Parkfläche war eben, es gab auch keine Bordsteinkante wo das Auto festhing o.ä. Der Tank war halbvoll und die Parkbremse war natürlich deaktiviert.
Ich habe dann mehrmals zwischen D und N hin und hergeschalten und plötzlich hat er das Gas halbwegs angenommen. Ich bin dann mit Schrittgeschwindigkeit die ersten Meter losgefahren und nach 30 Meter war dann plötzlich alles normal.
Sowas ist mir vorher noch nie passiert, kennt jemand das Problem, was könnte das denn gewesen sein?
tl;dr
Civic kam nach sieben Tagen Standzeit zuerst gar nicht vom Fleck, danach nur sehr langsam. Der Motor hat nicht wirklich auf den Druck aufs Gaspedal reagiert. Wieso?
Belege festgegammelt vielleicht.
Glaube ich nicht, weil sich das anders angefühlt hätte und man es wahrscheinlich gemerkt oder gehört in dem Moment wo sich das dann gelöst hätte.
Glaube ich auch, Beläge der Parkbremse festgelegen.
Hat ja auch geregnet, und die Bremsen waren nicht trocken beim Abstellen?
Meiner stand im Winter mehrere Wochen, aber trocken, kein Problem.
die logischte Erklärung sind leicht angerostete beläge,
ich denke nicht, dass es am cvt liegt. wieso auch, nur wegen
der standzeit. nach ein paar metern schleift sich der belag ab,
und alles wird wieder gängig. würde mir erst mal keine sorgen machen.
Vielleicht ist auch die Batterie defekt oder war nicht genug geladen.Ich hatte dieses Phänomen mit der Drehzahl und nicht losfahren in meinem FK2.Die Batterie war damals defekt,nach schon einem Jahr.Wurde auf Garantie getauscht.
Ich hatte nach längerer Standzeit (14 Tage) -bisher einmalig- beobachtet, dass er nach dem Start, Einlegen D und lösen der Parkbremse nicht 'losrollen' wollte, wie sonst üblich.
Ich mußte erst explizit Gas geben, und dann rollte er auch langsamer als sonst.
Dauerte aber nur kurze Zeit. Habs ebenfalls auf die Bremsbeläge geschoben.
Zitat:
@TT-Fun schrieb am 25. Mai 2020 um 10:27:31 Uhr:
Ich hatte nach längerer Standzeit (14 Tage) -bisher einmalig- beobachtet, dass er nach dem Start, Einlegen D und lösen der Parkbremse nicht 'losrollen' wollte, wie sonst üblich.Ich mußte erst explizit Gas geben, und dann rollte er auch langsamer als sonst.
Dauerte aber nur kurze Zeit. Habs ebenfalls auf die Bremsbeläge geschoben.
Genau das gleiche habe ich auch gehabt..also halb so schlimm das ganze....
Ok, dann schieben wir es mal auf die Bremsen.
Ich kenne das mit den festen Bremsen von anderen Autos, aber da gab's immer einen deutlich spürbaren Ruck. Und man konnte vor allem ein Krachen hören wenn sich die Bremsen gelöst haben. Mal war es richtig laut dann wieder mal dezenter. Außerdem gab's danach auf den ersten Metern dann ein schönes Schleifgeräusch. Alles das war gestern überhaupt nicht. Aber gut, ich werde mal schauen wie es bei der nächsten Fahrt ist. Das Auto steht jetzt bestimmt eh wieder für ein paar Tage draußen und so auch im Regen.
Zitat:
@berndfri schrieb am 25. Mai 2020 um 07:16:01 Uhr:
Vielleicht ist auch die Batterie defekt oder war nicht genug geladen.Ich hatte dieses Phänomen mit der Drehzahl und nicht losfahren in meinem FK2.Die Batterie war damals defekt,nach schon einem Jahr.Wurde auf Garantie getauscht.
Ich hatte vor ein paar Wochen mal die Meldung vom Auto, dass ich die Zündung anmachen soll weil die Starterbatterie schwach ist.
Das ständige Hochdrehen vom Motor im Leerlauf würde ja vielleicht wahrscheinlich auch dafür sprechen. Ich muss beim nächsten mal drauf achten, auf der Head Unit wird mir ja die aktuelle Batteriespannung angezeigt.