Citroen C5 oder Ford Mondeo - welcher ist der bessere Reisewagen?
Eine Frage an alle, die beide Wagen auf Langstrecke kennen:
Citroen C5 und Ford Mondeo (ab BJ 2008)
- beide ca. 2 Liter Diesel, 140-165 PS, Schaltung oder Automatik
- ähnliche Ausstattungen mit Klimaautomatik, Xenon, Tempomat, HiFi
- beim Citroen vorzugsweise die Hydropneumatik natürlich
Aus welchem steigt man jeden Morgen nach 40-60min Autobahn "glücklicher" aus? Und abends wieder?
Bitte Faktoren wie Zuverlässigkeit, Kosten oder Kofferraumgröße NICHT bewerten!
Es zählt das reine Fahrerlebnis und das Gefühl beim Einsteigen: "mag ich schon wieder eine Stunde mit dem Wagen"?
Vielen Dank vorab für die Antworten.
Ich stelle die gleiche Frage im Citroen-Forum.
Gruß
Alex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
Ich wage zu bezweifeln, dass 8 von 10 Autofahrern überhaupt einen Unterschied in der Lenkung ausmachen würden, bzw. zuordnen könnten, was direkt und was indirekt ist.
Eigentlich ist das nur wieder so ein Gespinnst deutscher Autotester die manchmal doch recht wenig mit Realismus zu tun haben.
Und das halte ich wiederum für Quatsch. M.M.n. erkennen die von Dir genannten 80% der Leute nicht, ob der C5 oder der Mondeo das bessere Fahrwerk (was Fahrdynamik angeht) hat, weil sich diese Leute nichtmal in die Sichtweite vom Grenzbereich wagen, in dem sich erst entscheidet, welcher Fahrwerk besser ist.
Aber bei der Lenkung fühlt fast jeder Ignorant (sofern er will), ob sich die Lenkung wie Playstation anfühlt, oder ob sie auch etwas darüber sagt, was grade mit und unter den Vorderräder passiert...
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
Eine Lenkung muß zum jeweiligen Wagen passen und diesen Anspruch erfüllt die Lenkung im Mondeo wie im Citroen.
Da hast Du recht. Und sofern ich weiß, ist die Strategie von Citroen (mindestens in der Mittelklasse) Autos zu bauen, die in Richtung Komfort und nicht Fahrdynamik getrimmt werden. Somit ist die (laut Berichten) gefühlsleere Lenkung passend zum Charakter eines Autos, das den Fahrer und alle Passagiere möglichst wenig mit dem Fahren selbst "belästigen" will.
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
Ansonsten empfehle ich mal einen Blick ins Cit. Forum:
Dort geht man entspannter und sachlicher mit dem Thema um.
Und das wiederum geht mir langsam aber ordentlich auf den Keks. Ich bin auch in anderen Foren unterwegs (damit meine marken-spezifische gleich wie -unspezifische Foren) und es ist nicht so, dass die Leute dort besser oder schlimmer wären. Man findet überall Idioten aber auch gute Gesprächspartner. Dass Du ständig versuchst, hier die Ford-Fahrer zu den größten Assis unter der Sonne zu machen, ist weder lustig noch inteligent. Es ist einfach nur noch lächerlich...
Gruß, Bartik
78 Antworten
Viele Meinungen und am Ende kein Ergebnis.
Fahre und vergleiche beide Autos und dann zieh ein Fazit, welcher Wagen besser zu deinen Ansprüchen passt.
Der C5 ist vielleicht das luxuriösere Auto, der Ford das sportlichere.
Alles andere entwickelt sich wieder in Richtung Markenfetischismus, denn wenn wo hier der Ford gelobt wird, wird es im Cit Forum natürlich der C5 sein.
Eine Antwort auf deine Fragen kannst Du Dir nur selbst geben.
Beiträge in der Form "bei PSA leuchten gern mal bunte Lampen" sind völlig fehl am Platz. Ich selbst kenne den Mondeo so und habe im Cit. bisher nicht die kleinsten elektronischen Auffälligkeiten gehabt.
Glück und Pech liegen immer dicht zusammen, bei allen Fabrikaten!
Also auf zur Probefahrt..
Klar klärt ne Probefahrt vieles, aber ich mag eben nicht, wenn man Dinge nicht so darstellt wie sie sind.
Der Mondeo hat sicher seine Qualitäten, ich mag z.B. die Lenkungen bei Ford. Etwas leichter ist er auch. Mehr Platz dürfte er auch haben.
Aber bei Fahrwerk und Komfort liegt nun mal der C5 vorne. Die Hydropneumatik vereint eben Strassenlage und Komfort. Gerade auf Langstrecken gibts nichts besseres. Im Winter hat man dazu noch SnowControl für bessere Traktion und Fahreigenschaften auf Schnee sowie Niveuaregulierung im beladenen Zustand.
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Aber bei Fahrwerk und Komfort liegt nun mal der C5 vorne. Die Hydropneumatik vereint eben Strassenlage und Komfort.
Dann schau dir mal den aktuellen Test vom C5 in der Autobild an, da wird deine Aussage relativiert, auch wenn da der Mondeo nicht getestet ist!
Offensichtlich geht es hier nur darum irgendwelche Tests zu Rate zu ziehen.
Wenn es nach den Profi-Testern ginge, würde es Ford und Citroen heute gar nicht mehr geben! 😁
Macht euch also eure eigene Meinung und hört auf den Käse aus den Schmierblättern zu zitieren - davon bekomme ich Augenkrebs!
Ähnliche Themen
Noch mehr Augenkrebs?😁
Auch beim ADAC schneidet der C5 speziell beim Sitzkomfort schlechter ab wobei der ADAC sicher kein Schmierblatt ist😰
Es ist die Rede davon, das der Fahrer und auch der Beifahrer keine optimale Sitzpostion finden können, auf Grund dessen würde ich vom C5 abraten.
Was ich beim Mondeo nicht so gut finde ist der Beifahrersitz, da würde ich ungern sitzen wenns z.B. in den Urlaub oder allgemein auf Langstrecke geht.
Aber der Fahrersitz ist megabequem--selbst bei ca. 800km am Tag!
Mfg....
Ist doch klar, die Einstellmöglichkeiten sind doch beim Fahrersitz viel umfangreicher---oder bei dir nicht?
Beim C5 Exclusive hat der Fahrersitz eine Massagefunktion, der Beifahrersitz nicht.
Welche Sitze besser sind, muss jeder für sich entscheiden. Ich z.B. mag keine Audi-Sitze und keine Recaro-Sitze.
Ich finde es immer nur seltsam, wenn die Tester in den Autozeitungen bei den Franzosen die zu weichen Sitze bemängeln. Wenn dann beim Phaeton aber auch deutlich weichere Sitze als im Golf drin sind, dann sind die weichen Phaeton-Sitze natürlich sehr bequem und nicht zu weich.
Bei Citroen ist es Tradition, dass die Sitze auch noch die Aufgabe haben, harte Fahrbahnschläge abzumildern. während woanders die Sitze dazu beitragen sollen, mehr Stabilität in den Kurven zu vermitteln.
Das sind unterschiedliche Philosophien. Aber nicht besser oder schlechter.
Ich würde einfach zu einem Autoverleiher gehen und mir für jeweils einen Tag holen und dann ne netten Familienausflug machen. Dann kannst Du am ehesten entscheiden welches von beiden Autos Dir mehr liegt. Und bei dem Geld, was Du in die Hand nehmen willst, dürfte Dir der Mietpreis es allemal wert wert sein 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Das ist günstig und leicht, aber nicht aufwändig.Zitat:
Nur zur Info: Der Mondeo hat eine McPherson (Stucker-Stucker Lenk-Lenk) Vorderachse.
Der Citroen C5 hat doppelte Dreieckslenker mit entkoppeltem Achsschenkel - so werden Federaufgaben und Lenkaufgaben besser getrennt. Ausserdem werden Abrollgeräusche und Sturzänderungen minimiert.
Ist natürlich aufwändiger- stammt ja auch aus dem Rennsport.Hinten haben beide eine Mehrlenkerkonstruktion.
