C250CDI nach 4 Wochen kaputt

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,
mein neuer W204 ist seit 4 Wochen da. Diesmal ist es ja ein 250CDI mit AMG und einigen anderen netten Spielereien (z.B. Fahrdynamikpaket) geworden. Ich kann nur sagen: die 500NM drücken ordentlich ;-).
Gestern, nach 2647km, dann plötzlich die Motorleuchte in Gelb, Motor aus, und Schluss mit lustig ;-(
Dank Mobilitätservice habe ich jetzt als Übergang eine B180CDI. Bin mal gespannt, was es ist. Ich halte Euch aufm Laufenden.
Übrigens: Zum Anfang hatte ich auch gleich einen schnarrenden Bass hinten vom Harman Karden System. Dies konnte aber durch den Freundlichen schnell behoben werden. Ich hoffe nicht, dass ich ein Montagsaute erwischt habe. Hatte ihn aufm Montag abgeholt ;-)
hdiersse

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DonDee



Zitat:

Original geschrieben von Mr_Biggun


Tschüss, Injektor Nr. 2.

Jetzt stellt man sich als unbedarfter Mensch natürlich die Frage: ist es für Daimler wirklich billiger, vier Abschlepper zu bezahlen, dem Kunden (in dem Fall mich) jedesmal einen Mietwagen zu bezahlen und ihn mit dem bürokratischen Scheiß zu quälen? Nur weil man die Teile nicht herbekommt?

Haltbare Teile gibt es wohl, nur offenbar nicht genug. Deshalb die Werksvorgabe, nur konkret defekte Teile zu tauschen. Wie wär's also damit: den Liegenbleibern so lange einen Mietwagen bezahlen, bis alle Injektoren getauscht werden können, am Ende vermutlich billiger damit davonkommen und nicht dafür sorgen, dass man als Kunde seinen Kauf bereut und einen Hass auf den ganzen Laden entwickelt?!

So langsam reicht es mir mit dieser 50.000-Euro-Schleuder. 😠

Sorry, aber da ist ja wohl der Zulieferer schuld!

Natürlich kannst Du sagen, Du fährst einen Benz und die sollen gescheite Qualität liefern- jedoch lässt Mercedes sehr viele Teile nicht mehr selberfertigen, sondern bemüht Zulieferer und da leider immer die günstigsten. So ist nun mal der globale Wettbewerb.

Ich hoffe auch, dass sich dieser Trend irgendwann ändert. Vielleicht gibt die Autokrise diesen Anlass.

Gruss

Udo

Hallo,

sag mal: Geht´s noch? Was hast Du denn für eine Vorstellung von der Welt und vom globalem Wettbewerb?

Natürlich ist Mercedes für die Fehler verantwortlich!

Es ist interessiert uns als Geschädigte nur am Rande, wer den Fehler verschuldet hat. Fakt ist: Daimler hat die Kohle für den Wagen bekommen. Jetzt soll man schon Mitleid haben, weil der Zulieferer es versaut hat?
Wir haben doch keinen Bausatz gekauft, oder? Und bei über 50.000 (fünfzigtausend) Euro ist der absolut höchste Qualitätsanspruch gerechtfertigt (übrigens grundsätzlich bei jedem Produkt).

Das Krisenmanagement ist n.m.E. nicht professionell und scheinbar werden Kosten zwischen Daimler und den Niederlassungen hin und hergeschoben.

Gruß

FF67

87 weitere Antworten
87 Antworten

Die Funktion des Piezo: http://www.motorlexikon.de/?I=9359
Die Lebensdauer hat nur minimal etwas mit warmen Motörchen oder Einfahr- oder Fahrweise zu tun.😁
Da diese Dinger möglicherweise demnächst auch in den Benzinern vorzufinden sind, kann es auch bald dort DELPHInen🙁

Zitat:

Original geschrieben von klaus wg



Mercedes wäre gut beraten, letzteres zu tun, denn ein Imageschaden baut sich über Jahre auf und hält sich ebenso hartnäckig.
Einen einmaligen Fehler, der dann zugegeben und kompromisslos beseitigt wird, honoriert die Kundschaft, hartnäckiges Vertuschen, das dann zulasten des Geldbeutels der Kunden ginge, nicht.

...kann ich mir ehrlich gesagt nicht so wirklich vorstellen. Klar, gerade bei Mercedes gibt es Beispiele, wo genau dies eingetreten ist und Kunden verloren gegangen sind. (Qualitätstief 2002, etc.)

Aber irgendwie gibt es auch zahlreiche Gegenbeispiele: Wenn ich mir z.B. VW mit den Frostmotoren oder den reihenweise reisenden Zylinderköpfen am 2.0TDI anschaue... eine Lösung ist mir bis heute nicht bekannt. Hier im Forum macht's die große Runde, bei den Verkaufszahlen aber gar nicht! Im Gegenteil, VW legt mächtig zu und hat durch die Abwrackprämie gerade besonders viele der kleinen Frostmotoren wieder verkauft.

Und das Thema war schließlich riesengroß in der Autobild, trotzdem scheinen es nur wenige Kunden wirklich mitbekommen zu haben.

Gruß, TheStig.

Heute gelesen:

Common-Rail-Einspritzung mit Direct-Acting-Injektor von Delphi

2008 bringt Delphi ein innovatives Diesel-Einspritzsystem zur Serienreife: die Direct-Acting-Piezo-Technik. In diesem 2000-bar-Common-Rail-System wird die Düsennadel direkt von einem piezokeramischen Aktuator angetrieben und nicht über eine servohydraulische Schaltung. Sehr schnelles, vom Einspritzdruck unabhängiges Öffnen und Schließen der Nadel ermöglicht niedrigste Emissionen bei gleich zeitig geringem Kraftstoffverbrauch, während neue Dimensionen bei Leistungsdichte und Motordrehmoment erreicht werden. Die optimale Kontrolle über kleinste Piloteinspritzmengen, verbunden mit herausragender Mengenstabilität über die gesamte Lebensdauer, garantieren erstklassige Kraftstoffeinspritzung.

Diese sind zum ersten mal im OM651 verbaut worden laut Quelle in Internet.

Neue umweltfreundlicher Technik.
Jetzt nur noch die Lebensdauer auf 400.000 km Laufleisung bringen!

Ich denke MB bleibt Garantiepflichtig auch > 2 Jahre. Sicher weil es jetzt so viele Probleme gibt.
Solche Düsen sind ja kein Schleissteil oder?

Weitere Infos leider nur ins Holländisch: [url=http://www.amt.nl/.../url]

Rob
Niederlande

hallo gemeinde,
mich hat es jetzt auch erwischt.
nach 10 tagen und 3500 km im neuen c 220 cdi be bin ich liegengeblieben. Motor stottert und geht dann aus. kontrollampe motorsteuerung brennt, tank fast leer.
abschleppen - volles programm.
diagnose beim freundlichen war dann, problem mit der kraftstoffversorgung, kein druck im system.

man hat mir dann eine e-klasse gegeben und mitgeteilt, man werde sich bei mir melden, sobald der fehler gefunden ist.

als ich nach ein paar tagen nachfragte, was mit meinem auto sei,
wurde mir gesagt, dass mercedes laufend irgendwelche diagnoseprogramme schickt, deren ergebnisse nach der durchführung wieder nach stuttgart gemailt werden. hand anlegen durfte die werkstatt bis dahin nicht.

nach einer woche teilte mir der meister mit, dass die bereits geschilderte problematik mit dem tankausgleich vorliegt und laut stuttgart eine hochdruckpumpe gewechselt werden soll.
da diese nicht sofort lieferbar ist, wurde mir in aussicht gestellt, das ich in 3-4 tagen mit der erfolgten reparatur rechnen kann.
falls das so klappt hätte ich dann 2 wochen auf das auto gewartet.

ich bin vielfahrer und das ist mein erster benz. vorher hatte ich immer deutsche autos und bin noch nie liegengeblieben.
ob das wohl mein letzter war....?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


...kann ich mir ehrlich gesagt nicht so wirklich vorstellen. Klar, gerade bei Mercedes gibt es Beispiele, wo genau dies eingetreten ist und Kunden verloren gegangen sind. (Qualitätstief 2002, etc.)

