C-Max: Motoröl
Hallo,
habe seit Mittwoch meinen neuen C-Max Titanium Ecoboost 150 PS (schwarz, Winterpaket, Tagfahrlicht, Fahrerassistenz I, dunkle Scheiben).
Meine Frage: Welches Öl ist eigentlich werksmässig eingefüllt (5W-20 oder 5W-30) ? In der Bedienungsanleitung steht was von 5W-20 und wenn nicht verfügbar dann auf die WSS-M2C913-C zurückgreifen. Habe beim Händler nach Öl gefragt u. das Ford-Öl 5W-30 (hat die WSS-M2C913-C - Norm) bekommen. Ist das okay so zum Nachfüllen ?
Beste Antwort im Thema
Moin,
Zitat:
@michael2009 schrieb am 11. September 2016 um 10:50:48 Uhr:
Der Einzige der von vorgezogenen oder verkürzten Ölwechseln profitiert ist die Mineralölindustrie
Welch ketzerische Behauptung...
@Scimitar83: Natürlich gibt es immer wieder Spezialfälle, die ein kürzeres Wechselintervall nötig machen. Ob die allerdings hier im Forum so verbreitet sind? Nicht nur hier im Thread wurden bisher die verkürzten Intervalle doch ohne Hinweis auf eine solche "Sondernutzung" als allgemein besser propagiert, ohne aber eine technische Begründung liefern zu können.
Und ich bleibe dabei, ein "ich habe mit XY gesprochen, der ist Experte" oder ein "das mache ich seit 40 Jahren ohne Probleme so" taugen nicht wirklich als Begründung. Daß es dann gleich persönlich und polemisch wurde, wenn man nach echten technischen Gründen fragt, nun ja, sei es drum...
Ein Hinweis noch zur Frage von @frostixxl: Ich habe mir in der Vergangenheit immer wieder mal die BA für den C-Max runtergeladen und gerade mal die dort angegebenen Ölempfehlungen verglichen. Für alle Motoren wurde Anfangs noch generell ein SAE-5W-30 nach WSS-M2C913-C empfohlen mit dem Hinweis auf ein besseres SAE-5W-20 nach WSS-M2C925-B, welches aber nur als Alternative für die Benziner angegeben war. 2012 wurde Öl nach WSS-M2C948-B dann die erste Wahl für die Benziner und das 5W-30 wurde nur noch die Alternative für Benziner außer dem 1,0l EcoBoost. Diese Empfehlungen von Ford haben auch für die 1,5l EcoBoost im FL Bestand.
Ich bin kein Motorbauer und kann wenig dazu sagen, welches Öl nach welchen Spezifikationen das bessere ist, denke aber, das hängt von verschiedenen Dingen ab. Die Auflistung zeigt jedoch, daß auch die Hersteller im Laufe der Zeit die Spezifikationen anpassen und Empfehlungen ändern, auch ohne dem Kunden direkt Bescheid zu geben. Ich würde, statt in einem Forum zu fragen, wo gerade das Thema Motoröl schon wahre Glaubenskriege ausgelöst hat, eher beim FFH nachfragen, was denn nun das Beste für mein Motörchen sein dürfte. Die bekommen normalerweise aus erster Hand Informationen auch bei Änderungen vom Hersteller...
Ähnliche Themen
71 Antworten
Das 5w20 ist nimmer nicht extra entwickelt worden!
Schon garnicht für den 1,6l Ecoboost!
Das Öl kam mit dem 1,0l Eco!
5w20 ist ein alter Hut aus den Staaten!Gibts dort schon lange!Es hat nur einen Zweck in Europa!Und das ist bestmögliche CO2 Werte aufm Prüfstand!Stichwort 99gr!!
Das Öl ist doch sogar schlechter als das Standard 5w30A5!
Aber es ist im 1Liter Eco eben vorgeschrieben!
Ich fahre seit Jahren 5w40 im Focus MK1, mein Vater im Mondeo ebenso!
Das Öl kostet als 5w40 A3 zwischen 20 und 25€ die fünf Liter!Es ist hochwertiger als das Standard Ford und billiger!Besserer Verschleißschutz hat es sowieso.Also warum Ford Öl nehmen??(Nach der Garantie versteht sich)
Hätten die Jungs ein solches Öl auch in den 1,6TDCI getan damals, hätte es sicherlich weniger Probleme mit dem Lader gegeben!Die Laderhersteller empfehlen sogar 5w40 oder 0w40, habe ich mal gelesen!
Ja genau, mach Du mal!
Als ich vor ein paar wochen den max gekauft habe, ist mir aufgefallen, dass der motorölstand etwas ü max war. Habe daraufhin ca. 200-300 ml abgesaugt.
Habe vorhin nochmal geschaut und der ölstand ist wieder etwas höher.
Sind die 1.6 EB für spriteintrag im öl bekannt? Kann doch nicht sein das es mehr wird...
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von defaint
Bei den TDCI-Motoren hat Ford (und viele Kunden) ja nun mit einer ungünstig verlegten Ölleitung zum Turbolader mit entsprechenden Schäden viel Lehrgeld zahlen müssen, da es dort durch Ölverschlammung zum Zusetzen der Leitung gekommen ist.
Das Lehrgeld hat wohl der Kunde bezahlt, oder?
Zitat:
Original geschrieben von keki
Als ich vor ein paar wochen den max gekauft habe, ist mir aufgefallen, dass der motorölstand etwas ü max war...
Bei mir war und ist der Motorölstand unmittelbar nach Neu-Auslieferung und nach jedem Service (bisher 20T, 40T, 60T) höher als Maximum.
Zitat:
Original geschrieben von keki
Habe vorhin nochmal geschaut und der ölstand ist wieder etwas höher...
Diese Erfahrung mache ich nicht. Allerdings ist auch der Ölverbrauch innerhalb eines Serviceintervalls von etwa neun Monaten minimal. Das Motoröl blieb bisher immer im oberen Bereich des Messstabes.
Zitat:
Original geschrieben von keki
Sind die 1.6 EB für spriteintrag im öl bekannt? Kann doch nicht sein das es mehr wird...
Ich verfolge die EcoBoosts hier seit gut drei Jahren. Ich kann mich nicht erinnern, dass das Phänomen bei den EcoBoosts jemals erwähnt worden wäre. Ich fürchte, dass mir das als früherem Dieselfahrer mit DPF aufgefallen wäre.
Hast du ihn neu gekauft? Wenn nicht, wieviele Kilometer hat er drauf? Wasser? Kurzstrecke?
Schönen Abend
Habe ihn gebraucht privatvgekauft. Ez 04/2011 mit ca. 36000 km. Fahre pro tag 2x 11 km und am we auch mal mehr.
Kühlwasser ist mir jetzt nichts aufgefallen aber ich werde nachher nochmal kurz nachsehen.
Moin,
Mir ist hier auch kein Fall bekannt.
Zwei Dinge dazu:
1. Das Messen des Ölststandes kann verschiedenartig erfolgen, im Fahrtraining hab ich es so gelernt:
Warmfahren, eben abstellen, Motor kurz nachlaufen lassen, Motor ausstellen,5 min warten, dann messen.
Die meisten messen bei kaltem Motor, der Vorteil der anderen Methode laut Trainer ist, das bei warmem Motor das Öl ausgedehnt und auf Betriebstemp. gebracht ist,also den realen Bedingungen entspricht, erscheint mir auch logisch.
2. die Ölstandsmessung mit dem Messstab ist nie ganz genau,wenn du wirklich sicher sein willst,in der Werkstatt Ölwechsel machen und die exakte Menge ermitteln lassen.
Wenn du zuviel Öl drinn hast würd er in der Regel aber auch qualmen,weil das Öl in den Kat gelangt (nicht gut!) ;-)
Schau mal wie es sich verhält wenn du auf diese Art nachmisst, denn mehr Öl kann es ja nicht werden wie du richtig sagtest.Sonst würd ich das Geld in den Ölwechsle investieren um sicher zu sein, und auch um das Bauchgefühl weg zu kriegen.
Mein Ecoboost verbraucht übrigens auf 20tsd Kilomter ca einen halben Liter Öl
Zitat:
Original geschrieben von keki
...dass der motorölstand etwas ü max war.
Siehe Foto: Der blaue Strich oberhalb des Maximum-Pfeiles zeigt den heutigen Motorölstand etwa 1150 Kilometer und etwas mehr als zwei Wochen seit dem letzten Service/Ölwechsel, bei kalter (Garagentemperatur knapp 20 Grad) Maschine und auf ebenem Garagenboden. Das ist bei mir der Normalstand knapp nach einem Ölwechsel, wobei die Werkstatt die Weisung hat, das Altöl - soweit technisch möglich - wirklich restlos abzulassen.
Den von Andi2011 angegebenen Verbrauch von etwa einem halben Liter auf 20TKM halte ich auch bei mir für realistisch.
Nach meiner Erinnerung war das Öl nie unter der zweiten Querrille von oben. Zugegeben: öfter als durchschnittlich alle 4000 - 5000 Kilometer schaue ich seit den ersten Erfahrungen nicht mehr nach. Und auch dann ist es nur ein Nebenbefund beim Nachfüllen des Scheibenwaschwassers.
Ich würde auch in einen Ölwechsel investieren und dann die Entwicklung unter immer gleichen Verhältnissen beobachten.
Wie ist die Ölfarbe? Ich frage deshalb, weil sich bei mir das Motoröl selbst gegen Ende des Serviceintervalls von hellgrün nur nach mittel- bis dunkelbraun verfärbt (bei den Dieseln war es naturgemäß schon nach wenigen tausend Kilometern rabenschwarz).
Schönen Gruß
Hallo andy2011 und vw11johann,
Danke für die schnellen antworten. War gerade nochmal in der Garage. Also kühlwasser ist so wie es sein soll, da fehlt nix.
Vielen Dank auch für das Bild.
Genau wie bei dir am blauen strich steht mein öl auch ungefähr. Dann bin ich ja schon mal beruhigt. :-)
Der ölwechsel bzw. Service war im märz. Sind jetzt ca. 2000-3000 km her.
Werde aber demnächst trotzdem mal einen ölwechsel machen und es dann beobachten.
Aber wenn es bei dir immer so nach jedem service aussieht passt es ja.
Bin vielleicht auch etwas zu penibel was das öl betrifft. :-)
Welches öl fahrt ihr denn?
Vielen dank schon mal für die hilfe.
Grüsse
Ein halber liter auf 20 tsd ist ja auch ein top Wert.
Zitat:
Original geschrieben von keki
Welches öl fahrt ihr denn?
Dieses Spezialsüppchen hier:
Zitat:
Habe momentan das Total Quartz INEO ECS 5W30 vom FFh eingefüllt bekommen.
Hat das Öl denn überhaupt eine FORD-Freigabe?...
Nö, nur Peugeot und Citroen.
http://oel-shop.eshop.t-online.de/.../...el-5-ltr-fuer-Peugeot-Citroen
Auf dem Ölzettel wurde das ECS angekreuzt. Aber das 5W30 INEO MC3 hätte eine Freigabe nach WSS M2C917-A.
Entweder falsch angekreuzt oder die kippen nur das eine Öl in alles Autos.
Werde Ölwechsel jetzt eh selbst machen.
Bin nur noch nicht ganz sicher welches ich einfülle. Total oder Shell...
Diese Ford ...917-A ist für PumpeDüse-Motoren die mal von VW, ich glaube in den Galaxy, gebaut wurden.
Ist aber sonst ein gutes Öl mit der MB229.51 mit einer "normalen" Scherstabilität.