Citroen C5 oder Ford Mondeo - welcher ist der bessere Reisewagen?

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Eine Frage an alle, die beide Wagen auf Langstrecke kennen:
Citroen C5 und Ford Mondeo (ab BJ 2008)
- beide ca. 2 Liter Diesel, 140-165 PS, Schaltung oder Automatik
- ähnliche Ausstattungen mit Klimaautomatik, Xenon, Tempomat, HiFi
- beim Citroen vorzugsweise die Hydropneumatik natürlich

Aus welchem steigt man jeden Morgen nach 40-60min Autobahn "glücklicher" aus? Und abends wieder?

Bitte Faktoren wie Zuverlässigkeit, Kosten oder Kofferraumgröße NICHT bewerten!
Es zählt das reine Fahrerlebnis und das Gefühl beim Einsteigen: "mag ich schon wieder eine Stunde mit dem Wagen"?

Vielen Dank vorab für die Antworten.
Ich stelle die gleiche Frage im Citroen-Forum.

Gruß
Alex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4


Ich wage zu bezweifeln, dass 8 von 10 Autofahrern überhaupt einen Unterschied in der Lenkung ausmachen würden, bzw. zuordnen könnten, was direkt und was indirekt ist.
Eigentlich ist das nur wieder so ein Gespinnst deutscher Autotester die manchmal doch recht wenig mit Realismus zu tun haben.

Und das halte ich wiederum für Quatsch. M.M.n. erkennen die von Dir genannten 80% der Leute nicht, ob der C5 oder der Mondeo das bessere Fahrwerk (was Fahrdynamik angeht) hat, weil sich diese Leute nichtmal in die Sichtweite vom Grenzbereich wagen, in dem sich erst entscheidet, welcher Fahrwerk besser ist.

Aber bei der Lenkung fühlt fast jeder Ignorant (sofern er will), ob sich die Lenkung wie Playstation anfühlt, oder ob sie auch etwas darüber sagt, was grade mit und unter den Vorderräder passiert...

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4


Eine Lenkung muß zum jeweiligen Wagen passen und diesen Anspruch erfüllt die Lenkung im Mondeo wie im Citroen.

Da hast Du recht. Und sofern ich weiß, ist die Strategie von Citroen (mindestens in der Mittelklasse) Autos zu bauen, die in Richtung Komfort und nicht Fahrdynamik getrimmt werden. Somit ist die (laut Berichten) gefühlsleere Lenkung passend zum Charakter eines Autos, das den Fahrer und alle Passagiere möglichst wenig mit dem Fahren selbst "belästigen" will.

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4


Ansonsten empfehle ich mal einen Blick ins Cit. Forum:
Dort geht man entspannter und sachlicher mit dem Thema um.

Und das wiederum geht mir langsam aber ordentlich auf den Keks. Ich bin auch in anderen Foren unterwegs (damit meine marken-spezifische gleich wie -unspezifische Foren) und es ist nicht so, dass die Leute dort besser oder schlimmer wären. Man findet überall Idioten aber auch gute Gesprächspartner. Dass Du ständig versuchst, hier die Ford-Fahrer zu den größten Assis unter der Sonne zu machen, ist weder lustig noch inteligent. Es ist einfach nur noch lächerlich...

Gruß, Bartik

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Warum braucht ein C5 keine Federbeine? Er braucht keine Stoßdämpfer - aber auch nur in den Versionen mit Hydropneumatik. In den schwachen Modellen hat er Stoßdämpfer drin.
Aber natürlich dennoch keine McPherson Konstruktion.

Der erste C5 (2001-2008) hatte übrigens trotz Hydropneumatik eine McPherson-Konstruktion. Mit den genannten Nachteilen (hohes Losbrechmoment etc.) und Vorteilen (Billig).

Gruß
Markus

McPherson und billig?🙄  

Das die McPherson Konstruktion eine der am meist verbauten ist, hängt u.a. mit den guten Abstimmungsmöglichkeiten dieser Konstruktion zusammen.  Selbst am aktuellen Focus RS wird McP verbaut inkl. einer Revo-Knuckles-Konstruktion. 

Ich bezweifel mal, das die Citroen-Fahrwerke teurer sind, weil insgesamt weniger mechanische Teile verbaut werden können. Letztlich egal, da ein C5 die Fahrdynamikwerte eines Mondi's MKIV nicht erreichen wird. Gerade das wäre für mich persönlich bei bergigen schnellen Autobahnfahrten interessant.

