Brummen im Getriebe / Antriebsstrang ?
Hi,
Ich fahre seit fast 14.Tagen einen BMW 320 dA Touring.
Nun ist mir bereits mehrfach aufgefallen,dass der Wagen bei Drehzahlen von 1500-1800 U/min ein ungewöhnliches Brummen erzeugt.
Ich weiß leider nicht woher das kommt. Gebe ich ein wenig mehr Gas und die Drehzahl kommt über 2000 dann ist es weg.Es klingt so als ob das ganze Auto über ein Waschbrett fährt.
Wer kann mir dazu einen Tip geben bzw.hat die gleiche Erfahrung gemacht.
Ich weiß von einem anderen Forum,dass es Probleme mit diesem Effekt gibt.🙁
Wäre interessant zu wissen,was man dagegen unternehmen kann.
Gruß Mahri
157 Antworten
Im jeden Fall geht automatische vieeeelll öfter kaputt als manuelle. ZF sollen besser sein, habe ich auch gehört.
Sehr bedauerlich, dass 'Stammtischwissen' (a la "ich habe gehört, GM soll nicht so gut sein/ geht öfter kaputt... ." oder "GM? Dann habe ich ein Opel-Getriebe in meinem BMW?"😉 im Bezug auf die Qualität von GM-Getrieben hier von einigen als Tatsache dargestellt wird. Das ist auf jeden Fall ein unseriöser Stil, den jeder halbwegs intelligente Mensch aufgrund der enthaltenen Pauschalisierung entlarvt. Man sollte daher grundsätzlich sehr genau auf die Wortwahl achten (= sachlich differenzieren), bevor man unqualifizierte Behauptungen/Pauschalisierungen in Foren verbreitet.
Hier, in diesem Thema, gibt es nur subjektive Einzelerfahrungen, die sich nicht für 'einfache' Verallgemeinerungen (für 'einfach' gestrickte Menschen?) und pauschale Hersteller-Verunglimpfungen eignen. Es sollten daher einige Dinge ergänzend gesagt werden:
Die im BMW-Diesel verbauten Automatikgetriebe sind vom Typ ' Hydra-Matic 5L40-E' und stammen von GM Powertrain - nicht Opel. Opel hat keinen Einfluß auf GM-Getriebe genommen, bekam diese Getriebe aber ebenfalls von GM zugeliefert, genau wie auch andere GM-Marken.
Das '5L40-E' ist nicht nur in Diesel-BMW´s verbaut worden, sondern auch in diversen anderen Fabrikaten, z. B. Fahrzeuge von Cadillac, Pontiac, Holden, Opel Omega... .
Trotz dieses breiten Verwendungsspektrums wird vermehrt in BMW-Foren über techn. Probleme berichtet. Die techn. Probleme mit diesem Getriebe im BMW-Diesel gibt es unbestritten - das ist nicht das, worauf ich hinaus möchte.
Ich möchte darauf hinaus, dass es mit dem identischen Getriebe bei anderen Fabrikaten keine derartige Häufung von Problemfällen in Foren gibt, wie bei BMW. Selbst im MT-Forum, Bereich Omega, ist speziell das Getriebe wesentlich unauffälliger, als im BMW-Diskussionsbereich. Wer sich die Mühe macht, mit entsprechenden Suchbegriffen das Internet zu durchforsten, der wird diese Auffälligkeit (Häufung von AT-Getriebeproblemen bei BMW-Dieselfahrzeugen) ebenfalls nachvollziehen können.
Woran liegt es nur, dass speziell BMW eine derartige Häufung von Problemen mit dieser Automatik hat?
Die Antwort darauf wird Spekulation bleiben; man könnte vermuten, dass die Wandler-Problematik und andere Dinge - die bei GM-Fabrikaten kein auffälliges Thema sind - vielleicht Folge einer nicht gekonnten Software-Fahrzeugabstimmung sein könnten. Immerhin ist das Getriebe elektro-hydraulisch gesteuert, wobei man nicht weiß, wie BMW die Getriebeelektronik an die Fahrzeuge softwarebezogen abgestimmt/angepasst hat (BMW baut ja selbst keine Automatikgetriebe - wie z. B. Mercedes - und hat daher nicht zwingend Kompetenz in diesem Sektor). Des Weiteren ist natürlich leicht vorstellbar, dass eine Kombination von Materialausreizung, Longlife-Ölfüllung und mißratener elektronischer Abstimmung (Software) für die Haltbarkeit einer jeden Automatik kontraproduktiv sein kann. Sollte es so sein, so lag die Verantwortung dafür bei BMW, nicht GM.
Deswegen fällt es mir auch schwer, logisch nachzuvollziehen, wie manch einer zu dem Rückschluss kommen kann, dass speziell dieses- und GM-Getriebe allgemein nicht von (mindestens) 'durchschnittlicher' Qualität sein sollen. Immerhin baut GM seit den dreissiger Jahren Automatikgetriebe und hat sicherlich mehr Erfahrung auf dem Sektor, als manch ein anderer.
Zumal es auch manch andere, positive Beispiele in Foren gibt, die zeigen, dass diese GM-Automatik in einem BMW auch über 800 000km halten kann.
Also bitte zukünftig keine bmw-spezifischen Einzelfälle von Problemhäufungen für pauschale Verallgemeinerungen verwenden.😉
Gruß
@DIMA
Natürlich hast du recht ich habe ja nicht gesagt das das Getriebe an sich schlecht ist...
ich meine natürlich damit die umsetzung im BMW...
von BMW wurden die Automaten stiefmütterlich behandelt bis zum E9x....
Es ist kein heel das die Wandler BMWs viel schlucken und keine Spaß bieten.. (ich rede z.B. vom 325iA Touring)...
Wobei Spaß auch wieder relativ ist..
wo ich mit meine Fahrweise mit dem Z4 3.0i 9,9L im Schnitt verbraucht hab und Spaß dabei hatte kam der 325iA auf 15,5L!!! und ich hatte 0,0Spaß...
da ging einfach nix..
klar wird jemand der von nem 90PS auto auf ein 170PS Automatikfahrzeug umsteigt begeistert sein wie "schnell" man von der Ampel weg kommt....
Gut aber dies führt zu nix...
Tatsache ist BMW und Automatik passte bis vor 2Jahren nicht zusammen. (was nicht heißen soll das es dafür keine Daseinsberechtigung gab)
@Mercedes..
Ja Mercedes baut Ihre Automaten selber und der "getunte" von AMG ist mal richtig genial... aber auch diese Getriebe sind nicht "perfekt" auch die gehen kaputt...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von mz4
@DIMANatürlich hast du recht ich habe ja nicht gesagt das das Getriebe an sich schlecht ist...
ich meine natürlich damit die umsetzung im BMW...
Das klingt deutlich differenzierter und kommt im Übrigen auch meiner Einschätzung nahe. Nun verstehe ich besser, was Du in deinem zuvor geschriebenen Beitrag gemeint hattest.
Mit meiner allgemeinen Kritik (= sachlich differenzieren, nicht pauschalisieren) hatte ich auch weniger Dich, sondern vielmehr andere Teilnehmer im Sinn gehabt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von mz4
von BMW wurden die Automaten stiefmütterlich behandelt bis zum E9x....
Es ist kein heel das die Wandler BMWs viel schlucken und keine Spaß bieten.. (ich rede z.B. vom 325iA Touring)...
Mag durchaus so sein. Speziell die softwareseitige Auslegung der Wandlerüberbrückung hat ja wesentlichen Einfluß auf den Wirkungsgrad (letztlich auch den Kraftstoffverbrauch) und auch auf das Ansprechverhalten beim Beschleunigen. Das ist natürlich bei jedem Hersteller unterschiedlich.
Beispiel: Beim ‚GM 5L40-E’-Getriebe im Opel Omega wird das Getriebe softwareseitig so gesteuert, dass es in Fahrstufe ‚D’ die Wandlerüberbrückungskupplung unter bestimmten Voraussetzungen in den Schaltstufen 3, 4 und 5 schließt; in Schaltstufe 2, z. B. beim Anfahren, wird nicht überbrückt.
Wie sparsam- oder verschwenderisch das Fahrzeug dann tatsächlich im Verbrauch ist, hängt dann natürlich davon ab, wie oft man den höheren Wirkungsgrad der Schaltstufen 3, 4 und 5 nutzen kann, weil dann die Verbindung von Motor zur Hinterachse (unter bestimmten Bedingungen) direkt/starr (= effizienter) ist. In den unteren Fahrstufen hingegen, also ohne aktive Wandlerüberbrückung (= schlechterer Wirkungsgrad), macht das Getriebe das Auto eher zum ‚Spritsäufer’, z. B. bei überwiegenden Stadtfahrten mit ‚stop and go’-Situationen; das ist der Nachteil des nicht überbrückten Wandlers, der jedoch im Gegenzug ruckfreies Anfahren- und Beschleunigen ermöglicht.
Im der dynamischeren Schaltstufe ‚S’ sieht die Sache dann ganz anders aus. Da fährt das Auto dann sogar in der 1. Schaltstufe an (normalerweise in der 2.) und reagiert insgesamt wesentlich direkter, entfernt vergleichbar damit, wie man beim manuellen Schaltgetriebe instinktiv schalten würde, wenn man ‚dynamisch’ fahren möchte. Damit einhergehend werden die Schaltstufen so gewählt, dass das Drehzahlniveau moderat höher liegt, als in ‚D’. Auf jeden Fall ist das Ansprechverhalten auf das Gaspedal in ‚S’ direkter und der ‚Gummibandeffekt’ beim Beschleunigen subjektiv geringer, als in Schaltstufe ‚D’.
Zitat:
Original geschrieben von mz4
@Mercedes..
Ja Mercedes baut Ihre Automaten selber und der "getunte" von AMG ist mal richtig genial... aber auch diese Getriebe sind nicht "perfekt" auch die gehen kaputt...
Auch hier kann ich Deiner Aussage durchaus zustimmen.
Perfekt sind die MB-Automatikgetriebe nicht, aber doch verhältnismäßig ansehnlich in ihrer Gesamtleistung, im allgemeinen Maßstab, verglichen mit Wettbewerbern.
Ausnahmen gibt es aber auch hier; es gab da ab 2002 mal eine Häufung von Fällen mit undichten Valeo-Getriebeölkühlern (Zuliefererbauteil) bei der Fünfstufenautomatik, die das Getriebeöl mit Glykol kontaminierten, was in etlichen Fällen zum Getriebeausfall führte (siehe W/S 211-Forum); dann noch die Häufung von Fällen, in denen die normalübliche Haltbarkeit der Fünfstufenautomatik mit der Leistung des 400 CDI-Motors überfordert war und in Einzelfällen frühzeitig defekt war; des Weiteren eine Problematik bei der Einführung der Siebenstufenautomatik, die in einer Häufung von Fällen zu harte Schaltstufenwechsel zum Thema hatte.
Vorteil der Mercedes-Automatikgetriebe gegenüber dem GM ‚5L40-E’ ist auf jeden Fall die Tatsache, dass bereits unmittelbar nach dem Anfahren die Wandlerüberbrückungskupplung geschlossen wird, selbst in den unteren Fahrstufen. Effekte davon sind ein spontaneres Ansprechen auf veränderte Gaspedalstellung, z. B. beim Beschleunigen, eine starre Verbindung zur Antriebsachse (besserer Wirkungsgrad) und damit einhergehend geringerer Kraftstoffverbrauch bei Fahrten in geschlossenen Ortschaften/ niedrigen Geschwindigkeiten.
Da sowohl die Mercedes-Fünfstufenautomatik als auch die GM-Fünfstufenautomatik technisch vergleichbar sind (jeweils fünf Schaltstufen und Wandlerüberbrückungskupplung), ist der Hauptunterschied in der Praxis vorwiegend das Ergebnis einer unterschiedlichen, softwareseitigen Auslegung der Schaltprogramme und der Nutzung der Wandlerüberbrückungskupplung. Hardwareseitig wird es wahrscheinlich auch gewisse Detailunterschiede geben; schon alleine deswegen, weil die Wandlerüberbrückungskupplung im Mercedes intensiver frequentiert wird, als beim GM-Getriebe (vielleicht bei MB stärker dimensioniert?).
Das alles sagt aber natürlich noch nichts über die Verarbeitung/Materialwertigkeit eines Automatikgetriebes aus, weshalb ich mir hierbei niemals ein pauschales Urteil anmaßen würde. Das können nur Fachleute tun, die die verwendeten Bauteile und deren Güte im Detail beurteilen können. Da die Mercedes-Automatik teurer sein dürfte, kann man von ihr auch mehr erwarten, als von der wahrscheinlich preisgünstigeren GM-Automatik (Hinweis: da ökonomisch betriebene Massenfertigung i. d. R. zu niedrigeren Stückeinzelkosten führt, ist ein günstiger Preis nicht zwingend ein Indikator für Abstriche in der Qualität). Und letztlich muss eine derartige Beurteilung ggf. immer noch mit dem Produktpreis der Automatik ins Verhältnis gesetzt werden, um in der Gewichtung (Maßstab: Preis-Leistungs-Verhältnis) rational sein zu können (Beispiel: ohne den Kaufpreis eines Dacia Logan in einer Bewertung zu berücksichtigen, ist er, oberflächlich betrachtet, ein unterdurchschnittliches Auto im Pkw-Einstiegssektor; wenn man nun aber den günstigen Schnäppchen-Kaufpreis der Basisversion zusammen mit der gebotenen Leistung bewertet, so wäre er, insbesondere gemessen am Preis, wahrscheinlich ein überdurchschnittliches Angebot unter der Prämisse ‚wer bietet mehr Preis-Leistung für das gleiche Geld’).
Soweit sollte nun geklärt sein, worauf es mir ankam.
Zum Schluß noch ein nützlicher, allgemeiner Hinweis zum Thema ‚Verfügbarkeit Ersatzteile für das GM-Automatikgetriebe’; diesbezüglich wurde ebenfalls vorhergehend Unsinn verbreitet:
Ersatzteile gibt es sehr wohl dafür, z. B. von www.automatic-berger.de
Zudem hat der MT-User ‚rogatyn’ in seinen Beiträgen geschrieben, dass er (als Dienstleister im Automatikgetriebebereich = Wartung/Instandsetzung) Ersatzteile dafür beziehen kann. Selbst wenn BMW bestimmte Ersatzteile nicht anbieten sollte, so konnte man dort doch (bislang) wenigstens das Filterset für den Getriebeölwechsel erhalten (Set beinhaltet laut meinen Informationen den Getriebeölfilter, die Ölwannendichtung und neue Befestigungsschrauben für die Ölwanne.)
Gruß
Ähnliche Themen
Wunderbar 😁
In diesem Sinne wurde soweit eigentlich alles behandelt 🙂
Pflegt eure Automaten und behandelt Sie gut auch wenn "theoretisch" alles LongLife ist 😉
Beste Grüße
ich behaupte mal ganz frech:
1) Die Häufung bei BMW ergibt sich durch die viel öfter verkaufte Automatik.
2) Außerdem meist sehr hohe Laufleistungen
3) Leistungsfähige und Drehmomentstarke Motoren (3.0 D 231 PS etc.)
unabhängig davon gabs viele Leidende in Bezug auf die GM automaten, die einfach kein Betrieb gefunden haben die das überhaupt hinbekommen, bzw an Teile rankommen, scheinbar hat sich wenigstens die Teilebeschaffung "etwas" gebessert. Und das sich EIN Betrieb gemeldet hat...naja
trotzdem habe ich wieder was gelernt dank MT
@Dima, Danke ein interessanter und lehrreicher Bericht von Dir. 😉
Es geht ja hier um mein damals angesprochenes Problem. Bis jetzt ist mit dem Wandler noch alles im grünen Bereich.Ich hoffe es bleibt auch noch ein Weilchen so.
Grüße! habe ich auch seit ich meinen 320dA vor 2 Jahren gekauft habe. bei warmer Maschine+Getriebe hört es aber auf. lebe halt damit.
@DIMA 2.5 TD:
Im Grunde genommen hast du Recht. Deine Berichte sind sehr interessant und aufgemotzt mit „Hochdeutsch“. Habe auch was dazu gelernt. Das ist aber kein wissenschaftlicher Forum. Die ganz normale durchschnittliche Leute tauschen hier Ihre Gedanken und Erfahrungen mit einer emotionalen Färbung und nicht nur die nackten Tatsachen. Ich finde, dass deine Verurteilungen gegen „halbwegs intelligente“ nicht so schön und hier nicht ganz passend aussehen. 🙂 (Ist nur meine Meinung)
Ob da Qualitätsprobleme am GM selbst oder an der Softwareanpassung möchte ich nicht und kann nicht beurteilen. Die Studien ob die GM an anderen Fahrzeugen besser laufen, habe ich nicht durchgeführt. Ich bleibe jedoch beim Alten: die GM- Getriebe in BMW gehen einfach sehr oft kaputt. Und das finden hier viele sch…e. E basta! 😁
@kfl318 Das Schönste kommt noch, muss aber nicht. Die E46 sind so wie so sehr empfindlich was den Vibrationsgeräuschen anbelangt. Wünsche dir im jeden Fall viel Glück und Erfolg! 😉
So ich hab ein Update.
Bin sehr happy
alllllleeee sorgen sind weg. Kein Brummen kein Döhnen kein Schlagen kein drehzahl schwankung bei konstanter fahrt, einfach alles weg. Ich hab mich echt jetzt in mein Auto Neu Verliebt.
Das ganze lag also doch im Getriebe selbst.
@pehli:
Sorry, aber wenn das ganze Getriebe getauscht wurde, kann es immer noch an einzelnen Komponenten im Getriebe gelegen haben (vom Öl angefangen). Eine Diagnose - Getriebe war defekt - ist da zu einfach. Der Fehler ist jetzt bei deinem 320dA behoben, hoffentlich zu vernünftigen Preisen/Gewährleistung/Garantie/Kulanz. Für mich ist mit mittlerweile 230tsd km und daher ausserhalb jeglicher Ansprüche gegen BMW wichtig zu wissen, ob es etwas teureres als z.B. Öl und Filter des Getriebes ist.
Jedenfalls wünsche ich dir gute Fahrt für viele viele Kilometer!
Thomas
@ Pehli
Also hast du jetzt ein neues Getriebe bekommen oder nur ein Update?? Ich zerlege nächste Woche mein Wagen und bereite mich so gut es geht vor.....
wenn es am öl ligen würde müsste es doch nach den Wandler Tausch bessern. Es wurde 2 mal der Wandler getauscht, weil nach dem ersten tausch fing es an im kalten zustand bei konstanter fahrt mit drehzahl schwankungen. Was ich noch hatte, wenn ich von P nach D oder von D nach R schaltete ruckte es immer. Alles ist verschwunden. Habe noch bis zum 9. Februar Euro plus, daher musste ich nur 300€ selbst zahlen. Hoffe es hilft euch weiter.
Hallo Leute meiner brummt und vibriert im stand auf D und auf N , ich habe mittlerweile keine Idee mehr was das sein kann.
Habt ihr noch einen Vorschlag. Er fährt sonst sehr gut ohne Probleme aber ich finde er ist lauter als alle anderen 320d und besonders fällt mir das halt im Innenraum auf.
Zitat:
Original geschrieben von vecci-fan
Hallo Leute meiner brummt und vibriert im stand auf D und auf N , ich habe mittlerweile keine Idee mehr was das sein kann.
Habt ihr noch einen Vorschlag. Er fährt sonst sehr gut ohne Probleme aber ich finde er ist lauter als alle anderen 320d und besonders fällt mir das halt im Innenraum auf.
Wenn es nur im Stillstand ist, tipp ich mal auf die Motorlager.
Wenn es bei Drehzahlen zwischen 1.500 und 1.800 U/min ist tipp ich auf den Kurbewellendämpfer!