Chiptuning Ecoboost 1.5 Erfahrungen

Ford Focus Mk4

Hallo,

hat jemand Erfahrungen mit Chiptuning für den 1.5 Ecoboost 150PS ?
Dass der Motor einiges noch vertragen kann wissen wir vom Fiesta.
Hat jemand so eine Box im Einsatz und kann was dazu sagen?
Z.Bsp CPA hat das was im Programm:
https://www.cpa-chiptuning.de/.../motortuning_5451.htm

Beste Antwort im Thema

Die übliche Klugscheisserdiskussion bei einer simplen Frage nach Chiptuning. Könnten sich alle Weltverbesserer einfach mal raus halten, wenn die nicht schon zum Thema beitragen können?

Was sehr wohl gehen soll ist das Upgrade mit original Kennfeldern Astrid 182ps. Das sollte der Motor locker vertragen. Nachteil, es bleibt beim Original Drehmoment von 240 Nm.
Dies könntest aber auch eintragen lassen und legal weiter fahren, mit Versicherungsschutz.

165 weitere Antworten
165 Antworten

Du kannst von mir aus 80 fahren, aber fahr auf dem rechten Streifen.
Das Thema heißt „Chiptuning Ecoboost 1.5 Erfahrungen“,
also wenn du keine hast..

Es ist ein Zumutung solche Texte zu lesen. Vom Inhalt einmal ganz abgesehen.

Um mal hier wieder bißchen ernsthafte Antworten reinzubringen. Ich hatte in den letzten Tagen Gelegenheit, mal einen 1.5 EcoBoost 182 PS mit einem Stage1-Remap von conversmod/powermod.de zu fahren. Ist ein interessantes Erlebnis :-)
Laut Website werden aus den 182PS/240 Nm nach dem Remap 209PS/340 Nm.
Das Auto fährt soweit unspektakulär, dreht sauber und ruckfrei hoch wie vorher, Gasannahme ist einwandfrei. Wenn man es nicht wüßte, würde man es beim normalen Dahinrollen nicht bemerken.
Der Leistungszuwachs ist aber gerade bei landstraßenrelevanten Tempo (80-120) durchaus gut spürbar :-)

80-120-(best)Zeiten von meinem ungemoddeten 1.5 Turnier:
3. Gang: 5.0
4. Gang: 6.5
5. Gang: 8.3
Zeiten von dem gemoddeten 1.5 Turnier:
3. Gang: 4.5
4. Gang: 5.5
5. Gang: 7.2

Topspeed-Messung ging nicht wegen Winterreifen (210 km/h).
Das ganze natürlich mit einem gehörigen Stück Meß-Ungenauigkeit (gemessen wurde mit Torque-App), aber die Verbesserung ist doch ziemlich eindeutig sichtbar. Die ganze Aktion dauert wohl ca. 1,5h (inkl ausführlicher Probefahrt), wenns vorher ordentlich vorbereitet ist und dann bei der Probefahrt keine Probleme (Kupplung oder ähnliches) hochkommen.

Nachteil gegenüber eine Box: man kanns nicht mal eben selbst ausbauen. Vorteil: es ist keine Box ;-)

Zitat:

@Rostlöser160 schrieb am 25. November 2019 um 16:46:10 Uhr:



Die übliche Klugscheisserdiskussion bei einer simplen Frage nach Chiptuning. Könnten sich alle Weltverbesserer einfach mal raus halten, wenn die nicht schon zum Thema beitragen können?

Da muss ich mal sagen Danke, genau so wollte ich auch meinen Beitrag beginnen!

Ich fahre aktuell noch einen 2016er S-Max mit 2.0 TDCI (PSA) mit 180PS und der hat jetzt 120.000km gelaufen.
Das Auto wird von mir nicht geschont (Leasing) und bekommt immer voll.

Seit etwa 70.000km fahre ich jetzt eine Box und der Hobel rennt wie die Hölle!
Ein ca. 450kg leichterer 184PS Oktavia RS TDI hat ab 160km/h keine Chance mehr.
GPS 217-220km/h ist normal mit der BOX aktiv. Ohne ca. 211-213km/h GPS, das entspricht sogar nach GPS der Werksangabe.
Auch die Gasannahme ist besser, das Drehmoment kommt früher und auch die Leitung steht länger, dadurch die höhere Geschwindigkeit.

Nach einer einstellbaren MSpeed Box (nur Raildruck) einer großen RaceChip (auch nur Raildruck) mit App, habe ich nun seit ca. 60.000km eine SpeedBuster mit App und drei Sensoren.
Nockenwellen Sensor, Ladedruck und Raildruck.

Zwischen der MSpeed und RaceChip gegen die SpeedBuster liegen Welten!
Die SpeedBuster funktioniert perfekt und macht ALLES mehr und besser, würde ich immer wieder nehmen.
Auch mit der Box in höchster Stufe bekommt das Auto nach wie vor immer Voll.
Da sind auch mal 30min. dauer 220km/h bei 30°C Luft dabei, kein Problem.

