Letzter Beitrag

Fiat 127 Fiorino

generell Auflastbarkeit Wohnmobile prüfen (Mercedes, Hymer, Ducato)

Hallo, hier mal mein Senf dazu: Zitat: Dabei würde ich das gerne so weit wie möglich selbstständig machen, ohne ständig Infos / Fotos vom Verkäufer anfordern zu müssen. Die Info kannst Du aus alten Katalogen, Promobil etc. Artikeln oder so holen, die snid teilweise im Web auffindbar. Fiat Ducato 244 kann mit Al-Ko immer aufgelastst werden bzw. ist es dann i.A. schon. Alte Autos sind aber leichter, und nicht vergessen dass über 3,5 Mautboxen und LKW-Tempolimits gelten. Zitat: Es wäre natürlich toll, wenn ich das der Motor-Versionsnummer entnehmen könnte. Also wenn das möglich wäre, versteht sich. Die Fahrgestell sind eingeprägt bei Ducato. Hymer hat oft einen Aufkleber mit Seriennummer und maximaler (theoretischer) Achslasten. Zitat: 2006er Ford Transit 2.0L 16V FWD, Achslasten 1665 + 2250, zlGG 3,5 T., 125 PS: ist hier eine Möglichkeit zur Auflastung evtl. gegeben, wie stelle ich das fest? Ist so ein Ford / der Motor ein langlebige Fahrzeugbasis? Auflastung weiß ich nicht, aber es gab eine Motorreihe TDCi bei Ford die sind reihenweise gestorben. Bitte informieren, ich meine das war in der Zeit! Zitat: Mercedes 316 CDI, Baujahr z.B. 2000, Achslasten 1750 + 2240 kg, 3,160 kg Leergewicht, Reifen 225770R15C112R kann der von 3,5 aufgelastet werden? sind diese Motoren sehr beständig wie Ducatos, also fahren die meist, wenn gepflegt, 400.000 km? Der Motor hat glaube ich Steuerkette. Auflastung weiß ich nichtm, aber es gibt auch den 416 der ist schwerer. Zitat: Ducatos generell auflastbar ist? Aktuell geht es um einen Ducato 244. Oder muss bei Ducatos immer noch klar sein, ob ein ALKO- oder ein FIAT-Chassis drunter ist? Ob ein Fahrzeug ein ALKO-Chassis hat, kann ich bei ALKO abfragen. Ist aber noch etwas suboptimal, wenn es mal schneller gehen müsste. s. oben. Zitat: Manchmal steht dann im Fzg.Schein noch etwas dazu da, etwa von Goldschmitt Luftfederung. Weiß aber nicht, ob das bedeutet, daß die eingetragen sind oder ob das die Vorgabe für eine Auflastung ist. Nein. Ist nur komfortabler. Man kan auch ohne Luftferderung auflasten wenn das Fahrwerk das kann. Zitat: Ducatos anhand der PS-Zahl zahl prüfen??? was mir jemand gesagt hat, aber wohl etwas generalisiert ist: an der PS-Zahl kann man lesen, welches Chassis das Auto hat bzw. ob es auflastbar ist. Weiß jemand etwas dazu? Nein. Aber mit +ber 3,5 to würde beim 244 eh nur der 2,8 mit 128 PS in Frage kommen, alles andere wäre kein Vergnügen. Zitat: betr. Ducatos ab 2006 (Eurochassis) (oder auch früher??): stimmt es, daß in der Motorversionsnummer der Buchstabe an Stelle 4 (wenn Zahlen davor) oder an Stelle 5 (wenn Buchstaben) davor Aufschluss darüber geben, ob das Fahrzeug auflastbar ist? Siehe hier https://linnepe.eu/auflastung-fiat-ducato/ Ab 2006 stimmt das vermutlich, davor war das evtl. anders (s. oben) Mit Deinen Preisvorstellungen wird es maximal ein 244er oder mit viel Glück ein runtergerockter 250er. Partikelfilter bitte prüfen, das ist nicht bei alle Motoren einfach möglich und kostet auch nochmal über 1000 €. Stauraum eher Heckgarage als Doppelboden, der dient eher der Beheizung (inkl. Wassertanks) Backofen kann man auch durch Omnia ersetzen oder ggf. nachrüsten Autos ab 2000 haben immer 3,5 to, 3,1 to sind eher letztes Jahrhundert. Ich empfehle in anderem Foren mal zu stöbern und Erfahrungsberichte zu lesen. Und dazu ein Auto zu mieten was dem entspricht vm Grundriss den Du glaubst haben zu wollen und das auszutesten. Man kann auch private Fahrzeuge (ältere) mieten. Gruß, Restreichweite (Hymer C 644 4 to)