C63s mit Getriebeöltemperatur von 129Grad
Gestern Abend nach normaler Heimfahrt(35km) stellte ich den Wagen ab und wunderte mich schon über den laufenden Lüfter. Heute etwas zügiger gefahren und total schnell auf bis zu 130 Grad gestiegen, dann mal auf BAB Parkplatz und meinen Händler angerufen. Der meinte das ist nicht normal und ich soll den gleich morgen vorbei bringen...
Hat das einer von Euch schon gehabt, habe den die 9.Woche und gerade 10.000km...und ja, ich hab den artig eingefahren und das Öl vom Differential(korrigiert) habe ich wechseln lassen...
Beste Antwort im Thema
Theoretisch kann ich meine LKWs auch bei Scania kaufen, habe ich auch gestern meinem Verkäufer deutlich mitgeteilt...
73 Antworten
Bei mir wars sogar noch kleiner.
Das Teil hier ist zwar schon etwas älter - aber kann mir einer sagen wo der Getriebeölkühler genau sitzt?
Ist das der markierte hier im Bild (roter Kreis)?
Ich gehe davon aus Pink = Wasserkühler und grün = LLK.
Zitat:
@Zender86 schrieb am 8. April 2020 um 21:11:09 Uhr:
Ist das der markierte hier im Bild (roter Kreis)?
Das dürfte der Motorölkühler sein (liegend). Siehe Bild 1 am Beispiel E63S. Da dieser Kühler nicht im Wind steht, dürfte es schwierig sein, sich dort einen Steinschlag einzufangen.
Das Getriebeöl wird doch beim C63 zusammen mit der Ladeluft über den fahrerseitigen Radlaufkühler gekühlt (Niedertemperatur-Kreislauf).
Haben die C63 eigentlich ein Steinschlagschutzgitter vor dem Radlaufkühler?
Bild 2 zeigt den beifahrerseitigen Radlaufkühler eines GT R ohne Steinschlagschutz.
Bild 3 zeigt den beifahrerseitigen Radlaufkühler eines S63 mit Steinschlagschutz.
Danke für die Rückmeldung. Dann kontrolliere ich mal den LLK.
Aus dem Kopf würde ich sagen, dass es kein Steinschlagschutz gibt.
Ähnliche Themen
Also der Getriebeölkühler ist definitiv der LLK auf der Fahrerseite?
Folgendes Verhalten bei der Probefahrt:
- Motorkühlmitteltemperatur im normalen Bereich 85-105 Grad je nach Fahrzustand
- Motoröltemperatur ebenfalls bei maximal 80-90 Grad
- Getriebeöltemperatur steigt auf 138 Grad bei flotter Autobahnetappe und fällt auch beim cool down auf der Landstraße nicht mehr unter 135 Grad
- Lüfter bollert auf maximaler Stufe am zentralen Wasserkühler
- Weiß nicht was hier normal ist, da fehlt mir die Erfahrung: Lufteintrittstemperatur steigt auf beiden Bänken auf an die 90 Grad. Beim cool down fällt es auf gut 40 Grad allerdings mit einer Differenz von 6-10 Grad zwischen beiden Bänken (Amb Air bei 22 Grad.)
- Optisch sehe ich keine großen Schäden an den Kühlern. Allerdings haben sie in jetzt 100k km schon einiges gesehen (anbei Bilder für die Experten - gucke mir selten Kühler an um das zu beurteilen)
- Kein Wasserverlust feststellbar
- Leistung wird auf ca. ein 1/4 reduziert. Aber es gibt im Fahrerinfodisplay weder eine Warnmeldung dass die Öltemperatur zu hoch ist noch, dass die Leistung reduziert ist. Nichts.
Einen DTC zur Öltemperatur kann ich aber auslesen.
Meine Frage wäre ob sicher nur der linke LLK am Ölkühlkreislauf vom Getriebe hängt und wie der Kreislauf generell aussieht. Mich wundert, dass nur die Getriebeöltemperatur betroffen ist und dass man keinen sichtbaren Schaden sieht.
Die gesetzten DTC tauchen nach dem Löschen nicht mehr alle auf. Nur der Temp Fehler beim Getriebeöl kommt natürlich wieder hoch
Doch gibt es. Insgesamt 3 teilig und jedem mit der neuen Front zu empfehlen. Hatte mir auch schon Steinschlag gleich nach der Umrüstung eingefangen. 2T€ zum Glück übernommen.
2T €?
Wo war der Steinschlag genau und welche Teile wurden getauscht?
Gibt es einen Kühlerschutz für 2017er zum Nachrüsten?
Munter bleiben: Jan Henning
Der mittlere Kühler hatte im unteren Bereich mehrere kleine Einschläge. War visuell fast nicht zu erkennen - nur die Temperatur ging plötzlich schnell hoch auf über 120 und Lüfter lief volle Pulle. Wurde getauscht. Jetzt hab ich die Schutzgitter dran und bin gut über den Winter gekommen.
Und da ging nur die Getriebeöltemperatur hoch oder auch Motorkühlmitteltemperatur und/oder Motoröl?
Nur Getriebeöl. Alles andere ok - gab auch keine Warnmeldung im BC
Okay dann passt das Verhalten. Danke.
Und nur den zu tauschen hat 2k gekostet?
Keine Ahnung was die alles gemacht haben. Hab nur den Endbetrag gesehen- bezahlen musste ich zum Glück nix.
Zitat:
@Zender86 schrieb am 8. April 2020 um 21:11:09 Uhr:
Das Teil hier ist zwar schon etwas älter - aber kann mir einer sagen wo der Getriebeölkühler genau sitzt?
Ist das der markierte hier im Bild (roter Kreis)?
Ich gehe davon aus Pink = Wasserkühler und grün = LLK.
Hallo,
nein - leider liegst du falsch. Was der Monteur in den Händen hält ist der Motorölkühler. Der sitzt waagerecht unterhalb des Hauptwasserkühlers.
Der Haupwasserkühler sitzt in der Mitte.
Rechts unten in der Schürze (in Fahrtrichtung gesehen) sitzt der Zusatzwasserkühler des Haupkreislaufs. Dieser Kühler unterstützt den Hauptwasserkühler.
Links unten in der Schürze sitzt der Wasserkühler des Niedertemperaturkreislaufs. Mit diesem zusätzlichen Kühlsystem werden unabhängig vom Hauptkühlkreislauf die beiden Wärmetauscher im Ansaugluftsystem ("Ladeluftkühler"😉 als auch der Wärmetauscher des Getrieböls versorgt. Die beiden Ladeluftkühler sowie auch der Getriebeölkühler werden also nicht direkt durch den Fahrtwind gekühlt sondern durch das Wasser des Niedertemperaturkreislaufs. Wenn der linke Wasserkühler ein Loch hat, fällt der Niedertemperaturkreislauf aus - mit der Folge, dass die Ladeluft und das Getrieböl nicht mehr gekühlt wird. Den Wasserstand dieses Niedertemperaturkreislaufs kann man an dem kleinen Ausgleichsbehälter etwa in der Mitte des Motor gut kontrollieren. Die rötliche Kühlflüssigkeit sollte immer bis zur Markierung stehen. Solche Kontrollen sollte auch eine Hausfrau nebenbei hinbekommen - wenn man weiß, wie die Haube aufgeht (daran scheitern aber schon einige).
Gruß
Würde aber jetzt wiederrum gegen das von leachim60 sprechen oder?
In dem Fall war der große Wasserkühler hin und nur das Getriebeöl steigt in der Temperatur. Also gleiches Verhalten wie von mir geschildert.
Nach seiner Erklärung müsste ja dann aber doch der linke Kühler ausgefallen sein?