Leider hat SpeedBuster noch keine für meinen Focus MK4 Diesel ST den ich in einer Woche bekomme. :-(
Daher wollte ich auch die CPA Box testen.

Ähnliche Themen

Ich hab Mitleid mit dem nächsten (voraussichtlich privaten) Käufer deines Wagens 🙁
Der sich denkt, er bekommt einen gut gepflegten und gewarteten Leasing-Rückläufer und in der Realität wurde der Wagen ohne Rücksicht getreten und mit so einer Box misshandelt, die bloß paar Sensorwerte verfälscht.
30 Minuten Vollgas bei 30°C würde ich nicht mal meinem ST antun.

Wahrscheinlich hättest du für das Geld, was die 3 Boxen dich gekostet haben, auch ne ordentliche Kennfeld-Optimierung machen können.
Wäre (bei einem ordentlichen Tuner) sicher die bessere Wahl gewesen.

Zitat:

@Darkling schrieb am 1. Juli 2020 um 13:03:47 Uhr:



30 Minuten Vollgas bei 30°C würde ich nicht mal meinem ST antun.

Warum nicht?
Ich habe noch in keiner Bedienungsanleitung eines PKW gelesen dass ich nur eine bestimmte Zeit oder bei bestimmten Temperaturen die maximale Leistung abfordern darf.

Klar, hier liegt es etwas anders aber generell weiß man nie wie der Vorbesitzer einen PKW behandelt hat.
Bei den aktuellen Dieseln kann untertouriges Fahren wesentlich schlimmere Auswirkungen haben als hochtourig.

Zitat:

@Darkling schrieb am 1. Juli 2020 um 13:03:47 Uhr:


Ich hab Mitleid mit dem nächsten (voraussichtlich privaten) Käufer deines Wagens 🙁
Der sich denkt, er bekommt einen gut gepflegten und gewarteten Leasing-Rückläufer und in der Realität wurde der Wagen ohne Rücksicht getreten und mit so einer Box misshandelt, die bloß paar Sensorwerte verfälscht.
30 Minuten Vollgas bei 30°C würde ich nicht mal meinem ST antun.

Wahrscheinlich hättest du für das Geld, was die 3 Boxen dich gekostet haben, auch ne ordentliche Kennfeld-Optimierung machen können.
Wäre (bei einem ordentlichen Tuner) sicher die bessere Wahl gewesen.

Oh man, schon wieder ein Besserwisser! !

1. habe ich die Boxen nicht gekauft, sondern getestet, gekauft habe ich dann nur für 279€ die SpeedBuster.
2. übernimmt ein Freund von mir den Wagen der mich und das Auto genau kennt.
3. bin ich KFZ Mechaniker und weiß wie man ein Auto gut oder schlecht behandelt.
4. wozu hast du einen ST wenn du solche Aussagen machst? "30 Minuten Vollgas bei 30°C würde ich nicht mal meinem ST antun."

5. Die heutigen Autos wissen genau bescheid und wenn es einem Motor zu heiß wird, dann wird Leistung weggeregelt.
So ein Diesel hat zwei Abgastemp.fühler, wenn also bei der Abgastemp ein max. Wert überschritten wird, dann reagiert die Motorsoftware entsprechend!
Das ist auch mit Box noch der Fall.

6. ist es schon das dritte Auto welches ich mit Box fahre. Da vor habe ich einen Galaxy 2.2 TDCI 200PS/420Nm Serie mit einer Steinbauer Box (Prüfstand 220PS/500Nm) 150.000km genau so gefahren!

7. wenn man keine Ahnung von heutigen Motoren hat, dann sollte man sich zurückhalten!

Viel Spaß weiterhin mit deinem wahrscheinlich auf Grund von unterforderung früher sterbenden ST.

@der_ich stimmt, steht wahrscheinlich in keiner Bedienungsanleitung.
Man merkt es aber zum Beispiel daran, dass er Leistung wegnimmt, wenn er zu warm wird.
Was beim ST hauptsächlich am etwas zu kleinen Serienladeluftkühler liegt.
Und wenn er schon an dem Punkt ist, dann muss ich ihn da nicht noch weiter voll belasten.
Keine Frage, untertouriges Fahren kann auch schädlich sein. Hab auch nix gegen ordentlich Drehzahlen.

@ Galaxy 2.2 Man sollte meinen, dass ein KFZ-Mechaniker weiß wie man ein Auto behandelt...
Gilt bei den neuen Motoren also nicht mehr "mehr Leistung=mehr Verschleiß"? Vor allem bei Volllast?
Dass ein Neuwagen erstmal keine Zicken dahingehend macht ist ja nicht verwunderlich.
Aber durch den erhöhten Verschleiß ist das Risiko nach ein paar Jahren doch höher.
Was ja den ehemaligen Leasingnehmer dann nicht mehr sonderlich interessiert. 🙄
Übrigens auch ne interessante Einstellung: Mein Auto regelt schon allein, wenn es ihm zu viel wird. Da muss ich mich nicht drum kümmern und auch keine Rücksicht nehmen.