Der C5 hat sicherlich seinen Vorteil durch das HD III beim lockeren Autobahnfahren.

Sind halt zwei Fahrzeuge für unterschiedliche Geschmacksrichtungen, hier hilft nur die Probefahrt.

Gruß
Audilette

Zitat:

Original geschrieben von Audilette


  
Das die McPherson Konstruktion eine der am meist verbauten ist, hängt u.a. mit den guten Abstimmungsmöglichkeiten dieser Konstruktion zusammen.  Selbst am aktuellen Focus RS wird McP verbaut inkl. einer Revo-Knuckles-Konstruktion. 
Ich bezweifel mal, das die Citroen-Fahrwerke teurer sind, weil insgesamt weniger mechanische Teile verbaut werden können. Letztlich egal, da ein C5 die Fahrdynamikwerte eines Mondi's MKIV nicht erreichen wird.

Heiland was ein Käse!

Entschuldige bitte, aber McPherson wird verbaut weil es kostengünstig und von simpler Konstruktion ist!

Was die Radaufhängung eines C5 anbelangt, solltest du dich mal richtig informieren.

Allein das Material (Cobapress) unterscheidet sich eklatant. Von der Konstruktion mal ganz abgesehen.

Das jeder seine eigene Karre lobt, ist doch klar. Aber warum muss man solch einen Müll schreiben?
Weiche Sitze, indirekte Lenkung, indirektes Fahrverhalten und so weiter.
Diese Argumente zeugen nur von Unkenntnis und der Tatsache, nie einen C5 gefahren zu sein!

Schaut mal beim Citroen Forum rein. Ihr werdet feststellen, dass andere Marken dort nicht mit solch hirnlosen Argumenten plattgemacht werden.

Sorry, aber das musste jetzt echt mal raus!!

Zitat:

und der Tatsache, nie einen C5 gefahren zu sein!

Der Meinung bin ich bei manchen Beiträgen auch - Hauptsache ich konnte meinen Senf loswerden.

Ich wage zu bezweifeln, dass 8 von 10 Autofahrern überhaupt einen Unterschied in der Lenkung ausmachen würden, bzw. zuordnen könnten, was direkt und was indirekt ist.
Eigentlich ist das nur wieder so ein Gespinnst deutscher Autotester die manchmal doch recht wenig mit Realismus zu tun haben.

Eine Lenkung muß zum jeweiligen Wagen passen und diesen Anspruch erfüllt die Lenkung im Mondeo wie im Citroen.

Ich eier mit meinem auch nicht als Straßenvermesser durch die Gegend, weil ja auch der C4 eine indirekte Lenkung haben soll.
Irgendwas muß ja an den Haaren herbeigezogen werden, wenn sich sonst nichts findet.

Im Citroen wird ebenso gern das "überfrachtete" Lenkrad kritisiert.

Es soll mal jemand im Mondeo versuchen bei Kurvenfahrt Titel und Lautstärke zu wechseln, da kommt man schon durcheinander welcher Knopf jetzt was macht.
Im C5 bleiben die Knöpfe immer am selben Ort und deren Bedienung ist nun wahrlich nicht schwer.
Wer damit nicht klarkommt wird wohl auch zu blond sein einen Staubsauger einzuschalten.

Es ist halt immer wieder erstaunlich was manche Tester für einen Mist kritzeln und wie unüberlegt solcher Unfug nachgeplappert wird.

Da das aber eben für alle Marken und Test´s gleichermaßen gilt, kann ich mich nur wiederholen - Probefahrt machen und selbst feststellen was zum persönlichen Anspruch besser passt.

Die Federung bei Cit. hat wiederum Vor- und Nachteile und kann sicher ein Streitthema sein.
Wer rigoros auf deutsche Härte steht, wird sich prophylaktisch niemals mit einem Auto aus Frankreich anfreunden können.
Wer dann mal einen gefahren ist, könnte seine Meinung revidieren und feststellen, wie sinnfrei die meisten deutschen "Sportfahrwerke" sind. Ausgenommen Ford - diese Fahrwerke sind zweifellos das genialste was es für Geld zu kaufen gibt.

Wir können hier nun noch 30 Seiten schreiben, es wird einfach kein Ergebnis entstehen.

Ansonsten empfehle ich mal einen Blick ins Cit. Forum:
http://www.motor-talk.de/forum/citroen-c5-oder-ford-mondeo-welcher-ist-der-bessere-reisewagen-t2876566.html?page=1

Dort geht man entspannter und sachlicher mit dem Thema um.

Da ich seit ein paar Monaten vorfühle, welcher Wagen als Nachfolger für meinen Vectra in Frage kommt, habe ich mir auch mal den Citroen C5 Tourer Exclusive HDI 165 für einen halben Tag und 200 km vorgenommen. Ich muß sagen, nicht übel. Tolle Verarbeitung, gediegene Materialauswahl, schicke Optik, überraschend gute Sitze. Beim Fahrkomfort habe ich mir von der Hydropneumatik viel versprochen, was aber durch etwas zwiespältige Eindrücke gedämpft wurde. Auf der Autobahn sehr gelassen und komfortabel, aber wehe es kommen Querfugen mit leichten Absätzen. Da ist der Wagen sehr unbeholfen und steif drübergepoltert, genauso wie über Frostaufbrüche oder schon minimal tiefer liegende Gullideckel. Sehr unausgewogen. Da war nichts vom viel zitierten Schweben spürbar. Das macht sogar mein Vectra besser. Zudem war der Geräuschkomfort bei meinem Reisetempo +/- 160 km/h wenig angenehm. Deutlich vernehmbare Fahr- und Windgeräusche stellen ihn mit dem Skoda Superb Kombi auf eine Stufe und ordnen ihn dahingehend hinter den sehr leisen Vectra Caravan ein.
Negativ fiel mir auch die dürftige Kühlleistung der Klimaanlage des C5 auf. Der Wagen war bei Übernahme bei 32 Grad in der Sonne geparkt und die mit Höchstleistung laufende Klimaautomatik schaffte es nicht, innerhalb einer halben Stunde ein angenehmes Innenraumklima herzustellen. Ganz aus dem Rennen war der C5 dann, weil Citroen kein Zubehör wie Trenn- und Laderaumgitter anbietet, um unseren Hund auf unseren häufigen langen Reisen gut unterzubringen (nein, ich will keine raumfüllende Hundebox) und mir der Laderaum generell etwas zu klein ist.

Nun ist demnächst der Mondeo dran. Der Kurztest des 2,2 TDCI Turnier in der aktuellen Auto-Zeitung hat mich neugierig gemacht. Der Mondeo Turnier gefiel mir schon immer sehr gut und nun nach der Modellpflege und mit dem neuen 2,2 TDCI erwarte ich einen ausgereiften Reisekombi mit einem souveränen Motor mit Büffelcharakter. In der 4-Zylinder-Klasse im Kreise seiner Konkurrenten wie Passat 2,0 TDI 170 PS und Insignia 2,0 CDTI 160 PS ist der Mondeo schon auf dem Papier der Dieselking.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4


Ich wage zu bezweifeln, dass 8 von 10 Autofahrern überhaupt einen Unterschied in der Lenkung ausmachen würden, bzw. zuordnen könnten, was direkt und was indirekt ist.
Eigentlich ist das nur wieder so ein Gespinnst deutscher Autotester die manchmal doch recht wenig mit Realismus zu tun haben.

Und das halte ich wiederum für Quatsch. M.M.n. erkennen die von Dir genannten 80% der Leute nicht, ob der C5 oder der Mondeo das bessere Fahrwerk (was Fahrdynamik angeht) hat, weil sich diese Leute nichtmal in die Sichtweite vom Grenzbereich wagen, in dem sich erst entscheidet, welcher Fahrwerk besser ist.

Aber bei der Lenkung fühlt fast jeder Ignorant (sofern er will), ob sich die Lenkung wie Playstation anfühlt, oder ob sie auch etwas darüber sagt, was grade mit und unter den Vorderräder passiert...

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4


Eine Lenkung muß zum jeweiligen Wagen passen und diesen Anspruch erfüllt die Lenkung im Mondeo wie im Citroen.

Da hast Du recht. Und sofern ich weiß, ist die Strategie von Citroen (mindestens in der Mittelklasse) Autos zu bauen, die in Richtung Komfort und nicht Fahrdynamik getrimmt werden. Somit ist die (laut Berichten) gefühlsleere Lenkung passend zum Charakter eines Autos, das den Fahrer und alle Passagiere möglichst wenig mit dem Fahren selbst "belästigen" will.

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4


Ansonsten empfehle ich mal einen Blick ins Cit. Forum:
Dort geht man entspannter und sachlicher mit dem Thema um.

Und das wiederum geht mir langsam aber ordentlich auf den Keks. Ich bin auch in anderen Foren unterwegs (damit meine marken-spezifische gleich wie -unspezifische Foren) und es ist nicht so, dass die Leute dort besser oder schlimmer wären. Man findet überall Idioten aber auch gute Gesprächspartner. Dass Du ständig versuchst, hier die Ford-Fahrer zu den größten Assis unter der Sonne zu machen, ist weder lustig noch inteligent. Es ist einfach nur noch lächerlich...

Gruß, Bartik

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel



Heiland was ein Käse!
Entschuldige bitte, aber McPherson wird verbaut weil es kostengünstig und von simpler Konstruktion ist!
Was die Radaufhängung eines C5 anbelangt, solltest du dich mal richtig informieren.
Allein das Material (Cobapress) unterscheidet sich eklatant. Von der Konstruktion mal ganz abgesehen.

Das jeder seine eigene Karre lobt, ist doch klar. Aber warum muss man solch einen Müll schreiben?
Weiche Sitze, indirekte Lenkung, indirektes Fahrverhalten und so weiter.
Diese Argumente zeugen nur von Unkenntnis und der Tatsache, nie einen C5 gefahren zu sein!

Schaut mal beim Citroen Forum rein. Ihr werdet feststellen, dass andere Marken dort nicht mit solch hirnlosen Argumenten plattgemacht werden.

Sorry, aber das musste jetzt echt mal raus!!

Meine Güte, mit was für einer Vehemenz hier der C5 samt Fahrwerk verteidigt wird. Gibt's dafür Prämie von Citroen...???

Solch einen "Schrott" schreibt nur jemand, der den Mondeo MK IV noch nicht gefahren hat.

Nochmal zum mitschreiben: Ich hab einen vollen Tag das Vergnügen mit einem C5 Tourer gehabt und war froh das ich wieder meinen Mondi bekam. Und nein, die Federung hält halt nicht mit dem aktuellen Mondeo mit. Über die indirekte Lenkung will ich mich auch nicht weiter auslassen. Ich sehe hier nur "Müllschreiber" die den Mondeo noch nicht gefahren haben.

@Mondeo MK IV: Den C4 Picasso HDI hatte ich drei Tage als Leihwagen, ja den mit der Feder, die als Lenkung funktionieren soll. Auch wenn er kein HD-Fahrwerk hat, hat hier Citroen mit Sicherheit noch eine viel größere Baustelle. Heftige Seitenneigung und eine faktisch nicht vorhandene Fahrdynamik. Dazu eine Schaltung mit ca. 40! cm Schaltwegen wie im Teigrührer!!

Aber weil ja alle Citroen so toll sind, ist der Wertverlust ja auch so gering😰

Und ja: 2 min im Cit-Forum haben mir gereicht😁
Unser Wagen macht uns nur noch Probleme 🙁

...ich klink mich jetzt aus, sonst rege ich mich noch mehr auf.

Hydractive Grüße von
Audilette

Dafür kann der C5-Fahrer alle seine Vorwärtsgänge benutzen! ;-) http://www.motor-talk.de/.../...ng-mehr-bei-ford-bekannt-t2162790.html

Und den Wertverlust sollte ein Mondeo-Fahrer nicht als Argument anführen.

Ich glaub ihr dreht euch im Kreis und das führt zu nichts mehr!

Der Mondeo ist schon gut abgestimmt, aber nicht vergleichbar mit der HP eines C5 oder C6. Das sind zwei paar Schuhe.

T.

Mondeo MK4 Mondeo MK4

zufriedener Citroenfahrer

Ne, ne...jetzt nicht die Werkstätten vorschicken, denn da gibt es bei Ford wie bei allen anderen solche und solche.

Ich hätte mir jetzt (letzte Woche) z.B. sehr gern einen neuen S-Max gekauft. Da ich aber die Abenteuer in den Werkstätten noch nicht vergessen habe, lasse ich es besser sein.

Hier in meiner Region hat es einfach keinen Zweck. 3 Werkstätten und eine dämlicher als die andere - anders kann man es wirklich nicht formulieren.

Das ist ärgerlich, hat aber nichts mit der Pannenhäufigkeit einer ganzen Modellpalette zu tun.

Und ja - ich vertraue der ADAC Statistik und hatte trotzdem Kaufinteresse.

 

Mein Citroen wird jetzt z.B. genau so gewandelt wie der Mondeo im letzten Jahr. Der hat zwar nur das Problem einer zitternden Lenkung, aber daran scheitert die Werkstatt und hat auch noch nicht viel unternommen.

Zitternde Lenkungen sind bei einigen Citroen und Peugeot Modellen ein verbreitetes Problem und glaubt mal nicht, dass sich PSA hier besser anstellt als Ford.

Auch die haben "Stand der Technik" im Wortschatz.

 

Hab in den letzten Wochen drei nagelneue 5008er gefahren und alle drei waren betroffen.

Genau so sieht es beim Opel Insignia aus. Der hat die selben Krankheiten, nervt damit die Besitzer ab Werk - landet deswegen aber nicht beim gelben Engel.

Hier im Forum tauchen inzwischen auch einige Mondeos mit Schüttelfrost auf - aber deswegen bleiben die nicht stehen und brauchen den ADAC.

 

Erinnere ich mich an meinen Mondeo, so konnte die Werkstatt nichts für das fehlerhafte Funkmodul.(Schlüssel nicht erkannt)

 

Schaut man im S-Max Club nach Kunden die mit verstopftem DPF liegen geblieben sind, ist auch das nicht die Schuld der Werkstätten.

 

Wir wollen aber nicht nachtreten. Ford hat inzwischen sicher nachgebessert und bewegt sich mit dem Facelift auf gutem Niveau.

Es gibt tatsächlich Hersteller, bei denen läuft es genau andersrum. Da fallen von Jahr zu Jahr eher Ausstattungsmerkmale raus, als neue dazukommen.

 

Die Patzer waren bei Max und Mondeo eben die Jahre 2006,2007,2008 und diese Autos fahren eben auch heute noch. Ob bei allen vorsichtshalber bekannte Fehlerquellen getauscht wurden?

Ich denke das ist auch interessant für den Themenstarter!Warum hast du es hier nicht noch einmal wiederholt??Ich möchte nicht Reisen mit einer zitternden Lenkung.Kann ja sein das der C5 das nicht hat--aber wer weiß das schon vorher....
Mein Mondeo ist übrigens Bj. 2008 und bin immernoch super zufrieden....Bis auf die knisternde Mittelkonsole bei Kälte und Bedienfehler meinerseits Memorysitz} 1A die Kiste!

Zitat:

Warum hast du es hier nicht noch einmal wiederholt??Ich möchte nicht Reisen mit einer zitternden Lenkung.

Na nu ist aber wieder gut. Selbige zitternde Lenkungen gibt es auch hier, man lese dazu im Forum.

Per Feinwuchtung kann man es abstellen, ist aber nicht das Mittel zum Zweck.

@Audilette
Ja, ich gebe Dir absolut Recht.
Das Normalfahrwerk im Picasso ist schon etwas sehr weich, aber es gibt Leute die sich genau deswegen den Wagen kaufen.
Ich persönlich mag es eher weich und bekomm eine Kriese, wenn ich z.B. einen Octavia oder Yeti fahre.
Dieses Gehoppel finde ich absolut unerträglich.
Wieder andere stehen total drauf, so einen Wagen mit 170 PS und DSG durch die Gassen zu jagen.

Der Picasso ist nicht zum Rennen fahren, sondern zum entspannten Gleiten gebaut.
Im Mondeo bin ich gern sportlich gefahren, im Picasso rollt man gemütlich, ohne etwas zu vermissen.
Anders gesagt, früher gern etwas agressiv, heute schonender für den Blutdruck😁

Bei Modellen mit Luftferderung (inkl. Niveauregulierung) wirkt die HA jedoch teils poltrig.

Deswegen sprach ich von Vor- und Nachteilen.
Ich merke z.B. nicht einmal kleinste Bodenwellen, habe das angenehme Gefühl der Wagen würde 3cm über der Straße fliegen und finde das so toll, dass ich auf sportliche Einlagen verzichten und mit dem manchmal poltrigen Fahrwerk auch leben kann.

Es hat doch aber keinen Sinn sich deswegen hier die Kante zu geben und von gut oder schlecht zu reden.
Der eine mag es so, der andere so. Wir sollten froh sein das die Autoindustrie für jeden Geschmack etwas hat.

