Citroen C5 oder Ford Mondeo - welcher ist der bessere Reisewagen?
Eine Frage an alle, die beide Wagen auf Langstrecke kennen:
Citroen C5 und Ford Mondeo (ab BJ 2008)
- beide ca. 2 Liter Diesel, 140-165 PS, Schaltung oder Automatik
- ähnliche Ausstattungen mit Klimaautomatik, Xenon, Tempomat, HiFi
- beim Citroen vorzugsweise die Hydropneumatik natürlich
Aus welchem steigt man jeden Morgen nach 40-60min Autobahn "glücklicher" aus? Und abends wieder?
Bitte Faktoren wie Zuverlässigkeit, Kosten oder Kofferraumgröße NICHT bewerten!
Es zählt das reine Fahrerlebnis und das Gefühl beim Einsteigen: "mag ich schon wieder eine Stunde mit dem Wagen"?
Vielen Dank vorab für die Antworten.
Ich stelle die gleiche Frage im Citroen-Forum.
Gruß
Alex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
Ich wage zu bezweifeln, dass 8 von 10 Autofahrern überhaupt einen Unterschied in der Lenkung ausmachen würden, bzw. zuordnen könnten, was direkt und was indirekt ist.
Eigentlich ist das nur wieder so ein Gespinnst deutscher Autotester die manchmal doch recht wenig mit Realismus zu tun haben.
Und das halte ich wiederum für Quatsch. M.M.n. erkennen die von Dir genannten 80% der Leute nicht, ob der C5 oder der Mondeo das bessere Fahrwerk (was Fahrdynamik angeht) hat, weil sich diese Leute nichtmal in die Sichtweite vom Grenzbereich wagen, in dem sich erst entscheidet, welcher Fahrwerk besser ist.
Aber bei der Lenkung fühlt fast jeder Ignorant (sofern er will), ob sich die Lenkung wie Playstation anfühlt, oder ob sie auch etwas darüber sagt, was grade mit und unter den Vorderräder passiert...
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
Eine Lenkung muß zum jeweiligen Wagen passen und diesen Anspruch erfüllt die Lenkung im Mondeo wie im Citroen.
Da hast Du recht. Und sofern ich weiß, ist die Strategie von Citroen (mindestens in der Mittelklasse) Autos zu bauen, die in Richtung Komfort und nicht Fahrdynamik getrimmt werden. Somit ist die (laut Berichten) gefühlsleere Lenkung passend zum Charakter eines Autos, das den Fahrer und alle Passagiere möglichst wenig mit dem Fahren selbst "belästigen" will.
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
Ansonsten empfehle ich mal einen Blick ins Cit. Forum:
Dort geht man entspannter und sachlicher mit dem Thema um.
Und das wiederum geht mir langsam aber ordentlich auf den Keks. Ich bin auch in anderen Foren unterwegs (damit meine marken-spezifische gleich wie -unspezifische Foren) und es ist nicht so, dass die Leute dort besser oder schlimmer wären. Man findet überall Idioten aber auch gute Gesprächspartner. Dass Du ständig versuchst, hier die Ford-Fahrer zu den größten Assis unter der Sonne zu machen, ist weder lustig noch inteligent. Es ist einfach nur noch lächerlich...
Gruß, Bartik
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Surfspot
Boah, hast du ein Gedächtnis. Den hat mich mein Fahrlehrer mal eine Unterrichtsstunde fahren lassen. 3,0 Automatik, geil damals, aber an die Sitze könnte ich mich beim besten Willen nich mehr erinnern.Zitat:
Original geschrieben von Christian42
Ach, hier war noch von den besten Sitzen die Rede. Die besten Sitze, auf denen ich jemals Platz genommen habe, waren im Opel Monza...
Ja, genau, ein Kumpel von mir hatte erst nen Handschalter, dann nen Automatik. Bin beide gelegentlich gefahren, fand den Handschalter besser. Der Sound allein, schon cool. Wir sind mit der Kiste mal an die Ostsee gefahren, von unserem Wohnort runde 330 km, mussten kurz vorm Ziel noch mal tanken, weil der hatte ja nur einen 70-Liter-Tank. Jetzt bitte den Durchschnittsverbrauch berechnen...
Okay, off-topic, sorry. Aber etwas Nostalgie sei erlaubt.
Der Chef hier kann ja mal ein markenübergreifenden Thread aufmachen "Alte Zeiten" oder "Wisst Ihr noch?" 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von komford
Ich habe gerade mal unter http://de.wikipedia.org/wiki/Lordosenstütze nachgesehen, was eine Lordosenstütze ist. Wie unterscheidet die sich von einer Lendenwirbelstütze? Eine solche gibt/gab es für Fahrer und in manchen Paketen auch für Beifahrer. Ich habe sie glaub ich auf beiden Seiten.
Okay, dann hat er eine. Ist für mich aber viel zu wenig. Ich brauche eine, die man auch richtig rausfahren kann, damit dieser Bereich der Wirbelsäule deutlich unterstützt wird. Mein alter Recaro-Sitz hatte da eine, die konnte man mit Luft aufpumpen und voll aufgepumpt hatte man da eine richtige Beule im Sitz. Die drückte genau auf die richtige Stelle. Und das war genau das, was ich auf langen Fahrten brauche.
Okay, es gibt sicher schlechtere Sitze, bei denen man in diesem Bereich wenig bis keine Unterstützung hat und dann sitzt man mit einem Katzenbuckel und freut sichnach einer halben Stunde über Rückenschmerzen. Im letzten Audi 100 (bevor er zum A4 mutierte, mein Vater hat so einen) gibt es solche Sitze, da muss ich alle halbe Stunde anhalten und meine Wirbelsäule wieder gerade biegen.
Ich danke allen für die interessanten Beiträge.
Aufgrund bisher gesammelter Informationen habe ich meinen persönlichen Favoriten ganz klar gefunden: Citroen C5.
Folgende Eigenschaften sind für mich entscheidend: Hydropneumatik, hervorragende Schallisolierung, ein paar techn. Gimmicks und nicht zuletzt die andere Wahrnehmung im pers. Umfeld durch das besondere Image der Marke. Als ein begeisterter Autofan fühle ich mit diesem Fahrzeug genau richtig aufgehoben.
Sollte sich der C5 jedoch unerwartete Patzer beim näheren Anfühlen leisten, verstehe ich den Mondeo als eine sichere Alternative mit besserem, weil m.E. zeitlosem Außendesign, besserem Raumangebot und bestimmt mit zufriedenstellenden Langstreckeneigenschaften.
Ich werde berichten, wenn ich einen Vergleich "in echt" ziehen konnte.