Citroen C5 oder Ford Mondeo - welcher ist der bessere Reisewagen?
Eine Frage an alle, die beide Wagen auf Langstrecke kennen:
Citroen C5 und Ford Mondeo (ab BJ 2008)
- beide ca. 2 Liter Diesel, 140-165 PS, Schaltung oder Automatik
- ähnliche Ausstattungen mit Klimaautomatik, Xenon, Tempomat, HiFi
- beim Citroen vorzugsweise die Hydropneumatik natürlich
Aus welchem steigt man jeden Morgen nach 40-60min Autobahn "glücklicher" aus? Und abends wieder?
Bitte Faktoren wie Zuverlässigkeit, Kosten oder Kofferraumgröße NICHT bewerten!
Es zählt das reine Fahrerlebnis und das Gefühl beim Einsteigen: "mag ich schon wieder eine Stunde mit dem Wagen"?
Vielen Dank vorab für die Antworten.
Ich stelle die gleiche Frage im Ford Mondeo MK4-Forum.
Gruß
Alex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von les-bleus
naja...typischer AB-Test bei dem natürlich der deutsche Passat gewinnen muss. Mal abgesehen davon, dass diese Nonsens-Wertverlust-Rechnerei nicht passt, denn in Euro fällt die geringer aus beim C5 als beim Passat, hat der Passat einen fast 2m längeren Bremsweg - was schon ziemlich viel ist. Dies wird im Artikel mit keinem Wort erwähnt. Und würde ich noch weitere Details finden ;-)Zitat:
Original geschrieben von Timmy_g
Zum Thema Geräuschdämmung:http://www.autobild.de/.../...5-tourer-ford-mondeo-turnier_792515.html
Danke fuer den Testlink: Auch wenn mein Auto jetzt zwei Jahre alt ist und 80'000 km auf der Uhr hat, liest man doch ganz gerne wieder mal, wie gut das eigene Auto doch ist:
Einige Anmerkungen zum Test: Warum wird eigentlich nie erwaehnt, das der Ford Motor, 2.2 liter Diesel, von Citroen oder besser PSA Group, eingekauft wird? Diese Motoren sind identisch. Lediglich hat die Citroen Version einen Bi-Turbo im Vergleich zur einfachen Version des Ford.
Der Motor des Ford ist kraeftiger im Durchzug? Quatsch. Mach beide Autos gleich schwer und guck dann. Dafuer kann ich mit meinem Citroen von 65 bis 225 (auf der Uhr) alles ohne Ruckelei im sechsten Gang machen.
Dieselverbrauch? Hatte ich auch beim Citroenhaendler gemotzt. Aber der hatte recht: Nach ca. 40'000 km ist der Verbrauch um mehr als 1.5 Liter p 100km zurueckgegangen: In Holland (Geschwindigkeitslimit) brauche ich noch zwischen 5.8 und 6.4 Liter (je nach Staulage, und die Hollaender sind Experten im Stauen).
Auf meinen haeufigen Reisen in die Schweiz (meist waehrend der Nacht und am fruehen Morgen) max 8.2 Liter. Das ist dann aber Vollgas bei jeder Gelegenheit. Persoenlicher Rekord ist 5 Std. 50 Minuten fuer die 832 km Geschwindigkeitslimit plus 10 und sonst was geht. Fahr ich "vernuenftig" komme ich viel entspannter 40 Minuten spaeter an. Resiegeschwindkeit wenn frei ist 150 bis 160kmh. Nicht nur entspannter auch billiger: Verbrauch dann 6.5 Liter und 15 Minuten Zeiteinsparung, da ich mit einer Tankfuellung durchfahren kann.
Wie die Tester auf 7.8 Liter kommen??? Die muessen tun wie die Schweine um das zu schaffen.
Und last but not least: Mein Bruder faehrt einen dieser neuen Passat. Erstens war sein Auto, nach Zubehoer und Rabatt sogar 1'500 Franken (rund 1'100 Euro) teurer als mein Citroen, und mein Bruederchen behauptet steif und fest das der Citoenmotor deutlich besser gedaempft ist und das das Auto einiges weniger an Windgeraeuschen macht.
Und ja: Jeder soll mit dem Auto gluecklich werden, dass fuer ihn das Beste ist. Mein C5 ist bei langen und schnellen Autobahnetappen unerreicht punkto Komfort und Fahreigenschaften. Auf dem Nuerburgring wuerde ich mir wohl "eine direktere Lenkung wuenschen".
Nur fahr ich da ganz selten. Solange bin ich mit der dynamischen Servo-Unterstuetzung im Citroen (leichtgaengig in der Stadt und geschwindigkeitsabhaengig weniger auf der Autobahn.... und mit meinem Massagesitz, ....und das das Auto sich automatisch um 3 cm absenkt wegen des Luftwiederstands bei schnelleren Tempi......und und....
Ach so ja: Ich war bei 80'000 zweimal zum normalen Service und hatte noch nicht eine einzige Beanstandung oder gar einen Defekt. In 12'000 km ist der dritte Service nach und dann muss ich auch die Sommerreifen das erste Mal ersetzen
Gruss an die Citroen Gemeinde (wo ich nach 15 Jahren BMW mit dem C5 ein glueckliches Mitglied wurde)
21 Antworten
Fahr- und Federungskomfort ist mit Hydropneumatik einmalig. Da geht auf Langstrecke nichts drüber.
Wenn man dann noch Bandscheibenprobleme hat, kommen Stahlfedern gar nicht mehr in Betracht.
Zitat:
Original geschrieben von les-bleus
Wenn Du Deinem Kreuz was gutes tun willst - gönn Dir das Hydractive Fahrwerk - wirst es sicher nicht bereuen. Hab bisher noch nix vergleichbares gefahren in den letzten 28 Jahren ;-)
Xm oder Xantia sind da besser!
Hallo.
Zitat.
Xm oder Xantia sind da besser!
Zitat Ende.
Besser als ...was?
hmmmm...also,
nach meiner persönlichen Fahrerinnerung
an die HP - Federung des XM's!
Da ist die HP - des C6, nach meiner
-erfahrenen- 🙂 Erfahrung, aber um einige Zeitsprünge besser, als die des XM's.
Punkt um.
Zu der Federungseigenschaft des Xantias,
kann ich persönlich nix sagen.
Gelesen habe ich aber auch,
dass die Xantia Hp - Federung,
die Federung des C6 bezw. die des C5 *nicht* erreicht.
Obwohl, die HP - Federungen von XM und Xantia
nicht schlecht sind (wenn sie funzen, wie sie sollen).
An die Stahfederfraktion, sei gesagt, auch mit
einer Stahlfederung in den anderen
Automarken, kann man Auto-fahren. 🙂
Persönlich fahren möchte ich aber kein
stahlgefedertes Auto, egal welcher Marke.
Eine HP ist mir da lieber, weil sie flüssiger 🙂 ist.
( Wasserglastest 🙂 )
( Wasserbetttest 🙂 )
( Stahlfederbürodrehstuhltest 🙂 )
...mann o mann ist der hart,
der Stahlfederdrehstuhl.
Gruss.
Zitat:
Original geschrieben von Walter Knapp
Hallo.Zitat.
Xm oder Xantia sind da besser!
Zitat Ende.
Besser als ...was?
Ich hatte den C5 II im Sinn.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von les-bleus
naja...typischer AB Test bei dem natürlich der kdf gewinnen muss. Mal abgesehen dass diese nonsens Wertverlust Rechnerei nicht passt, denn in Euro fällt die geringer aus beim C5 als beim Passat, hat der Passat einen fast 2m längeren Bremsweg - was schon ziemlich viel ist. Dies wird im Artikel mit keinem Wort erwähnt. Und würde ich noch weitere Details finden ;-)Zitat:
Original geschrieben von Timmy_g
Zum Thema Geräuschdämmung:http://www.autobild.de/.../...5-tourer-ford-mondeo-turnier_792515.html
und die Tabellen stimmen bei dem aktuellen Passat auch nicht. Durch die extremen Probleme der ersten zwei Baujahre steht sich der bei den Händlern die Füße Platt..... (Motorschäden, B-Säulen knacken, Injektoren Probleme bei den 170PS Rumpeldüse)
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von les-bleus
naja...typischer AB-Test bei dem natürlich der deutsche Passat gewinnen muss. Mal abgesehen davon, dass diese Nonsens-Wertverlust-Rechnerei nicht passt, denn in Euro fällt die geringer aus beim C5 als beim Passat, hat der Passat einen fast 2m längeren Bremsweg - was schon ziemlich viel ist. Dies wird im Artikel mit keinem Wort erwähnt. Und würde ich noch weitere Details finden ;-)Zitat:
Original geschrieben von Timmy_g
Zum Thema Geräuschdämmung:http://www.autobild.de/.../...5-tourer-ford-mondeo-turnier_792515.html
Danke fuer den Testlink: Auch wenn mein Auto jetzt zwei Jahre alt ist und 80'000 km auf der Uhr hat, liest man doch ganz gerne wieder mal, wie gut das eigene Auto doch ist:
Einige Anmerkungen zum Test: Warum wird eigentlich nie erwaehnt, das der Ford Motor, 2.2 liter Diesel, von Citroen oder besser PSA Group, eingekauft wird? Diese Motoren sind identisch. Lediglich hat die Citroen Version einen Bi-Turbo im Vergleich zur einfachen Version des Ford.
Der Motor des Ford ist kraeftiger im Durchzug? Quatsch. Mach beide Autos gleich schwer und guck dann. Dafuer kann ich mit meinem Citroen von 65 bis 225 (auf der Uhr) alles ohne Ruckelei im sechsten Gang machen.
Dieselverbrauch? Hatte ich auch beim Citroenhaendler gemotzt. Aber der hatte recht: Nach ca. 40'000 km ist der Verbrauch um mehr als 1.5 Liter p 100km zurueckgegangen: In Holland (Geschwindigkeitslimit) brauche ich noch zwischen 5.8 und 6.4 Liter (je nach Staulage, und die Hollaender sind Experten im Stauen).
Auf meinen haeufigen Reisen in die Schweiz (meist waehrend der Nacht und am fruehen Morgen) max 8.2 Liter. Das ist dann aber Vollgas bei jeder Gelegenheit. Persoenlicher Rekord ist 5 Std. 50 Minuten fuer die 832 km Geschwindigkeitslimit plus 10 und sonst was geht. Fahr ich "vernuenftig" komme ich viel entspannter 40 Minuten spaeter an. Resiegeschwindkeit wenn frei ist 150 bis 160kmh. Nicht nur entspannter auch billiger: Verbrauch dann 6.5 Liter und 15 Minuten Zeiteinsparung, da ich mit einer Tankfuellung durchfahren kann.
Wie die Tester auf 7.8 Liter kommen??? Die muessen tun wie die Schweine um das zu schaffen.
Und last but not least: Mein Bruder faehrt einen dieser neuen Passat. Erstens war sein Auto, nach Zubehoer und Rabatt sogar 1'500 Franken (rund 1'100 Euro) teurer als mein Citroen, und mein Bruederchen behauptet steif und fest das der Citoenmotor deutlich besser gedaempft ist und das das Auto einiges weniger an Windgeraeuschen macht.
Und ja: Jeder soll mit dem Auto gluecklich werden, dass fuer ihn das Beste ist. Mein C5 ist bei langen und schnellen Autobahnetappen unerreicht punkto Komfort und Fahreigenschaften. Auf dem Nuerburgring wuerde ich mir wohl "eine direktere Lenkung wuenschen".
Nur fahr ich da ganz selten. Solange bin ich mit der dynamischen Servo-Unterstuetzung im Citroen (leichtgaengig in der Stadt und geschwindigkeitsabhaengig weniger auf der Autobahn.... und mit meinem Massagesitz, ....und das das Auto sich automatisch um 3 cm absenkt wegen des Luftwiederstands bei schnelleren Tempi......und und....
Ach so ja: Ich war bei 80'000 zweimal zum normalen Service und hatte noch nicht eine einzige Beanstandung oder gar einen Defekt. In 12'000 km ist der dritte Service nach und dann muss ich auch die Sommerreifen das erste Mal ersetzen
Gruss an die Citroen Gemeinde (wo ich nach 15 Jahren BMW mit dem C5 ein glueckliches Mitglied wurde)
Ich danke allen für die interessanten Beiträge.
Aufgrund bisher gesammelter Informationen habe ich meinen persönlichen Favoriten ganz klar gefunden: Citroen C5.
Folgende Eigenschaften sind für mich entscheidend: Hydropneumatik, hervorragende Schallisolierung, ein paar techn. Gimmicks und nicht zuletzt die andere Wahrnehmung im pers. Umfeld durch das besondere Image der Marke. Als ein begeisterter Autofan fühle ich mit diesem Fahrzeug genau richtig aufgehoben.
Sollte sich der C5 jedoch unerwartete Patzer beim näheren Anfühlen leisten, verstehe ich den Mondeo als eine sichere Alternative mit besserem, weil m.E. zeitlosem Außendesign, besserem Raumangebot und bestimmt mit zufriedenstellenden Langstreckeneigenschaften.
Ich werde berichten, wenn ich einen Vergleich "in echt" ziehen konnte....