Chiptuning Ecoboost 1.5 Erfahrungen

Ford Focus Mk4

Hallo,

hat jemand Erfahrungen mit Chiptuning für den 1.5 Ecoboost 150PS ?
Dass der Motor einiges noch vertragen kann wissen wir vom Fiesta.
Hat jemand so eine Box im Einsatz und kann was dazu sagen?
Z.Bsp CPA hat das was im Programm:
https://www.cpa-chiptuning.de/.../motortuning_5451.htm

Beste Antwort im Thema

Die übliche Klugscheisserdiskussion bei einer simplen Frage nach Chiptuning. Könnten sich alle Weltverbesserer einfach mal raus halten, wenn die nicht schon zum Thema beitragen können?

Was sehr wohl gehen soll ist das Upgrade mit original Kennfeldern Astrid 182ps. Das sollte der Motor locker vertragen. Nachteil, es bleibt beim Original Drehmoment von 240 Nm.
Dies könntest aber auch eintragen lassen und legal weiter fahren, mit Versicherungsschutz.

165 weitere Antworten
165 Antworten

Zitat:

@MarcKfx schrieb am 4. Oktober 2020 um 19:21:55 Uhr:


Keiner Erfahrung?

Lesen, verstehen?

Ich wollte meine Erfahrungen auch mal schildern.
Ich habe vor kurzem bei Conversmod das Stage S aufspielen lassen.
Jetzt hat der 1.5EB 182 PS statt vorher 150 PS.
Man merkt die Mehrleistung ab 4000min-1 sehr deutlich, der Motor dreht jetzt
schön hoch und legt noch richtig eine Schippe drauf. Kein Vergleich zu vorher.
Alles andere blieb gleich. Durchzug unter 4000mim-1 ist identisch, die von Ford vermurksten Schaltpunkte der Automatik in den Gängen 4 und 5 sind identsich geblieben.
Als Basis wurde die neueste 2020-er Software benutzt, also habe ich im gleichen Zug ein kleines Update erhalten.
Ich bin sehr zufrieden damit.

GratuliereI! Ist doch eine geile Sache so eine Leistungssteigerung. Motor hängt viel besser am Gas und ist viel kultivierter zu fahren. Ich habe bis jetzt fast alle meine Autos gechipt und hab es noch nie bereut. Auch mein jetziger ist mit dem Original nicht mehr zu vergleichen, da sind Welten dazwischen. Wirst sicher deinen Spaß haben. Was mich etwas wundert, du schreibst, daß die Leistungssteigerung erst ab 4000U/min spürbar ist? Sollte aber auch unten raus schon wesentlich besser gehen....

Warum sollte er unten heraus besser gehen? Macht ja der originale 182er EB im Vergleich zum 150er auch nicht.

Ähnliche Themen

Da beim Chiptuning natürlich der Ladedruck und Haltedruck angehoben wird, sollte ab 2500 Umdrehung schon mehr Drehmoment als in der Serie anliegen. Klar je nachdem wie die Motorsoftware abgestimmt ist.
Es gibt sehr viele Video über Leistungssteigerungen mit Leistungsmessung auf YT. Da sieht man was im allgemeinen so möglich ist.

Edit: Gerade gelesen, wenn wirklich nur die Originale 182 PS Software aufgespielt wurde dann ist es klar, dass er sich wie beschrieben fährt.
Dafür hat man dann eine wirkliche sichere Software. Ein paar mehr Nm untenrum könnte er aber sicher auch vertragen.

