Bremsen vorne und hinten wechseln
Hallo zusammen,
die suche hat mir zwar was ausgespuckt aber ich möchte mich gerne nochmal rückversichern...
wenn ich die scheiben und klötze na meinem b9 automatik wechseln will kann ich das vorne selber machen aber für hinten brauche ich einen tester damit ich die parkbremse lösen kann, ist das soweit richtig?
danke und gruß
Beste Antwort im Thema
Zur VA-Bremse:
Wenn es eine Alu-Bremse ist, ist es von 190PS bis 252PS sehr wahrscheinlich die Teves-Bremse 4MN42, entweder in 16" oder 17".
Das ist eine 4-Kolben Monoblock Festsattel-Bremse.
Als erstes mit einem Schraubendreher den Blech-Clip am Schwenklager lösen...das ist so eine Art Gabel.
Danach den Stecker des Warnkontakts lösen.
Dann die zwei M14x1,25 Schrauben lösen. Jetzt kann man den Festsattel von der Bremsscheibe runter nehmen.
Idealerweise hat man ein Kolbenrückstell-Werkzeug zur Hand. Ohne dieses Werkzeug ist es echt ein gemurkse. Man kann auch die Kolben einzeln mit der Hand zurück drücken, aber dann kommt immer ein anderer Kolben wieder raus. Und die Gefahr, dass ein Kolben mal komplett raus kommt, sollte man nicht vernachlässigen. Also, mit eingebauten Belägen die Kolben zurück drücken, so stellt man sicher, dass alle 4 Kolben gleichmäßig zurück gedrückt werden und nicht verkanten.
Dann zieht man die Beläge aus den Kolben raus. Die Bremsbeläge hängen jetzt nur noch an der (radial außen) Schlittenfeder, oder auch Zentralfeder genannt. Wenn die Beläge aus den Kolben gelöst sind, kann man einfach diese Feder aus den Belägen ziehen und die Beläge dann herausnehmen.
242 Antworten
Die Zündung kannst du ausschalten und theoretisch auch den Stecker abziehen. Wichtiger ist jedoch, dass die Batterie beim Zurückstellen an ein Ladegerät angeschlossen wird, damit keine Unterversorgung entsteht.
Alles klar, danke für die Info.
Bei meinem a1 musste ich den Kolben hinten zurückdrehen. Ist das beim a4/a5 ebenfalls so? Oder muss hier gedrückt werden?
Trotz Service Stellung musst du die Kolben noch etwas zurück drücken
Edit
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
Dieses Wochende steht bei mir auch ein Bremsenwechsel an.
Welche Schrauben benötigt man den neu?
Führungsbolzen und Bremssattelträger Schrauben?
Bremse ist vorne 1LA
Klingt soweit richtig.
Oder du nimmst etwas Schraubensicherungspaste, mach vorher das Gewinde sauber. Bei meinen Schrauben war noch so viel Sicherungspaste drauf, habe ich einfach wieder benutzt.
Und die vom Bremssattelträger (wird ja mit Drehwinkel angezogen) auch mit Sicherungspaste?
Welche Schraube meinst du jetzt? In der Dokumentation sehe ich bei der 1LA keine Schraube, die mit zusätzlichem Winkel angezogen werden soll.
Die beiden großen (21er?) 6 Kant Schrauben am Bremssattelträger werden mit 190Nm angezogen und fertig. Die Führungsbolzen des Sattels mit 30Nm. Kein zusätzlicher Winkel.
In der Doku steht: selbstsichernde Schrauben ersetzen, das wären aus meiner Erinnerung tatsächlich die 190Nm und 30Nm Schrauben. Ich habe sie wieder verwendet und lebe noch 😛
Stimmt. Vorne muss es nicht ersetzt werden. Aber HA bekommt die Schraube 90Nm und 90 Grad. Und für zwei Schrauben fast 20 Euro ist ja schon irgendwie nen Witz
Du hast 1LA geschrieben, dass ist der Code für die Vorderradbremse. Jetzt wird ein Schuh draus.
Tja, Audi sagt offiziell nach Demontage ersetzen. Deine Entscheidung ob du es machst. Wenn du bedenkst, wieviel du sparst, wenn du die Arbeit selber machst, dann sind die 19€ ein Witz. Andere zahlen 2000€ bei Audi für einen Satz.
