C-Max: Motoröl
Hallo,
habe seit Mittwoch meinen neuen C-Max Titanium Ecoboost 150 PS (schwarz, Winterpaket, Tagfahrlicht, Fahrerassistenz I, dunkle Scheiben).
Meine Frage: Welches Öl ist eigentlich werksmässig eingefüllt (5W-20 oder 5W-30) ? In der Bedienungsanleitung steht was von 5W-20 und wenn nicht verfügbar dann auf die WSS-M2C913-C zurückgreifen. Habe beim Händler nach Öl gefragt u. das Ford-Öl 5W-30 (hat die WSS-M2C913-C - Norm) bekommen. Ist das okay so zum Nachfüllen ?
Beste Antwort im Thema
Moin,
Zitat:
@michael2009 schrieb am 11. September 2016 um 10:50:48 Uhr:
Der Einzige der von vorgezogenen oder verkürzten Ölwechseln profitiert ist die Mineralölindustrie
Welch ketzerische Behauptung...
@Scimitar83: Natürlich gibt es immer wieder Spezialfälle, die ein kürzeres Wechselintervall nötig machen. Ob die allerdings hier im Forum so verbreitet sind? Nicht nur hier im Thread wurden bisher die verkürzten Intervalle doch ohne Hinweis auf eine solche "Sondernutzung" als allgemein besser propagiert, ohne aber eine technische Begründung liefern zu können.
Und ich bleibe dabei, ein "ich habe mit XY gesprochen, der ist Experte" oder ein "das mache ich seit 40 Jahren ohne Probleme so" taugen nicht wirklich als Begründung. Daß es dann gleich persönlich und polemisch wurde, wenn man nach echten technischen Gründen fragt, nun ja, sei es drum...
Ein Hinweis noch zur Frage von @frostixxl: Ich habe mir in der Vergangenheit immer wieder mal die BA für den C-Max runtergeladen und gerade mal die dort angegebenen Ölempfehlungen verglichen. Für alle Motoren wurde Anfangs noch generell ein SAE-5W-30 nach WSS-M2C913-C empfohlen mit dem Hinweis auf ein besseres SAE-5W-20 nach WSS-M2C925-B, welches aber nur als Alternative für die Benziner angegeben war. 2012 wurde Öl nach WSS-M2C948-B dann die erste Wahl für die Benziner und das 5W-30 wurde nur noch die Alternative für Benziner außer dem 1,0l EcoBoost. Diese Empfehlungen von Ford haben auch für die 1,5l EcoBoost im FL Bestand.
Ich bin kein Motorbauer und kann wenig dazu sagen, welches Öl nach welchen Spezifikationen das bessere ist, denke aber, das hängt von verschiedenen Dingen ab. Die Auflistung zeigt jedoch, daß auch die Hersteller im Laufe der Zeit die Spezifikationen anpassen und Empfehlungen ändern, auch ohne dem Kunden direkt Bescheid zu geben. Ich würde, statt in einem Forum zu fragen, wo gerade das Thema Motoröl schon wahre Glaubenskriege ausgelöst hat, eher beim FFH nachfragen, was denn nun das Beste für mein Motörchen sein dürfte. Die bekommen normalerweise aus erster Hand Informationen auch bei Änderungen vom Hersteller...
71 Antworten
Habe gerade mal geschaut und folgende in der engeren Auswahl:
Total Quartz 9000 Future NFC
Castrol Magnatec A5
Liqui Moly 5W30 Special Tec
Zitat:
Nö, nur Peugeot und Citroen.
http://oel-shop.eshop.t-online.de/.../...el-5-ltr-fuer-Peugeot-Citroen
Der nächste Kunde also, der für 80-100€ ein falsches Öl in einer
Vertragsverkstattbekommt...
http://www.motor-talk.de/.../...-1-6-ecoboost-4x4-182-ps-t4983072.html
So, habe jetzt vor ner Woche Ölwechsel gemacht. Der Kat ist ja vor zwei Woche auch getauscht worden.
Es gehen laut Werkstatt 4,05 Liter Öl in den Motor.
Habe den Ölwechsel mit Filter und Castrol Magnatec 5W30 A5 gemacht.
Habe aber extra nicht ganz 4 Liter eingefüllt (ca. 250 ml weniger). Ich wollte das der Ölstand mittig am Peilstab seht um kontrollieren zu können ob das Öl evtl. doch mehr wird.
Das blöde ist, das Öl steht steht trotzdem über dem oberen Pfeil. Wie auf dem Bild von VW11Johann!
Da passt doch irgendwas mit der Messtechnik oder dem Messstab nicht.
Den Ölstand kann ich so def. nicht korrekt prüfen.
Da ja der KAT schon im A... war, möchte ich jetzt keine Ölvermehrung riskieren.
Nochmal Ford auf den Sack gehen, so lange ich noch Garantie habe?! Was würdet Ihr machen.
Andereseits fährt VW11Johann auch so rum. :-)
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von keki
Es gehen laut Werkstatt 4,05 Liter Öl in den Motor.
Ja, laut meiner Betriebsanleitung 4,1 Liter oder 0,9 Gallonen, was - ausgehend von imperialen und nicht amerikanischen Gallonen 4,09 Litern entspricht.
Zitat:
... nicht ganz 4 Liter eingefüllt...um kontrollieren zu können ob das Öl evtl. doch mehr wird.
Das blöde ist, das Öl steht steht trotzdem .... Wie auf dem Bild von VW11Johann!
Da ja der KAT schon im A... war, möchte ich jetzt keine Ölvermehrung riskieren.
Nochmal Ford auf den Sack gehen, so lange ich noch Garantie habe?! Was würdet Ihr machen.
Andereseits fährt VW11Johann auch so rum
....aber wenn ich das mit dem kaputten Kat so lese, nicht bedenkenlos.
Seit meiner Nachricht vom 6.7. sind 6.200 Kilometer dazugekommen. Ich werde den Stand wieder abfotografieren und berichten. Dauert aber bis mindestens morgen.
Im Zweifel würde ich
Zitat:
nochmal Ford auf den Sack gehen
und ich werde das auch selbst gegenüber der Werkstätte und Ford (A) tun, um meine Garantieansprüche (100.000 Kilometer) zu wahren.
Ich meine übrigens, mich daran zu erinnern, dass ich noch bei allen "Fords" (zwei Galaxy-VW Diesel; Focus C-Max [PSA 1,6 TDCi]) nach dem Ölwechsel einen gemäß Peilstab zu hohen Ölstand festzustellen hatte. Und es gab nie Motorenprobleme.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von VW11Johann
Seit meiner Nachricht vom 6.7. sind 6.200 Kilometer dazugekommen. Ich werde den Stand wieder abfotografieren und berichten.
6157 Kilometer nach dem Foto in der Nachricht vom 6.7.2014 präsentiert sich der Ölstand nun laut Bild.
Er hat sich um das Maß von etwas mehr als einer Querrille der Maßskala auf dem Ölstab reduziert, wäre aber - ausgehend von der Skala des Ölstabs - immer noch "zu hoch".
Absolute Ölvermehrung gab es also nicht. Der Verbrauch entspricht wohl geschätzten 0,75 Litern pro 20.000 Kilometern (übliches Serviceintervall). Das klingt sehr beruhigend. Ein "Nullverbrauch" wäre zwingend nur mit Ölverdünnung zu erklären.
Bei 70.000 Kilometern werde ich wie schon bei 50.000 und 10.000 Kilometern einen zusätzlichen Ölwechsel durchführen und bei dieser Gelegenheit abklären, welche Ölmenge welcher Markierung auf dem Meßstab tatsächlich entspricht.
Schönen Tag!
Also steht er jetzt an der Oberkante von dem eckigen Pfeil, richtig?
Habe bei mir, wie gesagt, statt der 4,05 Liter nur ca. 3,75 Liter eingefüllt. Aber es steht trotzdem so hoch wie bei Dir gerade. Also passt ja mit der gesamten Messmethode oder dem Messstab ansich etwas nicht.
Ich werde jetzt so weiterfahren und ab und an mal nachschauen.
Sehe ich auch so. Einen Nullverbrauch kann es normalerweise eigentlich nicht geben.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von keki
Also steht er jetzt an der Oberkante von dem eckigen Pfeil, richtig?
Etwas mehr als einen Millimeter über der Oberkante der Dreiecksmarkierung.
Zitat:
Original geschrieben von keki
Habe bei mir, wie gesagt, statt der 4,05 Liter nur ca. 3,75 Liter eingefüllt. Aber es steht trotzdem so hoch wie bei Dir gerade. Also passt ja mit der gesamten Messmethode oder dem Messstab ansich etwas nicht.
Gruß
Vielleicht hast du ja einfach auch nur nicht das gesamte Altöl abgelassen bekommen?
Hast du vor den Wechsel das Öl warmgefahren oder hat das Fahrzeug eventuell beim Ablassen leicht schräg gestanden? Wie lange hast du austropfen lassen?
Normal stimmen die angegebenen Werte schon recht genau.
Zitat:
Original geschrieben von Rolli 3
Normal stimmen die angegebenen Werte schon recht genau.
Ich bin zwar nicht unmittelbar angesprochen, mische mich aber trotzdem ein.
Ich hatte vor vielen Jahren mit dem Werkstattchef meines FH eine massive Auseinandersetzung, weil nachgewiesenermaßen das kalte Motoröl meines damaligen Focus-C-Max-Diesel abgelassen worden war. Ich setzte einen sofortigen neuerlichen Ölwechsel durch. Seither wird bei meinem Auto peinlichst genau darauf geachtet, dass der Motor wirklich heiß ist und kein Tropfen Öl mehr heraus kommt. Nach fünf Ölwechseln (10T, 20T, 40T, 50T, 60T) beim jetzigen GCM weiß ich wirklich definitiv, dass der Ölstand nach weitest möglicher Entleerung und vorgeschriebener Servicebefüllung jedesmal deutlich - bezogen auf den Ölstab - zu hoch war.
Beim Focus C-Max 1,6 TDCi war das bei mir identisch. Da mir dir Verkokungsproblematik und die drohenden Turboladerschäden bewusst waren, achtete ich peinlichst genau auf fachgerechte Ölwechsel, auch wenn mein Max mangels echten Kurzstreckenverkehrs und auf Grund relativ hoher Kilometerleistung kein eigentlicher Risikopatient war.
Also meine Erfahrungen sind wirklich anders.
Gut, ich gebe zu, beim Max hab ich noch nicht selbst gewechselt, aber bei den Vorgängern Focus Mk1 1,8TDCI und MK2 2,0TDCI hat es zumindest immer recht genau gestimmt.
Zitat:
Original geschrieben von Rolli 3
Gut, ich gebe zu...
Ich wollte nicht deinen eigenen Erfahrungen widersprechen sondern nur andeuten, dass das Gegenteil schon auch vorkommt. Und eigentlich ist ja etwas ärgerlich, dass gerade in einem solch einfachen Bereich Verunsicherung vorkommen muss.
Ergänzend ist zu sagen, dass der Ölstab beim EcoBoost (natürlich nur aus meiner Sicht) eine Fehlkonstruktion ist. Dadurch, dass er über der Skala eine Zylinderform hat, wird beim Herausziehen des Ölstabs Öl an den Innenwänden des Führungsrohrs angetragen. Wischt man den Stab ab und führt ihn zwecks präziser Messung wieder in das (nicht sichtbare, schwer auffindbare und gelegentlich ertastungsbedürftige) Führungsrohr ein, gerät wiederum Öl von den Wänden des Führungsrohrs auf den Bereich über der Skala des Ölstabs und kann das Ergebnis verfälschen. Bei den Dieselmotoren ist das wegen der stärkeren Ölverfärbung ja weniger kritisch. Die haben aber offenbar auch einen anderen Ölstab.
Hat man einmal Vertrauen gewonnen, dass die Maschine ohnehin kaum Öl verbraucht, macht aber auch der Messstab nix mehr aus, weil man (na ja, jedenfalls ich) eh nur noch alle 5.000 Kilometer kontrolliert.
PS: bei mir macht schon aus Garantiegründen die Werkstatt den vorgeschriebenen Ölwechsel alle 20.000 Kilometer. Ich selbst wechsle innerhalb des Serviceintervalls einmal das Öl, weil ich derzeit davon ausgehe, dass ich dieses feine Gerät bis zu seinem Ableben nicht mehr hergebe (was ich aber schon mehrfach irrtümlich angenommen habe).
Zitat:
Original geschrieben von Rolli 3
Vielleicht hast du ja einfach auch nur nicht das gesamte Altöl abgelassen bekommen?Zitat:
Original geschrieben von keki
Habe bei mir, wie gesagt, statt der 4,05 Liter nur ca. 3,75 Liter eingefüllt. Aber es steht trotzdem so hoch wie bei Dir gerade. Also passt ja mit der gesamten Messmethode oder dem Messstab ansich etwas nicht.
Gruß
Hast du vor den Wechsel das Öl warmgefahren oder hat das Fahrzeug eventuell beim Ablassen leicht schräg gestanden? Wie lange hast du austropfen lassen?Normal stimmen die angegebenen Werte schon recht genau.
Ich mache seit ca. 16 Jahren die Ölwechsel an meinen Autos selbst. Hab ihn vorher schön warmgefahren ( ne extra Runde) und hab das Öl ca. 30 Min austropfen lassen. Der FFH hat nämlich den Ölfilter so festgerammelt und da es um den Filter so eng ist, hab ich noch nen extra Filterband in def Werkstatt gesucht.
Er stand kerzengerade auf der Grube.
Denkevauch dad Problem ist die tolle Konstruktion des Messstabes. Es bleibt halt immer öl daran hängen.
Ich werde weiterhin einfach alle 8000 km den Wechsel machen.
Möchte diesen Wagen diesmal auch so lange wie möglich fahren.
Hoffe der def Kat war nur eine Ausnahme, ??
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von keki
Ich werde weiterhin einfach alle 8000 km den Wechsel machen.
8 tkm Ölwechselintervall bei einem vom Hersteller vorgegebenen Wartungsintervall von 20 tkm? Naja, wenn Du im Jahr nur 8 tkm fährst, dann ist das ja ok. Ansonsten halte ich das für eine grobe Rohstoff- und Geldverschwendung...
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
8 tkm Ölwechselintervall bei einem vom Hersteller vorgegebenen Wartungsintervall von 20 tkm? Naja, wenn Du im Jahr nur 8 tkm fährst, dann ist das ja ok. Ansonsten halte ich das für eine grobe Rohstoff- und Geldverschwendung...
Ja, das ist die eine Sichtweise.
Ich legte in den letzten Jahrzehnten (also auch mit dem EcoBoost) bisher im Schnitt etwas mehr als 26.000 Kilometer pro Jahr zurück. Neben den 20.000er Services wechsle ich wenn möglich, wie oben erkennbar, alle 10.000 Kilometer das Motoröl (ohne Filterwechsel).
Ich bin nicht Onkel Dagobert.
Ich bin durchaus nicht ganz ohne Grünfärbung.
Dennoch werde ich weiterhin nach intensiver Erörterung der Sachlage mit einem Konstrukteur bekannter (allerdings Diesel-)Motoren und zwei KFZ- technischen Sachverständigen die (noch dazu GROBE) Ressourcen- und Geldverschwendung besten Gewissens fortsetzen.
Das ist eine andere Sichtweise.
N'Abend,
mal wieder viel Text ohne echten Nährwert. Wenn Du wenigstens diese Verschwendung technisch begründen könntest, aber "Gespräche mit Konstrukteuren von Motoren und Sachverständigen" sind nun mal wenig aussagekräftig. Es sei denn, Du wolltest Dich damit nur wichtig machen, wen Du alles so kennst?