C250CDI nach 4 Wochen kaputt
Hallo,
mein neuer W204 ist seit 4 Wochen da. Diesmal ist es ja ein 250CDI mit AMG und einigen anderen netten Spielereien (z.B. Fahrdynamikpaket) geworden. Ich kann nur sagen: die 500NM drücken ordentlich ;-).
Gestern, nach 2647km, dann plötzlich die Motorleuchte in Gelb, Motor aus, und Schluss mit lustig ;-(
Dank Mobilitätservice habe ich jetzt als Übergang eine B180CDI. Bin mal gespannt, was es ist. Ich halte Euch aufm Laufenden.
Übrigens: Zum Anfang hatte ich auch gleich einen schnarrenden Bass hinten vom Harman Karden System. Dies konnte aber durch den Freundlichen schnell behoben werden. Ich hoffe nicht, dass ich ein Montagsaute erwischt habe. Hatte ihn aufm Montag abgeholt ;-)
hdiersse
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DonDee
Sorry, aber da ist ja wohl der Zulieferer schuld!Zitat:
Original geschrieben von Mr_Biggun
Tschüss, Injektor Nr. 2.Jetzt stellt man sich als unbedarfter Mensch natürlich die Frage: ist es für Daimler wirklich billiger, vier Abschlepper zu bezahlen, dem Kunden (in dem Fall mich) jedesmal einen Mietwagen zu bezahlen und ihn mit dem bürokratischen Scheiß zu quälen? Nur weil man die Teile nicht herbekommt?
Haltbare Teile gibt es wohl, nur offenbar nicht genug. Deshalb die Werksvorgabe, nur konkret defekte Teile zu tauschen. Wie wär's also damit: den Liegenbleibern so lange einen Mietwagen bezahlen, bis alle Injektoren getauscht werden können, am Ende vermutlich billiger damit davonkommen und nicht dafür sorgen, dass man als Kunde seinen Kauf bereut und einen Hass auf den ganzen Laden entwickelt?!
So langsam reicht es mir mit dieser 50.000-Euro-Schleuder. 😠
Natürlich kannst Du sagen, Du fährst einen Benz und die sollen gescheite Qualität liefern- jedoch lässt Mercedes sehr viele Teile nicht mehr selberfertigen, sondern bemüht Zulieferer und da leider immer die günstigsten. So ist nun mal der globale Wettbewerb.
Ich hoffe auch, dass sich dieser Trend irgendwann ändert. Vielleicht gibt die Autokrise diesen Anlass.
Gruss
Udo
Hallo,
sag mal: Geht´s noch? Was hast Du denn für eine Vorstellung von der Welt und vom globalem Wettbewerb?
Natürlich ist Mercedes für die Fehler verantwortlich!
Es ist interessiert uns als Geschädigte nur am Rande, wer den Fehler verschuldet hat. Fakt ist: Daimler hat die Kohle für den Wagen bekommen. Jetzt soll man schon Mitleid haben, weil der Zulieferer es versaut hat?
Wir haben doch keinen Bausatz gekauft, oder? Und bei über 50.000 (fünfzigtausend) Euro ist der absolut höchste Qualitätsanspruch gerechtfertigt (übrigens grundsätzlich bei jedem Produkt).
Das Krisenmanagement ist n.m.E. nicht professionell und scheinbar werden Kosten zwischen Daimler und den Niederlassungen hin und hergeschoben.
Gruß
FF67
87 Antworten
Hallo Leute,
keine 1000, keine 2000 und auch nicht 10000 Km haben die Injektoren bei mir gehalten, sondern ganze 80 Km (wurde hier schon berichtet). Folge Motorschaden. Habe jetzt 23000 drauf und keine größere Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von Xterminated
Naja Bosch ist ja auch nicht vor Fehlern geschützt. Ich meine da gab es doch einige Probleme mit den neuen BMW DIs und damals beim Golf 4 beim Diesel ebenfalls.
Zitat:
Original geschrieben von Xterminated
Zitat:
Original geschrieben von The Comander
Naja, ich haette von Anfang an Bosch als einzige Zulieferer in Betracht gezogen und BASTA!IVI
Ja, und in meinem Opel-Insignia-Leihwagen (den ich inzwischen los bin) ist auch ein BOSCH-Injektor verreckt - nach knapp 5000 km.
Aber die Delphi-Franzmänner sollen mal ein bisschen ranklotzen, das kann ja nicht sein, dass man da die Produktion nicht hochfahren kann?!
Zitat:
Original geschrieben von Mr_Biggun
Mich wurmt nicht mal der Fehler selbst, mich kotzt die Art und Weise an, wie Daimler (nicht der Händler) mit dem Fehler umgeht. Fakt ist, dass die Brüder eine Reihe Fahrzeuge ausgeliefert haben, die einen vorhersehbar zu Liegenbleibern führenden Mangel in sich tragen. Es kann keiner sagen, wann sich der zeigt.
Nur dass die Kiste irgendwann abkackt, steht fest.Und anstatt das ein für allemal abzustellen, baut man ein Teil nach dem anderen aus, schickt den Kunden jedesmal mit Restschrott im Motor nach Hause und wartet, bis er mit dem Schlepper wieder einrückt. DAS ist für mich die Unverschämtheit. Hier wird auf Kosten des Kunden Russisch Roulette gespielt.
Also hat es den 250CDI auch erwischt, dachte es wäre nur der 220 CDI im GLK. Also alles SCh..... in der C Klasse, E Klasse und GLK, womöglich folgt noch eine andere Baureihe, dann aber gute Nacht MB-
Hallo mein cdi 250 ist jetzt 6 Monate alt! Zum 2 Mal sind die Injektoren defekt! Mensch nie mehr ein Mercedes!
Ich habe auch das Gefühl das seit dem ersten Defekt die Leistung des Fahrzeuges nachgelassen hat!
geht Euch das auch so?
Ähnliche Themen
Ein paar Anmerkungen meinerseits zum Thema:
1.
Da das Thema "Defekte Injektoren" sich mittlerweile in verschiedenen Beiträgen wiederfindet, sollte man es adminseitig vielleicht unter einer griffigen Überschrift zusammenfassen, am besten mit Verlinkung zu anderen Unterforen, wie z.B. dem W212-Forum. Denn es trifft ja nicht nur den W204.
2.
Was ich bislang bei motortalk zu diesem Thema gelesen habe, lässt mir schon die Haare zu Berge stehen, und zwar bezüglich der vielbeschworenen MB-Qualität.
Um es klar zu sagen: nicht jeder Kunde hat ein Firmenleasingfahrzeug, mancheiner hat sich den Wagen lange zusammengespart. Dabei ist dem Kunden dann schnurz, ob nur 1 Teil den Wagen lahmlegt, und daran ein "böser" Zulieferer schuld ist. Von einem Dacia erwartet der Kunde schließlich auch, dass dieser fährt, und nicht am Abschlepphaken hängt. Bei MB-Produkten angesichts des Preises wohl noch sehr viel eher.
3.
Entscheidend scheint mir, wie Mercedes es schaffen will, die jetzt verärgerten Kunden (und zwar die "Betroffenen"😉 zu versöhnen. Reden wir mal Klartext: Jede Werbekampagne verpufft wirkungslos, wenn man Kunden auf diesem Wege vergrätzt. So etwas verbreitet sich dank Internet heute rasend schnell, und der Imageverlust bleibt (!) hängen, so wie die frühere Rostproblematik. Ich kann nur hoffen, dass MB dies schnell in den Griff bekommt, und zwar "koste es, was es wolle". Jedenfalls ist es keine Lösung, den Kunden weiterhin mit fehlerhaften Teilen zum Versuchsfahrer zu degradieren.
Hier scheint Offenheit angesagt, denn auch die noch laufenden, bisher nicht ausgefallenen Fahrzeuge müssen ja wohl baldmöglichst, wenn denn endlich zuverlässige Teile in ausreichender Menge vorhanden sind, umgerüstet werden, oder verstehe ich da gerade eben etwas falsch?
Abschließende Frage:
Ich habe aus allen Beiträgen nicht genau herauslesen können, ob denn nur die OM 651-Motoren betroffen sind, oder auch die OM 646. Wer weiß zuverlässig genaues?
k.
Zitat:
Original geschrieben von klaus wg
Ein paar Anmerkungen meinerseits zum Thema:1.
Da das Thema "Defekte Injektoren" sich mittlerweile in verschiedenen Beiträgen wiederfindet, sollte man es adminseitig vielleicht unter einer griffigen Überschrift zusammenfassen, am besten mit Verlinkung zu anderen Unterforen, wie z.B. dem W212-Forum. Denn es trifft ja nicht nur den W204.2.
Was ich bislang bei motortalk zu diesem Thema gelesen habe, lässt mir schon die Haare zu Berge stehen, und zwar bezüglich der vielbeschworenen MB-Qualität.
Um es klar zu sagen: nicht jeder Kunde hat ein Firmenleasingfahrzeug, mancheiner hat sich den Wagen lange zusammengespart. Dabei ist dem Kunden dann schnurz, ob nur 1 Teil den Wagen lahmlegt, und daran ein "böser" Zulieferer schuld ist. Von einem Dacia erwartet der Kunde schließlich auch, dass dieser fährt, und nicht am Abschlepphaken hängt. Bei MB-Produkten angesichts des Preises wohl noch sehr viel eher.3.
Entscheidend scheint mir, wie Mercedes es schaffen will, die jetzt verärgerten Kunden (und zwar die "Betroffenen"😉 zu versöhnen. Reden wir mal Klartext: Jede Werbekampagne verpufft wirkungslos, wenn man Kunden auf diesem Wege vergrätzt. So etwas verbreitet sich dank Internet heute rasend schnell, und der Imageverlust bleibt (!) hängen, so wie die frühere Rostproblematik. Ich kann nur hoffen, dass MB dies schnell in den Griff bekommt, und zwar "koste es, was es wolle". Jedenfalls ist es keine Lösung, den Kunden weiterhin mit fehlerhaften Teilen zum Versuchsfahrer zu degradieren.
Hier scheint Offenheit angesagt, denn auch die noch laufenden, bisher nicht ausgefallenen Fahrzeuge müssen ja wohl baldmöglichst, wenn denn endlich zuverlässige Teile in ausreichender Menge vorhanden sind, umgerüstet werden, oder verstehe ich da gerade eben etwas falsch?Abschließende Frage:
Ich habe aus allen Beiträgen nicht genau herauslesen können, ob denn nur die OM 651-Motoren betroffen sind, oder auch die OM 646. Wer weiß zuverlässig genaues?k.
Hi,
laut meinen Infos sind nur die neuen OM 651 Motoren über die Baureihen hinweg davon betroffen. Da nur hier die delphi Piezo Injektoren eingesetz werden. Bei meinem alten W204 220CDI BJ 2007 war noch alles OK.
cu
Stealth
Zitat:
Original geschrieben von Wholesaler
Hallo mein cdi 250 ist jetzt 6 Monate alt! Zum 2 Mal sind die Injektoren defekt! Mensch nie mehr ein Mercedes!Ich habe auch das Gefühl das seit dem ersten Defekt die Leistung des Fahrzeuges nachgelassen hat!
geht Euch das auch so?
Hallo,
das kann ich nicht bestätigen - eher im Gegenteil. Eventuell lag es heute aber am Rückenwind: Vmax 249 km/h (lt. Tacho) mit neuem Injektor.
Gruß
FF67
Hallo 250 CDI Leidensgemeinschaft,
gestern hat es mich nach 7.700 Km/Bj.7/09 ebenfalls getroffen.Ein Drehzahlabsturz,Aufleuchten der Motorwarnung,ein brummeliges Motorengeräusch, verbunden mit Schleichfahrt-Bereitmachen zum Abschleppen-was für ein Gefühl.😰
Mit dem OM651 mit Automatik war ich sehr zufrieden und kann diese Kombination nur empfehlen.So wie es aber jetzt aussieht wird das Damoklesschwert der Injektorausfälle früher oder später jeden treffen.Das dürfte fatal für Mercedes werden zumal dieser Motor auch in der E-Klasse verbaut wird.
PS.Habe den Wagen im Hinblick auf ein möglichst langes Autoleben nicht sonderlich gefordert-war der Meinung einen Glückstreffer in Qualität gelandet zu haben.😕
Gruß C.fan250
Wird der Motor nicht auch in den Vans eingesetzt?
Na wenigstens hat das Beschaffen der Injektoren bei mir nur einen Tag gedauert! Jetzt läuft die Kiste wieder 'normal'. Trotzdem habe ich noch immer das Gefühl das Fahrzeug hat Leistungsverlust!
Zitat:
Original geschrieben von HD-330i
Wird der Motor nicht auch in den Vans eingesetzt?
Ja, wird er. Aber wenn ich es auf die Schnelle richtig weiß, hat er dort keinen Piezoinjektor, dürfte also von den Ausfällen verschont bleiben.
Gruß, TheStig.
@C.fan250
tja, das denk ich mir auch die ganze Zeit 😁 da meiner schon 9000km hat, dass ich das Sonderstück habe 😁
Vielleicht hebt es deswegen länger da ich mein Auto wenn der Motor noch kalt ist wie ein Rentner fahre und nur am Schalten bin ohne den Motor mit Drehzahl und Drehmoment zu belasten. Wenn Motörchen warm ist, kriegt er schon zu spüren 😁, da verlieren sogar die 245 Reifen ihren halt auf der Straße. Naja, abwarten. bin der Meinung dass der Motor jetzt an Leistung gewonnen hat im Vergleich zum anfang oder bilde ich es mir ein?
Grüße
Zitat:
das Damoklesschwert der Injektorausfälle früher oder später jeden treffen
Sofern es noch in der Garantiezeit passiert , ist es noch wenigstens abgefedert.
Schlimmer ist es für die "Wenigfahrer" oder vermeintlich "Glücklichen", die dann 2011 aus der Garantie sind und dann den Ausfall aus eigener Tasche begleichen dürfen.
Zitat:
Original geschrieben von HD-330i
Sofern es noch in der Garantiezeit passiert , ist es noch wenigstens abgefedert.
Schlimmer ist es für die "Wenigfahrer" oder vermeintlich "Glücklichen", die dann 2011 aus der Garantie sind und dann den Ausfall aus eigener Tasche begleichen dürfen.
Deswegen sollte man mal sehr scharf drauf schauen, wie MB mit dem Thema umgeht. Werden nur die tatsächlich ausgefallenen Injektoren ersetzt, oder wird die gesamte fehlerhafte Serie ausgetauscht?
Mercedes wäre gut beraten, letzteres zu tun, denn ein Imageschaden baut sich über Jahre auf und hält sich ebenso hartnäckig.Einen einmaligen Fehler, der dann zugegeben und kompromisslos beseitigt wird, honoriert die Kundschaft, hartnäckiges Vertuschen, das dann zulasten des Geldbeutels der Kunden ginge, nicht.
Dank Internet aber kein Problem, das Thema im Auge zu halten, bzw. den Wenigfahrern auch nach Ablauf der Garantie noch mit Historienwssen soweit zu helfen, dass sie vorbereitet antreten mögen.
k.
Zitat:
Original geschrieben von ssawik
@C.fan250tja, das denk ich mir auch die ganze Zeit 😁 da meiner schon 9000km hat, dass ich das Sonderstück habe 😁
Vielleicht hebt es deswegen länger da ich mein Auto wenn der Motor noch kalt ist wie ein Rentner fahre und nur am Schalten bin ohne den Motor mit Drehzahl und Drehmoment zu belasten. Wenn Motörchen warm ist, kriegt er schon zu spüren 😁, da verlieren sogar die 245 Reifen ihren halt auf der Straße. Naja, abwarten. bin der Meinung dass der Motor jetzt an Leistung gewonnen hat im Vergleich zum anfang oder bilde ich es mir ein?Grüße
Wenn es Dich auch noch erwischen sollte, dann liegt es nicht an der Fahrweise.
Ich fahr meinen kleinen Kompressor-Motor auch immer warm, bevor ich Drehzahl gebe.
Und das, obwohl ich geleast habe und nach 3 Jahren den nächsten nehme.
Bei mir ist noch nie ein Motor verreckt. Insgesamt ca. 500.000km mit verschiedenen Sternen, 4 und auch 6-Zylinder, immer Benziner.🙂
Bei meinem Vater waren es sogar über 1 Million km seit ca. 1975 mit verschiedenen Sternen ohne Probleme.