Bremsen vorne und hinten wechseln
Hallo zusammen,
die suche hat mir zwar was ausgespuckt aber ich möchte mich gerne nochmal rückversichern...
wenn ich die scheiben und klötze na meinem b9 automatik wechseln will kann ich das vorne selber machen aber für hinten brauche ich einen tester damit ich die parkbremse lösen kann, ist das soweit richtig?
danke und gruß
Beste Antwort im Thema
Zur VA-Bremse:
Wenn es eine Alu-Bremse ist, ist es von 190PS bis 252PS sehr wahrscheinlich die Teves-Bremse 4MN42, entweder in 16" oder 17".
Das ist eine 4-Kolben Monoblock Festsattel-Bremse.
Als erstes mit einem Schraubendreher den Blech-Clip am Schwenklager lösen...das ist so eine Art Gabel.
Danach den Stecker des Warnkontakts lösen.
Dann die zwei M14x1,25 Schrauben lösen. Jetzt kann man den Festsattel von der Bremsscheibe runter nehmen.
Idealerweise hat man ein Kolbenrückstell-Werkzeug zur Hand. Ohne dieses Werkzeug ist es echt ein gemurkse. Man kann auch die Kolben einzeln mit der Hand zurück drücken, aber dann kommt immer ein anderer Kolben wieder raus. Und die Gefahr, dass ein Kolben mal komplett raus kommt, sollte man nicht vernachlässigen. Also, mit eingebauten Belägen die Kolben zurück drücken, so stellt man sicher, dass alle 4 Kolben gleichmäßig zurück gedrückt werden und nicht verkanten.
Dann zieht man die Beläge aus den Kolben raus. Die Bremsbeläge hängen jetzt nur noch an der (radial außen) Schlittenfeder, oder auch Zentralfeder genannt. Wenn die Beläge aus den Kolben gelöst sind, kann man einfach diese Feder aus den Belägen ziehen und die Beläge dann herausnehmen.
242 Antworten
Perfekt, danke!
Also machen die "keramischen" Beläge die schwarzen Felgen nicht schneeweiß, was auf jeden Fall eine gute Nachricht ist.
Was ich nicht nachvollziehen kann, warum gibt es keine "keramischen" Beläge für die 318mm Bremse an einem A4 B9? Es sind doch schon so viele Jahre nach der Einführung des Modells vergangen.
Auch nicht von Jurid oder Textar.
1 Satz für vorne EBC 123007 Greenstuff liegen bei ca. 210,-
Zitat:
@opaaudi schrieb am 18. August 2021 um 15:19:37 Uhr:
Auch nicht von Jurid oder Textar.
1 Satz für vorne EBC 123007 Greenstuff liegen bei ca. 210,-
Genau, von ATE, Jurid und Textar gibt es Keine für die 318mm Bremse. TRW DTEC hatte ich auch noch gefunden, aber ebenfalls keine passenden belage. Muss gestehen, dass beim EBC der Preis ziemlich happig ist. Und sonst gibt es keine anderen Hersteller, die Staub reduzierte Beläge bauen?
Ähnliche Themen
TRW hat noch die DTEC, wird wahrscheinlich auch nichts am Markt sein.
Hab mal nur nach 1LC geguckt, da gibt es welche, sind aber für 330mm Cayenne und Touareg, denke nicht das die Passen,...? Obwohl ja der gleiche PR Code
Steht aber mit bei Herstellereinschränkung: Bremssystem Brembo.
Denke mal dein Audi hat Teves oder ATE
https://profiteile.de/...cheibenbremse-ate-ceramic-130470-48332-242107
Zitat:
@opaaudi schrieb am 18. August 2021 um 16:44:16 Uhr:
TRW hat noch die DTEC, wird wahrscheinlich auch nichts am Markt sein.Hab mal nur nach 1LC geguckt, da gibt es welche, sind aber für 330mm Cayenne und Touareg, denke nicht das die Passen,...? Obwohl ja der gleiche PR Code
Steht aber mit bei Herstellereinschränkung: Bremssystem Brembo.
Denke mal dein Audi hat Teves oder ATEhttps://profiteile.de/...cheibenbremse-ate-ceramic-130470-48332-242107
Teves ist ATE!
ATE ist die Abkürzung Alfred TEves.
100% Tochter der Continental AG.
@opaaudi
Danke für deine Recherche, aber die Beläge passen nicht. Die Bremsanlage ist von Teves/ATE mit 318 mm und es kommen 210x99mm und 252x99mm Beläge rein.
Die PR-Nr. 1LC wird scheinbar auch überall anders verwendet und muss mit KBA-Nr. zusammen betrachtet werden...
Ok, hier und da stand mal Beschränkt auf ATE oder Teves,...
Dürfte sich ja nun so oder so erledigt haben,....
Anbei noch ein paar Test Ergebnisse/Erfahrungen:
https://www.heise.de/.../...test-ATE-Ceramic-Bremsbelaege-4348051.html
Zitat:
@Hronos schrieb am 17. August 2021 um 20:14:42 Uhr:
Vorne habe ich den Alu Festsattel und hinten Faustsattel.
Ich bin jetzt kein Raser (täglich je Richtung 30km auf A40 mit max. 130km/h für paar Minuten...) und für meine Bedürfnisse muss die Bremsanlage einfach anständig funktionieren. Ich fahre im Sommer und Winter schwarze Felgen und sie sehen schon am dritten Tag total verdreckt aus mit den OEM Belägen.
Ist die Bremsleistung denn schlechter als bei den OEM Belägen?
Welche Alternative zu ATE könntest du/ihr sonst empfehlen? Gibt es andere bremsstaubarme Beläge?
Der Reibwert ist nicht so gut wie bei dem OEM Belag!
Du musst also (etwas) mehr Pedalkraft aufbringen um die gleiche Bremswirkung zu erwirken.
Außerdem ist durch den schlechteren Reibwert auch der Bremsweg länger.
...in einer Gefahrensituation können ein paar Meter Bremsweg weniger vor Blechschaden oder gar Verletzungen schützen.
Der Ceramic Belag ist quasi ein Komfort-Belag.
Die Vorteile:
- weniger Verschmutzung
- weniger Geräusche (quitschen)
.....dieser Belag wird in USA und Asien (sogenannter NAO Belag) eingesetzt.
Denn dort legt man genau auf diese Eigenschaften mehr Wert.
Der B9 wird auch in USA und Asien ausgeliefert, mit einem Belag der tatsächlich weniger Reibwert hat, als unsere europäischen B9. ...allerdings ist in der 16 und 17-Zoll Variante dann nicht 4x 42er Kolben verbaut, sondern 4x 44er Kolben.
Damit kompensiert man den schlechteren Reibwert und man muss nicht mehr Pedalkraft aufwenden, als bei den Sättel mit 42er Kolben und ECE Belag.
Bei einem Sport- bzw. einem Performance-Belag ist das Gegenteil der Fall.
Da der Belag mehr Reibwert hat, verzögert er besser, hat aber mehr Verschleiß und neigt eher zum quitschen.
Der OEM Belag versucht die goldene Mitte zu finden,
im Idealfall die positiven Eigenschaften wie guter Reibwert, geräuschfrei und unauffällig bei der Felgenverschmutzung.
....aber den Bremsbelag gibt es noch nicht ;-)
ATE Ceramic ist reines Marketing bzw. ein Comfortbelag, das hatten wir doch schon. In Köpfen sitzt halt fest, dass "Ceramic" Sport bedeutet, hier ist Gegenteil der Fall. Einziges Vorteil: keinen schwarzen Bremsstaub...
Von EBC halte ich auch nichts, viel wichtiger ist es bei dem Zeug dass man richtig kombiniert, die Beläge sind unterscheidlich ( sind aber auch nur gut vermarktet) und können entweder die Scheibe ruinieren oder bremsen kalt nicht gut. Bei AT-RS auf der Seite gibt's ne gute Kombinationstabelle.
Wenn es Ferodo DS2500 für die Anlage gibt, wäre das meine Wahl.
Mir ist absolut bewusst, dass die ATE Ceramic keine Sportbremsbelag ist. Brauche ich auch nicht. Ich bin in 90% der Fälle ganz gelassen unterwegs. Die Bremse muss für mich anständig funktionieren und komfortabel sein, sprich kein Kopfnicken, wenn sich gerade eine Fliege auf das Bremspedal setzt.
Die Kombinationstabelle kenne ich mittlerweile auch schon. Mein Problem ist eher, dass es eine sehr stark eingeschränkte Auswahl an Bremsbelägen für die ATE Bremsanlage an der Vorderachse gibt. Das sind alle, die ich gefunden habe. Ganz unbekannte Marken wie z.B. Delphi habe ich einfach nicht aufgeführt.
Zimmermann Serie
Zimmermann staubreduzierte (laut Autodoc)
Brembo Serie
Brembo Xtra Line
Jurid serie
Ferodo Premier Eco Friction
Textar Bremsbelag Q+
ATE Serie
EBC lasse ich mal außen vor, aber die gibt’s für die Bremse.
Hallo zusammen,
ich möchte an meinem A4 Avant (2.0 TDI, 0588/BFV) die Bremsen komplett erneuern lassen und die Teile dazu selbst besorgen.
Wenn ich die Teile von ATE kaufe, kann ich mich darauf verlassen, dass die im ATE Webkatalog aufgeführten PR-Nummern stimmen und ich damit die passenden Teile bekomme?
- Bremsbelag vorne : 13.0460-7329.2, Warnkontakt: 24.8190-0975.2 (281 mm)
- Bremsbelag hinten: 13.0460-2796.2, Warnkontakt: 24.8190-0969.2 (394 mm)
- Bremsscheibe vorne : 24.0130-0244.1, 318 x 30
- Bremsscheibe hinten: 24.0112-0218.1, 300 x 12 mm
Vielen Dank für eure Infos.
Zitat:
Wenn ich die Teile von ATE kaufe, kann ich mich darauf verlassen, dass die im ATE Webkatalog aufgeführten PR-Nummern stimmen und ich damit die passenden Teile bekomme?
Grundsätzlich schon. Vorzugsweise die Original Teilenummer in TecDoc mit den ATE Teilenummern vergleichen.
Nach dem Kauf nicht vergessen den MAPP-Code zu prüfen.
Für ATE
https://www.ate.de/services/produkt-und-markenschutz/Danke, aber was meinst du mit original Teilenummer in TecDoc?
Mit der OE-Nummer im TecDoc-Katalog suchen.