Unterschiede gibts halt noch bei der Federung - adaptive Luftfederung (inklusive Niveauregulierung) im C5 oder konventionelle Federung im Mondeo.Übrigens: Immer mehr Mittelklasseautos haben wegen der McPherson-Nachteile mittlerweile aufwändigere Vorderachsen - nicht allein der C5. Auch Audi A4 und Alfa 157 und Peugeot 407 sind von McPherson abgekommen.
Die Fahrdynamikwerte sind aber beim Mondeo immerhin ähnlich wie beim C5 - er bietet halt nicht das entkoppelte Fahren.
Gruß
Markus
Nur mal so zur Info....
Der Mondi hat Mc Pherson
Federbeinemit Dreiecksquerlenkern. Die hat der C5 natürlich nicht, weil er keine Federbeine braucht😉
Auch Mercedes und Audi verbauen diese Konstruktion allerdings mit Vierlenkerachsen und aus Alu.
Natürlich bietet der C5 das entkoppelte Fahren, deswegen ja auch die indirekte Straßenlage in Verbindung mit der indirekten Lenkung
Gruß
Audilette
Zitat:
Original geschrieben von Audilette
Nur mal so zur Info....
Der Mondi hat Mc Pherson Federbeine mit Dreiecksquerlenkern. Die hat der C5 natürlich nicht, weil er keine Federbeine braucht😉
Warum braucht ein C5 keine Federbeine? Er braucht keine Stoßdämpfer - aber auch nur in den Versionen mit Hydropneumatik. In den schwachen Modellen hat er Stoßdämpfer drin.
Aber natürlich dennoch keine McPherson Konstruktion.
Der erste C5 (2001-2008) hatte übrigens trotz Hydropneumatik eine McPherson-Konstruktion. Mit den genannten Nachteilen (hohes Losbrechmoment etc.) und Vorteilen (Billig).
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
hohes Losbrechmoment
Was ist ein Losbrechmoment?
Kannst Du das mal genauer definieren?
Eigentlich heißt es Losbrechkraft. Es ist die Kraft, die erforderlich ist, um beispielsweise bei einer Verkantung von der Haftung ins Gleiten zu geraten.
T.
Ein hohes Losbrechmoment heisst, dass die Achskonstruktion erst später auf Fahrbahnunebenheiten reagiert als Nicht-Mc-Pherson Konstruktionen.
Ideal war dabei die Schwingarm-Konstruktion der Göttin:
http://www.id20.de/hydropneumatik/hydro_1.jpg
Durch die langen Hebel wurde die Federung ideal zum Arbeiten gebracht. Auch bei Kanaldeckeln oder Eisenbahnschienen hörte man nur ein plopp.
So was gibts heute leider nicht mehr.
Gruß
Markus
Ich glaube, hier wurden ganze Menge Klischees ausgesprochen, die sich schon seit Jahren immer wieder hören lassen. Z.B. dass alle franz. Autos weiche Sitze haben. Dem its nicht so! Mein Vater fährt einen Peugeot 307 und dort sind Sitze verbaut (Standard, kein Zubehör), die mit denen im Mondeo (Titanium) ganz gut mithalten können - bequem, dabei straff (aber nicht hart wie z.B. im ersten Octavia) und mit sehr guter Seitenführung...
Sonst kann ich ebenfalls eine hervorragende Langstreckentauglichkeit vom Mondeo bestätigen. Grade gestern bin ich zurück aus dem Urlaub gekommen, in dem ich in zwei Wochen fast 3.000km gefahren bin (nur der Heimweg gestern war 720km) und wie immer (was Rücken angeht) so frisch ausgestiegen wie eingestiegen...
Den C5 kenne ich (fahrerisch) nicht, sodass ich dazu nichts sage. Nur kann ich mir vorstellen (um sich mit Klischees zu bedienen), dass Mondeo fahrerisch atraktiver ist, währenddessen der C5 besser für Leute ist, die bequem von A nach B kommen und dabei möglichst wenig vom Straßengeschehen "gestört" sein wollen.
Also wie schon mehrere Vorredner geschrieben haben - ab zur Probefahr, wenn möglich zu einer ausgedehnten...
Gruß, Bartik