Nur mal als Anmerkung:
Die Citroen sind in den Fahrdynamikwerten der Autozeitschriften immer ganz vorne mit dabei.
Sowohl der Picasso als auch der C5 oder gar der C6.
Auto motor und Sport hat sich mal darüber aufgeregt, warum ein Citroen C6 so viel schneller sein muss als ein 5er BMW oder gar ein Volvo S80 (mit der Mondeo-Bodengruppe). Das wäre bei einem Citroen völlig unnötig.

Nur sehr aufwändige Fahrwerke kann man weich abstimmen. Einfache Fahrwerke müssen straff sein, wenn sie sicher sein sollen.

Gruß
Markus

http://auto-presse.de/autonews.php?newsid=29394

http://www.kfztech.de/kfztechnik/fahrwerk/hydraktiv.htm

http://www.kem.de/kfztest/-/articles/16537493/26580039/Vive+la+diff%C3%A9rence!/art_li_INSTANCE_PpbR/maximized/?_art_li_INSTANCE_PpbR_aoe=false&_art_li_INSTANCE_PpbR_returnToFullPageURL=javascript%3Ahistory.go%28-1%29%3B

Zitat:

Original geschrieben von Audilette



Meine Güte, mit was für einer Vehemenz hier der C5 samt Fahrwerk verteidigt wird. Gibt's dafür Prämie von Citroen...???

Der Vorgang ist folgender: lesen - verstehen - überlegen - antworten.

Ich "verteidige" den C5 nicht, ich kläre nur über Fakten auf, falls jemand - so wie du - mit argumentativen Unsinn kommt. (Auf McPherson bezogen)

Glücklicherweise bin ich in der Lage mir meine Gesprächspartner selbst auszusuchen. Von diesem Glück mache ich jetzt mal Gebrauch! 😉

Interessanter aber eigentlich sinnloser Thread.

Ich stand letztes Jahr selbst vor der Kaufentscheidung für meinen Mondeo und hatte den C5 auch in meine Überlegungen eingeschlossen. Ich fand die Hydropneumatik (Hydractive 3+) schon immer faszinierend und einfach cool. Letztendlich hat meine Markentreue gesiegt.
Der Mondeo bietet bereits mit seinem Standartfahrwerk sehr guten Fahrkomfort - und Komfort steht für mich im Vordergrund. Meiner hat die elektronisch geregelten Stoßdämpfer (IVDC) und in der Comfort-Einstellung bereits die Tendenz zum losgelösten Fahrgefühl im positiven Sinne. Besonders kleine Wellen, Fugen, etc. werden sehr gut glattgebügelt; trotzdem fühlt man sich noch als Boss des Autos. Manchmal, bei langen Bodenwellen und höheren Geschwindigkeiten ist es mir etwas zu weich, also Knopfdruck auf Normal und nix schwingt mehr nach und der Komfort ist immer noch sehr gut.
Auf dieses Fahrgefühl habe ich lange gewartet. Die meisten Autos empfinde ich für den Alltag als unnötig straff/steifbeinig. Darüber klagen sogar Mercedes E-Klassefahrer. Aber die können ja für viel Geld die sicher hervorragende Airmatic wählen.
Die modernen Hydropneumatiken von Citroen sind gut, aber bei kurzen Stößen nicht überragend. Vielleicht fallen die Querfugen auch nur subjektiv auf, weil andere Fahrbahnunebenheiten so gut geschluckt werden. Die göttliche DS der ersten Serie ist da laut Citroenfans auch heute noch der zu schlagende Maßstab, aber fahrdynamisch nicht mehr auf der Höhe der Zeit.

Und noch was: bitte nicht um technische Spitzfindigkeiten streiten. Ich würde mal behaupten, dass einer der besten und modernsten Sportwagen Blattfedern hat und damit gut und schnell fährt. Es kommt auf das Ergebnis an, nicht die Theorie.

Also sowohl Mondeo als auch C5 sind für komfortorientierte Fahrer gut geeignet, mit geschmacklichen Unterschieden und nur kleinen Vor- und Nachteilen zueinander.

Der Threadstarter hat sich seit 8 Tagen nicht gemeldet.
Ob ihn das Thema überhaupt interessiert oder ob er einfach wie so oft vertrieben wurde ??

Oder er sitzt gemütlich vorm PC und amüsiert sich wie wir Dämeln uns wie Waschweiber die Augen auskratzen! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen