Corsa-e
Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.
Für hier mal folgendes als Bsp.:
https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html
Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).
Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,
Zitat:
Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.
Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!
Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.
MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉
*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄
Beste Antwort im Thema
Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.
2073 Antworten
@Astalawista Was möchtest Du vergleichend wissen? Ich denke Du meinst den Ampera-e: Dort sitzt Du höher, der Vorbau ist kürzer, der Akku größer, die DC/AC Ladeleistung kleiner (DC bis 50kW, AC bis 7.4kW) mehr Platz und Kopffreiheit auf der Rückbank, One-Pedal-Driving mit Rekuperation bis zum Stillstand, keine Wärmepumpe, Bose-Soundsystem, OnStar nur bis Jahresende, der schmale Teil der Rückbanklehne hinterm Fahrer...
Wer nicht so häufig die größere Reichweite des Ampera-e benötigt, fährt evtl. mit dem Corsa-e mit geringerem Verbrauch und kann im Bedarfsfall schneller nachladen.
Beim diesjährigen Ampera-e-Treffen kam von Opel ein Corsa-e dazu: Wir Ampi-Fahrer waren etwas enttäuscht, dass der Corsa nicht wie die Zoe AC mit 22kW laden kann. Uns beschied dann der Opel-Vertreter, dass das dem Neu-E-Fahrer wohl egal sei.. Im übrigen versteifen sich ja fast alle Anbieter auf 11kW, obwohl sehr viele AC Ladesäulen 22kW abgeben können. Dafür findet man noch nicht so viele 100kW DC Säulen. Da ist der der Corsa-e für die Zukunft besser aufgestellt. Für das Laden zuhause aber egal.
Mhmm. Bin ja auch mal den Ampera-e probe gefahren. Wäre mir schon ziemlich ausreichend. One-Pedal nach Gewöhnung in der Stadt echt interessant. Wie der wohl im Verbrauch ggü dem Corsa-e steht ?
Bei spritmonitor.de finde ich 7 Stück mit 14 bis 21, bzw. 18 kWh/100 km im Schnitt.
@kema74 Danke für die umfangreiche Zusammenfassung. Beide sind sehr interessant und beide haben vor-und Nachteile. Aus meiner Sicht:
Pro Corsa: Karosserieform gefällt mir besser, Wärmepumpe, 11KW reicht für zu Hause
Pro Ampera: höhere Leiszung, großerer Akku, wer es mag höhere Sitzposition, One-Pedal-Driving
Im Ampera steckt wohl auch mehr Opel drin als im Corsa.
Mal sehen ob wir mit dem Corsa glücklich werden. Ich kann es kaum erwarten.
Wieso das One-Pedal-Driving spez. dem Ampera zuschreibend, sollte das beim Corsa-e nicht gehen ?
Was ist mit "mehr Opel drin" gemeint (?), letztlich ist der Ampera-e (wie zuvor der Ampera-ohne-e) ein GM-Produkt, umgelabelter Chevrolet Bolt (bzw. Volt).
Ähnliche Themen
Wenn du quasi nur mit dem Gaspedal/ohne Bremspedal auskommst.
Die Rekuperation ist dann so stark, wenn man nicht auf dem Gaspedal bleibt, verzögert man unmittelbar.
Ist zunächst ungewohnt, im Start-Stop-städtischen aber ganz praktikabel.
Kupplung fällt ja eh weg beim E-Auto und damit die Bremse um so weniger in Verwendung.
Der Corsa-e bremst rekuperierend nicht bis zum Stillstand, unter 5?km/h muss die Bremse betätigt werden (lt. Opel-Info von obigem Treffen). Zu Opel im Ampera-e: Chevrolet Bolt auf GM Plattform. Verkäufe in USA > 40tsd, Europa (als Opel) > 7000 in NOR, CHE, AUT, ISL, DEU, NLD, ESP (lt. Ampera-e-Forum bei goingelectric.de). Aufgrund der großen Stückzahlen auch in USA würde ich mich wegen Ersatzteil-/Akkuversorgung keine Gedanken machen.
Durch den Bedarf an geschulten FOHs mit Hochvolt-Kenntnissen für Corsa-e und weitere elektrifizierte Modelle dürfte die Reparatur an Hochvolt-Komponenten sogar an mehr Orten als bisher möglich sein.
ok, nicht bis zum stillstand aber damit nahe dran und in der praxis wohl ausreichend.
aber es ist sowieso auch zum gewissen grade eine "philosophie"sache. segeln/rekuperieren.
der taycan in seiner totalen sportauslegung entsprechend. ist genau dem gegenteil verschrieben.
gas weg heißt dort segeln.
dafür eine um so ausgefeiltere bremse, die sich über das rekuperieren zum eigentlichen bremsen feinfühlig steigert.
Beim Ampera-e kann man die Rekuperation auch über eine Schaltwippe maximieren. Sehr nützlich und gut bedienbar anstatt immer per Schalthebel den 'Gang' hin und her schalten zu müssen
Zitat:
@Astalawista schrieb am 7. März 2020 um 10:58:54 Uhr:
..
Im Ampera steckt wohl auch mehr Opel drin als im Corsa.
...
eigentlich sogar umgekehrt !
der corsa hat zumindest noch in der kürze der zeit und derer umstände vom 208 entsprechende vorgaben zu übernehmen, dennoch sein eigenes "Kleid" aus Rüsselsheim darüber bekommen + eigenes Cockpit.
Dagegen beschränkt sich das beim Ampera-e doch auf sehr überschaubares labeln.