Zitat:

@xVinCalx schrieb am 30. September 2020 um 12:09:13 Uhr:


Um zum Thema zurückzukommen:
Beim Chiptuning sprechen viele Kritiker oft vom "dem Motor Werte vorgauckeln" usw., was dem Motor auf lange Sicht schaden soll.
Bei einer professionellen Kennfeldoptimierung werden Werte (bzw. Leistung) genutzt, welche ohnehin im Fahrzeug "schlummern", aber lediglich nicht von Werk aus abgerufen werden. Kann man das so sagen?
Mittlerweile hat sich bei mir so ein Bild manifestiert, dass Chiptuning, um es metaphorisch auszudrücken, wie ein Bodybuilder auf Testosteron ist. *g*
Während eine Kennfeldoptimierung der nicht so krasse, aber gesündere Weg ist.
Ich hätte hierzu gerne möglichst sachliche Antworten und bitte von Rechtfertigungen oder "Verteidigungsversuchen" der persönlichen Präferenz abzusehen.
Vielen Dank und Greets

Im Prinzip werden durch das Tuning Bereiche des Kennfelds angefahren, die im Normalbetrieb nicht aktiviert werden können.
Wie man dies erreicht ist eigentlich unerheblich. Wobei mit einem einfachen Verändern der Sensorwerte weniger erreichen kann, als wenn man zentral in die Motorsteuerung eingreift. Gründe für Farzeughersteller die Motoren zu "drosseln" können sein:

1. Marketing: Das Fahrzeug ist für ein bestimmtes Segment geplant und soll daher nur die dafür notwendigen Leistungswerte erreichen. Mehr Leistung wäre dann ein teureres Segment.

2. Aus abgastechnischen Gründen sind die Bereiche des Kennfelds gesperrt. Damit würde das Tuning gegen Umweltbestimmungen verstoßen.

3. Die wegen Punkt 1. gedrosselte Variante wurde mit einfacheren Bauteilen (Kolben, Pleuel, Kühler, ...) ausgestattet, die die Mehrleistung auf Dauer nicht vertragen. Eventuell sind auch das Fahrwerk, Reifen und Bremsen nicht für die neu freigeschalteten Fahrleistungen ausgelegt.

4. Die gesperrten Bereiche des Kennfelds würden den Motor bei Dauerlast thermisch überlasten. Die Motorsteuerungen führen in diesem Fall eine vorübergehende Zwangsdrosselung des Motors durch, um Schäden zu verhindern (nicht bei älteren Fahrzeugen). Da diese Drosselung meist erheblich ausfällt steht in diesem Fall trotz Tuning weniger Leistung als vorher zur Verfügung.

Das Chiptunig entsperrt die Bereiche des Kennfelds nur. Aktiviert werden sie mit dem Gaspedal. Je seltener man in den "getunten" Bereichen unterwegs ist, um so geringer sind die möglichen Auswirkungen. Auf der Rennstrecke würde ich eher größere Lebensdauerreduzierungen erwarten.

Gelöscht

Zitat:

@Marco X schrieb am 25. November 2020 um 23:48:56 Uhr:


Da beim Chiptuning natürlich der Ladedruck und Haltedruck angehoben wird, sollte ab 2500 Umdrehung schon mehr Drehmoment als in der Serie anliegen. Klar je nachdem wie die Motorsoftware abgestimmt ist.
Es gibt sehr viele Video über Leistungssteigerungen mit Leistungsmessung auf YT. Da sieht man was im allgemeinen so möglich ist.

Edit: Gerade gelesen, wenn wirklich nur die Originale 182 PS Software aufgespielt wurde dann ist es klar, dass er sich wie beschrieben fährt.
Dafür hat man dann eine wirkliche sichere Software. Ein paar mehr Nm untenrum könnte er aber sicher auch vertragen.

So sieht es aus, hätte ich vielleicht erwähnen sollen.
Stage S bedeutet: Es wurden die Original-Kennfelder des 182PS aufgespielt.
So gesehen ist es kein Tuning, sondern vielmehr eine Entdrosselung, da bekanntlich
beide Motoren identisch sind. Richtiges Tuning wäre natürlich schöner, ich wollte jedoch
auf nummer sicher gehen. Mir ging die Drosselung ab 4000min-1 so richtig auf den Sack.

