Bremsenverschleiß, verarscht mich die Werkstatt?
Kuerzlich war mein Golf zur Inspektion in der Werkstatt. Ich habe darum gebeten die Bremsen zu Prüfen, da das Auto jetzt 70000 Km drauf hat in noch immer die ersten Bremsen. Der Mitarbeiter meinte es waeren vorne und hinten noch 20% drauf, danach muesste man Scheiben und Bremsbelaege komplett tauschen.
Heute habe ich meine Sommerreifen selbst drauf gemacht, dabei ist mir aufgefallen, dass die hintere Bremse noch wesentlich besser aussieht als die Vorne. Ist die Bremse hinten wirklich schon bald fällig (siehe Fotos)? Was meint Ihr? Was sind Eure Erfahrungen?
Vorne ist an der Bremsscheibe eine klare Kante zu erkennen, Hinten nicht. Hinten ist noch wensentlich mehr Fleisch auf den Belägen. Die Fotos sind nur von Hinten.
Beste Antwort im Thema
Neue Bremsbeläge haben etwa 15mm Belagdicke. Die Grundplatte eines Bremsbelages hat eine Materialdicke von 5mm. (Insgesamtmaß = ca. 20mm)
Auf dem Foto im Eingangspost ist der Bremsbelag sehr gut zu erkennen. Dort sind die Grundplatte und der restliche Belag etwa gleich dick, mit Tendenz zu einer etwas höheren Dicke des Belages. D.h. die Restbelagdicke beträgt etwa 5-6mm. Das wären je nach Neudicke etwa 1/3 noch vorhandener Restbelagstärke.
Ein Austausch eines Bremsbelages empfiehlt sich bei einer Restdicke von 3mm bzw 8mm inkl Grundplatte. Es ist aber auch kein Problem, wenn bis auf 2mm verschlissen wird. Die Bremse fällt deswegen nicht aus.
Wenn mit etwa 9mm (15-6) Bremsbelagverschleiß 70tsd km gefahren wurden, kann man folglich mit 3 weiteren Millimetern Verschleiß noch 20-25tsd km bei gleichbleibender Fahrweise zurücklegen, bis die empfohlene Verschleißgrenze erreicht ist.
Allerdings sollte natürlich auch der Belag auf der Innenseite noch die gleiche Restbelagdicke aufweisen, wie der äußere Belag.
98 Antworten
Auch Bilder hier bringen einen dann schnell bei 5 Leuten 4 Meinungen ein und verwirren den Laien mehr als das sie nützen, deshalb lieber mal 2-3 Werkstätten abfahren, nicht ausschließlich VW, und sich dort paar Meinungen und Angebote einholen. Meist hat man ja vom vorherigen Fahrzeug auch noch eine Stamm Werkstatt der man hoffentlich vertrauen kann.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BREMSEN Golf 7 Facelift 1.5 TSI' überführt.]
Ich finde das 100 Km/Tag (wahrscheinlich 2x50 km) nun wirklich keine "weite Strecke" sind, auch gibt es genug Fahrer welche es schaffen eine Bremsanlage nach 50 TKm an ihre Verschleisgrenze zu bringen. Andere fahren 150 TKm bis zum Wechsel.
Lass die Beläge wechseln, und du bist auf der sicheren Seite.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BREMSEN Golf 7 Facelift 1.5 TSI' überführt.]
"Wenn die Beläge nur noch wenige Zentimeter haben wird es Sicherlich bald zeit..."
Gemeint dürften wohl Millimeter sein.
Bitte nicht nur die einfache Außenseite anschauen, die Innenseite der Beläge verschleißt manchmal mehr.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BREMSEN Golf 7 Facelift 1.5 TSI' überführt.]
Bei unserem Golf Sportsvan 1.0 TSI ist die Bremsverschleiss Anzeige angegangen. Ich finde die nicht so schlimm.
Hinten ist der Belag noch bei 4-5 mm und vorne bei 7-8 mm .
Wo sitzen die Sensoren ?
Die Scheiben vorne hat eine dicke von 24 mm und hinten 9,7 mm.
3 Werkstätten drei Meinungen
Ähnliche Themen
Wie weiter oben schon mehrfach geschrieben:
Wie sieht es auf der Innenseite mit der Belagdicke aus?
Die Außenseite allein, ist hier nicht aussagekräftig genug.
Also nur die Meldung über Bremsenwechsel. Innenseite ist schwer zu erkennen durch die Ankerbleche , aber hatte das Rad ab und sieht genau so aus wie außen
Zitat:
@dragongreen6n schrieb am 29. April 2023 um 15:13:14 Uhr:
Wo sitzen die Sensoren ?
Wenn es sich nicht modelljahres- oder motorabhängig unterscheidet, dann wird vorne nur links der innere Belag überwacht. Hinten wird es über den Betätigungsweg des E-Motors der Feststellbremse ermittelt.
Und da du schreibst, dass vorne die inneren Beläge die gleiche Stärke wie die äußeren haben, würde ich mir noch Zeit lassen mit dem Wechsel. Wenn du es selbst machst, kannst du ja schon mal in aller Ruhe die Teile bestellen.
Der Verschleißsensor befindet sich an der Vorderachse rechts innen. Hinten wird gar nichts gemeldet, theoretisch wäre das zwar über den Stellmotor möglich, wird aber beim Golf so nicht angewendet.
Vorne rechts (innen) ist richtig. Das mit der Verschleißanzeige an der HA über den Stellmotor habe ich mal irgendwo gelesen und ich bin ziemlich sicher, dass das für den Golf 7 war. Vielleicht in einem SSP, aber ich kann jetzt auch nicht alles durchforsten. Also nehme ich es mal zurück bis zum Beweis des Gegenteils.
Ich glaube, dass ich mich doch nicht getäuscht habe. Zumindest in versch. Foren ist man sich sicher, ich bin mir aber auch sicher, dass ich es mal in einem offiziellen Dokument gelesen habe.
"Die hinteren Beläge werden über den Hub der elektrischen Parkbremse überwacht."
(https://www.motor-talk.de/.../...en-bei-welchem-km-stand-t6455043.html)
"Hinten durch EPB"
(https://www.golf7freunde.de/.../)
"Vorne rechts am Belag innen und hinten beidseitig über die EPB"
(https://www.golf7freunde.de/.../)
"An der HA übernimmt die EPB die Überwachung der Bremsbelagstärke."
(https://www.motor-talk.de/.../...issanzeige-habe-ich-die-t6486771.html)
"Hinten wird die Belagstärke über die EPB ermittelt."
"Die Messung erfolgt dann rechnerisch über den vom Stellmotor zu fahrenden Weg."
(https://www.motor-talk.de/forum/bremsbelaege-pruefen-t6204356.html)
Vielleicht ist diese Funktion an der hinteren Bremse technisch möglich, ich habe aber noch nie einen Golf gesehen wo diese Meldung angezeigt wurde. Trotz völlig verschlissen Belägen keine Warnung. Nicht einmal der Passat oder ähnliche haben diese Funktion.
Korrekt. Gerade vor 14 Tagen beim B8 die hinteren gewechselt, die so weit runter waren, dass die Trägerplatte fast durchschimmerte, also kurz vor Metall auf Metall. Keine Meldung vorher.
Zitat:
@dragongreen6n schrieb am 29. April 2023 um 17:22:38 Uhr:
Also nur die Meldung über Bremsenwechsel. Innenseite ist schwer zu erkennen durch die Ankerbleche , aber hatte das Rad ab und sieht genau so aus wie außen
Dann ist die Zuleitung zum "Sensor" (ist letztlich nur ein im Belag eingefasster Draht, der kurz vor Ende "durchgeschliffen" wird) oder die Steckverbindung beschädigt. Die Lampe geht an, sobald der Strom keinen Durchfluss mehr hat.
@dragongreen6n Du kannst mal das Handy schnappen, ein Video mit Blitzlampe starten und dann versuchen die inneren Beläge zu erwischen. Alles andere wäre Rätsel raten.
Ich hatte es auch schon, dass die äußere Seite noch gut aussah, aber innen bereits kurz vor Trägerplatte.