Car-Net Datenverbrauch?
Moin, hat schon jemand Erfahrung damit!
Ich fahre ca. 70000km/Jahr in Deutschland und benötige eigentlich nur die Verkehrsinformationen.
Gruß aus Hessen
Beste Antwort im Thema
Ich habe mittlerweile die Netzclub-100MB-Gratis SIM und das funktioniert problemlos mit dem Discover Pro. Eingestellt als "nur Datenverbindung" und mein iPhone über HFP zusätzlich als "Haupttelefon" gekoppelt. Es werden sogar die
Empfangsbalken für beide Verbindungen angezeigt. Gefällt mir gut so.
69 Antworten
Zitat:
Das glaube ich eher nicht, denn dann müsste das Telefonmodul der Premium-FSE ja zwei Telefonmodule haben, ...
Hmm, sicher, dass das nicht sogar der Fall ist? Immerhin soll die Kombination DP und FSE-Premium in der Lage sein, auch zwei Telefone gleichzeitig zu verbinden...
Weiß jemand mehr?
Zitat:
@lume76 schrieb am 4. Februar 2015 um 13:18:43 Uhr:
Hmm, sicher, dass das nicht sogar der Fall ist? Immerhin soll die Kombination DP und FSE-Premium in der Lage sein, auch zwei Telefone gleichzeitig zu verbinden...
Weiß jemand mehr?
Man kann glaube ich bis zu 3 Handys gleichzeitig koppeln über Bluetooth. Und dann kann man auch zwischen den beiden Telefonen makeln, aber das ist eine Funktion auf Bluetooth-Freisprechebene. Bei einer SIM-Karte und einem per rSAP gekoppeltem Handy müsste das Telefonmodul zwei Gespräche über zwei SIM-Karten gleichzeitig führen können. Und ob die Premium-FSE das kann, glaube ich nicht.
Hat jemanden auch schon mal dass Car-Net einen Tag nicht zur Verfügung steht? Normalerweise funktioniert Car-Net normal über meinen Samsung S3 als Hotspot, aber heute klappte die Registrierung dann nicht. Vor etwa 2 Wochen hatte ich dasselbe, den ganzen Tag keinen Car-Net, aber am nächsten wieder ohne dass ich etwas geändert habe. Schon ärgerlich wenn ich dann keine Verkehrsinfos bekomme.
Vielleicht stellen die gerade auf TomTom um...
Ähnliche Themen
Übrigens der Skoda Superb, welcher morgen vorgestellt wird, hat LTE an Bord, genau wie Audi und eben leider nicht V W....
Zitat:
@chrisludwigs schrieb am 16. Februar 2015 um 20:54:27 Uhr:
Übrigens der Skoda Superb, welcher morgen vorgestellt wird, hat LTE an Bord, genau wie Audi und eben leider nicht V W....
Was meinst Du mit LTE an Bord?
Was genau hat der?
VW benutzt den Datenübertragungsstandard UMTS, welcher einen geringeren Datendurchsatz hat. LTE ist von der Geschwindigkeit mit dem heimischen DSL vergleichbar. Mit einer entsprechenden SIM Karte Deines Anbieters kannst Du Feature wie Carnet oder aber andere Dienste wie Spotify besser nutzen. Diesen "Datenturbo" hat Audi beim z.B. Beim A4 und Skoda beim Superb. Alerdings nocht der B8 von VW. Ich finde, dass der "Hotspot" im Fahrzeug erst mit LTE Sinn macht.
Zitat:
@chrisludwigs schrieb am 17. Februar 2015 um 07:22:45 Uhr:
Mit einer entsprechenden SIM Karte Deines Anbieters kannst Du Feature wie Carnet oder aber andere Dienste wie Spotify besser nutzen. Diesen "Datenturbo" hat Audi beim z.B. Beim A4 und Skoda beim Superb. Alerdings nocht der B8 von VW. Ich finde, dass der "Hotspot" im Fahrzeug erst mit LTE Sinn macht.
Für die Stauinformationen braucht es sicherlich kein LTE. Mit UMTS bekommst Du bis zu 42MBit im Download (HSPA+). ZU Hause mit DSL habe ich 8MBit. Das reicht selbst für Google Maps locker aus, solange man nicht mit einem Düsenjet unterwegs ist.
LTE ist sicherlich schneller, wer es haben möchte, brauch sich ja aber auch nur einen LTE-UMTS-Stick in die USB-Buchse stecken. Da ist die Volkswagen-Lösung ja sehr flexibel!
Und wenn ich die USB Buchse für was anderes brauche? Außerdem haben wir in der nächsten Zeit weitere Apps, die mit Sicherheit Daten verbauchen werden. Flexibel wäre es meiner Meinung nach, wenn LTE bereits integriert wäre. Geht ja bei der Billigmarke auch und das langsamere UMTS kann man dann trotzdem nutzen, ist ja nicht verboten 😉
UMTS zu langsam... Ohne Worte... 😕
Zitat:
@chrisludwigs schrieb am 17. Februar 2015 um 10:31:55 Uhr:
Und wenn ich die USB Buchse für was anderes brauche?
Dann nimmste eben die andere😁
Mein Lieber. UMTS ist im Vergleicht zu LTE langsam und demnächst werden wir alle darüber stöhnen nicht überall LTE versorgt zu sein. Oder surfst Du noch mit einem Annalogmodem? Ich erwarte von einem Auto, welches höher angesiedelt ist und ebenfalls brandneu, aus dem selben Konzern kommt, dass da schon die neuere Technik implementiert ist.
Ich finde es gut, während der Fahrt Filme oder Musik zu streamen, gerade wenn die Family mit an Bord ist. Benutze auch beruflich mein Handy und hätte meinen Börsenticker am liebsten auf dem AID als App..
Das Datenvolumen ist entsprechend größer aber es gibt schon Datenverträge mit 25 Gb fürs Handy, das sollte kein Problem darstellen
Zitat:
@OttoWe schrieb am 17. Februar 2015 um 11:00:13 Uhr:
Dann nimmste eben die andere😁Zitat:
@chrisludwigs schrieb am 17. Februar 2015 um 10:31:55 Uhr:
Und wenn ich die USB Buchse für was anderes brauche?
Jau. Stimmt. Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht? 🙂
Zitat:
@chrisludwigs schrieb am 17. Februar 2015 um 11:08:59 Uhr:
Jau. Stimmt. Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht? 🙂
Kannst ja auch ein Ladegerät in die 230V-Steckdose stecken oder einen USB-Ladeadapter in die 12V-Steckdose in der Mittelkonsole hinten.
Anschlussmöglichkeiten gibt es ja nun genug im Passat.
Bin aber froh, dass der Börsenticker nicht im AID angezeigt wird, der Fahrer sollte sich auf das Fahren konzentrieren und nicht dem Börsenticker folgen.
Da derzeit via LTE nicht telefoniert werden kann wird bei jedem ein- oder ausgehenden Telefonat bei bestehender LTE-Verbindung auf UMTS bzw. GSM umgeschaltet. Bei der maximal möglichen Bitrate kommt es z. Z. weniger auf die genutzte Technologie (UMTS bzw. LTE) an, sondern vielmehr auf die Datenanbindung der Basisstation, mit der man verbunden ist. Bis LTE einen tatsächlichen Geschwindigkeitsvorteil bringt dauert es m. M. nach noch mindestens 3 - 5 Jahre. Daher ist es für eine optimale Datenverbindung wesentlich wichtiger, dass man eine SIM-Karte eines performanten Netzbetreibers verwendet.