Aber irgendwie gibt es auch zahlreiche Gegenbeispiele: Wenn ich mir z.B. VW mit den Frostmotoren oder den reihenweise reisenden Zylinderköpfen am 2.0TDI anschaue...

VW ist nicht Mercedes. Ich lese hier und in anderen Foren, dass man Mercedes den Qualitätseinbruch der Jahre 1997 - 2004 nachträgt, die Erinnerung daran ist gegenwärtig. Jedes noch auf den Straßen befindliche Fahrzeug dieser Jahrgänge ist schlechtes Zeugnis wenigstens in puncto "Rost", und prägt die Wahrnehmung, zumindest der Zweit- und Drittbesitzer, die vielleicht aufgrund dieser Wahrnehmung niemals Erstbesitzer werden wollen.

Der Begriff "Mercedes-Qualität", wie er früher einmal gegenwärtig war, existiert seitdem nicht mehr. Allerdings gibt es gebenüber früher mehr Premiummarken auf dem Markt, was Alternativen eröffnet.

Ein Hersteller muss wissen, was er tut. OPEL hat, dank Lopez-Sparwut, deutlich gezeigt, wie man ein Qualitätsimage über Jahre hinweg zugrunderichten und Kunden verlieren kann.

Würde mich freuen, wenn MB davon gefeit wäre. Ignoranz hat allerdings OPEL nicht geholfen.

k.

So, nun bin ich auch im Club....
C250T CDI 4,5 Wochen alt, 4000km. Motor ruckelt und geht aus. Wird wohl auch das vielzitierte Problem sein. Jetzt erstmal mit so ner A-Klasse rumgurken und abwarten...

Habe nach 14 Tagen mein Auto zurückbekommen.
Es wurde die Einspritzpumpe gewechselt.
Laut Werkstatt lagen im Zentrallager weitere 18 Bestellungen
für die Pumpe vor.

Ob da das nächste Problem auf uns zukommt....?

Hallo Injektorclub,
meinen C 220 hat es mit 14000 erwischt. Ob jetzt einer oder alle Injektoren gewechselt wurden ist mir nicht bekannt, war mir auch egal da es so oder so nichts an der Sachlage ändert.
Nun meine Frage: Wie ist es bei euch, auf einmal braucht er so einen dreiviertel Lier mehr. Könnte mir zwar eigentlich egal sein, da Firmenwagen, aber der plötzlich Mehrverbrauch ist schon sehr auffällig und so ganz OK wäre das ja auch nicht
Chris

Zitat:

Original geschrieben von jakob27


hallo gemeinde,
mich hat es jetzt auch erwischt.
nach 10 tagen und 3500 km im neuen c 220 cdi be bin ich liegengeblieben. Motor stottert und geht dann aus. kontrollampe motorsteuerung brennt, tank fast leer.
abschleppen - volles programm.
diagnose beim freundlichen war dann, problem mit der kraftstoffversorgung, kein druck im system.

man hat mir dann eine e-klasse gegeben und mitgeteilt, man werde sich bei mir melden, sobald der fehler gefunden ist.

als ich nach ein paar tagen nachfragte, was mit meinem auto sei,
wurde mir gesagt, dass mercedes laufend irgendwelche diagnoseprogramme schickt, deren ergebnisse nach der durchführung wieder nach stuttgart gemailt werden. hand anlegen durfte die werkstatt bis dahin nicht.

nach einer woche teilte mir der meister mit, dass die bereits geschilderte problematik mit dem tankausgleich vorliegt und laut stuttgart eine hochdruckpumpe gewechselt werden soll.
da diese nicht sofort lieferbar ist, wurde mir in aussicht gestellt, das ich in 3-4 tagen mit der erfolgten reparatur rechnen kann.
falls das so klappt hätte ich dann 2 wochen auf das auto gewartet.

ich bin vielfahrer und das ist mein erster benz. vorher hatte ich immer deutsche autos und bin noch nie liegengeblieben.
ob das wohl mein letzter war....?

hallo zusammen,

bei mir ist es auch haargenau so abgelaufen! habe ein 250CDI-T seit 01.07.2009 bei 3600Km trat genau dasselbe Problem auf! Warte seit 28.09.2009 bis voraussichtlich jetzt am 22.10.2009 auf die Reparatur angeblich soll die Hochdruckpumpe am 20.10.2009 geliefert werden was aber nicht sicher ist was mich so nervt ist das ich von Woche zu Woche vertröstet werde was soll der scheiß von Mercedes es kann ja nicht sein das ein Neuwagen im wert von 60.000€ noch 3600km kaputt geht ? und der Kunde 4 Wochen bis ungewisse Zeit auf die Reparatur warten soll!

Welche Reparatur dauert 4 Wochen?? und was soll das das Mercedes keine Teile hat??ich kann nur sagen nie wieder ein Mercedes.

Mercedes ist nicht mehr ein Mercedes wie es mal war. leider ist es bittere Wahrheit. anscheinend hat Mercedes nicht nur Injektoren Problemen.

Auf ein Neues

Ausland. Tempo 130, linke Spur, die mittlere und rechte Fahrspur dicht, Elefantenrennen.
Plötzlich fällt die Leistung ab, Motorgeräusch verändert sich, Warnlampe an. Aha, Injektor (kennen wir doch schon) oder auch der s.g. DG.
Nicht Dolce Gabbana sondern der Delphi Gruß.
Die Geschwindigkeit fällt auf 100 km/h ab, Augenblicke danach runter auf 60.
Was tun? Warnblinkanlage an und die Lkws „ausbremsen“. Bis ich auf der Standspur war, gab es einiges an dichtem Auffahren und Gehupe.
Die MB Notnummer angerufen und es wurde kurzfristige Abhilfe versprochen.
Nach über 1 Stunde erneut Anruf bei MB. Erstaunt fragt man nach, ob sich noch niemand gemeldet hat. Nach 1,5 Stunden kam der MB Abschlepper.
Die WNL ist nur 10 km entfernt. Diagnose klar, Injektor.
Der Meister informiert mich dass man 1 Injektor bewilligt bekommen hat und die Reparatur am nächsten Morgen erledigt sei.
Auf meinen Einwand, dass im Wiederholfalle wohl alle Injektoren getauscht werden, meinte er, dass dies nicht mehre gelte, man habe erneut zu wenig Ersatzteile und nur Taxis bekämmen alle Injektoren getauscht.
Ein nettes Hotel wäre auch schon reserviert, man bringe mich dahin.
Die Unterkunft entpuppt sich als eine Absteige die wohl das letzte Mal in den 50-ern restauriert worden ist.
Der MB Fahrer weg, es ist ohnehin spät.
Das Bett ~60cm breit, kein Telefonanschluß, kein Email Anschluss, Heizung nicht regulierbar, der Teppichboden trägt wohl Spuren von allen Motorölsorten Europas.
In der Kneipe gegenüber gibt es zwar Verpflegung, die Preise sind auch nicht ohne, ein nicht zu großes "Stück Fleisch" ist mit 22,80 € veranschlagt. Ist wohl keine Konkurrenz vorhanden.
Am nächsten Morgen erneut in die MB Niederlassung.
Es wurde nur 1 Injektor getauscht.
In etwa 2 Monaten gäbe es ohnehin einen Rückruf.
Wenn mir auf den nächsten 10 … 20 km erneut ein Injektor aussteigen sollte, dann wäre noch eine Übernachtung fällig, keine Ersatzteile, die werden einzeln und individuell von der Zentrale bewilligt.

Ja, meine Kupplung ist immer noch nicht getauscht (Ersatzteile).

Die sicherste, pannenfreie Art einen 220CDI oder 250 CDI zu bewegen ist dem Bild zu entnehmen. Ich freue mich schon auf die nächsten 2 Besuche beim Freundlichen, denn wenn die Nr. 4 ausfällt ist die Wandlung fällig.

Verbrauch bei moderater Fahrweise plötzlich 8,8l.

Einen Rückruf wird es nach Werksinformationen nicht geben,. - das sollte den Meister aber auch bekannt sein, wenn er seine Unterlagen liest - dazu hat sich Daimler bereits geaeussert. Daimler wird nur beanstandete Fahrzeuge reparieren, restliche fallen weg.

*Alle* Injektoren bekommt keiner mehr getauscht, bis auf Einsatzfahrzeuge (Polizei,Feuerwehr etc.), Fahrzeuge aus Mietwagenflotten, Behördenfahrzeuge, Taxis.

Anfang des Monats hatte ich von einem sich aufbauenden Imageschaden geschrieben. Das wurde nicht von jedem so gesehen. Leider verteilt sich das Thema momentan auf viele Themen bei motor talk.

Am aktuellsten scheint mir da das W212-Forum bei MT zu sein.

Da man nicht alles doppelt posten muss, empfehle ich einen Blick dorthin, und zwar insbesondere in das Thema "Gehe Mittwoch zum Anwalt".

Im W212-Forum hat man einen, wie ich meine, aktuelleren Überblick zum Thema "Imageschaden", "aktuelle Austauschpolitik defekter Injektoren" etc. 😉 .
Ist ja schließlich kein Baureihenthema, sondern ein Motorenthema.

p.s.: mit diesem "Hinweis" solidarisiere ich mich nicht zwingend mit jeder dort vertretenen Meinung. Ich denke nur, dass man zahlreiche aktuelle Informationen auch dort erhält.

k.

Leider auch MEINER.....................

Bei ca. 110km/h (EZ. 4 Sep. / 4500 km) wird der Motor plötzlich langsamer, langsamer und langsamer (da war doch was im Hinterkopf....Injektorn!! von Delphi!!??... sch.... ) .........bis hin zum Stillstand.
MB Hotline angerufen und innerhalb 20 Min. war die ADAC anwesend.

Naja, kann man nichts machen. Aber meinerseits gebe ich der Daimler auf keinen Fall die schuld, was können die dafür wenn der Zulierferer murkst.... Denke dass die Daimler genug Entschädigung in "€" von dem Zulieferer fordern wird, schaut mal Leute: Abschleppgebühren, Reperauturkosten, Leihwagen, Hotelübernachtung, Bürokratenaufwand usw.
Denke das die Delphi das hart zu süren bekommt....... AUCH GUT SO!!!!!!!
Reperaturzeitdauer zur Zeit noch unbekannt.

Ich habe sofort einen E-Coupe bekommen bis meiner repariert ist, auch nicht schlecht. :-))

Zitat:

Original geschrieben von mneik



Ich habe sofort einen E-Coupe bekommen bis meiner repariert ist, auch nicht schlecht. :-))

Du 'Glücklicher' ! Habe seit ner Woche nen A160 mit 95PS. Furchtbar ! Warten (ich und mein Freundlicher) immer noch auf Antwort aus Stuttgart. Tank wurde eingeschickt letzte Woche

... Delphi ist doch pleite, was will Mercedes von denen holen ? Der Fehler war, dass sie sich überhaupt mit Delphi eineglassen haben, die mit dieser Technik wohl zu wenig Erfahrung haben. 

Deine Antwort
Ähnliche Themen