Bremsanlage TT/TTS

Audi TT 8S/FV

hi leute,

wo finde ich denn angaben zur bremsanlage im tt bzw. tts.
welche größe haben die scheiben vorne bzw. hinten?!

ist bei 18 zoll beim tts noch platz zwischen felge und bremsanlage zum putzen?! 😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Firebirth2 schrieb am 15. März 2015 um 13:12:30 Uhr:



Zitat:

@Starsilber157 schrieb am 8. Februar 2015 um 18:06:59 Uhr:



Und wenn eine ungleichmäßige Ausdehnung der Komponenten durch Überbeanspruchung entsteht ist in erster Linie der Fahrer verantwortlich.
Der Fahrer ist also schuld daran, wenn die Bremsanlage bei seinem Sportflitzer bereits nach einer Notbremsung zum Austausch schreit ?
Wie wäre es, wenn AUDI einfach mal eine Bremse baut, die der Leistung, Gewicht und Geschwindigkeit des Fahrzeuges gewachsen ist und nicht gleich nach einer Notbremsung aus Höchstgeschwindigkeit die Grätsche macht und einem das Weiterfahren somit ermöglicht und man nicht danach den Abschlepper rufen muss ? Andere Hersteller schaffen das doch auch.
https://www.youtube.com/watch?v=QdU2P9G2fr0#t=7m35s

Nein, ich bin kein Nissan Fan. Es zeigt nur, das anderer Hersteller es doch glatt schaffen einen gute Bremse zu bauen !
Eine Bremse muss so standfest sein, das sie das ab kann, und man nach so einer Beanspruchung auch unbesorgt weiterfahren kann !
Ansonsten ist die Verkehrssicherheit gefährdet.

Selten so einen hirnrissigen Blödsinn gelesen.

Schon gemerkt? Hier geht es um die TTS-Bremse.
Du bist die Karre noch gar nicht gefahren, glaubst
aber zu wissen, dass die Bremse "nach einer ein-
zigen Vollbremsung" im Eimer sein wird.

Fakt ist, bislang behaupten alle Tests, dass die
Bremse standfest ist. Auch auf Sachsenring und
Hockenheimring. Fakt ist auch, Audi hat sich beim
TTS 8S Mühe gegeben und eine Festsattelbremse
spendiert.

Wenn du Bremsen nach nur einer kräftigen Anker-
legung schrottest, dann kannst du nicht fahren,
und solltest zu Fuß geben.

Und für den Quatsch haben dir auch noch vier
weitere Pappenheimer ein "Danke" gegeben.
Da sieht man halt, dass Mehrheitsmeinung und
Ahnung haben zwei Paar Schuhe sind.

Das Gejammer von wegen Quietschen = Audi
ist inkompetent kann ich auch nicht mehr hören.
Entweder man baut standfeste Beläge ein, dann
können die unter bestimmten Bedingungen auch
mal Geräusche von sich geben. Oder man baut
leise Beläge für Mimosen ein, die sind dann aber
nicht unbegrenzt standfest. Beides ist technisch
derzeit nicht möglich, auch nicht bei Ferrari oder
Porsche. Deren Fahrer wissen das auch, und die
nehmen das in Kauf, weil sie einen Sportwagen
fahren. Nur bei Audi winseln die Weicheier rum.
Sie wollen Limousinenkomfort und zugleich
Sportwagenperformance, und das am liebsten
zum Preis eines besseren Kompaktwagens.

.

491 weitere Antworten
491 Antworten

Zitat:

Vielen Dank. Verstehe ich das richtig, dass ich für die Vorderachse zwei Sätze benötige?

🙂

ja.

Zitat:

Original Audi Zwischenbleche und Federbügel
höchste Qualität und Langlebigkeit da Audi Original Teile®
für Bremsbeläge vorn, eine Seite

Lieferumfang: 1 Satz = 4x Zwischenbleche, 1x Federbügel

Und es gibt jetzt auch von Brembo die Verschleiß-Sensoren: A 00 492

Zitat:

@coper2 schrieb am 19. Mai 2020 um 22:14:31 Uhr:


Für den TT gibt es laut Teilekatalog verschiedene Bremsen für die HA
PR-1KZ sind die 272mm Scheiben
PR-2ED sind die 300mm Scheiben

Ich glaub auch nicht, dass es zulässig ist, einen anderen Durchmesser zu verbauen - müssen schon die passenden sein.

Gehen tut es prinzipiell, jedoch mit Anpassungen am Bremssattel. Aber das ist es mir den Aufwand dann doch nicht Wert.

Zitat:

@hgbaum schrieb am 22. April 2020 um 19:43:12 Uhr:



Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 22. April 2020 um 12:45:33 Uhr:



Das halte ich für ein Gerücht , dass die so klappern.
Die Bremssättel sind mit den Führungsbolzen verschraubt also nicht lose.
Und die Bremsbeläge haben Federbleche die das Klappern verhindern.
Ich will damit sagen es muss eine andere Ursache für das Geräusch geben.
Und ganz ehrlich, wenn wir von Kopfsteinpflaster reden da arbeitet alles an einen Fahrzeug, da dann das Geräusch zu lokalisieren ist fast unmöglich.

Nun ja, zu 100% kann ich es nicht sagen, aber zu 90%. :-)
Das klappern ist so laut, dass sich die Passanten umdrehen. Ist mir schon was peinlich, wenn ich im klappernden Sportwagen die Blicke auf mich ziehe. :-)
Das Klappern hört schlagartig auf sobald ich einen Hauch Druck auf das Bremspedal gebe. Beim Reifenwechsel neulich habe ich nochmal den Sattel an den Führungsbolzen angefasst und relativ leicht bewegen können. Zugegeben nicht viel, aber ich tippe da auf einen Zusammenhang.
Ich muss dazusagen: Um unser Heim liegt extrem altes, sehr buckliges Kopfsteinpflaster. Die ersten 300m bis auf "glatten Untergrund" sind immer eine Tortur... :-(

So, positives Update (falls es Leidensgenossen gibt): Von Audi wurden nun zusätzliche Klebepads zwischen Bremssattel (Bremszange) und Bremsbelag "verbaut". Damit ist jetzt Ruhe an der Bremsanlage.
Hintergrund: Die Beläge sind mit Federn zwar an dem Bremsträger fixiert, der Sattel bzw. die Zange liegt aber vorne (radseitig) lose auf den Belägen und klemmt diese nur beim Bremsen zusammen. Der Sattels selbst ist nicht mittels Feder fixiert und klappert/rüttelt daher je nach Untergrund an den Belägen. Kleine Ursache große Wirkung. Diesbzgl. bin ich nun happy. Mal sehen wir lange das hält. ;-)

Zitat:

@hgbaum schrieb am 12. Juni 2020 um 13:39:25 Uhr:



Zitat:

@hgbaum schrieb am 22. April 2020 um 19:43:12 Uhr:


Nun ja, zu 100% kann ich es nicht sagen, aber zu 90%. :-)
Das klappern ist so laut, dass sich die Passanten umdrehen. Ist mir schon was peinlich, wenn ich im klappernden Sportwagen die Blicke auf mich ziehe. :-)
Das Klappern hört schlagartig auf sobald ich einen Hauch Druck auf das Bremspedal gebe. Beim Reifenwechsel neulich habe ich nochmal den Sattel an den Führungsbolzen angefasst und relativ leicht bewegen können. Zugegeben nicht viel, aber ich tippe da auf einen Zusammenhang.
Ich muss dazusagen: Um unser Heim liegt extrem altes, sehr buckliges Kopfsteinpflaster. Die ersten 300m bis auf "glatten Untergrund" sind immer eine Tortur... :-(

So, positives Update (falls es Leidensgenossen gibt): Von Audi wurden nun zusätzliche Klebepads zwischen Bremssattel (Bremszange) und Bremsbelag "verbaut". Damit ist jetzt Ruhe an der Bremsanlage.
Hintergrund: Die Beläge sind mit Federn zwar an dem Bremsträger fixiert, der Sattel bzw. die Zange liegt aber vorne (radseitig) lose auf den Belägen und klemmt diese nur beim Bremsen zusammen. Der Sattels selbst ist nicht mittels Feder fixiert und klappert/rüttelt daher je nach Untergrund an den Belägen. Kleine Ursache große Wirkung. Diesbzgl. bin ich nun happy. Mal sehen wir lange das hält. ;-)

Echt interessant! Ich hab gestern meine Bremsen wegen starken Quietschgeräuschen zerlegt und die Sättel waren eigentlich so fest an dem Bremsbelägen angelegen, dass da nix hätte wackeln und klappern können. Das mit der Feder und dem lose liegenden Bremsbelag trifft bei mir nur für die Hinterachse (2ED) zu.
Aber gut, dass dein Problem nun behoben ist 🙂

Ähnliche Themen

Naja, das Spiel zwischen Sattel und Bremsbelag schaukelte sich bei Vibrationen hoch. Vielleicht sind die Bremsbeläge ab einem gewissen Baujahr auch automatisch mit Klebebands ausgestattet. Oder diese hatten sich bei mir gelockert.
Wenn dann der Belagwechsel ansteht, werde ich schauen, dass ich Beläge mit Klebepad bekomme... 🙂

Die Aussage für die Hinterachse wundert mich, da habe ich eine Spannfeder die den Bremsbelag und den Sattel fixiert!?

Achtung, der TT hat unterschiedlichste Bremsen verbaut, daher auch meine Angabe der PR-Nr.
Bei mir sind zwei Federn verbaut. Die größere (von außen durch die Felge sichtbar) fixiert den äußeren Bremsbelag indirekt über den Sattel - da hast du Recht. Die andere befindet sich ja direkt am fahrzeug inneren Belag und hält diesen in Position.
Die Aussage mit lose war von mir in Gedanken eher auf die Montage bezogen.

Zitat:

@coper2 schrieb am 13. Juni 2020 um 07:54:19 Uhr:



Echt interessant! Ich hab gestern meine Bremsen wegen starken Quietschgeräuschen zerlegt und die Sättel waren eigentlich so fest an dem Bremsbelägen angelegen, dass da nix hätte wackeln und klappern können. Das mit der Feder und dem lose liegenden Bremsbelag trifft bei mir nur für die Hinterachse (2ED) zu.
Aber gut, dass dein Problem nun behoben ist 🙂

Mit einem Heber oder auf der Bühne?

Ich wollte hinten neue Brembo gelocht einbauen (Fahrzeug mit Heber angehoben). RECHTS-was für ein Scheiß.
Die obere 7mm Imbus vom Sattel. ;-(
Die Bremsleitung kann man noch etwas wegdrücken. Kurze Nuss geht nicht und die Lange(Proxxon) auch nicht, weil bis zum Kraftstoffrohr nicht genug Platz ist. Mit einem Standart Imbus lösen und anziehen nach Gefühl wäre Plan B.

Die Schrauben VZ14 vom Bremssattelträger. Losmachen geht so gerade mit normaler Werkzeuglänge, aber wie mit dem Drehmomentschlüssel ran? Verlängerung & Gelenk und halb unter dem Fahrzeug? ;-(

Nun ja - das sind halt so Arbeiten, die Audi nicht auf nem Wagenheber vorgesehen hat. ;-) Auf einer Bühne hat man dafür dann genügend Platz! Schon mal über ne Mietwerkstatt nachgedacht?

bei mir im Umfeld ist nichts. 🙄
Die Garnitur "hinten" lasse ich jetzt einbauen. 😉
Vorne, sobald lieferbar, mache ich wieder selbst. Eine Bühne wäre schon ein Traum. Das rumgewurschtel mit Heber ist manchmal echt ein Krampf.

Zitat:

@manoman schrieb am 18. Juni 2020 um 15:42:04 Uhr:



Mit einem Heber oder auf der Bühne?

Mit einem Wagenheber. Ich hatte ja nur die Bremssättel unten. Bei den Trägern gebe ich dir vollkommen recht. Da ist es mit ner Bühne einfacher. Den Tausch der Komponenten habe ich in einer freien Werkstatt machen lassen. Ich habe ja nur die Beläge „nachgeschmierte“, da die hinteren Beläge trocken auf der Rückseite verbaut waren und an Schmiermitteln gespart wurde. Die Auflageflächen habe ich noch grob angeschliffen - seitdem ist bislang Ruhe 🙂 mal sehen wie lange

Zitat:

@manoman schrieb am 18. Juni 2020 um 19:15:55 Uhr:


bei mir im Umfeld ist nichts. 🙄
Die Garnitur "hinten" lasse ich jetzt einbauen. 😉
Vorne, sobald lieferbar, mache ich wieder selbst. Eine Bühne wäre schon ein Traum. Das rumgewurschtel mit Heber ist manchmal echt ein Krampf.

Hast Du nen TTS mit Festsattel vorn?

Zitat:

@WhiTTy schrieb am 19. Juni 2020 um 10:29:31 Uhr:


Hast Du nen TTS mit Festsattel vorn?

Das macht doch eigentlich keinen Unterschied. Die Befestigungsschrauben befinden sich ja immer an der gleichen Position. Das Problem sind eher die 200Nm 😉
Wenn das Fahrzeug auf der Bühne ist, kommt man von unten mit einem längeren Drehmomentschlüssel gut ran. Auf dem Wagenheber ist das doch um einiges schwieriger einen größeren Hebel ansetzen zu können.

Mein Tip ganz klar :
- Bremsbeläge gehen ohne Probleme mit nem Wagenheber
- Bremsscheiben lieber in einer Mietwerkstatt auf der Hebebühne

Genau um die 200NM Anzugsmoment der Schrauben ging es mir. Sind auf dem Wagenheber sehr schwierig zu lösen!

🙂 Vorne ging auf dem Heber ganz gut.

Tausch auf Brembo
20190315-134523-kl

Warum nicht die gelochten Brembos?

Deine Antwort
Ähnliche Themen