Und keine Sorge, mein ST wird nicht an Unterforderung sterben. 😁
Der sieht schon auch ab und zu die Höchstgeschwindigkeit.
Er macht aber auf der Landstraße viel mehr Spaß als auf der Autobahn.
Allerdings wird er sorgsam behandelt, ordentlich warm und auch wieder kalt gefahren.
Ich will den ja möglichst lange behalten und nicht nach 3-4 Jahren wieder wechseln (oder einen neuen Turbo einbauen müssen).
Übrigens fahr ich auch mit anderer Software. 😉

@Darkling
Zitat:
Man merkt es aber zum Beispiel daran, dass er Leistung wegnimmt, wenn er zu warm wird.
Was beim ST hauptsächlich am etwas zu kleinen Serienladeluftkühler liegt.
Zitatende.

Oh gott, da spricht die geballte Kompetenz........
Zur Info:
Ein Ladeluftkühler ist nicht dafür da, um den Motor zu kühlen, sondern
um die Ladeluft zu kühlen. Auch eine kühle Ladeluft ist nicht dafür da, um den Motor zu kühlen.
Je kühler, desto mehr Sauerstoff, desto mehr Kraftstoff kann eingespritzt werden, desto mehr Leistung. (stark verkürzte Erklärung. Wenn es genau wissen willst, google hilft dich)
Daher gilt:
Je größer der Ladeluftkühler, desto mehr Leistung kann man aus dem Motor raus holen.
Die Belastung des Motors steigt und sinkt nicht.

Der Rest ist auch nicht viel besser, in etwa auf gleichem Stammtischniveau.
Es geht in diesem Thread um Chiptuning und Erfahrungswerte beim mk4.
Ist das so schwer zu verstehen? Wenn nichts sinnvolles beitragen kannst, bitte einfach mal ruhig sein.
Danke

Auch nicht ganz korrekt. Durch einen größeren Ladeluftkühler kann man keine höhere Motorleistung erzielen. Der Vorteil liegt lediglich darin, dass der Motor seine maximale Leistung länger halten kann, also nicht so schnell Leistung verliert.

Zitat:

@sport_tdci schrieb am 6. Juli 2020 um 11:49:27 Uhr:


Auch nicht ganz korrekt. Durch einen größeren Ladeluftkühler kann man keine höhere Motorleistung erzielen. Der Vorteil liegt lediglich darin, dass der Motor seine maximale Leistung länger halten kann, also nicht so schnell Leistung verliert.

Ein ganz klares JEIN :-)
Mit Original-Software vielleicht ja, man kann aber auch die verbessete Kühlleistung
mit angepasstem Mapping sehr wohl zur Leistungssteigerung nutzen.
Dann wiederum mit den von dir genannten Folgen.......... 😉
Das was er meint, ist genau das, was du richtiger Weise beschrieben hast.
Da wird aber nichts wegen Wärme weg geregelt. Die Kühlleistung reicht ab einer bestimmten Temperatur
nicht aus, die Temperatur der Ladeluft steigt -> weniger Sauerstoff -> weniger Leistung.

Ist aber egal, ich wollte nicht zu tief in die Materie einsteigen, damit auch er es versteht.

@einmk4besitzer
Abgesehen davon, dass ich gerade deinen sinnvollen Beitrag zum Thema Chiptuning hier suche 🙄
Deine Erklärung zum Thema Ladeluftkühler ist völlig richtig, mir aber auch bekannt.
Deshalb liegt hier schon ein größerer zum Einbau bei mir bereit. 😉
Ich hatte mich aber zugegebenermaßen unglücklich ausgedrückt, weil ich das so kurz wie möglich formulieren wollte.

Hab zwar beim MK4 keine Erfahrung, dafür bei einigen anderen zum Thema (Software-)Tuning.
Und da tauchten meistens die gleichen Fragen und Probleme auf.
Aber da das anscheinend beim MK4 anders ist, halte ich mich halt jetzt zurück.

Und meine Erklärung zum Ladeluftkühler ist kein sinnvoller Beitrag zum (Chip)-Tuning? 😁

Na dann lass uns wissen, was der größere Ladeluftkühler gebracht hat.
Grüße

Um zum Thema zurückzukommen:
Beim Chiptuning sprechen viele Kritiker oft vom "dem Motor Werte vorgauckeln" usw., was dem Motor auf lange Sicht schaden soll.
Bei einer professionellen Kennfeldoptimierung werden Werte (bzw. Leistung) genutzt, welche ohnehin im Fahrzeug "schlummern", aber lediglich nicht von Werk aus abgerufen werden. Kann man das so sagen?
Mittlerweile hat sich bei mir so ein Bild manifestiert, dass Chiptuning, um es metaphorisch auszudrücken, wie ein Bodybuilder auf Testosteron ist. *g*
Während eine Kennfeldoptimierung der nicht so krasse, aber gesündere Weg ist.
Ich hätte hierzu gerne möglichst sachliche Antworten und bitte von Rechtfertigungen oder "Verteidigungsversuchen" der persönlichen Präferenz abzusehen.
Vielen Dank und Greets

Keiner Erfahrung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen