Corsa-e
Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.
Für hier mal folgendes als Bsp.:
https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html
Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).
Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,
Zitat:
Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.
Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!
Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.
MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉
*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄
Beste Antwort im Thema
Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.
2073 Antworten
Zitat:
@Astradruide schrieb am 6. März 2020 um 17:50:13 Uhr:
Zitat:
@MW1980 schrieb am 6. März 2020 um 16:14:49 Uhr:
Hier die in BW:https://www.l-bank.de/produkte/finanzhilfen/bw-e-gutschein.html
Du hast Dir alles sorgfältig durchgelesen und verstanden für was und für wenn der e-Gutschein ist?
Ja, das trifft auf mich bzw. meine Firma zu! Wir haben sowohl Lieferverkehr und sind als EDV Dienstleister überwiegend regional und innerorts unterwegs. Also alles gut!
Wären wir in Stuttgart Zentrum ansässig, würde es ja sogar 5000.- € zusätzlich geben, also in den Bereichen, in denen das verschärfte Fahrverbot gilt. Das trifft dann aber leider (oder auch zum Glück?) wieder nicht zu... 🙂
Aber ich denke auch so passt das dann ganz gut! Die 1. E-Corsa stehen jetzt auch bei den Händlern, so wie es aussieht haben die auch kräftig vorbestellt, dass sie zum Jahresende auch ihren Flottenverbrauch von 95g CO2 erreichen!
Ich habe mich auch nicht weiter in der Förderprogramme von Berlin oder NRW vertieft, warum auch, ich bin praktisch in der Nachbarschaft vom Daimler Werk Sindelfingen und somit in BW ansässig. Bei den Angeboten für Gewerbeleasing kommen dann allerdings immer die Einschränkungen "Nur in Berlin" "Nur in NRW" und jetzt "Nur in BW"...
Dass ich persönlich absolut nichts von dieser sehr einseitigen Förderpolitik halte, habe ich ebenfalls schon mehrfach erwähnt, das bedeutet aber noch lange nicht, das ich das nicht nutze, wenn es gerade reinpasst! Warum auch nicht, wir bezahlen ja auch mehr als genug Steuern...
Es freut mich auf alle Fälle für Opel und PSA, dass sie ganz offensichtlich der Konkurrenz von VAG deutlich voraus sind! Zumindest jeder 2. Händler hier in der Region hat einen Grandland X Hybrid 4 da stehen und jetzt kommt praktisch bei jedem Händler noch der E-Corsa dazu.
@flex-didi
Wie viel Opel in den PSA Opel nun noch drinsteckt, das wird sich noch zeigen müssen! Mir wäre im Prinzip auch egal, ob wir nun zuerst einen E-208 oder einen E-Corsa anschaffen. Das werden die Konditionen entscheiden, wer welche Gewerbeleasing Angebote macht! Obwohl Peugeot eigentlich schon etwas weiter ist, kommt von denen bisher leider nicht viel... Die Opel Händler scheinen da etwas mehr Interesse zu haben! Wir werden sehen wie es ausgeht!
Ich bin auch noch nicht ganz klar was wir nun machen, zuerst einen vollelektrischen Kleinwagen oder doch einen Hybriden. Eigentlich wollte ich eher einen großen Kombi anschaffen, das Thema dürfte aber vorläufig vermutlich durch sein!
Zitat:
@MW1980 schrieb am 7. März 2020 um 14:23:36 Uhr:
Zitat:
@Astradruide schrieb am 6. März 2020 um 17:50:13 Uhr:
Du hast Dir alles sorgfältig durchgelesen und verstanden für was und für wenn der e-Gutschein ist?Ja, das trifft auf mich bzw. meine Firma zu! Wir haben sowohl Lieferverkehr und sind als EDV Dienstleister überwiegend regional und innerorts unterwegs. Also alles gut!
Du hättest auch kurz schreiben können: Ja stimmt, ist gar nicht für Privatleute.
Zitat:
Ich habe mich auch nicht weiter in der Förderprogramme von Berlin oder NRW vertieft, warum auch,
... damit so keine Gerüchte entstehen. Obiges ist quasi so ein Ansatz.
Das ist jetzt so eine Sache!
Ja, klar, aber für mich wäre als Privatkunde zur Zeit sicher die E-Mobilität überhaupt kein Thema! 🙂
Die wird für mich als Unternehmer in mehrfacher Hinsicht zum Thema, ich betreibe ein BHKW und eine größere PV-Anlage und habe somit Zugriff auf günstigen Ökostrom. Das ist alles eine Investition in die Zukunft, wirklich rechnen wird es sich bisher trotzdem alles nicht!
Ich kann dir sagen, was ich rein privat machen würde! Für das Astra-K FL und das kommende Insignia-B FL gibt es Hammer Leasingangebote, auch für Privatkunden! Warum sollte man sich da um E-Auto oder Hybrid Gedanken machen? Die beiden sind schadstoffarm nach Euro 6d ohne temp, also safe wenn es um Fahrverbote geht, auch in Zukunft. Die CO2 Werte sind bei einigen Modellen sehr gut, passt also!
Aus meiner Sicht müsste ein Auto mit konventionellem Antrieb, das Euro 6d zertifiziert ist und zusätzlich unter den 95g CO2 landet ebenfalls die Förderung bekommen! Leider passiert das Gegenteil... durch die RDE Messung wird es fast utopisch ohne entsprechenden Aufwand noch an die 95g ran zu kommen! Kleinwagen werden eingestellt anstatt weiterentwickelt zu werden, somit ein völlig falsches Signal! Den verbrauchten Strom mit 0g CO2 zu verrechnen vollends absoluter Blödsinn um nicht zu sagen Irrsinn! Höhere Politik eben... 😁
Als Privatkunde und Leasingraten von wenigsten 299.- € für einen E-Corsa, wer sollte das machen? Dafür bekommt man nun mal auch einen Insignia-B mit weitgehend Vollausstattung!?
Wenn es dann im Gegenzug darum geht, dass für Gewerbekunden mit der Zusatzförderung der Bundesländer schon Leasingraten von 150.- € netto genannt werden ist das nun mal eine andere Hausnummer! Zusätzlich versteure sich nur 0,25% vom Listenpreis bei Privatnutzung, was werde ich da also machen? Noch absurder wird die Sache mit der Hybrid Förderung! Aber lassen wir das, das macht nur Kopfweh und Übelkeit, weiter über den Schwachsinn unserer Obrigkeit nachzudenken! 😁
Um mal nicht noch weiter in die Förderpolitik-Diskussion abzudriften, wieder eine Frage zum Fahrzeug:
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 7. März 2020 um 13:51:19 Uhr:
Beim Ampera-e kann man die Rekuperation auch über eine Schaltwippe maximieren. Sehr nützlich und gut bedienbar anstatt immer per Schalthebel den 'Gang' hin und her schalten zu müssen
Kann man beim Corsa-e die Rekuperation auch per Wippen oder im Menü einstellen?
Und wenn ja, in welchem Maß? Also nur abschwächen oder verstärken oder auch komplett "abschalten", sodass bei Gaswegnahme nur gesegelt wird und erst per Bremspedal rekuperiert wird - letzteres ist bei vorausschauender Fahrweise abseits des Stadtverkehrs meist energiesparender als das sofortige Einsetzen der Rekuperation, aber jeder Hersteller hat da so seine eigene Vorliebe.
Ähnliche Themen
Bin nicht ganz tief drin beim Corsa-e, aber soweit ich weiß hat er 'nur' über den Wahlhebel 2(?) Modi bzgl. der Rekuperation. D mit normaler Rekuperation und B(?) mit stärkerer Rekuperation. Segeln ginge wohl nur über Wählhebel in 'N'.
So mein Verständnis - kann mich aber auch irren.
Beim Ampera-e gibt es im D-Mode Rekuperation die über die Wippe verstärkt wird (Rekuperation erhöht solang Wippe gehalten wird). Dazu gibt es meine ich ein 'L-Mode' mit generell erhöhter Rekuperation. In dem Mode kann ich wiederrum die Wippe ziehen um dann die maximale Rekuperation zu erhalten.
So kann man je nach Fahrsituation das One-Pedal Fahren maximal ausreizen und sehr gut dosieren.
Segelt der Corsa vllt im Sport Modus? (Gibt's den?)
Man kennt es ja vom Taycan der bewusst nur auf der Bremse rekuperiert um sportliches Fahren zu gewährleisten
Ja, es gibt beim Corsa-e wohl 2-Varianten im Bereich der Rekuperation...
Zitat:
@MW1980 schrieb am 7. März 2020 um 15:03:31 Uhr:
Ich kann dir sagen, was ich rein privat machen würde! Für das Astra-K FL und das kommende Insignia-B FL gibt es Hammer Leasingangebote, auch für Privatkunden! Warum sollte man sich da um E-Auto oder Hybrid Gedanken machen? Die beiden sind schadstoffarm nach Euro 6d ohne temp, also safe wenn es um Fahrverbote geht, auch in Zukunft. Die CO2 Werte sind bei einigen Modellen sehr gut, passt also!
Der Astra hat in der Tat sehr sparsame Motoren.
Zitat:
@MW1980 schrieb am 7. März 2020 um 15:03:31 Uhr:
Aus meiner Sicht müsste ein Auto mit konventionellem Antrieb, das Euro 6d zertifiziert ist und zusätzlich unter den 95g CO2 landet ebenfalls die Förderung bekommen! Leider passiert das Gegenteil... durch die RDE Messung wird es fast utopisch ohne entsprechenden Aufwand noch an die 95g ran zu kommen!
Welcher reine Verbrenner liegt den nahe an den 95g CO2? Die Umstellung auf WLTP hat doch endlich dazu geführt, dass man beim Verbrauch endlich realistischere Werte zum Vergleich hat.
Zitat:
@MW1980 schrieb am 7. März 2020 um 15:03:31 Uhr:
Den verbrauchten Strom mit 0g CO2 zu verrechnen vollends absoluter Blödsinn um nicht zu sagen Irrsinn! Höhere Politik eben... 😁
Nun, wie auch sonst? Beim CO2 Ausstoß der Verbrenner schaut man sich ja auch nur die Emissionen am Auspuff an und berücksichtigt den CO2 Ausstoß für Erkundung, Förderung, Transport, Verarbeitung und den erneuten Transport an die Tankstellen ja auch nicht.
Diese Grenzwerte an sich sind ja auch schon eine echte Lachnummer. Es ist ja nicht so, dass bei 95g Menschen, Tiere und Pflanzen gesund und fröhlich weiterleben und bei 96g alle tot umfallen. Wenn man einfach eine Grenze „0“ vorgeben würde und von dort hochgerechnet würde, hätte wenigstens dieser ganze alberne Hype wie „wir lassen die Anhängekupplung weg, dann sparen wir zwei Gramm“ endlich ein Ende. Dann wäre der Unterschied zwischen 90, 100 und 110 g nämlich nicht mehr so gravierend. Aber was da zur Zeit passiert, ist echt ganz großes Theater...
Um zu den E-Autos zurück zu kehren. Auf Vox wird gleich der Smart Forfour gegen den Seat Mii getestet. Mein Tipp ohne großer Wahrsager zu sein: Der Seat wird gewinnen... weil... isso 🙂
war das nicht hier schon (?)!...
Zitat:
@Astalawista schrieb am 6. März 2020 um 18:53:29 Uhr:
Was mich mal interessieren würde, wäre ein Vergleich mit dem Ampera. Den gibt es ja nun auch schon für gut 30T€
Der Corsa-e ist aber ab 20000 € zu bekommen. Das ist noch viel Unterschied. Der Ampera-e steht in Konkurrenz zum ID.3 1st Edition (204 PS, 58 kWh netto), der Corsa-e zum Basis-ID.3.
Während der Basis-ID.3 Parkpiepser und LED-Scheinwerfer serienmäßig hat, hat der Corsa-e dagegen schon die Wärmepumpe und 80 kW-Laden (statt nur 50 kW) dabei. Wenn ich richtig informiert bin, hat der Basis-ID.3 auch nur 126 PS mit 11 s. von 0 bis 100, also 3 Sekunden länger.
j.
Konnte gestern einen "bewundern". Auf der Autoschau in Koblenz hatte der örtliche FOH einen ausgestellt. War ne "kleine" Ausstattung mit 16-Zöllern, komplett schwarz und keine Hochglanz B-Säule.
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 8. März 2020 um 10:27:39 Uhr:
Diese Grenzwerte an sich sind ja auch schon eine echte Lachnummer. Es ist ja nicht so, dass bei 95g Menschen, Tiere und Pflanzen gesund und fröhlich weiterleben und bei 96g alle tot umfallen. Wenn man einfach eine Grenze „0“ vorgeben würde und von dort hochgerechnet würde, hätte wenigstens dieser ganze alberne Hype wie „wir lassen die Anhängekupplung weg, dann sparen wir zwei Gramm“ endlich ein Ende. Dann wäre der Unterschied zwischen 90, 100 und 110 g nämlich nicht mehr so gravierend. Aber was da zur Zeit passiert, ist echt ganz großes Theater...
Das kann man nun wieder so oder so sehen! Gäbe es die Förderung auch für konventionelle Verbrenner, dann würden wir alle erleben, wie schnell das geht, dass man unter die 95g kommt... Die Hersteller machen immer gerade mal so viel, wozu sie vom Gesetzgeber gezwungen werden, siehe Abgasskandal! Auf einmal klappt es nun auch mit dem sauberen Diesel, komisch, gelle!? 😁
So versuchen es die Hersteller, eben dank der unsäglichen, schwachsinnigen Förderpolitik überwiegend mit E-Autos und Hybriden die Statistik "schönzurechnen"! Der Umwelt hilft das sicher nicht wirklich!? 😁
Es muss ja einen Grund haben, dass der E-Corsa erst mit 299.- € monatlich angeboten wurde und nun schon ab 150.- € monatlich zu haben ist! Klar ist ein Teil davon auf die Subventionen zurückzuführen, aber eben nur ein Teil... 🙂 Der Rest dürfte durch Subventionen von Händler und Hersteller kommen, die versuchen den drohenden Strafzahlungen zu entgehen!
Immerhin kann PSA liefern, im Gegensatz zu anderen Konzernen die nur viel daherlabern und eben nichts liefern können... 😁
Das bleibt spannend im Auto-Jahr 2020...
Ich finde den basis corsa einfach nur grauenhaft. Dieses Radio ohne Touchscreen sieht aus, wie aus der Steinzeit. Der Dachspoiler sieht aus wie Resterampe ohne die Hochglanzlackierung. Dazu noch Türgriffe nicht in Wagenfarbe.