Sobald Drehmoment und Winkel ins Spiel kommt muss die Schraube ersetzt werden, es sind dann meist Dehnschrauben. 20€ ist nichts.. hab schon 100€ für Fahrwerksschrauben bezahlt ( allerdings dann für mehr als 2).
Zitat:
@Hessyjames schrieb am 18. August 2021 um 20:35:10 Uhr:
Zitat:
@Hronos schrieb am 17. August 2021 um 20:14:42 Uhr:
Vorne habe ich den Alu Festsattel und hinten Faustsattel.
Ich bin jetzt kein Raser (täglich je Richtung 30km auf A40 mit max. 130km/h für paar Minuten...) und für meine Bedürfnisse muss die Bremsanlage einfach anständig funktionieren. Ich fahre im Sommer und Winter schwarze Felgen und sie sehen schon am dritten Tag total verdreckt aus mit den OEM Belägen.
Ist die Bremsleistung denn schlechter als bei den OEM Belägen?
Welche Alternative zu ATE könntest du/ihr sonst empfehlen? Gibt es andere bremsstaubarme Beläge?Der Reibwert ist nicht so gut wie bei dem OEM Belag!
Du musst also (etwas) mehr Pedalkraft aufbringen um die gleiche Bremswirkung zu erwirken.
Außerdem ist durch den schlechteren Reibwert auch der Bremsweg länger.
...in einer Gefahrensituation können ein paar Meter Bremsweg weniger vor Blechschaden oder gar Verletzungen schützen.Der Ceramic Belag ist quasi ein Komfort-Belag.
Die Vorteile:
- weniger Verschmutzung
- weniger Geräusche (quitschen)
.....dieser Belag wird in USA und Asien (sogenannter NAO Belag) eingesetzt.
Denn dort legt man genau auf diese Eigenschaften mehr Wert.
Der B9 wird auch in USA und Asien ausgeliefert, mit einem Belag der tatsächlich weniger Reibwert hat, als unsere europäischen B9. ...allerdings ist in der 16 und 17-Zoll Variante dann nicht 4x 42er Kolben verbaut, sondern 4x 44er Kolben.
Damit kompensiert man den schlechteren Reibwert und man muss nicht mehr Pedalkraft aufwenden, als bei den Sättel mit 42er Kolben und ECE Belag.Bei einem Sport- bzw. einem Performance-Belag ist das Gegenteil der Fall.
Da der Belag mehr Reibwert hat, verzögert er besser, hat aber mehr Verschleiß und neigt eher zum quitschen.Der OEM Belag versucht die goldene Mitte zu finden,
im Idealfall die positiven Eigenschaften wie guter Reibwert, geräuschfrei und unauffällig bei der Felgenverschmutzung.
....aber den Bremsbelag gibt es noch nicht ;-)
Ich nutze nun seit etwa 1 Jahr gelochte Brembo mit normalen TRW Belägen. Bin sehr zufrieden. Das Abtragbild auf den Scheiben ist sehr gleichmäßig. Das Bremsgefühl ist super, insbesondere bei Regen sehr gut.
Höchstens morgens wenn es sehr nasskalt ist, quietscht einmal kurz bei der ersten leichten Bremsung, sonst nein Mucks.
Wenn euch Staub stört, kauft euch eine Keramik Versiegelung für unter 100€ und bringt sie auf die Felgen auf. Meine Rotor Felgen haben das seit 2 Jahren und heute noch reicht ein Lappen und Wasser zum reinigen.
Die hast du vorne und hinten drauf? Und was hast du mit Einbau dafür bezahlen?
Meine ab Werk haben jetzt 70.000km runter und sehen noch ganz gut aus. Aber ich überlege auch auf gelochte Scheiben umzusteigen, wenn ein Wechsel ansteht. Ich bin mit dem Nassbremsverhalten nicht zufrieden.
Vorn und hinten gelocht. Vorn sind die für mein Modell durch gebohrt, hinten sind die nur angebohrt. Einbau habe ich selber gemacht auf der Auffahrt. Kostenpunkt etwa 500€ Material für meine S5 Bremsen.
Mit dem Nassbremsen bin ich sehr zufrieden, merkst die Nässe gar nicht.