Zitat:

@einmk4besitzer schrieb am 26. November 2020 um 08:42:16 Uhr:



Zitat:

@Marco X schrieb am 25. November 2020 um 23:48:56 Uhr:


Da beim Chiptuning natürlich der Ladedruck und Haltedruck angehoben wird, sollte ab 2500 Umdrehung schon mehr Drehmoment als in der Serie anliegen. Klar je nachdem wie die Motorsoftware abgestimmt ist.
Es gibt sehr viele Video über Leistungssteigerungen mit Leistungsmessung auf YT. Da sieht man was im allgemeinen so möglich ist.

Edit: Gerade gelesen, wenn wirklich nur die Originale 182 PS Software aufgespielt wurde dann ist es klar, dass er sich wie beschrieben fährt.
Dafür hat man dann eine wirkliche sichere Software. Ein paar mehr Nm untenrum könnte er aber sicher auch vertragen.

So sieht es aus, hätte ich vielleicht erwähnen sollen.
Stage S bedeutet: Es wurden die Original-Kennfelder des 182PS aufgespielt.
So gesehen ist es kein Tuning, sondern vielmehr eine Entdrosselung, da bekanntlich
beide Motoren identisch sind. Richtiges Tuning wäre natürlich schöner, ich wollte jedoch
auf nummer sicher gehen. Mir ging die Drosselung ab 4000min-1 so richtig auf den Sack.

Ah, ok dann ist das klar !

Fallss noch nicht bekannt, anbei 3 Screenshots.
Dann weiß man genau, was ich meine

Compare-1-5eb-150
Ford-focus-1-5-eb
Ford-focus-1-5-eb

Zitat:

@einmk4besitzer schrieb am 26. November 2020 um 10:02:59 Uhr:


Fallss noch nicht bekannt, anbei 3 Screenshots.
Dann weiß man genau, was ich meine

Das Plateau der blauen Drehmomentenkurve deutet aber auf eine weitere Drosselung des Motors hin. Da wäre noch etwas mehr möglich. Leider fahren sich Motoren ohne das Plateau im Alltag nicht so angenehm und eventuell hält das Auto ganz ohne Drosselung dann nur wenige Runden. Aber irgendetwas ist ja immer.

Eine einfache Tuningform wird oft vergessen. Durch den Einbau einer kräftigeren und standfesteren Bremse lassen sich die Rundenzeiten ebenfalls verbessern. Die Teile gibt es oft (beim MK4 habe ich bisher noch nichts gefunden) mit ABE und müssen daher nicht einmal vom TÜV eingetragen werden. Garantie und Versicherung werden davon nicht beeinflusst.

Eine Drehmomentbegrenzung ist bei fast allen Turbomotoren vorhanden, selbst beim Tuning
wird das Drehmoment an ein noch vertretbares Maß reduziert, ohne Anpassungen an der
Mechanik (Pleuel, Kolben, Kurbeltrieb) würde der Motor nicht lange halten.

Mit einer besseren Bremse kann man zwar die negative Beschleunigung verbessern, die
positive leider nicht 😉
Zumindest werden damit Überholvorgänge nicht kürzer 😁

Für den ST gibt es Bremsen 😉
https://pumaspeed.co.uk/...g-Focus-Mk4-6-Pot-355mm-Brake-Kit_18884.jsp

Wieso ST?
Wenn ich deinem Link folge wird folgendes Angeboten:
Pumaspeed Racing Focus Mk4 6 Pot 355mm Brake Kit - Focus Mk4 1.0T
Das scheint für den 1.0 Ecohust zu sein ;-)

Wobei ich mir ziemlich sicher bin, dass die Bremse bei alle zivilen Versionen passen sollte.
Es sei denn. die Radnaben sind wirklich je nach Motorisierung anders (ST vielleicht ausgenommen)

Edit:
Experience stopping power like no other with the Pumaspeed Racing 355mm Big Brake Kit to suit Mk4 Focus including all ST Models.

-> also für alle inkl. ST

Sorry, hast recht. Ich habe für mich nur die ST-URL gespeichert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen