C-Max: Motoröl
Hallo,
habe seit Mittwoch meinen neuen C-Max Titanium Ecoboost 150 PS (schwarz, Winterpaket, Tagfahrlicht, Fahrerassistenz I, dunkle Scheiben).
Meine Frage: Welches Öl ist eigentlich werksmässig eingefüllt (5W-20 oder 5W-30) ? In der Bedienungsanleitung steht was von 5W-20 und wenn nicht verfügbar dann auf die WSS-M2C913-C zurückgreifen. Habe beim Händler nach Öl gefragt u. das Ford-Öl 5W-30 (hat die WSS-M2C913-C - Norm) bekommen. Ist das okay so zum Nachfüllen ?
Beste Antwort im Thema
Moin,
Zitat:
@michael2009 schrieb am 11. September 2016 um 10:50:48 Uhr:
Der Einzige der von vorgezogenen oder verkürzten Ölwechseln profitiert ist die Mineralölindustrie
Welch ketzerische Behauptung...
@Scimitar83: Natürlich gibt es immer wieder Spezialfälle, die ein kürzeres Wechselintervall nötig machen. Ob die allerdings hier im Forum so verbreitet sind? Nicht nur hier im Thread wurden bisher die verkürzten Intervalle doch ohne Hinweis auf eine solche "Sondernutzung" als allgemein besser propagiert, ohne aber eine technische Begründung liefern zu können.
Und ich bleibe dabei, ein "ich habe mit XY gesprochen, der ist Experte" oder ein "das mache ich seit 40 Jahren ohne Probleme so" taugen nicht wirklich als Begründung. Daß es dann gleich persönlich und polemisch wurde, wenn man nach echten technischen Gründen fragt, nun ja, sei es drum...
Ein Hinweis noch zur Frage von @frostixxl: Ich habe mir in der Vergangenheit immer wieder mal die BA für den C-Max runtergeladen und gerade mal die dort angegebenen Ölempfehlungen verglichen. Für alle Motoren wurde Anfangs noch generell ein SAE-5W-30 nach WSS-M2C913-C empfohlen mit dem Hinweis auf ein besseres SAE-5W-20 nach WSS-M2C925-B, welches aber nur als Alternative für die Benziner angegeben war. 2012 wurde Öl nach WSS-M2C948-B dann die erste Wahl für die Benziner und das 5W-30 wurde nur noch die Alternative für Benziner außer dem 1,0l EcoBoost. Diese Empfehlungen von Ford haben auch für die 1,5l EcoBoost im FL Bestand.
Ich bin kein Motorbauer und kann wenig dazu sagen, welches Öl nach welchen Spezifikationen das bessere ist, denke aber, das hängt von verschiedenen Dingen ab. Die Auflistung zeigt jedoch, daß auch die Hersteller im Laufe der Zeit die Spezifikationen anpassen und Empfehlungen ändern, auch ohne dem Kunden direkt Bescheid zu geben. Ich würde, statt in einem Forum zu fragen, wo gerade das Thema Motoröl schon wahre Glaubenskriege ausgelöst hat, eher beim FFH nachfragen, was denn nun das Beste für mein Motörchen sein dürfte. Die bekommen normalerweise aus erster Hand Informationen auch bei Änderungen vom Hersteller...
71 Antworten
Moin,
Zitat:
@michael2009 schrieb am 11. September 2016 um 10:50:48 Uhr:
Der Einzige der von vorgezogenen oder verkürzten Ölwechseln profitiert ist die Mineralölindustrie
Welch ketzerische Behauptung...
@Scimitar83: Natürlich gibt es immer wieder Spezialfälle, die ein kürzeres Wechselintervall nötig machen. Ob die allerdings hier im Forum so verbreitet sind? Nicht nur hier im Thread wurden bisher die verkürzten Intervalle doch ohne Hinweis auf eine solche "Sondernutzung" als allgemein besser propagiert, ohne aber eine technische Begründung liefern zu können.
Und ich bleibe dabei, ein "ich habe mit XY gesprochen, der ist Experte" oder ein "das mache ich seit 40 Jahren ohne Probleme so" taugen nicht wirklich als Begründung. Daß es dann gleich persönlich und polemisch wurde, wenn man nach echten technischen Gründen fragt, nun ja, sei es drum...
Ein Hinweis noch zur Frage von @frostixxl: Ich habe mir in der Vergangenheit immer wieder mal die BA für den C-Max runtergeladen und gerade mal die dort angegebenen Ölempfehlungen verglichen. Für alle Motoren wurde Anfangs noch generell ein SAE-5W-30 nach WSS-M2C913-C empfohlen mit dem Hinweis auf ein besseres SAE-5W-20 nach WSS-M2C925-B, welches aber nur als Alternative für die Benziner angegeben war. 2012 wurde Öl nach WSS-M2C948-B dann die erste Wahl für die Benziner und das 5W-30 wurde nur noch die Alternative für Benziner außer dem 1,0l EcoBoost. Diese Empfehlungen von Ford haben auch für die 1,5l EcoBoost im FL Bestand.
Ich bin kein Motorbauer und kann wenig dazu sagen, welches Öl nach welchen Spezifikationen das bessere ist, denke aber, das hängt von verschiedenen Dingen ab. Die Auflistung zeigt jedoch, daß auch die Hersteller im Laufe der Zeit die Spezifikationen anpassen und Empfehlungen ändern, auch ohne dem Kunden direkt Bescheid zu geben. Ich würde, statt in einem Forum zu fragen, wo gerade das Thema Motoröl schon wahre Glaubenskriege ausgelöst hat, eher beim FFH nachfragen, was denn nun das Beste für mein Motörchen sein dürfte. Die bekommen normalerweise aus erster Hand Informationen auch bei Änderungen vom Hersteller...
Zitat:
@dja-it schrieb am 11. September 2016 um 13:46:35 Uhr:
Moin,
Zitat:
@dja-it schrieb am 11. September 2016 um 13:46:35 Uhr:
Zitat:
@michael2009 schrieb am 11. September 2016 um 10:50:48 Uhr:
Der Einzige der von vorgezogenen oder verkürzten Ölwechseln profitiert ist die MineralölindustrieWelch ketzerische Behauptung...
@Scimitar83: Natürlich gibt es immer wieder Spezialfälle, die ein kürzeres Wechselintervall nötig machen. Ob die allerdings hier im Forum so verbreitet sind? Nicht nur hier im Thread wurden bisher die verkürzten Intervalle doch ohne Hinweis auf eine solche "Sondernutzung" als allgemein besser propagiert, ohne aber eine technische Begründung liefern zu können.
Und ich bleibe dabei, ein "ich habe mit XY gesprochen, der ist Experte" oder ein "das mache ich seit 40 Jahren ohne Probleme so" taugen nicht wirklich als Begründung. Daß es dann gleich persönlich und polemisch wurde, wenn man nach echten technischen Gründen fragt, nun ja, sei es drum...
Ein Hinweis noch zur Frage von @frostixxl: Ich habe mir in der Vergangenheit immer wieder mal die BA für den C-Max runtergeladen und gerade mal die dort angegebenen Ölempfehlungen verglichen. Für alle Motoren wurde Anfangs noch generell ein SAE-5W-30 nach WSS-M2C913-C empfohlen mit dem Hinweis auf ein besseres SAE-5W-20 nach WSS-M2C925-B, welches aber nur als Alternative für die Benziner angegeben war. 2012 wurde Öl nach WSS-M2C948-B dann die erste Wahl für die Benziner und das 5W-30 wurde nur noch die Alternative für Benziner außer dem 1,0l EcoBoost. Diese Empfehlungen von Ford haben auch für die 1,5l EcoBoost im FL Bestand.
Ich bin kein Motorbauer und kann wenig dazu sagen, welches Öl nach welchen Spezifikationen das bessere ist, denke aber, das hängt von verschiedenen Dingen ab. Die Auflistung zeigt jedoch, daß auch die Hersteller im Laufe der Zeit die Spezifikationen anpassen und Empfehlungen ändern, auch ohne dem Kunden direkt Bescheid zu geben. Ich würde, statt in einem Forum zu fragen, wo gerade das Thema Motoröl schon wahre Glaubenskriege ausgelöst hat, eher beim FFH nachfragen, was denn nun das Beste für mein Motörchen sein dürfte. Die bekommen normalerweise aus erster Hand Informationen auch bei Änderungen vom Hersteller...
Möchte mal behaupten jedem das Seine aber wenn es dich beruhigt und du dich besser fühlst kannst du ja auch alle 100 km Ölwechsel machen.
Ob dann dein Motor auch länger hält? Die Frage lasse ich mal unbeantwortet im Raum stehen
Moin,
Zitat:
@michael2009 schrieb am 11. September 2016 um 15:16:04 Uhr:
Möchte mal behaupten jedem das Seine aber wenn es dich beruhigt und du dich besser fühlst kannst du ja auch alle 100 km Ölwechsel machen.
Ob dann dein Motor auch länger hält? Die Frage lasse ich mal unbeantwortet im Raum stehen
Du hast mich falsch verstanden, vielleicht hätte ich hinter das "ketzerisch" auch einen Smiley setzen sollen. Lies ruhig mal den vergangenen Thread, ich bezweifele genau wie Du den Sinn der Ressourcenverschwendung eines vorzeitigen Ölwechsels. Es gab hier aber einige (ehemalige) Teilnehmer, die mit seltsamen "Argumenten" einen solchen als wichtig und richtig darstellen wollten...
Zitat:
@dja-it schrieb am 11. September 2016 um 15:47:53 Uhr:
Moin,
Zitat:
@dja-it schrieb am 11. September 2016 um 15:47:53 Uhr:
Zitat:
@michael2009 schrieb am 11. September 2016 um 15:16:04 Uhr:
Möchte mal behaupten jedem das Seine aber wenn es dich beruhigt und du dich besser fühlst kannst du ja auch alle 100 km Ölwechsel machen.
Ob dann dein Motor auch länger hält? Die Frage lasse ich mal unbeantwortet im Raum stehenDu hast mich falsch verstanden, vielleicht hätte ich hinter das "ketzerisch" auch einen Smiley setzen sollen. Lies ruhig mal den vergangenen Thread, ich bezweifele genau wie Du den Sinn der Ressourcenverschwendung eines vorzeitigen Ölwechsels. Es gab hier aber einige (ehemalige) Teilnehmer, die mit seltsamen "Argumenten" einen solchen als wichtig und richtig darstellen wollten...
Nichts für Ungut hatte ich mir auch fast gedacht das du auch die gleiche Meinung hast
Ähnliche Themen
Zitat:
@dja-it schrieb am 11. September 2016 um 13:46:35 Uhr:
2012 wurde Öl nach WSS-M2C948-B dann die erste Wahl für die Benziner und das 5W-30 wurde nur noch die Alternative für Benziner außer dem 1,0l EcoBoost. Diese Empfehlungen von Ford haben auch für die 1,5l EcoBoost im FL Bestand.
OK, dann bliebe noch die Frage offen, wie viel geht rein.
Bisher ging ich von 4 Liter aus. Auf unserer letzten Rechnung standen 4,05 Liter (55,60 Euro).
Würde fast bedeuten, dass 4 Liter eben nicht reichen.
Ich hatte im Opel Diesel mal Meguin Öl drin und fand es super, der Motor lief wesentlich leiser, aber da gibt es bestimmt auch wieder etliche unterschiedliche Öle.
Bei fast 30,- ist die Ersparnis so lala und ich weiß nicht mal, ob die Vertragswerkstatt mein Öl nehmen "muss", wenn ich es ihnen hinstelle
N'Abend,
Zitat:
@frostixxl schrieb am 11. September 2016 um 17:50:24 Uhr:
OK, dann bliebe noch die Frage offen, wie viel geht rein.
Auch das steht in der BA, man glaubt es kaum... 😉
In der Ausgabe 08/2011 ist aufgeführt:
Variante Pos. Füllmengen in Litern (Gallonen)
1.6L EcoBoost - Sigma Motoröl mit Filter 4,1 (0,9)
1.6L EcoBoost - Sigma Motoröl ohne Filter 3,75 (0,8)
Zitat:
@dja-it schrieb am 11. September 2016 um 13:46:35 Uhr:
Ich bin kein Motorbauer und kann wenig dazu sagen, welches Öl nach welchen Spezifikationen das bessere ist, denke aber, das hängt von verschiedenen Dingen ab. Die Auflistung zeigt jedoch, daß auch die Hersteller im Laufe der Zeit die Spezifikationen anpassen und Empfehlungen ändern, auch ohne dem Kunden direkt Bescheid zu geben. Ich würde, statt in einem Forum zu fragen, wo gerade das Thema Motoröl schon wahre Glaubenskriege ausgelöst hat, eher beim FFH nachfragen, was denn nun das Beste für mein Motörchen sein dürfte. Die bekommen normalerweise aus erster Hand Informationen auch bei Änderungen vom Hersteller...
Nur wird dir der FFH nur sagen was Ford aktuell vorschreibt und nicht was das Beste ist.
In den letzten Jahren geht der Trend leider dazu wegen der Flottenverbräuche den Verschleisschutz gegenüber einer theoretischen Spriteinsparung zu opfern. Kann für den Käufer gutgehen aber auch in die Hose.
0,1L/100km sind wegen dem Flottenverbrauch für einen Hersteller viel, für den Kunden sind 0,1L beim Normverbrauch ein Wert den man getrost ignorieren kann.
Der Witz ist das im realen Betrieb ein Öl ohne abgesenktem HTHS-Wert den Verbrauch real senken kann.😁
Laborbedingungen und Realität auf der Straße sind halt Zweierlei.
Hallo ich stelle die Frage mal in dem alten Thread
ich fahre meinen Cmax von 2011 182 PS
normalerweise
Castrol 5w20 mit der Freigabe WSS-M2C913-C (lt. Bedienungsanleitung)
trotz intensiver Suche finde ich nur
5w20 mit der Freigabe Ford WSS-M2C948-B
das passt aber nicht mit der alternativen Freigabe von Ford (WSS-M2C925-B)
Danke im voraus für eure Mühe
Gruß
Zitat:
@Opern Geist schrieb am 19. November 2022 um 23:44:30 Uhr:
Hallo ich stelle die Frage mal in dem alten Threadich fahre meinen Cmax von 2011 182 PS
normalerweise
Castrol 5w20 mit der Freigabe WSS-M2C913-C (lt. Bedienungsanleitung)trotz intensiver Suche finde ich nur
5w20 mit der Freigabe Ford WSS-M2C948-B
das passt aber nicht mit der alternativen Freigabe von Ford (WSS-M2C925-B)Danke im voraus für eure Mühe
Gruß
Hallo, schau Mal hier:
https://addinol.de/produkte/produkt-finder/ford-wss-m2c913-c/
Da findest du beide Öle, 5w20 und 5w30.
Oder hier:
https://www.motul.com/de/de/products/specific-948b-5w-20
Da werden die zwei Spezifikationen auch nochmal aufgeführt.
Da stimmt was nicht.
913-C ist definitiv ein 5W30 - die aktuellere Norm ist hier 913-D (da rückwärtskompatibel kannst du auch die 913-D nehmen, gibt's mehr Auswahl)
925-B und 948-B sind 5W20 Öle - die kannst du dann wohl beide auch verwenden.
Zitat:
@cardriver89 schrieb am 20. November 2022 um 08:02:26 Uhr:
Da stimmt was nicht.913-C ist definitiv ein 5W30 - die aktuellere Norm ist hier 913-D (da rückwärtskompatibel kannst du auch die 913-D nehmen, gibt's mehr Auswahl)
925-B und 948-B sind 5W20 Öle - die kannst du dann wohl beide auch verwenden.
danke schön...
noch eine Frage
Ford empfiehlt ja Castrol das habe ich auch immer genommen 😉
Ist das wirklich das bessere Öl oder ist jedes Öl gut was die Ford Freigabe erfüllt ?
Gruß
Also ich persönlich nehme lieber das Total Quartz 9000 NFC - finde hier das P/L-Verhältnis besser und zumindest der jetzige und auch der vorherige 2.0Tdci laufen damit "geschmeidiger".
Aber grundsätzlich kann man jedes Öl mit Freigabe nutzen. Gut & günstig ist auch das Mannol, das nehme ich aktuell z.B. für meinen 1.4er Fiesta Bj. 2008. Hier ist aber keine echte Freigabe vorhanden es "entspricht" aber der Ford-Norm.